DE212901C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212901C
DE212901C DENDAT212901D DE212901DA DE212901C DE 212901 C DE212901 C DE 212901C DE NDAT212901 D DENDAT212901 D DE NDAT212901D DE 212901D A DE212901D A DE 212901DA DE 212901 C DE212901 C DE 212901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorohydrate
pinene
acetic acid
acetate
camphene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212901D
Other languages
English (en)
Publication of DE212901C publication Critical patent/DE212901C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/28Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms
    • C07C35/29Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing seven carbon atoms being a (2.2.1) system
    • C07C35/30Borneol; Isoborneol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12 o. GRUPPE
J. BASLER & CO. in BASEL.
aus Pinenchlorhydrat.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1904 ab.
Den Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet ein Verfahren zur Herstellung von Camphenen aus Pinenchlorhydrat. Es gibt eine Anzahl Verfahren, bei welchen das Pinenchlorhydrat bei Gegenwart von Essigsäure in das Camphen übergeführt wird. Wallach (Liebigs Annalen, Band 239, S. 6) stellt das Camphen dar, indem er einen Teil Pinenchlorhydrat mit einem Teil getrockneten Natriumacetat und zwei Teilen Essigsäure 3 bis 4 Stunden auf 200 ° erhitzt und dann destilliert. Einerseits erhält man nur sehr geringe Ausbeuten an Camphenen, andererseits erfordert das Verfahren, bei welchem ein Molekül Natriumacetat auf ein Molekül Pinenchlorhydrat verwendet wird, einen großen Aufwand von Essigsäure in Form von Natriumacetat, das aus den Reaktiönsgemischen nur in sehr kostspieliger Weise wiederzugewinnen
Marsh und Stockdale (Journal of the ehem. Society t. 57, p. 965) verwenden die gleiche Methode, erhöhen aber die Temperatur auf 250 °, wobei nach ihrer eigenen Angabe nicht allein noch Pinenchlorhydrat vorhanden ist, sondern eine Anzahl anderer Nebenprodukte auf eine durch die Erhöhung der Temperatur veranlaßte, mehr oder minder tiefgehende Umlagerung des Moleküls hindeuten.
Bei niedrigerer Temperatur versuchten Wagner und Brickner (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft), Band 32, S. 2309) die Reaktion herbeizuführen, indem sie zwei Tage lang 50 g Pinenchlorhydrat mit 50 g Silberacetat, 35 g Essigsäure und ungefähr 2 g Wasser am Rückfluß kühler erhitzten. Nach den Angaben der Verfasser ist die Reaktion auch nicht annähernd vollständig. Zudem ist das Silberacetat seiner Schwerlöslichkeit in Essigsäure wegen wenig für die Reaktion geeignet und erfordert daher einen Wasserzusatz, welcher, besonders bei etwas höherer Temperatur, zu Nebenreaktionen Veranlassung gibt, wie solche ferner auch durch oxydative Wirkung der Silbersalze herbeigeführt werden.
Es wurde nun gefunden, daß in dem getrockneten Bleiacetat ein Reaktionsmittel vorliegt, welches nicht allein wohlfeil ist, sondern vor allen Dingen eine ausgezeichnete Durchführung der Reaktion gestattet. Getrocknetes Bleiacetat wirkt bei Gegenwart von freier Essigsäure auf Pinenchlorhydrat derart ein, daß dieses fast quantitativ in Camphen übergeführt wird. Man kann sowohl bei gewöhn- \ichem Druck als im Autoklaven arbeiten. Wenn man bei gewöhnlichem Druck arbeitet, muß man zwei Moleküle Bleiacetat anwenden, wobei sich ein Acetochlorid des Bleies bildet; im Autoklaven genügt ein Molekül.
Beispiel.
Man bringt in einen Autoklaven 516 g Pinenchlorhydrat, 460 g getrocknetes Bleiacetat und 1500 g Essigsäure und erhitzt die Mischung, bei welcher das Bleiacetat ebenso in der Essigsäure gelöst ist wie das Pinenchlorhydrat, im ölbade 2 Stunden auf 140 °. Nach dem
Erkalten filtriert man die Flüssigkeit und destilliert im Vakuum bis zu 90 °. Darauf läßt man durch Abkühlen einen möglichst großen Teil der Essigsäure auskristallisieren. Man trennt die Kristalle am besten durch Absaugen oder Zentrifugieren von der Flüssigkeit und treibt aus dem flüssigen Anteil, nachdem man diesen neutralisiert hat, das in demselben verbleibende Camphen mit Wasserdampf ab, worauf dasselbe, wenn nötig, noch rektifiziert werden kann. Bei dieser Arbeitsweise bildet sich nur wenig Bornyl- und Isobornylacetat. Wenn man das Erhitzen im Autoklaven dagegen mehrere Stunden fortsetzt und die Temperatur bis auf 180 ° steigert, so steigt die Bildung der Bornylacetate und wird schließlich zur Hauptreaktion.
Will man bei gewöhnlichem Druck arbeiten, so erhitzt man das Gemisch von Pinenchlorhydrat und Essigsäure mit 920 g trockenem Bleiacetat auf dem Sandbade 20 bis 28 Stunden am Rückflußkühler. Die Abscheidung des Camphens geschieht wie beschrieben.
Bei dem Verfahren kann sowohl rechtswie linksdrehendes Pinenchlorhydrat verwendet werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung der Camphene und der Essigsäureborneolester aus Pinenchlorhydrat, dadurch gekennzeichnet, daß man letzteres mit Bleiacetat in Gegenwart von freier Essigsäure erhitzt, bis das Produkt kein Pinenchlorhydrat mehr enthält.
DENDAT212901D Active DE212901C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212901C true DE212901C (de)

Family

ID=474602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212901D Active DE212901C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216882B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylaethern
DE2115551B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyaldehyden
DE212901C (de)
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
CH495944A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Methyl-polycyclomethylaminen
DE938014C (de) Verfahren zur Herstellung kristallisierter Vanillylamide
DE524188C (de) Verfahren zur Herstellung von benzoylierten aromatischen Aminen
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
EP0010244A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-4'-amino-diphenylamin-2-sulfonsäure und 2-Nitro-4'-amino-diphenylamin-4-sulfonsäure
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen
DE515540C (de) Verfahren zur Darstellung von Diacidylderivaten des meta-Xylols
DE855107C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
DE600499C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Pyridylpyridiniumdibromid
DE634275C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Arylglukaminen
DE537767C (de) Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern
DE651613C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem trans-ªð-Oxycampher
DE2144390A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4dicyan-2-buten (dihydromuconsaeure-dinitril)
DE1568184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierter Zimtsaeure
DE1221646B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijodthyroninen
DE1265741B (de) Verfahren zur Reinigung von gegebenenfalls in 1-Stellung durch einen Isopentenylrest substituiertem 2-Methylhepten-(2)-on-(6)
CH150164A (de) Verfahren zur Darstellung einer Arylessigsäure.
DE1169440B (de) Verfahren zur Herstellung der cis-10-Hydroxy-2-decen-1-saeure