DE60036037T2 - Geschlossener Drehkompressor - Google Patents

Geschlossener Drehkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE60036037T2
DE60036037T2 DE60036037T DE60036037T DE60036037T2 DE 60036037 T2 DE60036037 T2 DE 60036037T2 DE 60036037 T DE60036037 T DE 60036037T DE 60036037 T DE60036037 T DE 60036037T DE 60036037 T2 DE60036037 T2 DE 60036037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
closed
closed container
rotary compressor
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036037D1 (de
Inventor
Kenzo Ora-gun Matsumoto
Manabu Takenaka
Tsuyoshi Ota-shi Higuchi
Kazuaki Ota-shi Fujiwara
Dai Ora-gun Matsuura
Aritomo Fukaya-shi Sato
Akira Ota-shi Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18364599A external-priority patent/JP3670890B2/ja
Priority claimed from JP18366199A external-priority patent/JP3392781B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60036037D1 publication Critical patent/DE60036037D1/de
Publication of DE60036037T2 publication Critical patent/DE60036037T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschlossenen Drehkompressor, der beispielsweise in einer Klimaanlage oder einer Kältemaschine montiert ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Anhand der 14 bis 16 wird ein derartiger herkömmlicher geschlossener Drehkompressor 100 erläutert. In jeder Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 101 einen geschlossenen Behälter, in dem ein Elektromotor (beispielsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor) 102 als ein elektrisches Element an der Oberseite vorgesehen ist, und ein Kompressionselement 103, das durch den Elektromotor 102 drehend angetrieben wird, ist an der Unterseite aufgenommen. Der geschlossene Behälter 101 hat eine in Hälften aufgeteilte Konstruktion, zusammengesetzt aus einem zylindrischen Mantelteil 101A, dessen oberes Ende offen ist, und einem Endkappenteil 101B, dessen obere Endöffnung oberhalb des Mantelteils 101A geschlossen ist, und durch Befestigen des Endkappenteils 101E an dem Mantelteil 101A gebildet ist, um durch Hochfrequenzabscheidung und dergleichen geschlossen zu werden, nachdem der Elektromotor 102 und das Kompressionselement 103 in dem Mantelteil 101A aufgenommen worden sind. Ferner ist der untere Teil in dem Mantelteil 101A des geschlossenen Behälters 101 ein Ölspeicher B.
  • Der Elektromotor 102 ist aus einem Stator 104, der an der Innenwand des geschlossenen Behälters 101 befestigt ist, und einem Rotor 105 gebildet, der so gehalten ist, dass er um eine Drehwelle 106 innerhalb des Stators 104 drehbar ist. Der Stator 104 ist durch einen Statorkern 174, der durch übereinander Anordnen einer Anzahl von Statoreisenplatten, die im Wesentlichen eine Ringform haben, und eine Statorwicklung (Antriebsspule) 107 gebildet, um den Rotor 105 mit einem rotierenden Magnetfeld zu beaufschlagen, die an einer Anzahl von am Innenumfang des Statorkerns 174 ausgebildeten Zahnteilen 175 durch ein verteiltes Wicklungsverfahren befestigt ist. Die Außenumfangsfläche des Statorkerns 174 ist mit der Innenwand des Mantelteils 101A des geschlossenen Behälters 101 in Berührung gebracht und an dieser befestigt.
  • In diesem Fall sind an der äußeren Umfangsfläche des Statorkerns 174 eine Anzahl von Aussparungen 176 ausgebildet, und die Aussparung 176 ist gegenüber der Innenwand des Mantelteils 101A entfernt, so dass an diesem Ort ein Kanal 177 gebildet ist.
  • Das Kompressionselement 103 hat einen ersten Rotationszylinder 109 und einen zweiten Rotationszylinder 110, die durch eine mittlere Trennplatte 108 getrennt sind. An den jeweiligen Zylindern 109 und 110 sind exzentrische Teile 111 und 112, die durch die Drehwelle 106 drehend angetrieben werden, befestigt, und die Phasen dieser exzentrischen Teile 111 und 112 sind an den Exzenterpositionen zueinander um 180 Grad verschoben.
  • Die Bezugsziffern 113 und 114 bezeichnen eine erste Walze und eine zweite Walze, die in den Zylindern 109 bzw. 110 rotieren und sich in dem Zylinder durch die Rotation der exzentrischen Teile 111 und 112 drehen. Die Bezugsziffern 115 und 116 bezeichnen einen ersten Rahmenkörper und einen zweiten Rahmenkörper, und der erste Rahmenkörper 115 bildet einen geschlossenen Kompressionsraum für den Zylinder 109 zwischen sich und der Trennplatte 108, während der zweite Rahmenkörper 116 in ähnlicher Weise einen geschlossenen Kompressionsraum für den Zylinder 110 zwischen sich und der Trennplatte 108 bildet. Ferner haben der erste Rahmenkörper 115 und der zweite Rahmenkörper 116 jeweils Lagerteile 117 bzw. 118, die den unteren Teil der Drehwelle 106 drehbar lagern.
  • Ein derartiger Kompressor ist aus der JP 54121405 A bekannt und ist im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Die Bezugsziffern 119 und 120 zeigen topfförmige Schalldämpfer, die so angeordnet sind, dass sie den ersten Rahmenkörper 115 bzw. den zweiten Rahmenkörper 116 abdecken. Anzumerken ist, dass der Zylinder 109 mit dem Schalldämpfer 119 über ein nicht dargestelltes Verbindungsloch in Verbindung steht, das in dem ersten Rahmenkörper 115 ausgebildet ist, und der Zylinder 110 mit dem Schalldämpfer 120 auch über ein nicht dargestelltes Verbindungsloch in Verbindung steht, das in dem zweiten Rahmenkörper 116 ausgebildet ist. Die Bezugsziffer 121 bezeichnet eine Nebenschlussleitung, die außerhalb des geschlossenen Behälters 101 vorgesehen ist, um mit dem Inneren des Schalldämpfers 120 in Verbindung zu stehen.
  • Die Bezugsziffer 122 bezeichnet eine Auslassleitung, die oberhalb des geschlossenen Behälters 101 angeordnet ist, und die Bezugsziffern 123 und 124 bezeichnen Ansaugrohre, die zu den Zylindern 109 und 110 führen. Darüber hinaus bezeichnet die Bezugsziffer 125 einen geschlossenen Anschluss, der von außerhalb des geschlossenen Behälters 101 der Statorwicklung 107 des Stators Energie zuleitet (ein Leiterdraht, der den geschlossenen Anschluss 125 mit der Statorwicklung 107 verbindet, ist nicht dargestellt).
  • Die Bezugsziffer 126 repräsentiert einen Rotorkern des Rotors 105, der durch übereinander Anordnen einer Anzahl von Rotoreisenplatten erhalten wird, die aus einer elektromagnetischen Stahlplatte mit einer Dicke von 0,3 mm bis 0,7 mm in einer wie in den 15 und 16 gezeigten Form ausgestanzt sind und für eine integrale Schichtung miteinander verstemmt sind.
  • In diesem Fall ist die Rotoreisenplatte des Rotorkerns 126 aus einer elektromagnetischen Stahlplatte so ausgestanzt, dass vorspringende Polteile 128 bis 131 vier Magnetpole bilden, und die Bezugsziffern 132 bis 135 repräsentieren konkave Teile, die so vorgesehen sind, dass die vorstehenden Polteile zwischen den jeweiligen vorstehenden Polteilen 128 bis 131 ausgebildet sind.
  • Die Bezugsziffern 141 bis 144 bezeichnen Schlitze, in welche ein Magnetkörper 145 (ein Permanentmagnet) eingesetzt ist. Diese Schlitze 141 bis 144 entsprechen den jeweiligen vorspringenden Polteilen 128 bis 131 und sind auf einem konzentrischen Kreis an der Außenumfangsseite des Rotorkerns 126 entlang der axialen Richtung der Drehwelle 106 ausgebildet.
  • Ferner bezeichnet die Bezugsziffer 146 ein Loch, das in der Mitte des Rotorkerns 126 ausgebildet ist und in welchem die Drehwelle 106 durch Schrumpfen befestigt ist. Die Bezugsziffern 147 bis 150 bezeichnen Durchgangslöcher, die eine Größe und Form haben, mit der später beschriebene Nieten 151 zum Verstemmen eingesetzt sind. Diese Durchgangslöcher 147 bis 150 sind so ausgebildet, dass sie den Innenseiten der jeweiligen Schlitze 141 bis 144 zugeordnet sind. Weiterhin repräsentieren die Bezugsziffern 161 bis 164 Luftlöcher zum Ausbilden von Ölkanälen, die zwischen den jeweiligen Durchgangslöchern 147 bis 150 ausgebildet sind. Nachdem die Anzahl jeweiliger Rotoreisenplatten übereinander angeordnet sind, werden sie zum miteinander Verbinden verstemmt, um dadurch den Rotorkern 126 zu bilden.
  • Andererseits ist der Magnetkörper 145 durch ein Seltene-Erden-Magnetelement gebildet, wie beispielsweise einem auf Praseodym basierenden Magneten oder einem auf Neodym basierenden Magneten, dessen Oberfläche nickelplattiert ist, und die Außenform desselben ist im Allgemeinen eine Rechteckform mit einem rechteckigen Querschnitt. Die jeweiligen Schlitze 141 bis 144 haben eine Größe, die ein Einsetzen des Magnetkörpers 145 durch diese hindurch zulässt.
  • Die Bezugsziffern 166 und 167 bezeichnen tafelförmige Kantenelemente, die an den oberen und unteren Enden des Rotorkerns 126 befestigt sind und unter Verwendung eines nichtmagnetischen Materials zu einer im Wesentlichen scheibenförmigen Platte geformt sind. An Positionen entsprechend den Durchgangslöchern 147 bis 150 sind in den Kantenelementen 166 und 167 Durchgangslöcher in ähnlicher Weise ausgebildet.
  • Anzumerken ist, dass die Bezugsziffer 172 eine scheibenförmige Öltrennplatte repräsentiert, die an dem Rotor 105 so befestigt ist, dass sie oberhalb des Kantenelements 166 positioniert ist, und die Bezugsziffer 173 bezeichnet ein Ausgleichsgewicht, das zwischen der Platte 172 und dem Kantenelement 166 angeordnet ist.
  • Wenn bei einer derartigen Konfiguration die Rotorwicklung 107 des Rotors 104 des Elektromotors 102 gespeist wird, wird das rotierende Magnetfeld ausgebildet, um den Rotor 105 in Rotation zu versetzen. Die Rotation des Rotors 105 bewirkt über die Drehwelle 106 eine exzentrische Rotation der Walzen 113 und 114 in den Zylindern 109 und 110 und ein von den Eingangsleitungen 123 und 124 absorbiertes Eingangsgas wird komprimiert.
  • Das komprimierte Hochdruckgas wird aus dem Zylinder 109 durch das Verbindungsloch in den topfförmigen Schalldämpfer 119 emittiert und aus einem nicht dargestellten Ausgabeloch, das in dem topfförmigen Schalldämpfer 119 ausgebildet ist, in den geschlossenen Behälter 101 ausgegeben. Andererseits wird das Gas vom Zylinder 110 durch das Verbindungsloch in den topfförmigen Schalldämpfer 120 ausgegeben und weiter über die Nebenschlussleitung 121 in den geschlossenen Behälter 101 ausgegeben.
  • Das ausgegebene Hochdruckgas geht durch einen Spalt in dem Elektromotor 102, um die Ausgabeleitung 122 zu erreichen und wird nach außen ausgegeben. Andererseits wird, obwohl das Öl in dem Gas enthalten ist, dieses Öl durch die Platte 172 und anderes vor dem Erreichen der Ausgabeleitung 122 getrennt und durch die Zentrifugalkraft nach außen gerichtet. Ferner fließt es durch den Kanal und andere nach unten in den Ölspeicher B.
  • Wie vorstehend beschrieben, steht bei dem herkömmlichen geschlossenen Rotationskompressor 100 die Statorwicklung 107 relativ stark an dem Statorkern 174 in Vertikalrichtung wie in 14 gezeigt vor, da die rotierende Wicklung 107, welche den Stator 104 des Elektromotors 102 bildet, den verteilten Wicklungsmodus annimmt. Daher ist die Vertikalabmessung des geschlossenen Behälters 101 ebenfalls vergrößert, wodurch die Gesamtgröße des geschlossenen Rotationskompressors 100 größer wird.
  • Da zusätzlich das Gas innerhalb des Stators 104, der die Statorwicklung 107 der verteilten Wicklungsbauart hat, eng ist, wie dies in der 15 gezeigt ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Gases, welches sich durch diese nach oben bewegt, hoch. Darüber hinaus sind die oberen und unteren Enden der konkaven Teile 132 bis 135 des Rotors 105 durch die Kantenelemente 166 und 167 oder die Platte 174 geschlossen, und daher tragen die konkaven Teile 132 bis 135 auch nicht zur Unterdrückung der Gasströmungsgeschwindigkeit bei.
  • Da das Öl schwer zu trennen ist, wenn die Gasströmungsgeschwindigkeit hoch ist, fließt das Öl leicht aus der Ausgabeleitung 122. Da zusätzlich die Statorwicklung 107 außerhalb der Platte 172 wie in 14 gezeigt stark nach außen hochsteht, fließt das Öl kaum in den Kanal 177, selbst wenn die Zentrifugalkraft wirkt, wodurch der Öltrenneffekt verringert wird.
  • Somit muss der große Raum in dem geschlossenen Behälter 101 oberhalb der Statorwicklung 107 des Stators 104 wie in der 14 beim Stand der Technik gezeigt gesichert werden, was ebenfalls die Vergrößerung der Baugröße des geschlossenen Rotationskompressors 100 begünstigt.
  • Andererseits muss ein Ölrückkehrkanal 177 mit ausreichender Abmessung ausgebildet werden um das nach unten Fließen des Öls in den Ölspeicher B vorwärts zu bringen.
  • Wenn eine Aussparung 176 in ihrer Größe vergrößert wird, wird jedoch die Berührungsfläche zwischen der Außenumfangsfläche des Statorkerns 174 und dem geschlossenen Behälter 101 (Mantelteil 101A) klein, und die Festigkeit eines Teils des geschlossenen Behälters 101, mit dem der Statorkern 174 nicht in Berührung steht, ist vermindert. Daher tritt ein solches Problem auf, dass der geschlossene Behälter 101 an der Aussparung 176 nach innen gebogen wird. Daher kann die Ausbildung des Durchgangslochs an dem Außenumfangsteil des Statorkerns 174 ungeachtet der Aussparung in Betracht gezogen werden, aber das Öl fließt, verglichen mit dem Fließen an der Innenwand des geschlossenen Behälters 101, nicht gleichmäßig nach unten.
  • Die US-A-5 800 150 offenbart einen hermetischen Kompressor mit einer Vibrationsdämpfungshalterung. Der hermetische Kompressor hat einen Abdichtbehälter, einen Kompressionsmechanismus, der in dem Abdichtbehälter aufgenommen ist, und leitet das komprimierte Gas in dessen Inneres, um das komprimierte Gas zu komprimieren, und einen Rahmen zum festen Aufnehmen des Kompressionsmechanismus. Ein Teil, wo der Kompressionsmechanismus und der Rahmen aneinander anliegen, ist mit einem kompakten Wellenausbreitungsdämpfteil versehen, der eine Schwingungsausbreitung durch plötzliches Ändern des Querschnitts des aneinander anliegenden Teils dämpft.
  • Die EP-A-0 823 771 offenbart einen Motor mit einem Statorkern der geteilten Bauart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch einen geschlossenen Rotationskompressor gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche behandeln weitere vorteilhafte Entwicklungen der vorliegenden Erfindung.
  • Der geschlossene Rotationskompressor gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein elektrisches Element und ein Drehkompressorelement in einem geschlossenen Behälter aufgenommen, wobei das Drehkompressorelement aufweist: eine Zwischenteilplatte; einen ersten und einen zweiten Zylinder, die jeweils auf beiden Seiten der Zwischenteilplatte angeordnet sind; eine Drehwelle, die exzentrische Bereiche aufweist, deren geschlossene Drehwinkel zueinander um 180 Grad verschoben sind, und die sich in der Axialrichtung des geschlossenen Behälters erstreckt, um mit dem elektrischen Element verbunden zu sein; Rollen, die jeweils auf die exzentrischen Bereiche der Drehwelle angepasst sind, um in dem Zylinder zu drehen und Lager zum Schließen jeweiliger Öffnungen der Zylinder, wobei das elektrische Element aufweist: einen Stator, der eine Statorwicklung aufweist und an dem geschlossenen Behälter befestigt ist; und einen Rotor, der durch die Drehwelle getragen wird und an der Innenseite des Stators drehbar ist, wobei das Gas, welches von dem ersten Zylinder abgegeben wird, in Richtung des elektrischen Elements ausgegeben wird, Gas, das von dem zweiten Zylinder abgegeben wird, von der Umfangsrichtung des geschlossenen Behälters in einen Raum zwischen der Statorwicklung und dem Drehkompressorelement ausgegeben wird.
  • Zusätzlich ist eine Umleitung zum Leiten des von dem zweiten Zylinder ausgegebenen Gases an der Außenseite des geschlossenen Behälters angebracht.
  • Ferner weist das elektrische Element einen Statorkern auf, der den Stator bildet; und eine Anzahl von Zahnteilen und Schlitzteilen, die an dem Statorkern gebildet sind und durch einen Motor vom Typ eines Magnetpols mit konzentrierte Wicklung durch direktes Wickleln einer Statorwicklung um jeden der Zahnteile durch Verwenden der Schlitzteile ausgebildet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Längsschnitt durch einen geschlossenen Rotationskompressor gemäß einer Ausführungsform, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist;
  • 2 ist eine Draufsicht im Schnitt durch den geschlossenen Rotationskompressor gemäß 1;
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen Statorkern und einen Rotorkern des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 1;
  • 4 ist ein Längsschnitt durch einen Rotor des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 1;
  • 5 ist eine Ansicht von unten des Rotors des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 1;
  • 6 ist eine Draufsicht auf den Rotor des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 1;
  • 7 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch einen Teil des Elektromotors des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 1;
  • 8 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Gesamthöhe des geschlossenen Rotationskompressors und einer Ölausgabemenge, wenn L1 und L2 in 1 geändert werden;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht im Schnitt durch einen Teil des Elektromotors eines geschlossenen Rotationskompressors gemäß einem weiteren Beispiel, das jedoch nicht Teil des beanspruchten Gegenstands ist;
  • 10 ist eine Draufsicht im Schnitt eines Rotationskompressors gemäß einem weiteren Beispiel, das jedoch nicht Teil des beanspruchen Gegenstands ist;
  • 11 ist eine Draufsicht auf einen Statorkern und einen Rotorkern des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 10;
  • 12 ist ein Längsschnitt durch einen geschlossenen Rotationskompressor gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine grafische Darstellung, die einen Rauschwert zeigt, wenn SH und T in 12 geändert werden;
  • 14 ist ein Längsschnitt durch einen herkömmlichen geschlossenen Rotationskompressor;
  • 15 ist eine Draufsicht im Schnitt durch den geschlossenen Rotationskompressor gemäß 14;
  • 16 ist eine Draufsicht auf einen Statorkern und einen Rotorkern des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 14.
  • 17 ist ein Längsschnitt durch einen geschlossenen Rotationskompressor gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine Draufsicht im Schnitt durch den geschlossenen Rotationskompressor gemäß 17;
  • 19 ist eine Draufsicht, die einen Statorkern und einen Rotorkern des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 17 zeigt;
  • 20 ist ein Längsschnitt durch einen Rotor des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 17;
  • 21 ist eine Ansicht von unten auf den Rotor des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 17;
  • 22 ist eine Draufsicht auf den Rotor des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 17;
  • 23 ist ein vergrößerter Längsschnitt, der einen Nebenleitungsrohrteil des geschlossenen Rotationskompressors gemäß 17 zeigt;
  • 24 ist eine Ansicht, die den Schalldruckpegel eines Geräusches zeigt, das von dem geschlossenen Rotationskompressor erzeugt wird;
  • 25 ist ein Längsschnitt durch den herkömmlichen Rotationskompressor; und
  • 26 ist eine Ansicht zur Erläuterung eines säulenförmigen Resonanzbetriebs eines Raums an der Unterseite des Elektromotors des geschlossenen Rotationskompressors.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden werden anhand der begleitenden Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben. 1 ist eine Ansicht eines Kompressors C im Längsschnitt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist. In dieser Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen geschlossenen Behälter, in dem ein Elektromotor 2 als ein elektrisches Element an der Oberseite aufgenommen ist und an der Unterseite ein Kompressionselement 3, das durch den Elektromotor 2 drehend angetrieben wird, aufgenommen ist. Der geschlossene Behälter 1 hat eine geteilte Bauform, bestehend aus einem zylindrischen Mantelteil 1A, dessen oberes Ende offen ist, und einem Endkappenteil 1B zum Schließen der oberen Endöffnung des Mantelteils 1A. Ferner ist der geschlossene Behälter 1 durch Befestigen des Endkappenteils 1B an dem Mantelteil 1A gebildet, um durch Hochfrequenzabscheidung und dergleichen abgedichtet zu werden, nachdem der Elektromotor 2 und das Kompressionselement in dem Mantelteil 1A aufgenommen worden sind. Zusätzlich dient ein Bodenteil des Mantelteils 1A des geschlossenen Behälters 1 als ein Ölspeicher B.
  • Der Elektromotor 2 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor der sogenannten Magnetpol-Bauart mit gebündelter Wicklung und ist durch einen Stator 4, der an einer Innenwand des geschlossenen Behälters 1 befestigt ist, und einen Rotor 5 gebildet, der drehbar um eine Drehwelle 6 an der Innenseite des Stators 4 gelagert ist. Der Stator 4 hat einen Statorkern 74, der durch übereinander Anordnen einer Anzahl von Statoreisenplatten (Siliziumstahlplatten), die im Wesentlichen eine Ringform haben, und eine Statorwicklung (Antriebsspule) 7 gebildet ist, um den Rotor 5 mit einem rotierenden Magnetfeld zu beaufschlagen.
  • In diesem Fall sind die sechs Zahnteile 75 an dem Innenumfang des Statorkerns 74 vorgesehen, und die Schlitzteile 78, die sich nach innen und in vertikaler Richtung öffnen, sind zwischen den Zahnteilen 75 vorgesehen. Ferner ist am Ende des Zahnteils 75 ein Spitzenteil 75a ausgebildet, der entlang der Außenfläche des Rotors 5 geöffnet ist. Wenn die Statorwicklung 7 direkt um die Zahnteile 75 unter Verwendung des Raums der Schlitzteile 78 gewickelt werden, werden die Magnetpole des Stators 4 durch ein sogenanntes gebündeltes Reihenwickelverfahren gebildet, wodurch der Stator 4 mit vier Polen und sechs Schlitzen gebildet wird.
  • Durch Verwenden eines derartigen bürstenlosen Gleichstrommotors der Magnetpol-Bauart mit gebündelter Wicklung als Elektromotor 2 kann verglichen mit dem Stand der Technik (14) die Abmessung des vorstehenden Teils der Statorwicklung 7 gegenüber dem Statorkern 74 in vertikaler Richtung stark verringert werden. Da ferner die Querschnittsfläche des Schlitzteils 78 des Statorkerns 74 wie in 3 gezeigt, auch groß wird, wird der Spalt G, der im Inneren des Stators 4 gebildet ist und vertikaler Richtung wie in 2 gezeigt verläuft, verglichen mit dem Stand der Technik (15) hervorragend vergrößert.
  • Anzumerken ist, dass die Abmessungsbeziehung zwischen dem Stator 4 und dem geschlossenen Behälter 1 später beschrieben wird.
  • Die Außenumfangsfläche des Statorkerns 74 gelangt mit der Innenwand des Mantelteils 1A des geschlossenen Behälters 1 in Berührung und ist an dieser befestigt. In einem solchen Fall werden eine Anzahl von Aussparungen 76 (bei diesem Beispiel sechs) erhalten, indem an der Außenumfangsfläche des Statorkerns 74 sehnenartige Krümmungen ausgebildet werden, und die Aussparungen 76 sind von der Innenwand des Mantelteils 1A so entfernt, dass der Ölrückführkanal 77 gebildet wird, wie dies später beschrieben wird.
  • Andererseits ist das Rotationskompressionselement 3 mit einem ersten Rotationszylinder 9 und einem zweiten Rotationszylinder 10 versehen, die durch eine mittlere Trennplatte 8 getrennt sind. An den jeweiligen Zylindern 9 und 10 sind Exzenterteile 11 und 12 befestigt, die durch die Drehwelle 6 drehend angetrieben werden, und die Exzenterpositionen dieser Exzenterteile 11 und 12 sind um 180 Grad zueinander verschoben.
  • Die Bezugsziffern 13 und 14 bezeichnen erste und zweite Walzen, die in den jeweiligen Zylindern rotieren und in den Zylindern 9 und 10 durch die Rotation der Exzenterteile 11 und 12 bewegt werden. Die Bezugsziffern 15 und 16 bezeichnen erste und zweite Rahmenkörper und der erste Rahmenkörper 15 bildet einen geschlossenen Kompressionsraum des Zylinders 9 zwischen sich und der Trennplatte 8, während der zweite Rahmenkörper 16 ähnlich einen geschlossenen Raum des Zylinders 9 zwischen sich und der Trennplatte 8 bildet. Weiterhin haben der erste Rahmenkörper 15 und der zweite Rahmenkörper 16 jeweils Lagerteile 17 und 18, die den unteren Teil der Drehwelle 6 drehbar lagern.
  • Die Bezugsziffern 19 und 20 repräsentieren topfförmige Schalldämpfer, die so befestigt sind, dass sie den ersten Rahmenkörper 15 bzw. den zweiten Rahmenkörper 16 abdecken. Anzumerken ist, dass der Zylinder 9 mit dem Schalldämpfertopf 19 über ein nicht dargestelltes Verbindungsloch, das im ersten Rahmenkörper 15 vorgesehen ist, in Ver bindung steht und der Zylinder 10 ähnlich mit dem Schalldämpfertopf 20 über ein nicht dargestelltes Verbindungsloch, das im zweiten Rahmenkörper 16 vorgesehen ist, in Verbindung steht. In diesem Beispiel steht das Innere des Schalldämpfertopfs 20 an der Unterseite mit dem Schalldämpfertopf 19 an der Oberseite über ein Durchgangsloch 79 in Verbindung, das durch die Zylinder 9 und 10 und die Trennplatte 8 hindurchgeht.
  • Die Bezugsziffer 22 bezeichnet ein Ausgaberohr, das an der Oberseite des geschlossenen Behälters 1 vorgesehen ist, die Bezugsziffern 23 und 24 bezeichnen Ansaugrohre, die mit dem Zylinder 9 bzw. 10 verbunden sind. Ferner bezeichnet die Bezugsziffer 25 einen geschlossenen Anschluss, der die Statorwicklung 7 des Stators 4 von außerhalb des geschlossenen Behälters 1 mit Energie speist (ein Leiterdraht, der den geschlossenen Anschluss 25 mit der Statorwicklung 7 verbindet, ist nicht dargestellt).
  • Die Bezugsziffer 26 repräsentiert einen Rotorkern des Rotors 5, der durch übereinander Anordnen von mehreren Rotoreisenplatten erzielt wird, die aus einer elektromagnetischen Stahlplatte mit einer Dicke von 0,3 mm bis 0,7 mm in einer wie in den 2 und 3 gezeigten Form ausgestanzt sind und miteinander verstemmt sind, um sie einstückig übereinander zu schichten.
  • In einem solchen Fall ist die Rotoreisenplatte des Rotorkerns 26 aus der elektromagnetischen Stahlplatte so ausgestanzt, dass vorspringende Polteile 28 bis 31, die vier Magnetpole bilden, geformt werden, und die Bezugsziffern 32 bis 35 bezeichnen konkave Teile, die so vorgesehen sind, dass die vorspringenden Polteile zwischen den jeweiligen vorspringenden Polteilen 28 bis 31 ausgebildet sind.
  • Die Bezugsziffern 41 bis 44 bezeichnen Schlitze, in welche ein Magnetkörper 45 (ein Permanentmagnet) eingesetzt ist. Diese Schlitze entsprechen den jeweiligen vorstehenden Polteilen 28 bis 31 und sind auf einem konzentrischen Kreis entlang der Axialrichtung der Drehwelle 6 an der äußeren Umfangsseite des Rotorkerns 26 ausgebildet.
  • Zusätzlich bezeichnet die Bezugsziffer 46 ein Loch, das in der Mitte des Rotorkerns 26 ausgebildet ist und in welchem die Drehwelle 6 durch Schrumpfen befestigt ist. Die Bezugsziffern 47 bis 50 repräsentieren Durchgangslöcher, die eine Größe aufweisen, welche ein Einsetzen der später beschriebenen Verstemmnieten 51 zulassen. Diese Löcher sind in Übereinstimmung mit der Innenseite der jeweiligen Schlitze 41 bis 44 ausgebildet. Darüber hinaus bezeichnen die Bezugsziffern 61 bis 64 Luftlöcher zum Ausbilden von Ölkanälen zwischen den jeweiligen Durchgangslöchern 47 bis 50. Nach dem übereinander Anordnen der jeweiligen Rotoreisenplatten werden sie miteinander verstemmt, um integriert zu werden, wodurch der Rotorkern 26 gebildet wird.
  • Andererseits ist der Magnetkörper 45 aus Seltenem Erdmagnetmaterial hergestellt, wie beispielsweise einem auf Praseodym basierenden Magneten oder aus einem auf Neodym basierenden Magneten, dessen Oberfläche nickelplattiert ist, und seine Außenform hat als Ganzes eine Rechteckform mit einem rechteckigen Querschnitt. Die entsprechenden Schlitze 41 bis 44 haben eine Größe, die das Einsetzen des Magnetmaterials 45 erlauben.
  • Die Bezugsziffern 66 und 67 bezeichnen tafelförmige Kantenelemente, die an den oberen und unteren Enden des Rotorkerns 26 befestigt sind. Diese Elemente bestehen aus einem nichtmagnetischen Material wie beispielsweise rostfreiem Stahl oder Messing. In diesen Elementen sind Aussparungsteile 81 an Positionen entsprechend den konkaven Teilen 32 bis 35 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen die gleiche Form wie der Statorkern 26 haben, und an Positionen entsprechend den Luftlöchern 61 bis 64 sind ähnliche Luftlöcher 82 ausgebildet (5).
  • An den Kantenelementen 66 und 67 sind an Positionen entsprechend den Durchgangslöchern 47 bis 50 ebenfalls Durchgangslöcher ausgebildet.
  • Anzumerken ist, dass die Bezugsziffer 72 eine scheibenförmige Öltrennplatte bezeichnet, die an dem Rotor 5 an einer Position oberhalb des Kantenelements 66 befestigt ist, und die Bezugsziffer 73 ein Ausgleichsgewicht bezeichnet, das zwischen der Platte 72 und dem Kantenelement 66 befestigt ist (siehe 4 und 6).
  • Wenn bei einer derartigen Konstruktion die Statorwicklung 7 des Stators 4 des Elektromotors 2 gespeist wird, wird das rotierende Magnetfeld erzeugt, um den Rotor 5 zu drehen. Die Rotation des Rotors 5 bewirkt eine exzentrische Rotation der Walzen 13 und 14 in den Zylindern 9 und 10 über die Drehwelle 6, und das von den Ansaugrohren 23 und 24 absorbierte eingesaugte Gas wird komprimiert.
  • Das komprimierte Hochdruckgas wird vom Zylinder 9 in den Schalldämpfertopf 19 über das Verbindungsloch ausgegeben und weiterhin an den Auslasslöchern 83 (7), die in dem Schalldämpfertopf 19 ausgebildet sind, in den oberen geschlossenen Behälter 101 ausgegeben. Andererseits wird das Gas von dem Zylinder 10 über das Verbindungsloch in den Schalldämpfertopf 20 ausgegeben, um in den Schalldämpfertopf 19 über das Durchgangsloch 79 einzutreten, und wird ferner aus den Auslasslöchern 83 in den oberen geschlossenen Behälter 1 ausgegeben.
  • Wie durch die Pfeile in der 7 angezeigt, geht das ausgegebene Hochdruckgas durch den Spalt G im Stator 4 des Elektromotors 2 oder den Spalt zwischen dem Statorkern 74 und dem Rotor 5, die konkaven Teile 32 bis 35 des Rotorkerns 26, die Luftlöcher 61 bis 62 und die Aussparungen 81 der Kantenelemente 66 und 67, und die Luftlöcher 82, um nach oben zu strömen. Das Gas prallt auf die Platte 72 und wird durch die Zentrifugalkraft nach außen gerichtet zu werden. Das Gas wird an dem Auslassrohr 22 ausgegeben, und das Öl fließt durch den Kanal 77 nach unten und wird in den Ölspeicher B an dem unteren Teil des geschlossenen Behälters 1 zurückgeleitet.
  • Da der relativ große Spalt G in dem Stator 2 oder die konkaven Teile 32 bis 35 des Rotorkerns 26, die Luftlöcher 61 bis 62 und die Aussparungsteile 81 der Kantenelemente 66 und 67 und die Luftlöcher 82 in dem Elektromotor 2 ausgebildet sind, wird auf diese Weise die Strömungsgeschwindigkeit des nach oben strömenden Gases relativ gering. Daher können Gas und Öl leicht voneinander getrennt werden.
  • Da darüber hinaus der Motor von der Magnetpol-Bauart mit gebündelter Wicklung ist, wird die Abmessung des Teils der Statorwicklung 7, der an dem Statorkern 74 vorsteht, verglichen mit dem Stand der Technik kleiner. Somit strömt das Öl, welches an der Platte 72 nach außen gerichtet wird, leicht über die Statorwicklung 7 hinaus und kollidiert mit der Innenwand des geschlossenen Behälters 1, um in Richtung auf den Kanal 77 zu fließen.
  • Daraus folgend muss kein großer Raum für die Öltrennung innerhalb des geschlossenen Behälters 1 sichergestellt werden, und die Verkleinerung des Elektromotors 2 selbst und die Verringerung der Gesamtabmessung des geschlossenen Rotationskompressors C können beide erzielt werden.
  • Angenommen, dass der Abstand von dem oberen Ende der Statorwicklung 7 des Elektromotors 2 zur Unterseite der oberen Wand des Endkappenteils 1B des geschlossenen Behälters 1 gleich L1 ist und die vertikale Abmessung der Statorwicklung 7 des Stators 4 des Elektromotors 2 gleich L2 ist, wird hierbei, wenn L1/(L1 + L2) in verschiedenen Arten geändert werden, eine Gesamthöhe L des geschlossenen Rotationskompressors 1 und eine Ölausgabemenge am Ausgaberohr 22 wie in der 8 gezeigt erzielt. Anzumerken ist, dass jeder Wert in Form eines Verhältnisses repräsentiert ist, wenn die Gesamthöhe L des herkömmlichen geschlossenen Motorkompressors und Verwendung eines Wechselstrommotors als dem Elektromotor, als 100 und die Ölausgabemenge als 100 bestimmt ist.
  • Ferner ist für den bürstenlosen Gleichstrommotor jeder Wert für den Fall des herkömmlichen Rotationskompressors 100 gemäß 14 gezeigt.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, wird, wenn der Raum in dem geschlossenen Behälter 1 oberhalb des Stators 4 zusammengedrückt wird und L1/(L1 + L2) gleich 0,3 wird, die Gesamthöhe L auf 77 % derjenigen des geschlossenen Rotationskompressors mit Wechselstrommotor verringert, aber die Ölausgabemenge wird auf 90 % erhöht (der herkömmliche geschlossene Rotationskompressor 100 mit Gleichstrommotor hat ebenfalls eine Ölausgabemenge von 90 %).
  • Wenn der Raum in dem geschlossenen Behälter oberhalb des Stators 4 vergrößert wird und L1/(1 + L2) 0,6 wird, wird die Gesamthöhe L gleich derjenigen des geschlossenen Rotationskompressors mit Wechselstrommotor (100 %), aber die Ölausgabemenge wird auf 8 % gesenkt.
  • Daher ist bei diesem Beispiel jede Abmessung so bemessen, dass 0,3 ≤ L1/(L1 + L2) ≤ 0,6 erzielt wird. Als Ergebnis kann die Höhe des geschlossenen Rotationskompressors C stark verringert werden, während die Ölausgabemenge am geschlossenen Behälter 1 gleich der beim Stand der Technik erhalten bleibt, oder die Ölausgabemenge kann hervorragend reduziert werden, während die Höhe des geschlossenen Rotationskompressors gleich derjenigen des Standes der Technik erhalten bleibt.
  • Die unterste Rubrik in der 8 zeigt ein Verhältnis einer Gesamtkanalfläche (die Kanalfläche, welche in vertikaler Richtung kommuniziert) X des Teils des Stators 4, der die Fläche des Kanals 77 und des Spalts G addiert ist, mit Bezug auf eine innere Umfangsquerschnittsfläche Y des geschlossenen Behälters 1.
    Das heißt, X = die Fläche des Kanals 77 + die Fläche des Spalts G
    Y = die innere Querschnittsfläche des geschlossenen Behälters 1
    Das Verhältnis der untersten Rubrik in 8 = X/Y × 100 (%)
  • Wenn der Raum des geschlossenen Behälters 1 oberhalb des Stators 4 verkleinert ist, um das Verhältnis der Gesamthöhe L auf 77 % zu senken, wird die Ölausgabemenge gleich oder kleiner als (kleiner als diejenige beim Wechselstrommotor) als beim Stand der Technik, wenn das vorstehend beschriebene Verhältnis nicht kleiner als 3,8 % ist.
  • Daher ist bei dem vorliegenden Beispiel dieses Verhältnis auf nicht kleiner als 3,8 % eingestellt.
  • Insbesondere ist die Durchlassfläche des Spalts G größer als die des Kanals 77, und bei dem Beispiel gemäß 2 beträgt die Fläche des Spalts G 266,4 mm2, während die Fläche des Kanals 77 246,0 mm2 beträgt.
  • 9 zeigt ein weiteres Beispiel des Rotors 5. In diesem Fall sind Durchgangslöcher 84, die durch den Rotorkern 26 und die Kantenelemente 66 und 67 in vertikaler Richtung hindurchgehen, in dem Rotorkern 26 an Positionen entsprechend den oberen Teilen der Auslasslöcher 83 des Schalldämpfertopfs 19 ausgebildet. Da das Gas, welches aus den Auslasslöchern 83 ausgegeben wird, gleichmäßig in die Durchgangslöcher 61 bis 64 strömt, wie dies durch die Pfeile in der 9 angezeigt ist, und nach oben strömt, kann daraus folgend die Gasströmungsgeschwindigkeit weiter reduziert werden, wodurch die Öltrennung verbessert wird.
  • Zusätzlich zeigen die 10 und 11 ein weiteres Beispiel des Stators 4. In diesem Fall haben die Aussparungen 76, die an sechs Positionen an der Außenumfangsfläche des Statorkerns 74 ausgebildet sind, eine Querschnittsform, die eng an die Außenumfangsseite des Stators 4 gebogen ist, und haben eine solche konkave Form, dass die Innenseite elliptisch aufgeweitet ist. Der andere Teil als der gebogene Teil der äußeren Umfangsfläche des Statorkerns 74 ist so gestaltet, dass er mit der Innenwand des Mantelteils 1B des geschlossenen Behälters 1 in Berührung gelangt.
  • Da der Kanal 77 mit der Querschnittsform, die an der Außenumfangsseite des Stators 4 eng und an der Innenseite weit ist, in der Aussparung 76 ausgebildet ist, kann die Kontaktfläche des Stators 4 und des geschlossenen Behälters 1 daher vergrößert werden, während die große Fläche des Ölrückführkanals 77 sichergestellt ist. Da insbesondere die Fläche des nicht in Kontakt befindlichen Teils an einer Position ebenfalls reduziert werden kann, kann auch ein solcher Nachteil, dass der geschlossene Behälter 1 nach innen gebogen wird, vermieden werden.
  • Anzumerken ist, dass das Öl gleichmäßig an der Innenwand nach unten fließen kann, weil der Kanal 77 mit der Innenwand des Mantelteils 1B in Verbindung steht.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des geschlossenen Rotationskompressors C gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall ist an der Außenseite des geschlossenen Behälters 1 eine Nebenschlussleitung 21 angeordnet, und diese Nebenschlussleitung 21 verbindet das Durchgangsloch 79 mit dem Raum in dem geschlossenen Behälter 1 unterhalb des Elektromotors 2. Daraus folgend strömt das Gas, welches in den Schalldämpfertopf 20 ausgegeben worden ist, auch in das Nebenschlussrohr 21 und wird am oberen Endauslass in horizontaler Richtung an der Unterseite des Elektromotors 2 ausgegeben. Anzumerken ist, dass in der Zeichnung gleiche Bezugsziffern Teile ähnlich wie die in der 1 gezeigten bezeichnen und die Abmessungsbeziehung zwischen L1 und L2 ähnlich wie in 1 gesetzt ist.
  • Zusätzlich zu 1 wird jedoch angenommen, dass die Volumenhöhe des Statorkerns 74 des Stators 4 gleich SH ist und der Abstand von dem Statorkern 74 zur Unterkante (mit 1BB angegeben) des Endkappenteils 1B in diesem Fall T ist, wobei jede Abmessung so bemessen ist, dass die folgende Gleichung erfüllt ist. 0,15 < T/SH < 0,5
  • Da die Anzahl der Schlitzteile des Motors der Magnetpol-Bauart mit gebündelter Wicklung klein ist, ist auch das Zahndrehmoment hoch, und die Motorvibration ist groß. Die Motorvibration wird auf den geschlossenen Behälter 1 übertragen und nach außen als Geräusch ausgebreitet, und die Vibration des geschlossenen Behälters 1 wird groß, wenn der Abstand T vom Statorkern 74 zur Unterkante 1BB des Endkappenteils 1BB größer wird.
  • Dieser Zustand ist in der 13 gezeigt. Das heißt, es ist zu ersehen, dass der Schalldruckpegel erhöht wird, wenn der Abstand T groß wird und T/SH = 1 erzielt wird. Daher kann die Einstellung des Abmessungsbereichs bei diesem Beispiel die Vibration des geschlossenen Behälters 1 unterdrücken und das Geräusch verringern. Obwohl es ein Verfahren zur Vergrößerung der Höhe des Endkappenteils 1B gibt, um das Geräusch zu verringern, kann dies nicht verwendet werden, weil die Höhe des geschlossenen Rotationskompressors C nachteiliger Weise vergrößert wird.
  • Im Bereich der praktischen Konstruktion ist die untere Grenze mit 0,15 bestimmt. Ferner kann diese Abmessungsbeziehung natürlich bei dem Beispiel gemäß 1 angewandt werden.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Beispiel kann in dem geschlossenen Rotationskompressor zur Aufnahme des elektrischen Elements und des Rotationskompressionselements, das durch die Drehwelle, die mit dem elektrischen Element in dem geschlossenen Behälter verbunden ist, angetrieben wird, da das elektrische Element durch den Motor mit auf dem Magnetpol gebündeltem Wicklungsmodus gebildet ist, der aufweist: den an der Innenwand des geschlossenen Behälters befestigten Stator; den Rotor, der durch die Drehwelle an der Innenseite des Stators drehbar gelagert ist; den Statorkern, der den Stator bildet; eine Anzahl von Zahnteilen und Schlitzteilen, die an dem Statorkern ausgebildet sind; und die Statorwicklung, die direkt um die jeweiligen Zahnteile unter Verwendung der Schlitzteile gewickelt ist, durch die Verwendung dieses Motors der Magnetpol-Bauart mit gebündelter Wicklung die Abmessung des vorstehenden Teils der Statorwicklung gegenüber dem Statorkern verringert werden, wodurch eine ausgezeichnete Öltrennwirkung erzielt wird.
  • Daraus folgend muss kein großer Raum für die Öltrennung in dem geschlossenen Behälter sichergestellt werden, und es kann sowohl die Verkleinerung des elektrischen Elements selbst als auch die Verringerung der Gesamtgröße des geschlossenen Rotationskompressors erzielt werden.
  • Insbesondere ist in den Fällen, bei denen das Rotationskompressionselement in dem unteren Teil in dem geschlossenen Behälter aufgenommen ist, das elektrische Element oberhalb des ersteren Elements angeordnet; das Auslassrohr ist an der oberen Wand des geschlossenen Behälters befestigt; der Abstand von dem oberen Ende der Statorwicklung des elektrischen Elements zu der Unterseite der oberen Wand beträgt L1 und die vertikale Abmessung des Stators des elektrischen Elements beträgt L2, so dass das Folgende erzielt werden kann, wenn jede Abmessung so bemessen ist, dass der folgende Ausdruck erfüllt ist. 0,3 ≤ L1/(L1 + L2) ≤ 0,6
  • Die Höhe des geschlossenen Rotationskompressors kann stark verringert werden, während gleichzeitig die Ölausgabemenge am geschlossenen Behälter gleich derjenigen beim Stand der Technik erhalten bleiben kann oder die Ölausgabemenge kann stark reduziert werden, während gleichzeitig die Höhe des geschlossenen Rotationskompressors gleich derjenigen beim Stand der Technik aufrechterhalten werden kann.
  • Zusätzlich hat der Rotor den Rotorkern, die konkaven Teile, die an den der Außenumfangsfläche des Rotorkerns in vertikaler Richtung ausgebildet sind, und die Kantenelemente, die an den oberen und unteren Stirnflächen des Rotorkerns befestigt sind, und die Aussparungsteile sind an den Kantenelementen an Positionen entsprechend den konkaven Teilen des Rotorkerns ausgebildet. Die Kantenelemente behindern daher nicht die Gasbewegung nach oben in den konkaven Teilen des Rotorkerns, und die Gasströmungsgeschwindigkeit kann gesenkt werden, um die Öltrennung zu verbessern.
  • Da darüber hinaus die Auslasslöcher, die in den Schalldämpfertöpfen des Rotationskompressionselements ausgebildet sind, vorgesehen sind und die Durchgangslöcher, die sich zu den oberen und unteren Stirnflächen des Rotors erstrecken, an Positionen entsprechend den oberen Teilen der Auslasslöcher ausgebildet sind, kann das an den Auslasslöchern ausgegebene Gas gleichmäßig in die Durchgangslöcher des Rotors fließen, um sich nach oben zu bewegen. Dies kann die Gasströmungsgeschwindigkeit weiter senken, um die Öltrennung zu verbessern.
  • Da ferner an der äußeren Umfangsfläche des Stators in vorbestimmten Abständen eine Anzahl von konkaven Kanälen, die sich zwischen den oberen und unteren Enden erstrecken, ausgebildet sind, hat jeder Kanal eine solche Querschnittsform, dass er an der Außenumfangsseite des Stators eng und an der Innenseite breit ist, und die Außenumfangsfläche der anderen Teile als der Kanäle steht mit der Innenwand des geschlossenen Behälters in Berührung. Somit kann die Berührungsfläche des Stators und des geschlossenen Behälters vergrößert werden, während ein breiter Ölrückkehrkanal sichergestellt ist und die Fläche des Nichtberührungsteils an einer Position verringert ist, um einen Nachteil, wie beispielsweise eine Verformung des geschlossenen Behälters zu vermeiden.
  • In den Fällen, bei denen der geschlossene Behälter aus dem Mantelteil, dessen eines Ende das elektrische Element und das Rotationskompressionselement aufnimmt, offen ist und dem Endkappenteil zum Schließen der Öffnung des Mantelteils zusammengesetzt ist, ist zusätzlich die Volumenhöhe des Statorkerns des Stators für das elektrische Element mit SH bestimmt; und der Abstand vom Statorkern zur Kante des Endkappenteils ist mit T bestimmt, und es kann das Folgende erzielt werden, wenn jede Abmessung so bemessen ist, dass der folgende Ausdruck erfüllt ist. 0,15 < T/SH < 0,5
  • Selbst wenn das Zahndrehmoment groß ist und der Motor vom Magnetpol-Typ mit gebündelter Wicklung die Tendenz hat, dass die Vibrationen groß werden, kann die Vibration des geschlossenen Behälters selbst unterdrückt werden und das Geräusch verringert werden.
  • Da ferner die Kanalfläche in dem Stator auf nicht weniger als 3,8 % der Innenquerschnittsfläche des geschlossenen Behälters eingestellt ist, wird die Ölausgabemenge weiter gesenkt.
  • Es wird nun der geschlossene Drehkompressor einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Hierbei wird diese Art von geschlossenem Drehkompressor 300 anhand der 25 und 26 erläutert. In diesen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Teile wie in 14. Bei dieser Konstruktion wird das komprimierte Hochdruckgas von dem Zylinder 109 über das Verbindungsloch in den topfförmigen Schalldämpfer 119 ausgegeben und weiter vom Ausgabeloch 183, das in dem topfförmigen Schalldämpfer 119 ausgebildet ist, in den oberen (Richtung des Elektromotors 102) geschlossenen Behälter 101 ausgegeben. Andererseits wird das Gas von dem Zylinder 110 durch das Verbindungsloch in den topfförmigen Schalldämpfer 120 ausgegeben, wird in den topfförmigen Schalldämpfer 119 über das Durchgangsloch 179 ausgeben und weiter am Ausgabeloch 183 des topfförmigen Schalldämpfers 119 in den oberen geschlossenen Behälter 101 ausgegeben.
  • Das ausgegebene Hochdruckgas passiert die Lücke in dem Elektromotor 102, um die Ausgabeleitung 122 zu erreichen und wird nach außen ausgestoßen. Obwohl Öl in dem Gas enthalten ist, wird andererseits das Öl durch die Platte 172 und andere getrennt, bevor es die Ausgabeleitung 122 erreicht und durch die Zentrifugalkraft zur Außenseite gerichtet. Das Öl geht weiter durch den Kanal 177 und dergleichen, um nach unten in den Ölspeicher B zu fließen.
  • Da das am Zylinder 109, der an der oberen Seite positioniert ist, ausgegebene Gas und das am Zylinder 110 an der unteren Seite ausgegebene Gas an dem topfförmigen Schalldämpfer 119 in den Raum in dem geschlossenen Behälter 101, der an der unteren Seite des Elektromotors 102 vorgesehen ist, mit um zueinander 180 Grad verschobenen Phasen ausgestoßen wird, wird auf diese Weise bei dieser Art von geschlossenem Drehkompressor 300 die Säulenresonanz angeregt und es wird in der Umfangsrichtung des Zylinders des geschlossenen Behälters 101 eine stehende Welle erzeugt.
  • 26 zeigt den Säulenresonanzmodus an der Unterseite des Elektromotors 102. In der Zeichnung bezeichnen ➀, ➁ und ➂, stehende Wellen der Primär- und Sekundärmodi an den Positionen ➀, ➁ und ➂ gemäß 9, und der Druck in dem Teil, der in der Zeichnung durch die Schraffur bezeichnet ist, ist höher als in den anderen Teilen.
  • Wenn eine derartige Säulenresonanz angeregt wird, wird der niederfrequente Schall von 600 Hz bis 1,6 kHz, wie in der 24 durch die Schraffur angegeben, erhöht. Dieser niederfrequente Schall hat die Tendenz, durch den geschlossenen Behälter 101 übertragen zu werden, und daher wird der Lärm während des Betriebs beträchtlich laut.
  • Daher wird eine solche Konstruktion angenommen, dass an der Außenseite des geschlossenen Behälters 101 wie in der 14 gezeigt eine Umleitung 121 befestigt wird, und es wird bewirkt, dass das untere Ende der Umleitung 121 mit dem unteren topfförmigen Schalldämpfer 120 über das Durchgangsloch 179 in Verbindung steht, während das obere Ende der Umleitung 121 an der Innenwandfläche des oberen geschlossenen Behälters 101 oberhalb des Drehkompressionselements 103 mündet.
  • Diese Konstruktion dient dazu, das von dem unteren Zylinder 110 ausgegebene Gas in den geschlossenen Behälter 101 in der Umfangsrichtung des Zylinders des geschlossenen Behälters 101 unter Verwendung der Umleitung 121 auszugeben, und bewirkt, dass das Gas mit der stehenden Welle in der Umfangsrichtung an der Unterseite des Elektromotors 101 kollidiert, um die stehende Welle zu zerstören. Da jedoch die Statorwicklung 107, welche den Stator 104 des herkömmlichen Elektromotors 102 bildet, vom verteilten Wicklungstyp ist, steht die Statorwicklung 107 relativ stark an dem Statorkern 174 in der vertikalen Richtung vor, wie dies in den 25 und 26 gezeigt ist.
  • Wenn somit der Biegeradius der Umleitung 121 wie in der 14 gezeigt berücksichtigt wird, öffnet sich deren oberes Ende zur Außenfläche der Statorwicklung 107, die an dem Elektromotor 102 nach unten vorsteht, und das Gas, welches in der Umfangsrichtung auf die Statorwicklung 107 ausgegeben wird, verhindert dadurch die wirksame Zerstörung des Umfangs der stehenden Welle. Anzumerken ist, dass die Schraffur in der 24 die Konstruktion der 14 zeigt und der niederfrequente Schall tatsächlich größer als bei der Konstruktion gemäß 25 wird.
  • Es folgt nun die Beschreibung der Ausführungsform des geschlossenen Drehkompressors gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem eine wirksame Verringerung des Geräusches des geschlossenen Drehkompressors realisiert werden kann, anhand der 17 bis 24. Die 17 ist eine Ansicht im Längsschnitt durch den geschlossenen Drehkompressor C, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt ist. In dieser Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 201 einen zylindrischen geschlossenen Behälter, in dem der Elektromotor 202 an der Oberseite aufgenommen ist, während das elektrische Element und das Kompressionselement 203, die durch den Elektromotor 202 drehend angetrieben werden, an der Unterseite aufgenommen sind. Der geschlossene Behälter 201 hat eine geteilte Konstruktion, zusammen gesetzt aus einem zylindrischen Hülsenteil 201A, dessen oberes Ende offen ist, und einem Endkappenteil 201B zum Schließen der oberen Endöffnung des Hülsenteils 201A, und wird gebildet, indem in dem Hülsenteil 201A der Elektromotor 202 und das Kompressionselement 203 aufgenommen werden und danach der Endkappenteil 201B auf Hülsenteil 201A befestigt wird, indem er durch Hochfrequenzabscheidung und dergleichen abgedichtet wird. Ferner dient der untere Teil des Hülsenteils 201A des geschlossenen Behälters 201 als ein Ölspeicher 200B.
  • Der Elektromotor 202 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, der ein sogenannten Magnetpol konzentrierten Windungsmodus zu eigen macht und aufgebaut ist aus einem Stator 204, der an der Innenwand des geschlossenen Behälters 201 befestigt ist, und einem Rotor 205, der an einer rotierenden Welle 206 befestigt ist, die sich in der axialen Richtung des Zylinders des geschlossenen Behälters 201 erstreckt, und der um die Drehwelle 206 an der Innenseite des Stators 204 drehen kann. Der Stator 204 besteht aus einem Statorkern 274, der durch Überlagern einer Anzahl von im Wesentlichen ringförmigen Statoreisenplatten (Siliziumstahlplatten) gebildet ist, und einer Statorwicklung (Antriebsspule) 201, um dem Rotor 205 das rotierende Magnetfeld zu verleihen.
  • In einem solchen Fall sind an dem Innenumfang des Statorkerns 274 sechs Zahnteile vorgesehen, und zwischen den Zahnteilen 275 sind nach Innen offene Schlitzteile 278 vertikal ausgebildet. Die spitzen Teile 275A, die sich entlang der Außenfläche des Rotors 205 öffnen, sind an den Enden der Zahnteile 275 ausgebildet. Das direkte Wickeln der Statorwicklung 207 um die Zahnteile 275 unter Verwendung des Raums der Schlitzteile 278 bildet Magnetpole des Stators 204, durch die sogenannte konzentrierte Direktwicklung, sodass der Vierpol-Sechsschlitz-Stator 204 konfiguriert ist.
  • Durch die Verwendung des bürstenlosen Gleichsstrommotors vom magnetisch konzentrierten Wicklungstyp als dem Elektromotor 202 kann die Abmessung der Statorwicklung 207, die an dem Statorkern 274 in der vertikalen Richtung vorsteht, verglichen mit dem Stand der Technik (14 und 15) stark verringert werden. Zusätzlich kann wie in der 19 gezeigt, eine Lücke 200G, die in dem Stator 204 gebildet ist und diesen in der vertikalen Richtung wie in der 18 gezeigt durchdringt, verglichen mit dem Stand der Technik (15) ebenfalls beträchtlich vergrößert werden, da die Querschnittsfläche des Schlitzteils 278 des Statorkerns ebenfalls vergrößert ist, wie dies in der 19 gezeigt ist.
  • Die äußere Umfangsfläche des Statorkerns 274 berührt die Innenwand des Hülsenteils 201A des geschlossenen Behälters 201 und ist an dieser befestigt. In diesem Fall sind eine Anzahl von Abflachungen 176 (sechs Positionen bei dieser Ausführungsform), die durch sehnenförmiges schneiden des Umfangs der Außenumfangsfläche des Statorkerns 274 erhalten worden sind, vorgesehen, und die Abflachungen 276 sind von der Innenwand des Hülsenteils 201A entfernt, um einen Ölrückkehrkanal 277 zu bilden, der später beschrieben wird.
  • Andererseits ist das Drehkompressorelement 203 mit einem ersten Rotationszylinder 209 und einem zweiten Rotationszylinder 210 versehen, die durch eine Zwischenteilplatte 208 geteilt sind. An den jeweiligen Zylindern 209 und 210 sind exzentrische Teile 211 und 212 befestig, die durch das Drehen der Rotationswelle angetrieben werden, und die Phasen an denen exzenter Positionen dieser exzentrischen Teile 211 und 212 sind zueinander um 180° verschoben.
  • Die Bezugsziffern 213 und 214 bezeichnen eine erste Rolle und eine zweite Rolle, die in den jeweiligen Zylindern 209 und 210 drehen. Diese Rollen drehen sich in den Zylindern 209 und 210 durch die Rotation der Exzenterteile 211 uns 212. Die Bezugsziffern 215 und 216 bezeichnen ein erstes Lager und ein zweites Lager. Das erste Lager 215 bildet eine geschlossenen Kompressionsraum des Zylinders 209 zwischen diesem und der Zwischenteilplatte 208, und das zweite Lager 216 bildet ähnlich einen geschlossenen Kompressionsraum des Zylinders 210 zwischen sich und der Zwischenteilplatte 208. Das erste Lager 215 und das zweite Lager 216 haben Lagerteile 217 und 218, die im unteren Teil der Rotationswelle 206 jeweils drehbar lagern.
  • Die Bezugsziffern 219 und 220 bezeichnen topfförmige Schalldämpfer, die so befestigt sind, dass sie das erste Lager 215 bzw. das zweite Lager 216 abdecken. Anzumerken ist, dass der Zylinder 209 mit dem topfförmigen Schalldämpfer 219 durch ein nicht dargestelltes Verbindungsloch in Verbindung steht, das in dem ersten Lager 215 vorgesehen ist, und der Zylinder 210 mit dem topfförmigen Schalldämpfer 220 ebenfalls über ein nicht dargestelltes Verbindungsloch in Verbindung steht, das in dem zweiten Lager ausgebildet ist. Das Innere des oberen topfförmigen Schalldämpfers 220 steht mit dem oberen topfförmigen Schalldämpfer 219 durch ein Durchgangsloch 279 in Verbindung, welches durch die Zylinder 209 und 210 und die Zwischenteilplatte 208 hindurch geht.
  • Darüber hinaus sind an der Seitenwand des Hülsenteils 201A an der Seite des Zylinders 209 und an der Seitenwand des Hülsenteils 201A an der Seite des unteren Endes der Statorwicklung 207 wie in der 23 gezeigt Öffnungen 201C und 201C ausgebildet. Eine obere Endöffnung 221A und eine untere Endöffnung 221B der Umleitung 221 sind in die Öffnungen 201C von außerhalb des geschlossenen Behälters 201 eingesetzt und an dem Hülsenteil 201A festgeschweißt und fixiert.
  • Die untere Endöffnung 221B der Umleitung 221 steht mit dem Inneren des topfförmigen Dämpfers 220 über das Durchgangsloch 279 in dem Zylinder 209 in Verbindung, und das untere Ende der oberen Endöffnung 221A ist unterhalb der unteren Endfläche der Statorwicklung 207 des Stators 204 positioniert. Nebenbei gesagt ist es wünschenswerter, dass die obere Endöffnung 221A an der Seite vollständig unterhalb der Statorwicklung 207 innerhalb der Zulässigkeit für den Biegeradius der Umleitung 221 ausgebildet ist.
  • Die Bezugsziffer 222 bezeichnet eine Ausgabeleitung, die oberhalb des geschlossenen Behälters 201 vorgesehen ist, und die Bezugsziffern 223 und 224 bezeichnen Saugrohre, die mit den Zylindern 209 bzw. 210 verbunden sind. Ferner bezeichnet die Bezugsziffer 225 einen geschlossenen Anschluss, der von außerhalb des geschlossenen Behälters 201 an die Statorwicklung 207 des Stators 204 Strom zuführt (ein Leiterdraht, der den geschlossenen Anschluss 225 mit der Statorwicklung 207 verbindet, ist nicht dargestellt).
  • Die Bezugsziffer 226 repräsentiert einen Rotorkern des Rotors 205. Dieser ist durch übereinander anordnen einer Anzahl von Rotoreisenplatten, die aus einer elektromagnetischen Stahlplatte mit einer Dicke von 0,3 mm bis 0,7 mm in einer wie in den 18 19 gezeigten Form ausgestanzt worden sind und durch verstemmen derselben zu einer einstückigen Schichtstruktur gebildet.
  • In diesem Fall ist die Rotoreisenplatte des Rotorkerns 226 aus der elektromagnetischen Stahlplatte so ausgestanzt, dass vorspringende Polteile 228 bis 231, welche vier Magnetpole bilden, ausgebildet sind, und die Bezugsziffern 232 bis 235 bezeichnen konkave Teile, die so ausgebildet sind, dass die vorspringenden Polteile zwischen den jeweiligen vorspringenden Polteilen 228 bis 231 ausgebildet sind.
  • Die Bezugsziffern 241 bis 244 bezeichnen Schlitze zum Einpressen eines Magnetkörpers 245 (Permanentmagnet) in diese. Sie sind entsprechend der jeweiligen vorstehen den Polteile 228 und 231 an einer konzentrischen Schaltung an der Außenumfangsseite des Rotationskerns 226 entlang der axial Richtung der Rotationswelle 206 ausgebildet.
  • Ferner bezeichnet die Bezugsziffer 246 ein Loch, das in der Mitte des Rotorkerns 226 ausgebildet ist und in welchem die Rotationswelle 206 durch Schrumpfpassung befestigt ist. Die Bezugsziffern 247 bis 250 repräsentieren Durchgangslöcher mit einer größeren Form, die ein Einsetzen der später beschriebenen Nieten 251 zum Verstemmen ermöglicht. Diese Löcher sind in Übereinstimmung mit der Innenseite der jeweiligen Schlitze 241 bis 244 ausgebildet. Weiterhin bezeichnen die Bezugsziffern 261 bis 264 Luftlöcher zum Ausbilden von Ölkanälen, die zwischen den jeweiligen Durchgangslöchern 247 bis 250 vorgesehen sind. Die jeweiligen Rotoreisenplatten sind übereinander angeordnet und dann so miteinander verstemmt, dass sie einstückig ausgebildet sind, so dass sie den Rotorkern 226 bilden.
  • Andererseits ist der Magnetkörper 245 durch ein Magnetmaterial der seltenen Erden, wie beispielsweise ein auf Praseodym basierender Magnet oder ein auf Neodym basierender Magnet, gebildet, dessen Oberfläche nickelplatiert ist, und die Außenform desselben ist als Ganzes rechteckig mit einem rechteckigen Querschnitt. Die entsprechenden Schlitze 241 bis 244 haben eine Größe, die das Einsetzen des Magnetkörpers 145 ermöglicht.
  • Die Bezugsziffern 266 und 267 bezeichnen tafelförmige Plattenelemente, die an den oberen und unteren Enden des Rotorkerns 226 befestigt sind, die durch ein Plattenelement aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Aluminium bei einem Harzmaterial gebildet sind. An diesen Elementen 266 und 267 sind an Positionen entsprechend der konkaven Teile 232 bis 235 Aussparungen 281 ausgebildet, und an Positionen entsprechend der Luftlöcher 261 bis 264 sind ähnliche Luftlöcher 282 ausgebildet, so dass sie im Wesentlichen die gleiche Form wie der Statorkern 226 haben (21).
  • An den Kantenelementen 266 und 267 sind an Positionen entsprechend der Durchgangslöcher 247 bis 250 Durchgangslöcher ausgebildet.
  • Anzumerken ist, dass die Bezugsziffer 272 eine scheibenförmige Öltrennplatte bezeichnet, die an dem Rotor 205 an einer Position oberhalb des Kantenelementes 266 befestigt ist, und die Bezugsziffer 273 ein Ausgleichsgewicht bezeichnet, das zwischen der Platte 272 und dem Kantenelement 266 vorgesehen ist (siehe 20 und 22).
  • Wenn bei der vorstehend beschriebenen Struktur die Statorwicklung 207 des Stators 204 des Elektromotors 202 gespeist wird, wird ein elektrisches Drehfeld gebildet, das bewirkt, dass der Rotor 205 dreht. Die Rotation des Rotors 205 bewirkt eine exzentrische Rotation der Rollen 213 und 214 in den Zylindern 209 und 210 durch die Drehwelle 206, und das von den Ansaugrohren 223 und 224 absorbierte Eingangsgas wird komprimiert.
  • Das komprimierte Hochdruckgas wird am oberen Zylinder 209 durch das Verbindungsloch in den topfförmigen Schalldämpfer 219 ausgegeben und von den in den topfförmigen Schalldämpfer ausgebildeten Ausgabelöchern 283 in den oberen (in einer Richtung des Elektromotors 4) geschlossenen Behälter 201 ausgegeben (in der 23 durch einen gestrichelten Pfeil angegeben). Andererseits wird das Gas vom Zylinder 210 durch das Verbindungsloch in den topfförmigen Schalldämpfer 220 emittiert und durch das Durchgangsloch 279 hindurch geleitet. Das Gas tritt dann partiell in den topfförmigen Schalldämpfer 219 ein, um an den Ausgabelöchern 283 ausgegeben zu werden, aber der verbleibende Teil des Gases tritt von der unteren Endöffnung 221B in die Umleitung 221 ein, um an der oberen Endöffnung 221A in den Raum an der Unterseite des Elektromotors 202 ausgegeben zu werden (den Raum zwischen den Elektromotor 202 und dem Drehkompressorelement 203), und zwar entlang der Umfangsrichtung des Zylinders des geschlossenen Behälters 201.
  • Da zu diesem Zeitpunkt wenigstens die Hälfte der oberen Endöffnung 221 der Umleitung 221 unterhalb der Statorwicklung 207 ausgebildet ist, kollidiert das an der oberen Endöffnung 221A ausgegeben Gas direkt mit der stehenden Welle in der Umfangsrichtung, die in dem Raum an der Unterseite des Elektromotors 202 erzeugt wird.
  • Dies kann den Umfang der stehenden Welle, die in dem Raum innerhalb des geschlossenen Behälters 201 zwischen dem Elektromotor 202 und dem Drehkompressorelement 203 gebildet ist, wirksam brechen, wodurch das Anregen der Säulenresonanz verhindert wird. Daher kann eine Verminderung des niederfrequenten Geräusches, das in Folge der Anregung der Säulenresonanz erzeugt wird, erzielt werden, und es kann eine signifikante Verringerung des Geräusches des geschlossenen Drehkompressors C realisiert werden.
  • Anzumerken ist, dass das an dem Zylinder 210 ausgegebene Gas sowohl zum topfförmigen Schalldämpfer 219 als auch zur Umleitung 221 geleitet wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf begrenzt, und das Gas kann auch nur zur Umleitung 221 geleitet werden.
  • Zusätzlich geht das in den geschlossenen Behälter 201 ausgegebene Gas durch jeden Kanal in dem Elektromotor 202 hindurch, um an dem Ausgaberohr 222 nach außen ausgegeben zu werden. Darüber hinaus wird das Öl durch die Platte 272 getrennt und durch den Kanal 277 zurück in den Ölspeicher 200B geleitet.
  • Gemäß der vorstehenden im Einzelnen beschriebenen vorliegenden Erfindung hat in dem geschlossenen Drehkompressor zur Aufnahme des elektrischen Elementes und des Drehkompressorelementes in dem geschlossenen Behälter das Drehkompressorelement: die Zwischenteilplatte; die ersten und zweiten Zylinder, die an beiden Seiten der Zwischenteilplatte vorgesehen; sind die Rotationswelle mit exzenter Teilen, deren Drehwinkel zueinander um 180° verschoben sind und die sich in axialer Richtung des geschlossenen Behälters erstreckt, um mit dem elektrischen Element verbunden zu sein; die Rollen sind jeweils in die Exzenterteile der Rotationswelle gepasst, um die Zylinder zu drehen; und die Lager zum Schließen der jeweiligen Öffnungen der Zylinder, wobei das elektrische Element aufweist: den Stator mit der Statorwicklung und der an dem geschlossenen Behälter befestigt ist; und den Rotor, der durch die Rotationswelle gelagert ist und auch an der Innenseite des Stators drehen kann, wobei das vom ersten Zylinder ausgegebene Gas in Richtung auf das elektrische Element ausgegeben wird und das Gas, welches vom zweiten Zylinder ausgegeben worden ist, von der Umfangsrichtung des geschlossenen Behälters in den Raum zwischen der Statorwicklung und dem Drehkompressorelement ausgegeben wird. Daher kann die stehende Welle in der Umfangsrichtung, die in den Raum innerhalb des geschlossenen Behälters zwischen dem elektrischen Element und dem Drehkompressorelement erzeugt wird, durch das Gas gebrochen werden, welches von dem zweiten Zylinder ausgegeben wird, wodurch die Anregung der Säulenresonanz vermieden wird.
  • Daher kann eine Verminderung des niederfrequenten Schalls, verursacht infolge der Anregung der Säulenresonanz, erzielt werden, und es kann eine signifikante Reduktion des Geräusches des Kompressors realisiert werden. Insbesondere wenn die Umleitung zum leiten des vom zweiten Zylinder ausgegebenen Gases an der Außenseite des geschlossenen Behälters befestigt ist, wie dies in der vorliegenden Erfindung im Anspruch 2 definiert ist, kann das von dem zweiten Zylinder ausgegebene Gas zwischen das elektrische Element und das Drehkompressorelement von der Umfangsrichtung her ausgegeben werden. Wenn zusätzlich das elektrische Element durch den Motor vom Magnetpol-Konzentrierten Wicklungstyp gebildet ist, kann, da die Vorsprungsabemessung der Statorwicklung vom Statorkern vermindert werden kann, das Gas von dem zweiten Zylinder sicher zur Kollision mit der stehenden Welle in der Umfangsrichtung gebracht werden, und zwar durch den Biegeradius, der für die Umleitung zulässig ist, wodurch wirksam die Anregung der Säulenresonanz vermieden wird. Ferner kann die gesamt Größe des geschlossenen Drehkompressors ebenfalls durch die Verwendung eines derartigen Motors verringert werden.

Claims (3)

  1. Geschlossener Drehkompressor (C) mit einem elektrischen Element (2) und einem Drehkompressorelement (3) in einem geschlossenen Behälter (1), wobei das Drehkompressorelement (3) aufweist: eine Zwischenteilplatte (8), einen ersten und einen zweiten Zylinder (9, 10), die jeweils auf beiden Seiten der Zwischenteilplatte (8) angeordnet sind, eine Drehwelle (6), die exzentrische Bereiche (11, 12) aufweist, deren Drehwinkel zueinander um 180° verschoben sind und die sich in der Axialrichtung des geschlossenen Behälters (1) erstreckt, um mit dem elektrischen Element (2) verbunden zu sein, Rollen (13, 14), die jeweils auf die exzentrischen Bereiche (11, 12) der Drehwelle (6) angepasst sind, um in dem Zylinder (9, 10) zu drehen, und Lager (17, 18) zum Schließen jeweiliger Öffnungen der Zylinder (9, 10), wobei das elektrische Element aufweist: einen Stator (4), der eine Statorwicklung (7) aufweist und an dem geschlossenen Behälter (1) befestigt ist, und einen Rotor (5), der durch die Drehwelle (6) getragen wird und an der Innenseite des Stators (4) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas, das aus dem ersten Zylinder (9) abgegeben wird, in Richtung des elektrischen Elements (2) ausgegeben wird, Gas, das von dem zweiten Zylinder (10) abgegeben wird, von der Umfangsrichtung des geschlossenen Behälters (1) in einem Raum zwischen der Statorwicklung (7) und dem Drehkompressorelement (3) abgegeben wird.
  2. Geschlossener Drehkompressor (C) nach Anspruch 1, wobei eine Umleitung (21) zum Leiten des von dem zweiten Zylinder (10) ausgegebenen Gases an der Außenseite des geschlossenen Behälters (1) angebracht ist.
  3. Geschlossener Drehkompressor (C) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektrische Element (2) einen Statorkern (74) aufweist, der den Stator (4) bildet, und eine Anzahl von Zahnteilen (75) und Schlitzteilen (41, 42, 43, 44), die an dem Statorkern (74) gebildet sind, und durch einen Motor vom Typ eine Magnetpols mit konzentrierter Wicklung durch direktes Wickeln einer Statorwicklung (7) um jeden der Zahnteile durch Verwenden der Schlitzteile (41, 42, 43, 44) ausgebildet ist.
DE60036037T 1999-06-29 2000-06-28 Geschlossener Drehkompressor Expired - Lifetime DE60036037T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18366199 1999-06-29
JP18364599A JP3670890B2 (ja) 1999-06-29 1999-06-29 密閉型回転圧縮機
JP18364599 1999-06-29
JP18366199A JP3392781B2 (ja) 1999-06-29 1999-06-29 多気筒回転圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036037D1 DE60036037D1 (de) 2007-09-27
DE60036037T2 true DE60036037T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=26501992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036037T Expired - Lifetime DE60036037T2 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Geschlossener Drehkompressor
DE60034995T Expired - Lifetime DE60034995T2 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Hermetischer Verdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034995T Expired - Lifetime DE60034995T2 (de) 1999-06-29 2000-06-28 Hermetischer Verdichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6533558B1 (de)
EP (2) EP1065376B1 (de)
KR (2) KR100716705B1 (de)
CN (2) CN1121557C (de)
DE (2) DE60036037T2 (de)
ES (2) ES2291785T3 (de)
MY (1) MY125429A (de)
PT (2) PT1065376E (de)
TW (2) TW552352B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306105A4 (de) * 2008-06-09 2016-11-30 Daikin Ind Ltd Klimaanlage, verfahren zur herstellung einer klimaanlage und verdichter

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030051086A (ko) * 2001-12-20 2003-06-25 주식회사 엘지이아이 회전식 트윈 압축기의 흡입장치
JP2003262192A (ja) * 2002-03-07 2003-09-19 Daikin Ind Ltd 密閉型圧縮機
US7042127B2 (en) * 2003-04-02 2006-05-09 Nidec Sankyo Corporation Permanent magnet embedded motor
JP4492043B2 (ja) * 2003-06-09 2010-06-30 ダイキン工業株式会社 圧縮機
CN100386526C (zh) * 2003-12-12 2008-05-07 乐金电子(天津)电器有限公司 旋转式压缩机的供油装置
JP3788461B2 (ja) * 2004-02-06 2006-06-21 ダイキン工業株式会社 圧縮機
KR20060024739A (ko) * 2004-09-14 2006-03-17 삼성전자주식회사 다기통 압축기
JP2006101672A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 流体流路を内蔵する回転電機
KR100822563B1 (ko) * 2004-11-24 2008-04-16 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 밀폐형 압축기
JP2006177194A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 多気筒回転圧縮機
KR100939571B1 (ko) * 2004-12-29 2010-01-29 아스펜 컴프레서 엘엘씨. 소형 로터리 압축기 및 그 제조방법
KR101234824B1 (ko) * 2005-01-18 2013-02-20 삼성전자주식회사 다단압축식 회전압축기
JP5050393B2 (ja) * 2006-04-19 2012-10-17 ダイキン工業株式会社 圧縮機
JP2008206358A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Daikin Ind Ltd モータおよび圧縮機
JP4483895B2 (ja) * 2007-05-01 2010-06-16 ダイキン工業株式会社 回転電機及び圧縮機
JP4758484B2 (ja) * 2008-01-24 2011-08-31 ダイキン工業株式会社 圧縮機
JP5286937B2 (ja) * 2008-05-27 2013-09-11 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機
EP2317146B1 (de) * 2008-07-25 2017-08-30 LG Electronics Inc. Ölrückgewinnungselement sowie motormechanismus und verdichter damit
CZ309599B6 (cs) * 2008-08-05 2023-05-10 Mitsubishi Electric Corporation Indukční motor
JP4687810B2 (ja) * 2009-03-31 2011-05-25 株式会社富士通ゼネラル 電動機ロータ
JP5460271B2 (ja) * 2009-11-30 2014-04-02 東芝キヤリア株式会社 集中巻固定子、密閉型圧縮機及び冷凍サイクル装置
KR101105967B1 (ko) * 2009-12-21 2012-01-17 엘지전자 주식회사 컴팩트형 압축기
JP5482383B2 (ja) * 2010-03-31 2014-05-07 株式会社富士通ゼネラル 電動機の固定子及びロータリ圧縮機
SE534992C2 (sv) * 2010-07-16 2012-03-06 Bae Systems Haegglunds Ab Elektrisk drivanordning för motorfordon
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
CA2809945C (en) 2010-08-30 2018-10-16 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
CN102996452B (zh) * 2011-09-15 2015-06-10 瑞智精密股份有限公司 压缩机
US9660505B2 (en) * 2011-09-26 2017-05-23 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical machine with reduced windage loss
KR101331731B1 (ko) * 2011-12-29 2013-11-20 삼성전기주식회사 진공청소기용 모터 조립체
JP6015055B2 (ja) * 2012-03-27 2016-10-26 株式会社富士通ゼネラル ロータリ圧縮機
CN104121192B (zh) * 2013-04-24 2017-03-15 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 双级压缩机
TWM472176U (zh) * 2013-11-07 2014-02-11 Jia Huei Microsystem Refrigeration Co Ltd 迴轉式壓縮機改良
TWI557318B (zh) * 2014-05-16 2016-11-11 Qing-Ke Zhang Miniature DC compressor
US10336299B2 (en) 2014-11-11 2019-07-02 Mitsuba Corporation Brushless wiper motor
FR3029028B1 (fr) * 2014-11-20 2018-01-19 Valeo Systemes De Controle Moteur Machine electrique a stator presentant des cavites pour application dans un vehicule automobile
CN104564679B (zh) * 2015-01-06 2017-10-31 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机和具有其的制冷设备
WO2016199226A1 (ja) * 2015-06-09 2016-12-15 三菱電機株式会社 圧縮機用電動機、圧縮機、および冷凍サイクル装置
WO2017032429A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Compressor
JP6151324B2 (ja) * 2015-09-17 2017-06-21 三菱重工業株式会社 密閉型電動圧縮機
CN105275819A (zh) * 2015-11-25 2016-01-27 安徽美芝精密制造有限公司 旋转压缩机
KR102474505B1 (ko) * 2016-12-15 2022-12-05 현대자동차주식회사 직접 냉각 방식의 차량용 구동 모터
CN107255078A (zh) * 2017-07-31 2017-10-17 广东美芝制冷设备有限公司 旋转式压缩机
JP6720995B2 (ja) * 2018-03-15 2020-07-08 株式会社富士通ゼネラル 圧縮機
KR102373829B1 (ko) * 2019-02-12 2022-03-14 엘지전자 주식회사 압축기
WO2020250383A1 (ja) * 2019-06-13 2020-12-17 三菱電機株式会社 圧縮機および空気調和装置
JP6900988B2 (ja) * 2019-10-15 2021-07-14 ダイキン工業株式会社 ロータリ圧縮機
CN111306034B (zh) * 2019-11-21 2023-12-22 山东青耕电气有限公司 一种改进型液体活塞压缩机
JP6844676B1 (ja) * 2019-11-29 2021-03-17 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
CN112412800B (zh) * 2020-10-13 2023-01-20 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 一种压缩机冷冻油回流装置及空调

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54121405A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Sanyo Electric Co Ltd Rotary compressor
GB2172444B (en) * 1985-03-09 1988-08-17 Asmo Co Ltd Stator for an electric motor
JPH0663506B2 (ja) * 1987-02-28 1994-08-22 株式会社日立製作所 密閉形スクロ−ル圧縮機
KR960015822B1 (ko) * 1991-10-03 1996-11-21 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 밀폐형 전동압축기
JPH07236239A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機用電動機の回転子
JP3473776B2 (ja) * 1994-02-28 2003-12-08 東芝キヤリア株式会社 密閉形コンプレッサ
JP3618431B2 (ja) * 1995-12-11 2005-02-09 東芝キヤリア株式会社 密閉圧縮機
WO1997031422A1 (fr) * 1996-02-23 1997-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Moteur
EP0871282A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Stator für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung derselbe
US6075304A (en) * 1997-04-30 2000-06-13 Alon Co., Ltd Stator with molded encasement for small motors and manufacturing process therefor
US6102677A (en) * 1997-10-21 2000-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hermetic compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306105A4 (de) * 2008-06-09 2016-11-30 Daikin Ind Ltd Klimaanlage, verfahren zur herstellung einer klimaanlage und verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065376B1 (de) 2007-05-30
EP1496254B1 (de) 2007-08-15
DE60034995D1 (de) 2007-07-12
TW552352B (en) 2003-09-11
TW200305686A (en) 2003-11-01
ES2286966T3 (es) 2007-12-16
PT1065376E (pt) 2007-09-07
KR20010007545A (ko) 2001-01-26
EP1496254A3 (de) 2005-03-16
MY125429A (en) 2006-07-31
PT1496254E (pt) 2007-11-08
US6533558B1 (en) 2003-03-18
CN1121557C (zh) 2003-09-17
TW564285B (en) 2003-12-01
CN100510412C (zh) 2009-07-08
CN1279356A (zh) 2001-01-10
CN1515797A (zh) 2004-07-28
EP1496254A2 (de) 2005-01-12
DE60034995T2 (de) 2008-01-17
DE60036037D1 (de) 2007-09-27
EP1065376A2 (de) 2001-01-03
KR100716705B1 (ko) 2007-05-14
ES2291785T3 (es) 2008-03-01
KR100641255B1 (ko) 2006-11-02
EP1065376A3 (de) 2003-09-24
KR20060099507A (ko) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036037T2 (de) Geschlossener Drehkompressor
DE112011103838B4 (de) Rotor und Motor
DE69837027T2 (de) Reluktanzmotor und Reluktanzmotor für den Antrieb eines Kompressors
DE112013000314B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE69829831T2 (de) Elektromotor des Typs mit Dauermagnetläufer
DE69833081T2 (de) Motor mit innerem Permanentmagnetrotor
EP1578000A2 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102009058424A1 (de) Bürstenloser Motor
DE4104641A1 (de) Dynamoelektrische maschine und dafuer vorgesehenes blech
EP1657801A2 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE102005009523A1 (de) Elektrische Axialspalt-Rotationsmaschine
DE102009039781A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102009028266A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff mit einer hohen Strömungsrate zuführen kann
DE102010048523A1 (de) Motor
DE102008020138A1 (de) Motor mit eingebettetem Magnet
EP3913770A1 (de) Elektromotor
DE102014013350A1 (de) Anschluss für einen Stator
WO2007141230A1 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE102010054847A1 (de) Bürstenloser Elektromotor oder Generator in Schalenbauweise
DE102006025395A1 (de) Rotierende elektrische Maschine, die mit einem Statorkern ausgerüstet ist, um die Leistungsfähigkeit der Maschine sicherzustellen
DE10153578B4 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112016002076T5 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3245459A1 (de) Hermetisch abgedichteter rotationskompressor
DE60202543T2 (de) Magnetanordnung für einen Motor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004046160B4 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition