DE69937726T2 - Optisches Modul - Google Patents

Optisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE69937726T2
DE69937726T2 DE69937726T DE69937726T DE69937726T2 DE 69937726 T2 DE69937726 T2 DE 69937726T2 DE 69937726 T DE69937726 T DE 69937726T DE 69937726 T DE69937726 T DE 69937726T DE 69937726 T2 DE69937726 T2 DE 69937726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical module
semiconductor chip
light
positioning plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937726D1 (de
Inventor
Akihiro Suwa-shi MURATA
Shojiro Suwa-shi KITAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69937726D1 publication Critical patent/DE69937726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937726T2 publication Critical patent/DE69937726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02216Butterfly-type, i.e. with electrode pins extending horizontally from the housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4251Sealed packages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4255Moulded or casted packages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4266Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
    • G02B6/4268Cooling
    • G02B6/4269Cooling with heat sinks or radiation fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/0232Lead-frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4212Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element being a coupling medium interposed therebetween, e.g. epoxy resin, refractive index matching material, index grease, matching liquid or gel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4239Adhesive bonding; Encapsulation with polymer material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02218Material of the housings; Filling of the housings
    • H01S5/02234Resin-filled housings; the housings being made of resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/0231Stems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/023Mount members, e.g. sub-mount members
    • H01S5/02325Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/42Arrays of surface emitting lasers
    • H01S5/423Arrays of surface emitting lasers having a vertical cavity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Modul, das durch die Integration eines optischen Elements und eines optischen Wellenleiters oder dergleichen gebildet wird.
  • Ein optisches Modul ist ein Wandler zur Wandlung von elektrischer Energie in Licht oder von Licht in elektrische Energie. Ein optisches Modul wird durch eine hybride Integration eines optischen Elements, eines optischen Wellenleiters, eines elektronischen Schaltkreises oder dergleichen gebildet. Optische Module werden zum Beispiel in optischen Glasfaserkommunikationssystemen verwendet. Ein herkömmliches optisches Modul ist zum Beispiel in der Druckschrift JP 06-237016 A offenbart.
  • Als Licht emittierendes Element verwendet dieses optische Modul einen Oberflächenemitter-Laser. Der Oberflächenemitter-Laser ist auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet. Das Licht wird in eine senkrecht zur Ebene des Halbleitersubstrats verlaufende Richtung emittiert. Folglich wird, wenn der Oberflächenemitter-Laser dieses optischen Moduls auf dem Montageträger befestigt ist, das Licht in eine vertikal nach oben gerichtete Richtung emittiert. Daher muss die Glasfaser an dem Montageträger so befestigt werden, dass sie vertikal nach oben ausgerichtet Ist. Hierdurch wird die Dicke des optischen Moduls in dem Maße vergrößert, wie die Glasfaser nach oben reicht.
  • Die Druckschrift JP 09-127375 A offenbart ein optisches Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Druckschrift JP 06-043344 A offenbart ein optisches Modul, das ein optisches Element umfasst, bei dem eine seiner zwei sich gegenüberliegenden Oberflächen an einem Positionierbauteil befestigt ist, und bei dem die andere Oberfläche, über die Licht emittiert oder empfangen wird, an eines der Enden einer Glasfaser angrenzend angeordnet ist. Von dem optischen Element emittiertes oder empfangenes und von der Glasfaser geführtes Licht pflanzt sich in einer Richtung entlang einer horizontalen Ebene fort. An dem Positionierbauteil ist eine Elektrode vorgesehen, die über eine Rückseitenelektrode des optischen Elements kontaktiert wird. Eine Vorderseitenelektrode des optischen Elements ist mit einer leitfähigen Mantelbeschichtung auf der Glasfaser verbunden.
  • Von elektronischen Instrumenten wird gefordert, dass sie dünner werden. Daher müssen selbstverständlich auch optische Module dünner werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines dünnen optischen Moduls.
  • Diese Aufgabe wird durch ein in Anspruch 1 beanspruchtes optisches Modul gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In dem erfindungsgemäßen optischen Modul kann das optische Element eine optische Öffnung aufweisen, von der Licht emittiert oder in die Licht eingelassen wird, wobei die optische Öffnung so ausgerichtet sein kann, dass sich das Licht in einer Richtung entlang der Fläche des Montagebauteils fortpflanzt.
  • Das erfindungsgemäße optische Modul umfasst einen Halbleiterchip, der auf der Fläche des Montagebauteils befestigt und mit dem optischen Element über das Positionierbauteil, das an einer seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips befestigt ist, elektrisch verbunden ist.
  • In dem erfindungsgemäßen optischen Modul kann sich die Position des Positionierbauteils unterhalb der Fläche befinden, in der auf dem Halbleiterchip die Halbleiterelemente ausgebildet sind.
  • Als Maßnahme zur Befestigung des Positionierbauteils an der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips kann die Verwendung eines Klebstoffs in Betracht gezogen werden. In diesem Fall kann der Klebstoff jedoch aus dem Bereich zwischen dem Positionierbauteil und der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips hervorquellen. Wenn sich die Position des Positionierbauelements in diesem Fall auf derselben Höhe oder oberhalb der Fläche befindet, in der die Halbleiterelemente auf dem Halbleiterchip ausgebildet sind, dann kann der Klebstoff an der Fläche festkleben, in der die Halbleiterelemente auf dem Halbleiterchip ausgebildet sind. In der Fläche, in der die Halbleiterelemente ausgebildet sind, wird aus den Halbleiterelementen ein elektronischer Schaltkreis gebildet. Bei einem elektrisch leitfähigen Klebstoff könnte der elektronische Schaltkreis dann zum Beispiel kurzgeschlossen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen optischen Modul kann das Montagebauteil eine erste Verbindung umfassen, wobei das Positionierbauelement die erste Verbindung kontaktieren kann. Wie oben erläutert kann das Positionierbauelement die Funktion einer Elektrode oder die Funktion einer Wärmesenke annehmen. Wenn das Positionierbauelement die erste Verbindung kontaktiert, kann das Positionierbauelement die Funktion einer Elektrode annehmen. Übernimmt das Positionierbauelement die Funktion einer Wärmesenke, dann kann von dem Positionierbauelement Wärme zur ersten Verbindung abfließen. Dadurch wird der Wärmeableitungseffekt weiter verbessert.
  • Das Montagebauteil kann eine zweite Verbindung umfassen, wobei sich die Elektrode des optischen Elements bis zur zweiten Verbindung erstrecken und mit der zweiten Verbindung elektrisch verbunden sein kann.
  • Als Mittel zur elektrischen Verbindung der oberen Elektrode und der zweiten Verbindung kann eine Verdrahtung in Betracht gezogen werden. Weist die obere Elektrode nicht vertikal nach oben, dann ist zur Verdrahtung eine Spitzentechnologie erforderlich. Als Folge der Anordnung des optischen Elements in der Weise, dass sich das Licht in einer Richtung entlang der Ebene des Montageelements fortpflanzt, kann es möglich sein, dass die obere Elektrode nicht mehr länger nach oben gerichtet sein kann. In diesem Fall wird der Bereich der elektrischen Verbindung zwischen oberer Elektrode und zweiter Verbindung durch die Verwendung der Struktur, bei der sich die obere Elektrode bis zur zweiten Verbindung erstreckt, vereinfacht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 7 zeigt eine Vorrichtung zur optischen Übertragung, bei der das erfindungsgemäße optische Modul verwendet wird;
  • 8 zeigt eine Vorrichtung zur optischen Übertragung, bei der das erfindungsgemäße optische Modul verwendet wird;
  • 9 zeigt eine Vorrichtung zur optischen Übertragung, bei der das erfindungsgemäße optische Modul verwendet wird;
  • 10 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf die sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 12 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht von einer siebten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls;
  • 13 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht von einer achten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls; und
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht von einer neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls.
  • Erste Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 1 stellt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls dar. 2 zeigt diese in einer schematischen Draufsicht.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Ein optisches Modul 10 ist in einem Gehäuse mit einer SOP- oder QFP-Bauform aufgenommen. Das optische Modul 10 weist einen Oberflächenemitter-Laser 14, einen Halbleiterchip 30 und eine Glasfaser 16 auf, die auf einer Fläche 13 eines Montageträgers 12 befestigt sind. Die Fläche 13 des Montageträgers 12 wird von einer der beiden Oberflächen des Montageträgers 12 gebildet. Die Fläche 13 des Montageträgers 12 bildet die Oberfläche, die zur Innenseite des Gehäuses weist. Der Montageträger 12 kann auch als Teil eines Anschlussrahmens, zum Beispiel dessen Chipfeldbereich ausgebildet sein. Der Montageträger 12 wird vorzugsweise aus einem Material mit einem geringen thermischen Expansionskoeffizienten hergestellt, zum Beispiel aus Keramik oder Metall. Da die Expansion und Kontraktion des Montageträgers 12 gering ist, treten zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 14 und der Glasfaser 16 kaum Lageabweichungen auf. Die thermische Emission wird insbesondere dann verbessert, wenn der Montageträger 12 aus einem Material mit hoher thermischer Leiffähigkeit, zum Beispiel aus einem Metall gefertigt wird. Es sind drei Oberflächenemitter-Laser 14 und drei Glasfasern 16 vorgesehen. In dieser Ausführungsform sind als Beispiel für eine Vielzahl optischer Elemente mehrere Oberflächenemitter-Laser 14 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann nur ein einziges optisches Element vorgesehen sein, wobei dieses optische Element mehrere Öffnungen zum Einlassen oder zum Emittieren von Licht aufweisen kann. Es kann auch ein einzelnes optisches Element vorgesehen sein, das nur eine Öffnung zum Einlassen oder zum Emittieren von Licht aufweist. Für die in Frage stehende Implementierung muss diesbezüglich eine geeignete Entscheidung getroffen werden.
  • Der Oberflächenemitter-Laser 14 ist so angeordnet, dass eine seitliche Oberfläche 15 des Oberflächenemitter-Lasers 14, das heißt eine Oberfläche, die im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche ausgebildet ist, die die Öffnung für die Lichtemission oder den Lichteinlass umfasst, gegenüber der Fläche 13 des Montageträgers 12 angeordnet ist. Auf diese Weise pflanzt sich das Licht 44, das von der Licht emittierenden Öffnung 17 des Oberflächenemitter-Lasers 14 emittiert wird, in einer Richtung entlang der Fläche 13 des Montageträgers 12 fort.
  • In dieser Ausführungsform ist nur ein einziger Halbleiterchip 30 vorgesehen. Es können aber genauso gut mehrere Halbleiterchips 30 vorgesehen sein. Zum Beispiel können so viele Halbleiterchips 30 vorgesehen werden, wie optische Elemente vorhanden sind.
  • Auf dem Halbleiterchip 30 ist ein CMOS-Schaltkreis ausgebildet. Von dem CMOS-Schaltkreis werden Ansteuersignale zum Oberflächenemitter-Laser 14 gesandt. Der Halbleiterchip 30 steuert den Oberflächenemitter-Laser 14 an, der ein Beispiel für ein optisches Element darstellt. Der Halbleiterchip 30 kann Funktionen zur Steuerung von Signalen oder Daten für die Ansteuerung des optischen Elements aufweisen. Hierbei ist anzumerken, dass der Halbleiterchip 30 weggelassen werden kann, wenn das optische Element (insbesondere im Falle eines Licht empfangenden Elements) einen internen Ansteuerschaltkreis aufweist.
  • Die drei Oberflächenemitter-Laser 14 sind an einer Positionierplatte 20 befestigt. Die Positionier platte 20 ist ein Bauteil zum Positionieren der Oberflächenemitter-Laser 14. Das Positionierbauteil verlangt eine gewisse Materialsteifigkeit. Als Material für die Positionierplatte 20 können zum Beispiel Metall, Kunststoff oder dergleichen verwendet werden. Soll die Positionierplatte 20 mit einem in der Wärme härtbaren Harz vergossen werden, dann sollte das Material vorzugsweise zumindest den Temperaturen widerstehen können, denen die Vergussmasse beim thermischen Aushärten ausgesetzt ist. Zum Beispiel kann die Positionierplatte 20 zumindest entweder die Funktion einer Elektrode oder die Funktion einer Wärmesenke (Kühlelement) annehmen. Wenn dieser Positionierplatte 20 zum Beispiel die Funktion einer Elektrode verliehen wird, dann kann als Material für die Positionierplatte 20 das für eine normale Elektrode verwendete Material verwendet werden. Dieses kann zum Beispiel aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel oder dergleichen ausgewählt sein. Wenn der Positionierplatte 20 andererseits die Funktion einer Wärmesenke verliehen wird, dann kann ein Kühlkörpermaterial in Betracht kommen, das aus Gold, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel, Keramik oder dergleichen ausgewählt ist. Jedes der Materialien wie Gold, Silber, Kupfer oder Nickel eignet sich sowohl dazu, der Positionierplatte 20 die Funktion einer Elektrode als auch die Funktion einer Wärmesenke (Kühlkörpermaterial) zu verleihen. Die Positionierplatte 20 ist auf der Fläche 13 des Montageträgers 12 befestigt. Die Positionierplatte 20 ist mit einem Klebstoff 24 an der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips 30 festgeklebt. Falls zwischen der Positionierplatte 20 und dem Halbleiterchip 30 eine elektrische Isolierung benötigt wird, dann kann als Klebstoff 24 ein isolierendes Material, wie beispielsweise ein in der Wärme härtbares Epoxidharz, verwendet werden. Wenn die Positionierplatte 20 eine Wärmesenkenfunktion besitzt, dann kann der Klebstoff 24 mit einem Material vermengt werden, das eine ausreichende thermische Leitfähigkeit aufweist. Zum Beispiel kann die Klebstoffeigenschaft 24 durch Vermengen des Epoxidharzes mit einem Füllstoff aus Quarz, Aluminiumoxid oder dergleichen um thermische Leitfähigkeitseigenschaften ergänzt werden. Falls die thermische Leitfähigkeit weiter verbessert werden soll, kann die Verwendung einer Silberpaste in Erwägung gezogen werden. Da Silberpaste elektrisch leitfähig ist, sollte dabei beachtet werden, dass Silber vorzugsweise nur dann verwendet wird, wenn eine elektrische Leitfähigkeit gewünscht ist.
  • Die Positionierplatte 20 ist so angeordnet, dass der Oberflächenemitter-Laser 14 in die Glasfaser 16 einkoppelt. Der Oberflächenemitter-Laser 14 und das Ende der Glasfaser 16 sind wie in 1 gezeigt angeordnet. Die Positionierplatte 20 ist unterhalb der Fläche 37 angeordnet, in der die Halbleiterelemente auf dem Halbleiterchip 30 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann eine Kontaktbildung zwischen den Elektroden des Halbleiterchips 30 und der Positionierplatte 20 verhindert werden. Der Einkoppelbereich zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 14 und der Glasfaser 16 ist mit einem transparenten Harz 18 abgedeckt. Auf diese Weise wird der zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 14 und der Glasfaser 16 ausgebildete optische Pfad von dem transparenten Harz 18 ausgefüllt.
  • Der Oberflächenemitter-Laser 14 ist mit einer oberen Elektrode 32 und einer unteren Elektrode 34 versehen. Die untere Elektrode 34 kontaktiert die Positionierplatte 20. Die Positionierplatte 20 ist über einen Draht 48 mit dem Halbleiterchip 30 elektrisch verbunden. Dadurch ist die untere Elektrode 34 mit dem Halbleiterchip 30 über die Positionierplatte 20 und den Draht 48 elektrisch verbunden. Die obere Elektrode 32 ist über einen Draht 46 mit dem Halbleiterchip 30 elektrisch verbunden. Die Glasfaser 16 wird erst nach dem Anbringen auf der Fläche 13 des Montageträgers 12 verdrahtet.
  • Auf beiden Seiten des Montageträgers 12 sind nach außen geführte Anschlüsse 26 vorgesehen. Der Montageträger 12, ein Teil der nach außen geführten Anschlüsse 26 und ein Teil der Glasfaser 16 sind mit einem lichtundurchlässigen Harz 28 vergossen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Harz 28 in der Zeichnung von 2 weggelassen wurde.
  • (Ergebnis)
    • (a) In der ersten Ausführungsform ist der Oberflächenemitter-Laser 14 so angeordnet, dass sich das Licht 44 in der Richtung entlang der Fläche des Montageträgers 12 fortpflanzt. Daher kann die Glasfaser 16 so angeordnet werden, dass sich das Licht 44 innerhalb der Glasfaser 16 in der Richtung entlang der Fläche 13 des Montageträgers 12 fortpflanzt. Folglich kann das optische Modul 10 dünner gemacht werden.
    • (b) Die erste Ausführungsform umfasst die Positionierplatte 20 zum Positionieren des Oberflächenemitter-Lasers 14. Die Positionierplatte 20 ist auf der Fläche des Montageträgers 12 befestigt. Daher ist es für die Befestigung des Oberflächenemitter-Lasers 14 nicht mehr erforderlich, den Oberflächenemitter-Laser 14 auf der Fläche des Montageträgers 12 zu befestigen. Dadurch wird die Gestaltungsfreiheit bezüglich der Größe des Oberflächenemitter-Lasers 14 erhöht.
    • (c) Bei der ersten Ausführungsform weist das Material der Positionierplatte 20 eine hohe thermische Leitfähigkeit auf. Daher kann die Positionierplatte 20 die Wärme des Oberflächenemitter-Lasers 14 abführen.
    • (d) Bei der ersten Ausführungsform ist das Material der Positionierplatte 20 elektrisch leitfähig. Daher kann die Positionierplatte 20 als Elektrode eingesetzt werden. In dieser Ausführungsform weist sie die Funktion einer gemeinsamen Elektrode für die drei Oberflächenemitter-Laser 14 auf.
    • (e) Bei der ersten Ausführungsform ist die Positionierplatte 20 an der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips 30 angeklebt. Die Positionierplatte 20 befindet sich unterhalb der Fläche 37, in der die Halbleiterelemente ausgebildet sind. Der Klebstoff 24 kann aus dem Bereich zwischen der Positionierplatte 20 und der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips 30 austreten. Wenn der Klebstoff 24 die Fläche 37 verklebt, in der die Halbleiterelemente ausgebildet sind, dann wird der Schaltkreis des Halbleiterchips 30 kurzgeschlossen. Bei diesem Aufbau kann jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass der Klebstoff 24 die Fläche 37 verklebt, in der die Halbleiterelemente ausgebildet sind, auch dann verringert werden, wenn der Klebstoff 24 hervorquillt.
    • (f) Bei der ersten Ausführungsform wird die Positionierplatte 20 auf der Fläche des Montageträgers 12 befestigt. Wie oben ausgeführt weist die Positionierplatte 20 Elektroden- und Wärmesenkenfunktionen auf. Daher kann die Positionierplatte 20 an eine Stromversorgung angeschlossen oder mit Masse verbunden werden. Über die Positionierplatte 20 kann Wärme an den Montageträger 12 ab geführt werden. Dadurch kann die Kühlwirkung weiter verbessert werden.
    • (g) Die obere Elektrode 32 ist auf der Fläche des Halbleitersubstrats des Oberflächenemitter-Lasers 14 angeordnet. Der Oberflächenemitter-Laser 14 ist so angeordnet, dass die seitliche Oberfläche 15 des Halbleitersubstrats des Oberflächenemitter-Lasers 14 der Fläche 13 des Montageträgers 12 gegenüberliegend angeordnet ist. Daher weist die obere Elektrode 32 in die horizontale Richtung. Daher wird, wenn die obere Elektrode 32 und der Halbleiterchip 30 über den Draht 46 elektrisch miteinander verbunden werden, das Verbinden dann erschwert, wenn sich die Glasfaser 16 bereits an Ort und Stelle befindet. Bei der ersten Ausführungsform tritt dieses Problem nicht auf, da die Glasfaser 16 erst nach dem Verdrahten auf der Fläche 13 des Montageträgers 12 angebracht wird.
    • (h) Bei der ersten Ausführungsform wird das optische Modul 10 mit einem lichtundurchlässigen Harz 28 in einem Gehäuse vergossen, wobei der optische Pfad zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 14 und der Glasfaser 16 mit einem transparenten Harz 18 ausgefüllt wird, das von einem lichtdurchlässigen Harz gebildet wird. Durch das Vergießen des optischen Moduls 10 mit dem lichtundurchlässige Harz 28 wird die allgemeine Verwendbarkeit des optischen Moduls 10 verbessert und dessen Handhabung erleichtert. Das lichtundurchlässige Harz 28 kann den elektronischen Schaltkreis des Halbleiterchips 30 vor natürlichem Licht und vor dem Licht aus den optischen Elementen schützen. Auf diese Weise kann einer Fehlfunktion des elektronischen Schaltkreises vorgebeugt werden. Der optische Pfad wird jedoch dadurch gesichert, dass die den optischen Pfad bildenden Bereiche mit dem transparenten Harz 18 ausgefüllt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls. Dargestellt ist der Einbauort des Oberflächenemitter-Lasers 14. Bei der zweiten Ausführungsform erfolgt der elektrische Anschluss der oberen Elektrode 32 des Oberflächenemitter-Lasers 14 über die Fläche des als Anschlussrahmen ausgebildeten Montageträgers 12 und einen Draht 52. Daher ist auf der Fläche des Montageträgers 12 ein isolierender Bereich 42 ausgebildet, um ein Kurzschließen der unteren Elektrode 34 mit der oberen Elektrode 32 zu vermeiden. Die Positionierplatte 20 ist auf dem isolierenden Bereich 42 angeordnet. Der isolierende Bereich 42 wird durch Oxidieren eines Teils der Fläche des Montageträgers 12 gebildet. Der isolierende Bereich 42 kann hergestellt werden, indem auf einen Teil der Fläche des Montageträgers 12 ein Isolierband aufgebracht wird. In diesem Punkt unterscheidet sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform. Ansonsten entspricht der Aufbau dem der ersten Ausführungsform. Daher werden für die Teile, die denen in der ersten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet und deren Beschreibung hier übergangen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Positionierung des Oberflächenemitter-Lasers 14 und der Glasfaser 16 bei dieser Ausführungsform wie in 3 gezeigt ausgeführt wird.
  • (Ergebnis)
  • Das Ergebnis der zweiten Ausführungsform entspricht dem der ersten Ausführungsform. Insofern jedoch das Ergebnis nach (f) betroffen ist, kann die Positionierplatte 20 aufgrund des vorhandenen isolierenden Bereichs 42 nicht mit dem Montageträger 12 elektrisch verbunden werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls. Dargestellt ist der Einbauort des Oberflächenemitter-Lasers 14. Bei der dritten Ausführungsform erstreckt sich eine obere Elektrode 38 des Oberflächenemitter-Lasers 14 bis zu dem als Anschlussrahmen ausgeführten Montageträger 12. Sie ist mit dem Montageträgers 12 elektrisch verbunden. An diesem Punkt unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der zweiten Ausführungsform. Im Übrigen entspricht der Aufbau dem der zweiten Ausführungsform. Daher werden für die Teile, die denen in der zweiten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet und deren Beschreibung hier übergangen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser Ausführungsform die Positionierung des Oberflächenemitter-Lasers 14 und der Glasfaser 16 wie in 4 gezeigt ausgeführt wird.
  • (Ergebnis)
  • Die dritte Ausführungsform weist dasselbe Ergebnis wie die zweite Ausführungsform auf. Außerdem weist sie das folgende, besondere Ergebnis auf. Die obere Elektrode 38 weist in die vertikale Richtung. Wird zum elektrischen Verbinden der oberen Elektrode 38 mit dem Montageträger 12 eine Drahtverbindung verwendet, so ist zum Verdrahten eine Spitzentechnologie erforderlich. Bei der dritten Ausführungsform erstreckt sich die obere Elektrode 38 bis zum Montageträger 12. Durch diesen Aufbau vereinfacht sich das elektrische Verbinden der oberen Elektrode 38 mit dem Montageträger 12.
  • Vierte Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 5 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls. Ein optisches Modul 60 weist eine BGA- oder CSP-Gehäuseform auf. Es umfasst einen Oberflächenemitter-Laser 64, einen Halbleiterchip 80 und eine Glasfaser 66, die auf einer Fläche 63 eines Montageträgers 62 befestigt sind. Auch wenn dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind wie bei der ersten Ausführungsform drei Oberflächenemitter-Laser 64, drei Halbleiterchips 80 und drei Glasfasern 66 vorhanden. Der Oberflächenemitter-Laser 64 ist so angeordnet, dass eine seitliche Oberfläche 69 des Halbleitersubstrats des Oberflächenemitter-Lasers 64 der Fläche 63 des Montageträgers 62 gegenüberliegend angeordnet ist. Auf diese Weise verläuft die Richtung des aus einer Licht emittierenden Öffnung 67 des Oberflächenemitter-Lasers 64 emittierten Lichts 86 entlang der Fläche 63 des Montageträgers 62. Auf dem Halbleiterchip 80 ist ein CMOS-Schaltkreis ausgebildet. Von dem CMOS-Schaltkreis werden an den Oberflächenemitter-Laser 64 Ansteuersignale gesandt.
  • Auf der Fläche 63 des Montageträgers 62 sind Verbindungen 88, 90 und 92 ausgebildet. Auf der rückwärtigen Oberfläche 65 sind Verbindungen 94, 96 und 98 ausgebildet. Die rückwärtige Oberfläche 65 stellt die Befestigungsoberfläche zur Befestigung auf einem anderen Montageträger dar. Die Verbindung 88 ist mit der Verbindung 94 elektrisch verbunden, die Verbindung 90 ist mit der Verbindung 96 elektrisch verbunden und die Verbindung 92 ist mit der Verbindung 98 elektrisch verbunden. Auf den Verbindungen 94, 96 und 98 sind kugelförmige Elektroden 89 ausgebildet. Dabei ist anzumerken, dass auch ein Land-Grid-Array (schachbrettförmig angeordnete Kontaktflächen) eingesetzt werden kann, bei dem keine kugelförmigen Elektroden 89 verwendet werden.
  • Der Oberflächenemitter-Laser 64 ist an einer Positionierplatte 70 befestigt, die zum Beispiel aus Kupfer hergestellt ist. Die Positionierplatte 70 nimmt die Funktion einer Elektrode und einer Wärmesenke wahr. Die Positionierplatte 70 ist auf der Verbindung 90 angeordnet. Die Positionierplatte 70 ist an der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips 80, zum Beispiel mit Hilfe einer Silberpaste 74, angeklebt.
  • Die Positionierplatte 70 ist so angeordnet, dass der Oberflächenemitter-Laser 64 in die Glasfaser 66 einkoppelt. Die Position der Positionierplatte 70 befindet sich unterhalb der Fläche 81, in der die Halbleiterelemente auf dem Halbleiterchip 80 ausgebildet sind. Der Koppelbereich zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 64 und der Glasfaser 66 ist mit einem transparenten Harz 68 abgedeckt.
  • Der Oberflächenemitter-Laser 64 ist mit einer oberen Elektrode 82 und einer unteren Elektrode 84 versehen. Die untere Elektrode 84 kontaktiert die Positionierplatte 70. Die Positionierplatte 70 ist über die Verbindungen 90 und 96 mit der Stromversorgung oder mit Masse verbunden. Die obere Elektrode 82 ist über einen Draht 99 mit den Verbindungen 88 und 94 elektrisch verbunden. Die Ansteuersignale werden über die Verbindung 94 an die obere Elektrode 82 übertragen. Es wird darauf hingewiesen, dass, um den Draht 99 zu ersetzen, die obere Elektrode 82 so ausgebildet werden kann, dass sie sich wie bei der dritten Ausführungsform bis zur Verbindung 88 erstreckt.
  • Auf dem Halbleiterchip 80 sind kugelförmige Elektroden 95 und 97 ausgebildet. Die kugelförmige Elektrode 95 ist mit der Verbindung 90 elektrisch verbunden, während die kugelförmige Elektrode 97 mit der Verbindung 92 elektrisch verbunden ist. Ein Teil der Glasfaser 66, des Halbleiterchips 80 und des Oberflächenemitter-Lasers 64 sind mit einem lichtundurchlässigen Harz 28 vergossen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Oberflächenemitter-Laser 64 und die Glasfaser 66 bei dieser Ausführungsform wie in 5 gezeigt angeordnet sind.
  • (Ergebnis)
  • Das Ergebnis der vierten Ausführungsform entspricht dem der ersten Ausführungsform. Wie bei der dritten Ausführungsform kann sich die obere Elektrode 82, um den Draht 99 zu ersetzen, bis zur Verbindung 88 erstrecken. Dadurch erhält man dasselbe Ergebnis wie bei der dritten Ausführungsform.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der ersten bis vierten Ausführungsform Glasfasern 16 und 66 verwendet werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch genauso gut bei einem optischen Wellenleiter eingesetzt werden, der ein Glassubstrat, eine Kunststoffschicht oder dergleichen verwendet.
  • Bei der ersten bis vierten Ausführungsform werden Oberflächenemitter-Laser 14 und 64 verwendet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch genauso gut mit Licht emittierenden Elementen, wie beispielsweise einer LD, oder einem Licht empfangenden Element, wie beispielsweise einer PD, verwendet werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform des optischen Moduls. Bei dem in dieser Figur gezeigten optischen Modul sind die nach außen geführten Anschlüsse an anderen Stellen angeordnet, als die nach außen geführten Anschlüsse 26 des in der 2 gezeigten optischen Moduls. Insbesondere stimmt bei dem in der 2 gezeigten Beispiel die Richtung, in der die Glasfaser 16 herausgeführt wird, mit der Richtung überein, in der die nach außen geführten Anschlüsse 26 herausgeführt werden. Dagegen unterscheidet sich die Richtung, in der die Glasfaser 16 bei dem in 6 gezeigten Beispiel herausgeführt wird, von der Richtung, in der die nach außen geführten Anschlüsse 100 herausgeführt werden. Wenn der Oberflächenemitter-Laser 14, der ein Beispiel für ein optisches Element darstellt, in dem in der Draufsicht gezeigten Gehäuse zum Beispiel eine rechteckförmige Gestaltung aufweist, dann werden Glasfaser 16 und nach außen geführte Anschlüsse 26 in dem in der 2 gezeigten Beispiel auf derselben Seite herausgeführt. Bei dem in 6 gezeigten Beispiel werden die Glasfasern 16 und die nach außen geführten Anschlüsse 100 dagegen an verschiedenen Seiten herausgeführt. Genauer gesagt wird bei dem in 6 gezeigten Beispiel die Glasfaser 16 auf einer Seite herausgeführt, während die nach außen geführten Anschlüsse 100 über die zwei angrenzenden Seiten herausgeführt werden, die rechtwinklig an die Seite anschließen, aus der die Glasfaser 16 herausgeführt wird. Auf diese Weise können etliche Glasfasern 16 und nach außen geführte Anschlüsse 100 vorgesehen werden. Es bleibt anzumerken, dass die Glasfasern 16 auch über zwei parallel zueinander angeordnete Seiten herausgeführt werden können. Bei dieser Ausführungsform gilt es zu beachten, dass der Oberflächenemitter-Laser 64 und die Glasfaser 66 wie in 6 gezeigt angeordnet sind.
  • Vorrichtung zur Lichtübertragung
  • Das oben beschriebene optische Modul kann zum Aufbau einer Vorrichtung für die Lichtübertragung verwendet werden. Zum Beispiel umfasst die in 7 gezeigte Vorrichtung zur optischen Übertragung ein optisches Modul 110, ein Kabel 112 und einen Steckverbinder 114. Das Kabel 112 umfasst ein Bündel mit zumindest einer (in den meisten Fallen mit mehrere(n)) (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Glasfaser(n), die aus dem optischen Modul 110 herausgeführt werden.
  • Die in 8 gezeigte Vorrichtung zur optischen Übertragung weist zumindest ein optisches Modul 120 und zumindest ein optisches Modul 130 auf, die jeweils an einem der beiden Enden des Kabels 122 angebracht sind. Das Kabel 122 umfasst ein Bündel von zumindest einer (in den meisten Fällen mehrere(n)) Glasfaser(n) (,die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind).
  • 9 zeigt eine Vorrichtung zur optischen Übertragung, bei dem eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Eine Vorrichtung zur optischen Übertragung 140 wird dazu verwendet, elektronische Instrumente 142, wie beispielsweise einen Computer, einen Bildschirm, eine Speichereinrichtung und einen Drucker, untereinander zu verbinden. Die elektronischen Instrumente 142 können als Datenübertragungsgeräte ausgebildet sein. Die Vorrichtung 140 zur optischen Übertragung kann Stecker 146 aufweisen, die an jedem der beiden Enden eines Kabels 144 angebracht sind. Das Kabel 144 umfasst eine oder mehrere (zumindest eine) Glasfaser 16 (siehe 1). An beiden Enden der Glasfaser 16 befindet sich ein optisches Element. Die ein optisches Element enthaltenden Stecker 146 können auch den Halbleiterchip 30 aufnehmen.
  • Das mit einem Ende der Glasfaser 16 optisch verbundene optische Element ist als Licht emittierendes Element ausgebildet. Ein von einem elektronischen Instrument 142 ausgegebenes elektrisches Signal wird durch das Licht emittierende Element in ein Lichtsignal umgewandelt. Das Lichtsignal wird durch die Glasfaser geleitet und in das optische Element eingespeist, das mit dem anderen Ende der Glasfaser 16 optisch verbunden ist. Dieses optische Element wird von einem Licht empfangenden Element gebildet, das das eingespeiste Lichtsignal in ein elektrisches Signal konvertiert. Das elektrische Signal wird in das andere elektronische Instrument 142 eingegeben. Auf diese Weise ermöglicht diese Ausführungsform der Vorrichtung 140 zur optischen Übertragung die Übertragung von Information zwischen den elektronischen Instrumenten 142 mithilfe eines Lichtsignals.
  • Sechste Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 10 stellt eine schematischen Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls dar. 11 eine schematische Draufsicht davon.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 10 und 11 der Aufbau der sechsten Ausführungsform beschrieben. Das optische Modul 210 weist eine SOP- oder QFP-Gehäuseform auf. Das optische Modul 210 weist einen Oberflächenemitter-Laser 214, einen Halbleiterchip 230 und eine Glasfaser 216 auf, die auf einer Fläche 213 eines Montageträgers 212 befestigt sind. Der Montageträgers 212 wird von einem Anschlussrahmen gebildet. Es gibt drei Oberflächenemitter-Laser 214, drei Halbleiterchips 230 und drei Glasfasern 216. Der Oberflächenemitter-Laser 214 ist so angeordnet, dass die seitliche Oberfläche 215 eines Halbleitersubstrats des Oberflächenemitter-Lasers 214 gegenüber der Fläche 213 des Montageträgers 212 zu liegen kommt. Auf diese Weise pflanzt sich von der Licht emittierenden Öffnung 217 des Oberflächenemitter-Lasers 214 emittiertes Licht 244 in der Richtung entlang der Fläche 213 auf dem Montageträger 212 fort. Auf dem Halbleiterchip 230 ist ein CMOS-Schaltkreis ausgebildet. Von diesem CMOS-Schaltkreis werden Ansteuersignale an den Oberflächenemitter-Laser 214 gesandt.
  • Die drei Oberflächenemitter-Laser 214 sind an einer Positionierplatte 220 befestigt, die zum Beispiel aus Kupfer gebildet ist. Die Positionierplatte 220 nimmt die. Funktion einer Elektrode und einer Wärmesenke wahr. Die Positionierplatte 220 ist auf der Fläche 213 des Montageträgers 212 befestigt. Die Positionierplatte 220 ist zum Beispiel mittels eines Klebstoffs 224 an der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips 230 angeklebt.
  • Die Positionierplatte 220 ist so angeordnet, dass der Oberflächenemitter-Laser 214 in die Glasfaser 216 einkoppelt. Die Position der Positionierplatte 220 liegt unterhalb der Fläche 237, in der die Halbleiterelemente auf dem Halbleiterchip 230 ausgebildet sind. Der Einkoppelbereich zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 214 und der Glasfaser 216 ist mit einem transparenten Harz 218 abgedeckt. Auf diese Weise wird der optische Pfad zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 214 und der Glasfaser 216 mit dem transparenten Harz 218 ausgefüllt.
  • Der Oberflächenemitter-Laser 214 umfasst eine obere Elektrode 232 und eine untere Elektrode 234. Die untere Elektrode 234 kontaktiert die Positionierplatte 220. Die Positionierplatte 220 ist mit dem Halbleiterchip 230 über einen Draht 248 elektrisch verbunden. Dadurch ist die untere Elektrode 234 mit dem Halbleiterchip 230 über die Positionierplatte 220 und den Draht 248 elektrisch verbunden. Die obere Elektrode 232 ist über einen Draht 246 mit dem Halbleiterchip 230 elektrisch verbunden. Die Verdrahtung wird nach dem Anbringen der Glasfaser 216 auf der Fläche des Montageträgers 212 durchgeführt.
  • Beide Seiten des Montageträgers 212 sind mit nach außen geführten Anschlüssen 226 versehen. Der Montageträger 212, ein Teil der nach außen geführten Anschlüsse 226 und ein Teil der Glasfaser 216 sind mit einem lichtundurchlässigen Harz 228 vergossen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Harz 228 in der Zeichnung von 11 weggelassen wurde.
  • Das Ergebnis dieser Ausführungsform entspricht dem Ergebnis der ersten Ausführungsform. Der Inhalt der auf die erste Ausführungsform bezogenen Beschreibung kann daher auch auf diese Ausführungsform übertragen werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 12 stellt eine schematische Querschnittsteilansicht einer siebten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls dar. Sie zeigt den Einbauort des Oberflächenemitter-Lasers 214. Bei der siebten Ausführungsform ist die obere Elektrode 232 des Oberflächenemitter-Lasers 214 mit der Fläche des als Anschlussrahmen ausgeführten Montageträgers 212 über einen Draht 252 elektrisch verbunden. Um ein Kurzschließen der unteren Elektrode 234 mit der oberen Elektrode 232 zu vermeiden, ist auf der Fläche des Montageträgers 212 ein isolierender Bereich 242 ausgebildet. Die Positionierplatte 220 ist auf dem isolierenden Bereich 242 angeordnet. Der isolierende Bereich 242 wird durch Oxidieren eines Teils der Fläche des Montageträgers 212 gebildet. Der isolierende Bereich 242 kann auch durch Aufbringen eines Isolierbands auf einen Teil der Fläche des Montageträgers 212 gebildet werden. Hierin bestehen die Unterschiede zwischen der siebten Ausführungsform und der sechsten Ausführungsform. Im Übrigen entspricht der Aufbau dem der sechsten Ausführungsform. Daher werden für die Teile, die denen in der sechsten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet und deren Beschreibung hier übergangen.
  • (Ergebnis)
  • Das Ergebnis der siebten Ausführungsform entspricht dem Ergebnis der ersten Ausführungsform. Der Inhalt der Beschreibung für die zweite Ausführungsform kann auch auf diese Ausführungsform übertragen werden.
  • Achte Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 13 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer achten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls. Es zeigt den Einbauort des Oberflächenemitter-Lasers 214. Bei der achten Ausführungsform erstreckt sich eine obere Elektrode 238 des Oberflächenemitter-Lasers 214 bis zu dem als Anschlussrahmen ausgeführten Montageträger 212. Sie ist mit dem Montageträger 212 elektrisch verbunden. Hierin bestehen die Unterschiede zwischen der achten Ausführungsform und der siebten Ausführungsform. Im Übrigen entspricht der Aufbau dem der siebten Ausführungsform. Daher werden für die Teile, die denen in der siebten Ausführungsform entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet und deren Beschreibung hier übergangen.
  • (Ergebnis)
  • Die achte Ausführungsform zeigt dasselbe Ergebnis wie die siebte Ausführungsform. Darüber hinaus zeigt sie das folgende spezielle Ergebnis. Die obere Elektrode 238 ist horizontal ausgerichtet. Wird zum elektrischen Verbinden der oberen Elektrode 238 mit dem Montageträger 212 eine Drahtverbindung verwendet, dann erfordert dieser Aufbau zur Verdrahtung eine Spitzentechnologie. Da sich die obere Elektrode 238 wie bei der achten Ausführungsform bis zum Montageträger 212 erstreckt, vereinfacht sich die elektrische Verbindung zwischen der oberen Elektrode 238 und dem Montageträger 212.
  • Der Inhalt der auf die dritte Ausführungsform bezogenen Beschreibung kann auch auf diese Ausführungsform übertragen werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • (Aufbau)
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittsteilansicht einer neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Moduls. Ein optisches Modul 260 weist eine BGA- oder CSP-Gehäuseform auf. Das optische Modul umfasst eine Fläche 263 des Montageträgers 262, auf dem ein Oberflächenemitter-Laser 264, ein Halbleiterchip 280 und eine Glasfaser 266 befestigt sind. Auch wenn dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind wie beider sechsten Ausführungsform drei Oberflächenemitter-Laser 264, drei Halbleiterchips 280 und drei Glasfasern 266 vorgesehen. Der Oberflächenemitter-Laser 264 ist so angeordnet, dass eine seitliche Oberfläche 269 des Halbleitersubstrats des Oberflächenemitter-Lasers 264 zur Fläche 263 des Montageträgers 262 gegenüberliegend angeordnet ist. Auf diese Weise wird das von der Licht emittierenden Öffnung 267 des Oberflächenemitter-Lasers 264 emittierte Licht 286 entlang der Fläche 263 des Montageträgers 262 emittiert. Auf dem Halbleiterchip 280 ist ein CMOS-Schaltkreis ausgebildet. Von dem CMOS-Schaltkreis werden an den Oberflächenemitter-Laser 264 Ansteuersignale gesandt.
  • Auf der Fläche 263 des Montageträgers 262 sind Verbindungen 288, 290 und 292 ausgebildet. Die Verbindungen 294, 296 und 298 sind an der rückwärtigen Oberfläche 265 des Montageträgers 262 ausgebildet. Die Rückseite 265 wird von einer Montageoberfläche zur Befestigung auf einem anderen Montageträger gebildet. Die Verbindung 288 ist mit der Verbindung 294 elektrisch verbunden, die Verbindung 290 ist mit der Verbindung 296 elektrisch verbunden und die Verbindung 292 ist mit der Verbindung 298 elektrisch verbunden. Die Verbindungen 294, 296 und 298 sind mit kugelförmigen Elektroden 289 versehen.
  • Der Oberflächenemitter-Laser 264 ist an einer zum Beispiel aus Kupfer hergestellten Positionierplatte 270 befestigt. Die Positionierplatte 270 weist die Funktionen einer Elektrode und einer Wärmesenke auf. Die Positionierplatte 270 ist auf der Verbindung 290 angeordnet. Die Positionierplatte 270 ist zum Beispiel mit einer Silberpaste 274 an der seitlichen Oberfläche des Halbleiterchips 280 angeklebt.
  • Die Positionierplatte 270 ist so angeordnet, dass der Oberflächenemitter-Laser 264 in die Glasfaser 266 einkoppelt. Die Positionierplatte 270 befindet sich unterhalb der Fläche 281, in der auf dem Halbleiterchip 280 die Halbleiterelemente ausgebildet sind. Der Koppelbereich zwischen dem Oberflächenemitter-Laser 264 und der Glasfaser 266 ist mit einem transparenten Harz 268 abgedeckt.
  • Der Oberflächenemitter-Laser 264 ist mit einer oberen Elektrode 282 und einer unteren Elektrode 284 versehen. Die untere Elektrode 284 kontaktiert die Positionierplatte 270. Die Positionierplatte 270 ist über die Verbindungen 290 und 296 mit der Stromversorgung oder mit Masse verbunden. Die obere Elektrode 282 ist über einen Draht 299 mit den Verbindungen 288 und 294 elektrisch verbunden. Über die Verbindung 294 werden Ansteuersignale an die obere Elektrode 282 übertragen. Es wird angemerkt, dass, um den Draht 299 zu ersetzen, die obere Elektrode 282 so ausgebil det werden kann, dass sie sich wie bei der achten Ausführungsform bis zu der Verbindung 288 erstreckt.
  • Auf dem Halbleiterchip 280 sind kugelförmige Elektroden 295 und 297 ausgebildet. Die kugelförmige Elektrode 295 ist mit der Verbindung 290 elektrisch verbunden, während die kugelförmige Elektrode 297 mit der Verbindung 292 elektrisch verbunden ist. Ein Teil der Glasfaser 266, des Halbleiterchips 280 und des Oberflächenemitter-Lasers 264 sind mit einem lichtundurchlässigen Harz 228 vergossen.
  • (Ergebnis)
  • Das Ergebnis der neunten Ausführungsform entspricht dem der sechsten Ausführungsform. Wird der Aufbau angewandt, bei dem sich wie bei der achten Ausführungsform die obere Elektrode 282, um den Draht 299 zu ersetzen, bis zur Verbindung 288 erstreckt, dann kann dasselbe Ergebnis wie die der achten Ausführungsform erhalten werden.
  • Es wird angemerkt, dass bei der sechsten bis neunten Ausführungsform Glasfasern 216 und 266 verwendet werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch genauso gut mit optischen Wellenleitern ausgestattet werden, die ein Glassubstrat, einen Kunststofffilm oder dergleichen verwenden.
  • Bei der sechsten bis neunten Ausführungsform werden Oberflächenemitter-Laser 214 und 264 verwendet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch genauso gut mit Licht emittierenden Elementen, wie einer LD, oder einem Licht empfangenden Element, wie beispielsweise einer PD, ausgestattet sein.
  • Es sollte noch darauf hingewiesen werden, dass der Inhalt der Beschreibung zur vierten Ausführungsform auch auf diese Ausführungsform übertragen werden kann.

Claims (7)

  1. Optisches Modul, umfassend: ein Befestigungselement (12); ein elektrooptisches Element (14) zum Emittieren oder Empfangen von Licht (44), wobei das elektrooptische Element auf einer Fläche (13) des Befestigungselements (12) so befestigt ist, dass das Licht (44) sich in einer Richtung entlang der Fläche (13) des Befestigungselements (12) fortpflanzt, wobei das elektrooptische Element (14) so auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, dass es Licht (44) in eine Richtung emittiert bzw. aus einer Richtung einlässt, die senkrecht zu einer Oberfläche des Halbleitersubstrats verläuft; ein aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestelltes Positionierelement (20), das auf der Fläche des Befestigungselements (12) zum Positionieren des elektrooptischen Elements (14) befestigt ist; und einen optischen Wellenleiter (16), der auf der Fläche (13) des Befestigungselements (12) entlang der Fläche (13) des Befestigungselements (12) befestigt ist, um Licht (44), das von dem elektrooptischen Element (14) emittiert oder in dieses eingelassen wird, zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Modul ferner einen Halbleiterchip (30) umfasst, der auf der Fläche des Befestigungselements (12) befestigt ist, wobei der Halbleiterchip (30) elektrische Schaltkreise zum Ansteuern des elektrooptischen Elements (14) aufweist, das Positionierelement (20) auf einer Seitenfläche des Halbleiterchips (30) befestigt ist, wobei ein elektrisch isolierendes Material (24) zwischen dem Positionierelement (20) und dem Halbleiterchip (30) angeordnet ist, und das elektrooptische Element (14) mit dem Halbleiterchip (30) über das Positionierelement (20) elektrisch verbunden ist.
  2. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei das optische Element (14) eine optische Öffnung aufweist, von der Licht (44) emittiert oder in die Licht (44) eingelassen wird, und die Normale auf die optische Öffnung entlang der Fläche (13) des Befestigungselements (12) ausgerichtet ist.
  3. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip (30) so auf dem Befestigungselement (12) befestigt ist, dass eine Fläche (37), in der die Halbleiterelemente ausgebildet sind, nach oben zeigt, und das Positionierelement (20) unterhalb der Fläche (37), in der die Halbleiterelemente auf dem Halbleiterchip (30) ausgebildet sind, angeordnet ist.
  4. Optisches Modul nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (62) eine erste elektrische Verbindung (90) umfasst und das Positionierelement (70) die erste elektrische Verbindung (90) kontaktiert.
  5. Optisches Modul nach Anspruch 4, wobei das Befestigungselement (62) eine zweite elektrische Verbindung (88) umfasst und die Elektrode (82) des optischen Elements (64) mit der zweiten elektrischen Verbindung (88) elektrisch verbunden ist.
  6. Optisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das optische Modul mit einem lichtundurchlässigen Harz (28) verpackt und vergossen ist, und ein optischer Pfad zwischen dem optischen Element (14) und dem optischen Wellenleiter (16) mit einem lichtdurchlässigen Harz (18) ausgefüllt ist.
  7. Optisches Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Positionierelement (20) eine Funktion zum Abstrahlen von Wärme von dem optischen Element (14) aufweist.
DE69937726T 1998-08-05 1999-08-03 Optisches Modul Expired - Lifetime DE69937726T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23360798 1998-08-05
JP23360798 1998-08-05
PCT/JP1999/004165 WO2000008729A1 (en) 1998-08-05 1999-08-03 Optical module and method of manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937726D1 DE69937726D1 (de) 2008-01-24
DE69937726T2 true DE69937726T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=16957709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937726T Expired - Lifetime DE69937726T2 (de) 1998-08-05 1999-08-03 Optisches Modul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6425695B1 (de)
EP (1) EP1022822B1 (de)
JP (1) JP3734017B2 (de)
KR (1) KR100637613B1 (de)
CN (1) CN100397127C (de)
DE (1) DE69937726T2 (de)
WO (1) WO2000008729A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001294934A1 (en) 2000-09-29 2002-04-08 Cielo Communications, Inc. High speed optical subassembly with ceramic carrier
KR20020077078A (ko) * 2001-03-28 2002-10-11 주식회사일진 광도파로가 구비된 소형형상요소형 광모듈
US6692159B2 (en) * 2001-04-14 2004-02-17 E20 Communications, Inc. De-latching mechanisms for fiber optic modules
US20030113078A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Tatum Jimmy A. Methods, systems and means for providing data communications between data equipment
US6829264B2 (en) * 2002-05-10 2004-12-07 Intel Corporation Laser frequency aging compensation
JP4170950B2 (ja) 2003-10-10 2008-10-22 松下電器産業株式会社 光学デバイスおよびその製造方法
CN100394710C (zh) * 2004-04-27 2008-06-11 财团法人工业技术研究院 光电传输模组及其制造方法
JP2006201684A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Stanley Electric Co Ltd 多チャンネル光ファイバ受発光ユニットの素子配置構造
US20080112698A1 (en) * 2005-12-22 2008-05-15 Craig Ray Camera for a weapon and methods for doing the same
JP4828437B2 (ja) * 2007-01-12 2011-11-30 株式会社フジクラ 光送受信装置およびその製造方法
KR100856497B1 (ko) * 2007-04-26 2008-09-04 전자부품연구원 광전변환모듈
CN102109646B (zh) 2007-05-14 2013-10-23 株式会社藤仓 光收发装置
JP4881329B2 (ja) * 2008-01-22 2012-02-22 日東電工株式会社 光導波路デバイスの製法およびそれによって得られる光導波路デバイス、並びにそれに用いられる光導波路接続構造
US7738753B2 (en) * 2008-06-30 2010-06-15 International Business Machines Corporation CMOS compatible integrated dielectric optical waveguide coupler and fabrication
US20100054289A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Cobolt Ab Solid-state laser
JP5402786B2 (ja) * 2010-03-31 2014-01-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 光通信モジュールの製造方法
CN103676026A (zh) * 2012-09-07 2014-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学通讯装置
JP2014077914A (ja) * 2012-10-11 2014-05-01 Rohm Co Ltd 光通信モジュールおよびその製造方法
JP2014077915A (ja) * 2012-10-11 2014-05-01 Rohm Co Ltd 光通信モジュールおよびその製造方法
US20160011386A1 (en) * 2013-03-27 2016-01-14 Ccs Technology, Inc. Optoelectronic device and method of assembling an optoelectronic device
TWI572919B (zh) * 2013-05-15 2017-03-01 鴻海精密工業股份有限公司 光通訊裝置
CN104166188B (zh) * 2013-05-16 2017-07-21 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 光通讯装置
TWI572933B (zh) * 2013-05-20 2017-03-01 鴻海精密工業股份有限公司 光通訊裝置
JP6286989B2 (ja) * 2013-09-26 2018-03-07 日本電気株式会社 光導波路型モジュールおよびその製造方法
JP6181108B2 (ja) * 2014-06-19 2017-08-16 アキム株式会社 組立装置および組立方法
CN104930378A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 光模块
CN105607196B (zh) * 2015-12-30 2018-05-22 华进半导体封装先导技术研发中心有限公司 一种光学芯片、制备方法及应用该光学芯片的光互连模块
JP6834108B2 (ja) * 2016-11-25 2021-02-24 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 電子装置組立体
TWI659585B (zh) * 2018-05-24 2019-05-11 南茂科技股份有限公司 雷射二極體封裝結構
CN112859255A (zh) * 2019-11-28 2021-05-28 讯芯电子科技(中山)有限公司 光通讯模块及其制作方法
CN110989101A (zh) * 2019-12-10 2020-04-10 武汉光谷信息光电子创新中心有限公司 光波导器件
US20210376563A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Excelitas Canada, Inc. Semiconductor Side Emitting Laser Leadframe Package and Method of Producing Same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62195Y2 (de) * 1980-04-08 1987-01-07
JPS6036193B2 (ja) 1980-04-21 1985-08-19 富士写真フイルム株式会社 インクジエツト印刷用水性インキ
JPS63241939A (ja) 1987-03-28 1988-10-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体装置の実装方法
JPH0273208A (ja) 1988-09-08 1990-03-13 Nec Corp 光ファイバー実装方式
JPH04301810A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Nec Corp 光半導体アレイモジュール
JPH04349674A (ja) 1991-05-27 1992-12-04 Fujitsu Ltd 光半導体素子および実装方法
US5959315A (en) * 1992-03-02 1999-09-28 Motorla, Inc. Semiconductor to optical link
JPH05333251A (ja) * 1992-06-04 1993-12-17 Fujitsu Ltd 光アレイモジュール及び光アレイリンク
DE4342840C2 (de) * 1993-12-10 1995-09-28 Siemens Ag Elektrooptisches Modul
JPH07294776A (ja) * 1994-04-21 1995-11-10 Hitachi Ltd 光受信モジュール
JPH0818163A (ja) * 1994-06-24 1996-01-19 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光装置
JP2638542B2 (ja) * 1995-02-03 1997-08-06 日本電気株式会社 光半導体モジュール
JP3040721B2 (ja) * 1995-08-30 2000-05-15 松下電器産業株式会社 光結合モジュール
JPH1010374A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Sony Corp 受発光機構素子および光通信素子とその製造方法
JPH1039162A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Mitsubishi Electric Corp 光半導体装置並びに半導体受光素子および光ファイバーの形成方法
JPH1082930A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Mitsubishi Electric Corp 光モジュール,およびその製造方法
JP3191729B2 (ja) * 1997-07-03 2001-07-23 日本電気株式会社 光半導体モジュールとその製造方法
US6217232B1 (en) * 1998-03-24 2001-04-17 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for aligning an optic fiber with an opto-electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010024346A (ko) 2001-03-26
US6425695B1 (en) 2002-07-30
EP1022822A1 (de) 2000-07-26
KR100637613B1 (ko) 2006-10-24
JP3734017B2 (ja) 2006-01-11
CN1287700A (zh) 2001-03-14
EP1022822A4 (de) 2001-04-18
DE69937726D1 (de) 2008-01-24
EP1022822B1 (de) 2007-12-12
CN100397127C (zh) 2008-06-25
WO2000008729A1 (en) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937726T2 (de) Optisches Modul
DE69604333T2 (de) Optisches Wellenleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10034865B4 (de) Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul
DE60029807T2 (de) Optoelektronische module mit doppelter umhüllung
DE102010002697B4 (de) Paralleles optisches Sender- und/oder Empfänger-Modul und Verfahren zum Wärmedissipieren in einem parallelen optischen Sender- und/oder Empfänger-Modul
DE69636335T2 (de) Integrierte Schaltungspackung und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE69923894T2 (de) Optische Baugruppe zum faseroptischen Senden und Empfangen von Daten
EP1348143B1 (de) Kopplungsanordnung zum optischen koppeln eines lichtwellenleiters mit einem elektro-optischen element
DE102004044149B4 (de) Hochleistungs-Leuchtdiodenvorrichtung
DE102005034649B4 (de) Optische Halbleitervorrichtung, optischer Verbinder und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung
DE102004061930B4 (de) Optisches Halbleiterbauelement zur Ankopplung an eine optische Faser und damit ausgerüstete elektronische Einrichtung
EP0055376A2 (de) Anschlussteil für das lösbare Verbinden eines Halbleiterchips mit ihm
EP2309294A2 (de) Leiterplattenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements
EP1622237A1 (de) Optisches oder elektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60303140T2 (de) Optische verbindungsanordnung
DE10217073B4 (de) Miniatur-Halbleitergehäuse für optoelektronische Bauelemente
DE10217071A1 (de) Optoelektronischer Miniatur-Sendeempfänger
DE68929527T2 (de) Optische Übertragungsvorrichtung
EP1168022A2 (de) Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat
DE19518518C1 (de) Steuergerät für ein Antiblockiersystem eines Kraftfahrzeugs
DE60320613T2 (de) Optische Vorrichtung und deren Herstellungsverfahren, optisches Modul, und optisches Transmissionssystem
DE10011537B4 (de) Optoelektronische integrierte Schaltungsvorrichtung
DE69816581T2 (de) Gegossenes Kunststoffgehäuse für ein Halbleiterbauelement
DE4106721A1 (de) Anordnung zur ankopplung von lichtwellenleiterenden an empfangselemente
DE60036762T2 (de) Lichtkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition