DE929278C - Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE929278C
DE929278C DER3993D DER0003993D DE929278C DE 929278 C DE929278 C DE 929278C DE R3993 D DER3993 D DE R3993D DE R0003993 D DER0003993 D DE R0003993D DE 929278 C DE929278 C DE 929278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
reaction
acrylic acid
water
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3993D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Phil Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER3993D priority Critical patent/DE929278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929278C publication Critical patent/DE929278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte In der britischen Patentschrift 505 354, die der USA.-Patentschrift 2 r46 2o9 entspricht, ist die Herstellung von Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureimiden sowie von N-substituierten Imiden beschrieben, wobei die polymere Säure in An-oder Abwesenheit von geeigneten Lösungsmitteln mit Aminoverbindungen von der Formel des Harnstoffs, Sulfoharnstoffs oder Guanidins zur Reaktion gebracht wird.
  • Weiterhin werden nach der französischen Patentschrift 849 348 zur Herstellung von Polyamiden monomere a, ß-ungesättigte Säuren mit Alkylendiaminen, z. B. Äthylendiamin, bei höheren Temperaturen umgesetzt (vgl. dazu auch die deutschen Patentschriften 729 442 und 730 365).
  • In den Berichten 34, 3759 (190i) hat E. Fischer festgestellt, daß beim Erhitzen von Acryl- bzw. von x- oder ß-substituierter Acrylsäure mit Harnstoff auf 2io bis 22o° eine cyclisierende Kondensation stattfindet, unter Bildung leicht kristallisierbarer Reaktionsprodukte, nämlich der entsprechenden Dihydrourazile.
  • Es wurde gefunden, daß beim Erhitzen von einer oder mehreren Aminoverbindungen der allgemeinen Formel in der X Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe, R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten, mit einer oder mehreren a, ß-ungesättigten Säuren von der allgemeinen Formel CR1R2 = CR3-COOH, in der R1, R2 und R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aryl darstellen, in An- oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln auf wesentlich niedrigeren Temperaturen als den von E. Fischer angegebenen, und zwar ioo bis 13o1, unter Wasseraustritt praktisch ausschließlich-harzartige, nicht kristallisierbare, klare, fast farblose Reaktionsprodukte anfallen, die lineare Acryloylkondensate darstellen, welche wechselnden Anteil an Umwandlungsprodukten des Harnstoffs, wie Biuret, Cyanursäure, Ammoniumcarbonat und Ammoniumsalz der ungesättigten Säure, aufweisen.
  • Die Reaktion verläuft z. B. bei der Umsetzung von Harnstoff mit Acryl= oder Methacrylsäure stark exotherm, so daß ihre Handhabung im technischen Maßstabe beträchtliche Schwierigkeiten bereitet. Durch Mitverwendung von inerten Lösungsmitteln, z. B. Wasser, ein- oder mehr-,vertigen Alkoholen, Estern oder Kohlenwasserstoffen, kann man die Reaktionsgeschwindigkeit vorteilhaft verlangsamen, ohne die Eigenschaften des Endproduktes zu verändern. Für die Weiterverarbeitung der nach erfindungsgemäß beschriebenem Verfahren erhältlichen Kondensationsprodukte ist es wesentlich, wenn die Reaktionstemperatur so niedrig wie möglich gehalten wird, da sonst infolge der großen Reaktionsfreudigkeit des Harnstoffs und seiner leichten Disproportionierung Verluste und Nebenprodukte auftreten, die unerwünscht sind. Die quantitative Reaktionsweise kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, doch führt ein Überschuß an Säure, bezogen auf den reaktionsfähigen Aminowasserstoff, naturgemäß nicht mehr zur ausschließlichen Ausbildung echter Kondensationsprodukte, sondern zu Gemischen von Kondensationsverbindungen mit niedrigpolymerer oder monomerer freier Säure. Es versteht sich von selbst, daß man auch einen Überschuß von Aminoverbindung zur Reaktion bringen kann, wobei die Wahl der Verhältnisse der Reaktionskomponenten nach der Art der Weiterverarbeitung bzw. nach den angestrebten Eigenschaften des Endproduktes zu treffen ist. Die Reaktion verläuft j e nach der Natur des Ausgangsmaterials innerhalb 1/2 bis 4 Stunden.
  • Man erhält, abhängig vom Reinheitsgrad der einzelnen Komponenten, farblose bis gelblich oder orange gefärbte, schwach bis stark grün fluoreszierende, klare, in Wasser und Alkoholen lösliche Harze, aus deren Lösungen gegebenenfalls Nebenprodukte, die von der Zersetzung oder Umwandlung des Harnstoffes herrühren, auskristallisieren.
  • Die Reaktionsprodukte finden als Zwischenprodukte für die Herstellung von Textilhilfsmitteln, Pharmazeutica, Kunststoffen und Hilfsmitteln für die Papier- und Lackindustrie Verwendung.
  • Beispiel i i44 Teile wasserfreie Acrylsäure und 12o Teile Harnstoff werden auf i 1o1 unter Rückfluß erhitzt. Nach 6o Minuten setzt eine sehr heftig verlaufende Reaktion ein, wobei die Temperatur von selbst bis auf 1401 ansteigt, so daß durch Kühlung des Gemisches der Reaktionsverlauf gemäßigt werden muß. Nach weiteren 2o Minuten Erhitzen auf i 1o1 ist der Anteil freier Acryllsäure von 54,5 % auf 9,9% gesunken, der nach abermals 30 Minuten Erhitzen auf 11o° bis auf i,g0/a zurückgeht. Beim Neutralisieren des Kondensationserzeugnisses mit verdünnter Lauge tritt eine rosarote bis karmoisinrote Verfärbung des Reaktionsproduktes auf, ein Vorgang, der als Indikatorwirkung gedeutet werden kann, da beim Ansäuern die Farbe wieder verschwindet.
  • Man erhält ein niederschlagsfreies, vollkommen homogenes, fast farbloses Harz, das in kaltem Wasser und Alkoholen leicht löslich ist.
  • Eine io%ige Lösung in Wasser zeigt einen pH-Wert von 4,5, eine Zähigkeit von 1,28 cP und einen Erweichungspunkt nach K r ä m e r - S a r n o w von 3g1.
  • Das Reaktionsprodukt reagiert mit Tetranitromethan unter Bildung einer intensiven zitronengelben Farbe, was überraschend ist, da Acrylsäure selbst bekanntlich die Reaktion auf Doppelbindung mit Tetranitromethan nicht zeigt. Das Kondensationserzeugnis nimmt begierig Brom auf. Das abgespaltene Wasser läßt sich durch die Xylolmethode quantitativ ermitteln, wobei seine Menge parallel geht mit der in Reaktion getretenen Acrylsäure.
  • Nach unwidersprochenen Literaturangaben soll Harnstoff erst bei Temperaturen über 130° zerfallen unter Bildung von Ammoniak, Kohlensäure. Cyanursäure, Biuret und Ammoniumcarbamat; Zerfall und Umwandlung tritt in Gegenwart von a, ß-substituierten Säuren mit Sicherheit schon bei wesentlich niedrigeren Temperaturen, und zwar bei go bis 10o°, ein, erkennbar an dem Auftreten von Ammoniak und Kohlensäure und an dem je nach der Erhitzungsdauer bedeutenden Gewichtsverlust.
  • Während die Ausbeute an Dihydrourazil nach der von E. F i s c h e r angegebenen Verfahrensweise 15 bis 20% der Theorie beträgt, kann man nach vorliegendem Beispiel höchstens i bis 20/aDihydrourazil isolieren; der Anteil dieser cyclischen Verbindung in dem Umsetzungsprodukt von Harnstoff und Acrylsäure ist gleich Null, wenn die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. Wasser, vorgenommen wird. Da Dihydrourazil eine schwer lösliche Verbindung mit großer Kristallisationstendenz ist, kann seine Gegenwart nicht übergangen werden, falls es sich überhaupt gebildet hat.
  • Beispiele 144 Teile wasserfreie Acrylsäure und 6o Teile Harnstoff werden unter Rückfluß auf I20° erhitzt, wobei nach 2o Minuten Sieden einsetzt und nach 9o Minuten eine verhältnismäßig wenig heftig verlaufende Reaktion abläuft, die durch Kühlen des Gemisches gemildert werden kann. Nach insgesamt 12o Minuten Erhitzen bildet sich ein in der Hitze mäßig zähes, kaum nach Acrylsäure riechendes, schwach gelbstichig gefärbtes, klares, viscoses Harz, das beim Abkühlen zu einer klebrigen, sehr wenig zähen, weichen Masse erstarrt.
  • Eine ioo/oige wäßrige Lösung zeigt einen pH-Wert von 3,8, eine Zähigkeit von 1,4.7 cP und einen Erweichungspunkt nach Krämer - S a r n o w von 280.
  • Beispiel 3 Teile wasserfreie Acrylsäure und 2.4o Teile Harnstoff werden unter Rückfluß auf 12o bis i35° erhitzt, wobei nach 65 Minuten Erwärmen eine heftige Reaktion einsetzt, die durch sofortiges Kühlen gemildert werden muß, da es sonst zum Herausschleudern der Reaktionsmasse aus dem Kolben kommt. Die Temperatur steigt vorübergehend von selbst bis auf 145° an. Nach insgesamt 120 Minuten Erhitzen auf 12o bis i25° erhält man eine blasenfreie, praktisch farblose, glasklare, geruchlose, weiche, bei Zimmertemperatur nicht flüssige '-%-lasse.
  • Eine ioo/oige wäßrige Lösung zeigt einen pH-Wert von 4,8, eine Zähigkeit von 1,28 cP und einen Erweichungspunkt nach Krämer - S a r n o w von 30°.
  • Beispiel 216 Teile wasserfreie Acry lsäure, 36o Teile Harnstoff und 1q..1 Teile Wasser «-erden unter Rückfluß auf 130' erhitzt. Nach etwa 3o Minuten setzt eine nicht zu stürmisch verlaufende Reaktion ein unter Bildung von Kohlensäure und Ammoniak, die nach etwa 2o bis 30 Minuten beendet ist.
  • Man erhält nach 2 bis 3 Stunden Erhitzen auf 130' eine praktisch farblose, wasserklare, nicht nach Acrvlsäure riechende, ölige Flüssigkeit, aus der nach Verdünnen mit Wasser auch nach wochenlangem Stehen bei Zimmertemperatur keine kristallisierbaren Anteile ausscheiden.
  • Befreit man nun das Reaktionsprodukt im Vakuum vom Wasser, so hinterbleibt nach dem Abkühlen der Reaktionsmasse auf Zimmertemperatur ein harziges Produkt, durchsetzt mit wenig Harnstoffkristallen.
  • Durch die Mitverwendung von Wasser verläuft die Reaktion zwischen Harnstoff und Acrylsäure wesentlich langsamer; z. B. ist die Reaktionsgeschwindigkeit mit 6oo/oiger Acrylsäure etwa 1/s so groß wie diejenige mit wasserfreier Acrylsäure. In beiden Fällen wird der Hauptanteil reagierender Acrylsäure nach einer Reaktionsgleichung nullter Ordnung, d. h. in linearer Weise abgebunden, während der geringere Anteil Acrv lsäure (etwa 2 bis 5 %) nur noch sehr langsam in Reaktion tritt.
  • Beispiel s 76 Teile Sulfoharnstoff und 72 Teile wasserfreie Acrylsäure werden 2 Stunden auf 13o0 erwärmt. Man erhält unter geringer Ammoniakentwicklung eine goldorange gefärbte, wasserklare, angenehm riechende Harzmasse, aus der sich nach 3 bis Tagen Stehen bei Raumtemperatur sehr geringe Mengen büschelförmig angeordneter Kristallnadeln abscheiden. Die Masse ist sehr weich und flüssig, bei 23 bis 250 ein hochviscoses Öl. Nach Kochen mit etwas Wasser und Stehenlassen bei Zimmertemperatur kann auch nach Monaten ein gegebenenfalls gebildetes kristallinisches Reaktionsprodukt nicht abgeschieden werden.
  • Beispiel 6 68 Teile N-Phenylharnstoff werden mit 36 Teilen wasserfreier Acrylsäure 2 Stunden auf 12o bis 130' erhitzt. Man erhält eine schwach nach Anilin riechende, mit Kristallen durchsetzte Harzmasse, die mäßig orange verfärbt und wasserklar ist.
  • Das Reaktionsprodukt wird mit Methanol im Verhältnis i : i versetzt, wobei es sich klar löst, dann einige Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und von den ausgefallenen Kristallen abfiltriert, die getrocknet und gewogen werden.
  • Ausbeute: io Teile.
  • Aus dem methanolischen Filtrat scheidet sich ein weiterer kristallinischer Anteil nicht mehr aus. Nach dem Eindampfen bleibt ein orange gefärbtes, wasserklares, schwach nach Anilin riechendes, niederschlagsfreies Harz übrig.
  • Ausbeute: 89 Teile.
  • Wie im folgenden Beispiel gezeigt wird, sind die Reaktionsverhältnisse durch Disubstituierung ein und derselben Aminogruppe des Harnstoffes anders als bei monosubstituierten Harnstoffen.
  • Beispiel ? 32,8 Teile N, N-Phenyläthylharnstoff werden mit 14,4 Teilen wasserfreier Acrylsäure 4. Stunden auf ioo bis iio° erhitzt. Es bildet sich ein braun gefärbtes, schwach nach Alkylanilin riechendes Öl. Das Reaktionsprodukt wird in Methanol im Verhältnis i : i aufgenommen, stehengelassen und nach etwa 7 Tagen Stehen bei Zimmertemperatur von dem inzwischen ausgefallenen kristallinischen Niederschlag abfiltriert.
  • Das Filtrat wird vom Lösungsmittel im Vakuum befreit, worauf auch nach wochenlangem Stehen bei Raumtemperatur keine weitere Kristallbildung mehr beobachtet werden kann. Das niedrigviscose Reaktionsprodukt wird dann im Vakuum unter 20 bis 22 mm fraktioniert, wobei schon bei 9o bis ioo° io Teile einer öligen, stark lichtbrechenden farblosen Flüssigkeit übergehen, die sich beim Stehen an der Luft langsam verfärbt, braun wird. Es verbleiben 3o bis 35 Teile eines nicht destillierbaren Rückstandes, der ein klares, sprödes, orange gefärbtes Harz darstellt, das mit Alkohol mischbar ist.
  • Beispiel 8 86 Teile wasserfreie Methacrylsäure und 6o Teile Harnstoff werden 6o Minuten unter Rückfluß auf 12o0 erhitzt. Es tritt nach etwa io Minuten Erwärmen vollständige Lösung des Harnstoffs ein, worauf nach weiteren io Minuten die Bildung eines schwach opaken Harzes unter heftiger Reaktion eintritt. Nach dem Abkühlen erhält man eine harte, weiße, undurchsichtige, nach Methacrylsäure mäßig riechende Masse, aus der sich kristallinische Bestandteile nicht ausscheiden.
  • Beispiel 9 43 Teile Crotonsäure werden mit 3o Teilen Harnstoff 6 Stunden auf 12o° unter Rückfluß erhitzt, wobei geringe Sublimation eintritt. Nach dem Abkühlen erhält man eine klare Harzmasse, die, in wenig Wasser gelöst, bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Auch nach wochenlangem Stehen tritt keine Kristallbildung ein. Das Reaktionsprodukt wird daher im Vakuum eingedampft, in heißem Methanol aufgenommen und erneut stehengelassen, wobei sich bei niedriger Temperatur nach 4 Wochen Stehen keine Kristalle abscheiden. Nach dem Abdampfen des Methanols verbleibt eine klare, helle Schmelze, aus der bei Sublimation im Vakuum o,1 bis o,2 Teile crotonsaures Ammonium absublimieren. Beim Erhitzen des Reaktionsproduktes auf Zoo bis 22o° erstarrt die ursprünglich harzartige Masse rasch zu einem kristallinischen Produkt, das nach Reinigung mit Tierkohle in Methanol umkristallisiert wird.
  • Ausbeute an Kristallen: 13 Teile.
  • Es verbleibt ein öliger Rückstand (33 Teile), aus dem durch Destillation im Vakuum eine kristallisierende Verbindung nicht mehr isoliert werden kann. Das Öl erstarrt bei Zimmertemperatur zu einem vollkommen klaren, fast farblosen, weichen Harz. Beispiel io 3o Teile Harnstoff und 38 Teile Sulfoharnstoff werden mit 72 Teilen Acrylsäure 25 Minuten auf i25° erwärmt, wobei eine rasch verlaufende Reaktion einsetzt unter geringer Gasentwicklung. Nach Beendigung der Reaktion, erkennbar an dem Aufhören des Schäumens, wird noch -weitere 30 Minuten auf 1300 erwärmt.
  • Man erhält hierauf ein klares, leicht zitronengelb gefärbtes, nicht nach Acrylsäure riechendes, in Wasser leicht lösliches Harz, aus dem durch Umlosen in Wasser oder Alkohol kristallinische Anteile nicht abzutrennen sind. Nach einigen Tagen Stehen bildet sich eine äußerst geringe kolloidale Trübung, ohne daß es zu Ausfällungen kommt: Beispiel ii 3oTeile Harnstoff, 34 Teile N-Phenylharnstoff und 72 Teile Acrylsäure werden 9o Minuten auf 125 bis 13o° erwärmt, worauf man ein klares, orange gefärbtes, nicht nach Acrylsäure riechendes, weiches Harz erhält, das in Wasser und Alkohol löslich ist, während das N-Phenylharnstoff-Acrylsäure-Kondensationsprodukt in Wasser nicht löslich ist. Nach dem Erhitzen des Harzes mit Wasser im Verhältnis i : i scheidet sich nach etwa 12 Stunden Stehen ein geringer kristallinischer Niederschlag ab; danach wird filtriert, getrocknet und gewogen.
  • Ausbeute: 1,6 Teile.
  • Aus dem Filtrat ist ein kristallinischer oder amorpher Anteil nicht mehr zu isolieren. Beispiel 1:2 6o Teile Harnstoff, 36 Teile Acrylsäure und 43 Teile Methacrylsäure werden Zoo Minuten auf z25 bis 13o0 erhitzt, wobei man eine sehr schwach gelbstichige, fast farblose, nicht nach Acryl- oder Methacrylsäure riechende, bei Raumtemperatur ölige Substanz erhält, die in Wasser und Alkohol leicht löslich ist. Nach dein Aufkochen mit Wasser im Verhältnis i : i und Stehenlassen bei Zimmertemperatur erhält man auch nach sehr langer Zeit weder amorphe noch kristallinische Abscheidungen. Beispiel 13 29,5 Teile Guanidinrhodanid werden mit 18 Teilen Acrylsäure auf 12o° erhitzt. Es setzt zunächst eine intensive Rotfärbung ein; nach 5 Minuten tritt eine Reaktion ein unter Bildung weißer Rhodanwasserstoffnebel. Nach 40 Minuten Erhitzen auf I251 hat die Gasentwicklung vollständig aufgehört; es bildet sich ein klares, niederschlagsfreies, schwach gelblich gefärbtes Harz, das in Wasser und Alkohol löslich ist. Das mit Wasser im Verhältnis i : i gekochte Harz scheidet beim Stehen bei Zimmertemperatur keinen amorphen oder kristallinischen Niederschlag aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Aminoverbindungen der Formel worin X Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe, R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten, mit einer oder mehreren a, ß-ungesättigten Säuren der Formel CR1R2 = CR3_COOH, worin R1, R2 und R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aryl-darstellen, in An- oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln auf Temperaturen von ioo bis 13o0 erhitzt werden. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 090 596.
DER3993D 1944-02-12 1944-02-12 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte Expired DE929278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3993D DE929278C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3993D DE929278C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929278C true DE929278C (de) 1955-06-23

Family

ID=7396519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3993D Expired DE929278C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929278C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090596A (en) * 1937-08-17 Nitrogenous compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090596A (en) * 1937-08-17 Nitrogenous compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylgruppenhaltigen Verbindungen
DE929278C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
DE1939867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Ureido-hexahydropyrimidin-2-on
DE874313C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
EP0006613B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Diacetylethylendiamin
DE824635C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden
DE505323C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Oxyaethylderivaten des 2, 4-Diamino-1-oxybenzols und seiner Derivate
DE554552C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff bzw. dessen Derivaten und Acrolein bzw. dessen Polymeren
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
DE2226588A1 (de) Cyanoäthylierung von Aminophenolen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE662646C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyzimtsaeuren
DE879093C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
CH502350A (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffderivaten
DE812315C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methyl-pyrimidin
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE940831C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridopyrimidindions
DE2225367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diglykolsäure
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
AT164031B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Triaminophenyl-mono-äthern
DE907699C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger, polymerer Stoffe
DE1085149B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid