DE600499C - Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von 4-PyridylpyridiniumdibromidInfo
- Publication number
- DE600499C DE600499C DEC47342D DEC0047342D DE600499C DE 600499 C DE600499 C DE 600499C DE C47342 D DEC47342 D DE C47342D DE C0047342 D DEC0047342 D DE C0047342D DE 600499 C DE600499 C DE 600499C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridylpyridinium
- dibromide
- pyridine
- preparation
- bromine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/22—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid Durch das Hauptpatent 598 879 ist ein Verfahren geschützt, nach dem man durch Einwirkung von Brom auf freies Pyridin 4-Pyridylpyridiniumdibromid erhalten kann. Die wesentlichen Merkmale, die dieses Verfahren von anderen Versuchen zur Bromierung von Pyridin unterscheiden, sind i. die Verwendung von freiem, nicht salzartig gebundenem Pyridin, 2. die Verwendung von mindestens _ Mol. Pyridin auf i Mol. Brom bzw. von i Mol. Pyridin auf i Mol. Pyridinperbromid, 3. die Anwendung genügend hoher Temperatur oder genügend langer Zeitdauer, damit die anfänglich gebildete Anlagerungsverbindung von Brom an Pyridin sich mit weiterem freien Pyridin zu 4-Pyridylpyridiniumdibromid umsetzt.
- Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung sich durch Anwendung geeigneter Katalysatoren stark beschleunigen läßt. Z. B. tritt eine vollständige Bildung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid aus 2 Mol. Pyridin und i Mol. Brom in Chloroformlösung bei Zimmertemperatur erst in mehreren Tagen ein, dagegen in i bis 2 Stunden, wenn man demselben Ansatz etwas Aluminium oder Aluminiumbromid zusetzt.
- Die Verwendung von Katalysatoren bedeutet demnach einen wertvollen Zeitgewinn oder die Möglichkeit, bei tieferen Temperaturen zu arbeiten und stellt somit einen technischen Fortschritt dar.
- Die Reaktionsprodukte fallen überdies bei manchen Katalysatoren, wie z. B. Aluminium oder Aluminiumbromid, wesentlich hellfarbiger an, was wichtig sein kann, da die dunklen Verfärbungen trotz ihrer verhältnismäßig geringen Menge oft schlecht entfernbar sind. Wenn man z. B. nach dem Verfahren des Hauptpatents 598 879 2 Mol. Pyridin mit i Mol. Brom in Chloroformlösung siedend in rascher Reaktion bromiert, so erhält man eine dunkelbraune Lösung, die sich nach. Abtreiben des Chloroforms braun in Wasser löst, trotzdem sie aus weitgehend reinem 4-Pyridylpyridiniumdibromid besteht. Führt man dieselbe Bromierung aber unter Zusatz von Aluminium bei etwas tieferer Temperatur durch, so erhält man eine dunkelgelbe Lösung, die sich nach Abtreiben des Chloroforms zum größten Teil- hellgelb bis nahezu farblos in Wasser löst. Aus solchen Lösungen kann das 4-Pyridylpyridiniumdibrqmid naturgemäß leicht rein gewonnen werden: Die reaktionsbeschleunigende Wirkung von Katalysatoren ist zwar in der präparativen Chemie allgemein bekannt. Sieist.auchbereits zur Kernhalogenierung von Pyridinen benutzt worden, und zwar bei der Darstellung von 3-Halogen-bzw. 3, 5-Dihalogenpyridinen sowie in besonderen Fällen zur Darstellung von 2-Halogen- bzw. 2, 6-Dihalogenpyridinen.
- Es konnte aber nicht vorausgesehen werden, ob Katalysatoren bei der bisher noch nicht bekannten Bildung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid aus Pyridin und Brom günstig im Sinne der gewünschten Umsetzung oder- aber, was nahe gelegen hätte, im Sinne einer unerwünschten Kernhalogenierung wirken würden.
- Beispiel i Vergleichsversuch ohne Katalysator 5o g Pyridin in 50 ccm Chloroform werden unter Kühlung mit 16 ccm Brom versetzt. Die Lösung enthält dann lediglich addiertes Brom. Bei vielstündigem Stehen bei .gewöhnlicher Temperatur tritt keine wesentliche Erwärmung über Zimmertemperatur auf. Die erste Kristallausscheidung (4.-Pyridylpyridiniumdibromid) tritt nach 2tägigem Stehen auf und verstärkt sich im Laufe weiterer Tage noch.
- Beispiele Mit Aluminium als Katalysator Zu einem Ansatz wie bei Beispiel i werden o, 5 g Blattaluminium zugesetzt. Nach'/,Stunde ist deutliche, Erwärmung zu erkennen, nach 3/4 Stunde siedet die Masse und wird mit Wasser etwas gekühlt. Nach einigen weiteren Stunden sinkt die Temperatur wieder und Kristallabscheidung tritt auf (q.-Pyridylpyridiniumdibromid). Lösung und Kristalle sind verhältnismäßig sehr hell. Beispiel 3 Mit Eisen als Katalysator-Zu einen@rAnsätz wie bei Beispiel i werden 5 g Eisenpulver zugesetzt. Nach 1/2 Stunde siedet die Masse und. wird gekühlt. Der weitere Verlauf ist wie bei Beispiel 2. Die Färbung ist dunkler als bei Beispiel 2. Beispiel q. Mit Schwefel als Katalysator Zu einem Ansatz wie bei Beispiel i werden 3 g Schwefelblume zugesetzt. Nach 1/2 Stunde ist die erste Erwärmung bemerkbar, nach 3/4 Stunde ist die Masse heiß, ohne aber zu sieden. Die Wärmeentwicklung ist etwas geringer als bei Versuch 2 und 3. Nach Tag ist die Masse von Kristallen von 4-Pyridylpyridiniumdibromid durchsetzt. Das Produkt steht in bezug auf Farbe zwischen Produkt 2 und 3.
- Die Ausbeuten der Beispiele 2 bis q. sind sehr gut, die von Beispiel i nach genügend langem Stehen ebenfalls.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens des Hauptpatents 598 879 zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid, dadurch gekennzeichnet, daß man hier die Umsetzung von mindestens 2 Mol. Pyridin mit i Mol. Brom in Gegenwart von Katalysatoren durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC47342D DE600499C (de) | 1932-12-25 | 1932-12-25 | Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC47342D DE600499C (de) | 1932-12-25 | 1932-12-25 | Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE600499C true DE600499C (de) | 1934-10-30 |
Family
ID=7026540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC47342D Expired DE600499C (de) | 1932-12-25 | 1932-12-25 | Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE600499C (de) |
-
1932
- 1932-12-25 DE DEC47342D patent/DE600499C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE600499C (de) | Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid | |
DE470503C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
DE546827C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monooxaminsaeuren des 4íñ4'-Diaminodiphenyl-1íñ1'-cyklohexans und seiner Substitutionsprodukte | |
DE544893C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Resorcin und aliphatischen Dicarbonsaeuren | |
DE695690C (de) | Abtrennung von 1, 4-Dichlornaphthalin aus Gemischen von Mono- und Dichlornaphthalinen | |
DE442829C (de) | Verfahren zur Herstellung hochchlorierten Paraffins | |
DE436443C (de) | Verfahren zur Darstellung einer Oxypyridincarbonsaeure | |
AT225684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure | |
DE865312C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylierten Hydrazinen | |
AT229301B (de) | Verfahren zur Chlorierung von o-Kresol | |
DE212901C (de) | ||
DE637808C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxyarylalkylketonen | |
DE1670165B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4methyloxazol-5-carbonsaeureniederalkylestern | |
CH305891A (de) | Verfahren zur Darstellung von Isonicotinsäurehydrazid. | |
DE932125C (de) | Verfahren zur Umlagerung von Naphthalsaeure in Naphthalin-2, 6-dicarbonsaeure | |
DE541316C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern oder AEthern halogenierter Carvacrole | |
DE929278C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte | |
DE524638C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pyrazolonen | |
DE736024C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Anthracenabkoemmlinge | |
DE807682C (de) | Verfahren zur Reinigung von Chrysen | |
DE717094C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Thioharnstoff aus Schmelzen von Rhodanammonium | |
DE491973C (de) | Darstellung von Benzanthronderivaten | |
DE703228C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von 2-Mercaptoarylthiazolen bzw. deren analogen Selenverbindungen | |
DE1620536C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen | |
CH391724A (de) | Reduktionsverfahren zur Herstellung von Aminen |