DE60033437T2 - Glp-2 enthaltende formulierungen - Google Patents

Glp-2 enthaltende formulierungen Download PDF

Info

Publication number
DE60033437T2
DE60033437T2 DE60033437T DE60033437T DE60033437T2 DE 60033437 T2 DE60033437 T2 DE 60033437T2 DE 60033437 T DE60033437 T DE 60033437T DE 60033437 T DE60033437 T DE 60033437T DE 60033437 T2 DE60033437 T2 DE 60033437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glp
formulation
peptide
analog
mannitol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033437D1 (de
Inventor
J. Indu Andover ISAACS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shire NPS Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
NPS Allelix Corp Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10867197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60033437(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NPS Allelix Corp Canada filed Critical NPS Allelix Corp Canada
Application granted granted Critical
Publication of DE60033437D1 publication Critical patent/DE60033437D1/de
Publication of DE60033437T2 publication Critical patent/DE60033437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/26Glucagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt Formulierungen für GLP-2-Peptide und Analoga davon bereit. Insbesondere stellt die Erfindung Formulierungen von GLP-2-Peptiden und GLP-2-Analoga mit verbesserter Stabilität bereit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verabreichung von therapeutischen Peptiden erfordert Peptidformulierungen, die während einer Aufbewahrung stabil bleiben. Allgemein wird bei Peptiden aufgrund ihrer erhöhten Größe und daraus folgenden Schwierigkeiten bei der Durchquerung von biologischen Membranen eine parenterale Verabreichung verwendet. Peptide können aufgrund ihrer Neigung, mit der Zeit abgebaut zu werden und/oder eine Aggregation und Präzipitation zu durchlaufen, besonders schwierig zu formulieren sein. Abbau, Aggregation und Präzipitation sind allesamt Anzeichen einer instabilen Formulierung. Eine solche instabile Formulierung ist kommerziell nicht brauchbar, da sie das Zulassungsverfahren der U.S. Food and Drug Administration nicht erfolgreich durchlaufen kann.
  • Formulierungsvariablen, die den Abbau von Peptiden während einer Aufbewahrung beeinflussen, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf den pH, die Menge von Salzen, die vorhanden sind, und die Art und Menge von Hilfssubstanzen. Zusätzlich können Temperaturen, Drücke und die Zeitdauer für Einfrier- und Trocknungszyklen die Stabilität einer lyophilisierten Peptidformulierung beeinflussen. Die Rolle der meisten dieser Variablen ist untersucht worden; jedoch wird die synergistische Wirkung der Variablen nach wie vor schlecht verstanden.
  • Das Glucagon-artige Peptid-2 (GLP-2) ist ein 33 Aminosäuren-Peptid mit therapeutischen Anwendungen bei der Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Es ist insbesondere festgestellt worden, dass GLP-2 und Analoga davon als trophische Mittel wirken, um die Tätigkeit des Gastrointestinaltrakts zu verbessern und aufrechtzuerhalten und um das Wachstum von Darmgewebe zu fördern. Siehe z.B. U.S.-Patente Nr. 5,834,428; 5,789,379 und 5,990,077; und die Internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/52600.
  • Die kommerzielle Nutzung von GLP-2 oder eines Analogons davon erfordert eine stabile GLP-2-Formulierung, die unter Verwendung eines kommerziell akzeptablen Verfahrens leicht hergestellt werden kann. Da GLP-2 ein Protein und dementsprechend weitaus labiler als traditionelle, ein geringes Molekulargewicht aufweisende Arzneimittel ist, weist die Formulierung von GLP-2 oder eines Analogons davon Herausforderungen, mit denen die pharmazeutische Industrie nicht häufig konfrontiert wird, auf. Beispielsweise sind die Methionin-Oxidation an Position 10 und die Asparagin-Desaminierung an Position 11, 16 und/oder 24 von GLP-2 potentielle Abbaurouten. Darüber hinaus können GLP-2 oder ein Analogon davon auch an Oberflächen adsorbiert werden unter Bildung von Aggregaten und/oder ausfallen, was die Formulierung dann instabil machen würde.
  • Es gibt in diesem Fachgebiet einen Bedarf an stabilen Formulierungen von GLP-2-Peptiden und Analoga davon, die unter Verwendung eines kommerziell akzeptablen Verfahrens hergestellt werden können. Die Erfindung erfüllt diese Notwendigkeiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt stabile Formulierungen von GLP-2 und Analoga davon bereit, die unter Verwendung eines kommerziell akzeptablen Verfahrens hergestellt werden können.
  • Es ist entdeckt worden, dass relativ hohe Konzentrationen von GLP-2 in pharmazeutisch akzeptablen Formulierungen verwendet werden können. Darüber hinaus ist entdeckt worden, dass ein pH von höher als etwa 5,5, mehr bevorzugt höher als etwa 6, sogar noch mehr bevorzugt von etwa 6,9 bis etwa 7,9 und am meisten bevorzugt etwa 7,3 bis etwa 7,4 für eine stabile Formulierung geeignet ist.
  • Es ist auch entdeckt worden, dass das GLP-2-Analogon h[Gly2]GLP-2 zwischen 40 und 55°C abhängig von der Salzkonzentration einen Phasenübergang durchläuft und in Gegenwart von Kochsalz hydrophob wird. Es ist auch entdeckt worden, dass Tween 80®, Kochsalz und Arginin keine geeigneten Materialien für das Herstellen einer stabilen Formulierung für h[Gly2]GLP-2 sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine GLP-2-Formulierung bereitgestellt, umfassend: (1) eine medizinisch geeignete Menge von GLP-2; (2) einen Phosphatpuffer, welcher zum Einstellen des pH der Formulierung auf ein physiologisch akzeptables Niveau und insbesondere über etwa 6,0 ausreichend ist; (3) eine stabilisierende Menge der Aminosäure L-Histidin; und (4) einen Füllstoff, der aus Saccharose und Mannitol ausgewählt wird.
  • Insbesondere wird eine GLP-2-Formulierung bereitgestellt, umfassend: (1) eine medizinisch geeignete Menge von GLP-2, umfassend etwa 0,1 bis etwa 50 mg/ml GLP-2, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 40 mg/ml, mehr bevorzugt etwa 7 bis etwa 30 mg/ml, sogar noch mehr bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 mg/ml und am meisten bevorzugt etwa 20 mg/ml; (2) einen Phosphatpuffer, um den pH auf einem physiologisch tolerierbaren Niveau, d.h. über 6, zu halten; (3) eine stabilisierende Aminosäure, insbesondere L-Histidin; und (4) einen Füllstoff, insbesondere Mannitol. Alle Prozentangaben, die hier beschrieben werden (mit Ausnahme der Prozentangaben für Wasser) sind bezogen auf Gewicht/Volumen von formuliertem Produkt vor der Lyophilisation in g/ml (×100). Prozentangaben für den Wassergehalt sind bezogen auf Gewicht/Gewicht von lyophilisiertem Produkt (×100).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die GLP-2-Formulierung eine lyophilisierte h[Gly2]GLP-2-Formulierung, welche in dem rekonstituierten Produkt umfasst: (1) Phosphatpuffer in einer Menge, die notwendig ist, um den pH des rekonstituierten Produkts zwischen etwa 6,9 und 7,9 zu halten, und vorzugsweise in einer Menge, um einen pH von etwa 7,3 bis etwa 7,4 aufrechtzuerhalten; (2) etwa 0,5 bis etwa 1 % L-Histidin; (3) etwa 2 bis etwa 5% Mannitol, vorzugsweise etwa 2,5 bis etwa 3,5% Mannitol und am meisten bevorzugt etwa 3% Mannitol; und (4) etwa 0,1 bis etwa 50 mg/ml von GLP-2 oder einem Analogon davon, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 40 mg/ml, mehr bevorzugt etwa 7 bis etwa 30 mg/ml, sogar noch mehr bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 mg/ml und am meisten bevorzugt etwa 20 mg/ml.
  • In einer mehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine lyophilisierte h[Gly]GLP-2-Formulierung bereitgestellt, welche in dem rekonstituierten Produkt umfasst: (1) etwa 7 bis etwa 30 mg/ml, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 mg/ml und am meisten bevorzugt etwa 20 mg/ml h[Gly]GLP-2; (2) einen Phosphatpuffer, welcher ausreichend ist, um den pH bei etwa 7,3 bis etwa 7,4 zu halten; (3) etwa 0,5 bis etwa 1 % L-Histidin; und (4) etwa 3% Mannitol.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der lyophilisierten Formulierung von GLP-2 bereitgestellt. Ein solches Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) Herstellen der GLP-2-Formulierung, welche GLP-2 oder ein Analogon davon, einen Phosphatpuffer, L-Histidin und Mannitol umfasst;
    • (b) Einfrieren der Formulierung auf etwa –40°C;
    • (c) Ausführen eines ersten Trocknungsschritts bei etwa –20°C; und
    • (d) Ausführen eines zweiten Trocknungsschritts bei +20°C.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die flüssige Formulierung, die dem Lyophilisationsprozess unterworfen wird:
    (1) das h[Gly2]GLP-2-Analogon; (2) 35 mM Phosphatpuffer, um das rekonstituierte Produkt bei einem pH von etwa 6,9 bis etwa 7,9 und mehr bevorzugt bei einem pH von etwa 7,3 bis etwa 7,4 zu halten; (3) etwa 0,5 bis etwa 1% L-Histidin; und (4) etwa 3% Mannitol.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutisch akzeptablen GLP-2-Formulierung für eine parenterale Verabreichung bereitgestellt, welches den Schritt umfasst, die lyophilisierte GLP-2-Formulierung zu rekonstituieren.
  • Es wird des Weiteren gemäß der Erfindung ein therapeutisch geeigneter Kit bereitgestellt, welcher umfasst: (1) ein steriles Fläschchen, welches eine lyophilisierte GLP-2-Formulierung der Erfindung umfasst, (2) einen Träger, der für die Rekonstitution von dieser geeignet ist, vorzugsweise steriles Wasser, (3) Anleitungen für die Rekonstitution; und (4) gegebenenfalls Anleitungen für eine Verabreichung. Der Kit kann des Weiteren eine Vorrichtung, die für eine Injektion des rekonstituierten Präparats geeignet ist, umfassen.
  • Sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung sind exemplarisch und dienen der Erläuterung und sollen eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht wird, bereitstellen. Andere Gegenstände, Vorteile und neue Merkmale werden den Fachleuten auf diesem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung leicht ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1: Zeigt ein Balkendiagramm der Wirkung von bestimmten Aminosäure-Stabilisatoren auf eine Formulierung von h[Gly2]GLP-2 unter Verwendung eines Wärmestress-Tests. Die prozentuale (%) Reinheit ist für drei unterschiedliche Aminosäure-Formulierungen sowohl vor als auch nach der Anwendung von Wärme graphisch aufgetragen;
  • 2: Zeigt ein Balkendiagramm der Wirkung von L-Histidin auf eine Phosphatgepufferte Formulierung von h[Gly2]GLP-2. Die % Reinheit ist für drei unterschiedliche Formulierungen zum Zeitpunkt 0 und 4 h graphisch aufgetragen;
  • 3: Zeigt ein Balkendiagramm des Screenings von Füllstoffen, analysiert durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC) bei Raumtemperatur und 60°C. Die % Reinheit ist graphisch für sieben unterschiedliche Aminosäure-Formulierungen aufgetragen;
  • 4: Zeigt ein Balkendiagramm des Screenings von Füllstoffen, analysiert durch Größenausschluss-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (SE-HPLC). „HMW" repräsentiert einen Peak von hohem Molekulargewicht. Die % Reinheit ist graphisch für sieben unterschiedliche Formulierungen aufgetragen;
  • 5: Zeigt ein Balkendiagramm der Stabilität von Mannitol- und Saccharose-Formulierungen von h[Gly2]GLP-2 in einem flüssigen Zustand vor der Lyophilisation, die bei 4°C aufbewahrt worden sind. Die % Reinheit ist graphisch für vier unterschiedliche Formulierungen von 0 min bis 49 min in Zeitabständen von 7 min aufgetragen; und
  • 6: Zeigt ein Balkendiagramm der Stabilität von lyophilisierten Mannitol- und Saccharose-Formulierungen von h[Gly2]GLP-2, die bei 60°C aufbewahrt worden sind. Die Reinheit ist graphisch für vier unterschiedliche Aminosäure-Formulierungen aufgetragen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft GLP-2-Formulierungen, die eine überlegene Lagerstabilität zeigen. Der Begriff „GLP-2", wie hier verwendet, bedeutet ein in der Natur vorkommendes GLP-2-Peptid oder ein GLP-2-Analogon davon (sofern nicht speziell anders angegeben).
  • Die GLP-2-Formulierungen können als flüssige Formulierungen, die für eine Verabreichung, wie durch Injektion, geeignet sind, in Einheitsmenge oder einer eine Mehrzahl von Dosierungen umfassenden Menge bereitgestellt werden. Die flüssigen Formulierungen können auch als Stammlösung, ausgehend von welcher lyophilisierte Dosierungsformen hergestellt werden können, dienen. Dementsprechend können die GLP-2-Formulierungen auch in lyophilisierter Form bereitgestellt werden, z.B. als gefriergetrocknete Pulver, die für eine Rekonstitution und nachfolgende Verabreichung als injizierbare flüssige Formulierungen geeignet sind.
  • Lyophilisierte Formulierungen der Erfindung zeigen eine Lagerstabilität von sechs Monaten bei Umgebungstemperatur und von achtzehn Monaten bei 4°C. Lagerstabilität zeigt sich durch minimalen Peptidabbau, vorzugsweise weniger als etwa 5% Peptidabbau, mehr bevorzugt weniger als etwa 3 bis etwa 4% Peptidabbau und sogar noch mehr bevorzugt weniger als etwa 1 bis etwa 2% Peptidabbau. Der Peptidabbau kann unter Verwendung von Standard-Umkehrphasen-HPLC (RP-HPLC)-Techniken gemessen werden.
  • Die in der Natur vorkommenden GLP-2-Peptide sind hochgradig konservierte Peptide. Dementsprechend umfassen GLP-2-Peptide für eine Verwendung im Rahmen der Erfindung die verschiedenen in der Natur produzierten Formen von GLP-2, insbesondere Wirbeltier-Spezies (einschließlich Fisch- und Vogel-Spezies), spezieller Säugetier (wie Primaten-, Nagetier- (einschließlich Ratte, Maus, Degu, Hamster und Meerschweinchen), Schweine- und Rinder-Spezies) und insbesondere die humane (menschliche) Form. Wünschenswerterweise, aber nicht essentiell stammt das in der Natur vorkommende GLP-2-Peptid, das für eine Verwendung ausgewählt wird, von der gleichen Spezies wie das Subjekt, das für eine Behandlung bestimmt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung potentiell geeignete GLP-2-Analoga umfassen Agonisten und Antagonisten des GLP-2-Rezeptors. GLP-2-Agonisten aktivierten den GLP-2-Rezeptor, indem sie zuerst an den Rezeptor binden, gefolgt von der Stimulation eines intrazellulären „second messenger-Systems, welches mit dem Rezeptor gekoppelt ist. In einer Ausführungsform der Erfindung wirken die GLP-2- Agonisten selektiv an dem GLP-2-Rezeptor. Selektiv wirkende GLP-2-Agonisten sind Verbindungen, die im Kontext eines geeigneten GLP-2-Rezeptor-Bindungs- oder -Funktionsassays mit größerer Affinität an den GLP-2-Rezeptor binden. Eine solche größere Affinität ist bezogen auf unterschiedliche Rezeptortypen, wie den GLP-1-Rezeptor, vorzugsweise um wenigstens eine Größenordnung größer. In anderen Ausführungsformen binden die GLP-2-Analoga an den GLP-2-Rezeptor mit einer Affinität, die zumindest äquivalent zu der Affinität von in der Natur vorkommendem GLP-2 ist.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung ist das GLP-2-Peptid ein Analogon von natürlichem GLP-2, welches eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -Zusätze (Additionen), -Deletionen oder -Modifikationen beinhaltet und biologische Aktivität bewahrt.
  • Es wird angenommen, dass die Agonisten-Aktivität von humanem GLP-2 und Ratten-GLP-2 einen intakten N-Terminus erfordert, es werden aber verschiedene Deletionen von bis zu mehreren Resten am C-Terminus ohne einen Verlust von Agonisten-Aktivität toleriert. Substitutionen werden an Stellen außerhalb von Regionen, die zwischen den verschiedenen GLP-2-Spezies-Homologen konserviert sind, toleriert. In ähnlicher Weise werden Substitutionen auch an Stellen innerhalb von Regionen, die zwischen GLP-2-Spezies konserviert sind, toleriert. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Aminosäuresubstitutionen konservative Substitutionen. Beispielsweise kann ein Mitglied einer Aminosäureklasse durch ein anderes Mitglied substituiert werden, z.B. die Substitution von Alanin durch Glycin, die Substitution von Asparagin durch Glutamin, die Substitution von Methionin durch Leucin oder Isoleucin und dergleichen.
  • Antagonisten-Aktivität von GLP-2-Analoga bei Menschen und Ratten zeigt sich, wenn das in der Natur vorkommende GLP-2-Peptid an irgendeinem oder mehreren der ersten vier N-terminalen Reste mutiert ist, insbesondere indem ein jeglicher oder mehrere von diesen N-terminalen Resten deletiert werden. Zusätzlich zeigt sich Antagonisten-Aktivität, wenn in der Natur vorkommendes hGLP-2 substituiert wird: (1) mit einer Aminosäure, die in der Natur nicht vorkommt, an einer jeglichen der folgenden Positionen: Asp15, Phe22, Thr29, Thr32 und/oder Asp33; (2) und wenn Ala2 durch eine beliebige der folgenden Aminosäuren ersetzt wird: Leu, Cys, Glu, Arg, Trp und PO3-Tyr2. Zusätzlich umfassen Antagonisten von GLP-2-Analoga eine jegliche Mutation oder Variation des in der Natur vorkommenden GLP-2-Peptids, die zu der Inhibition der intestinotrophischen Aktivität von in der Natur vorkommendem GLP-2 oder von GLP-2-Analoga, die Agonisten-Aktivität zeigen, führt. Strukturelle Analoga von GLP-2, die als Antagonisten wirken, werden speziell in WO 98/03547 beschrieben.
  • Die GLP-2-Rezeptor-Analoga können identifiziert werden, indem Peptide gegenüber Zellen, die gentechnologisch so modifiziert worden sind, dass sie den GLP-2-Rezeptor produzieren, gescreent werden. Der GLP-2-Rezeptor ist kloniert worden. Siehe Munroe et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 96(4):1569 (1999). Zellen, die den GLP-2-Rezeptor funktionsfähig enthalten, und deren Verwendung, um GLP-2-Analoga zu screenen, werden ebenfalls in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 98/25955, die am 18. Juni 1998 veröffentlicht worden ist, beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das GLP-2-Analogon mit Agonisten-Aktivität verändert worden, um Resistenz gegen einen Abbau durch endogene Enzyme, wie DPP-IV, zu verleihen. Solche Analoga beinhalten in geeigneter Weise einen Ersatz des Alaninrests an Position 2. In speziellen Ausführungsformen ist der Ala2-Rest durch Glycin oder Serin oder durch andere Reste, wie beispielsweise in dem U.S.-Patent Nr. 5,789,379 beschrieben, ersetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der GLP-2-Rezeptor-Agonist [Gly2]GLP-2. Für eine Verwendung bei der Behandlung von Menschen ist das GLP-2-Analogon wünschenswerterweise, aber nicht essentiell ein humanes GLP-2-Peptid oder -Analogon, insbesondere einschließlich des Gly2-Analogons von humanem GLP-2
  • Es wurde entdeckt, dass das h[Gly2]GLP-2-Analogon bei einem pH von weniger als 5,5 ausfiel und dass Temperaturprofile eine wärmeinduzierte und salzabhängige Übergangstemperatur von etwa 40°C nahe legten. Basierend auf pH-Löslichkeitsprofilen wurde bestimmt, dass ein Phosphatpuffer ein optimales Pufferungsvermögen für GLP-2-Peptide bereitstellt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Zugabe von L-Histidin zu dem Phosphatpuffer GLP-2-Peptide wirksam stabilisiert, wohingegen die Zugabe von Arginincitrat oder Lysin GLP-2-Zusammensetzung nicht wirksam stabilisierte. L-Histidin wirkt als eine stabilisierende Aminosäure, die die Länge der Zeitspanne, die das GLP-2-Peptid vor einem Abbau intakt bleibt, erhöht.
  • Die lyophilisierten Formulierungen der Erfindung werden vorzugsweise in einer Pulverform, welche nicht mehr als etwa 5 Gew.-% Wasser, vorzugsweise nicht mehr als 2 Gew.-% Wasser und mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 1 Gew.-% Wasser umfasst, bereitgestellt.
  • Der Füllstoff, der in das Präparat eingebracht wird, erzeugt einen nicht-kristallinen amorphen Kuchen. Es wurde festgestellt, dass Lactose-, Trehalose- und Maltose-Zucker die GLP-2-Formulierung nicht so gut wie Mannitol und Saccharose wirksam stabilisierten. Es wurde festgestellt, dass Mannitol der bevorzugte Hilfsstoff für die GLP-2-Formulierungen war.
  • Das Pufferungsmittel, das in die Formulierung der Erfindung eingebracht wird, wird ausgewählt aus jenen, die in der Lage sind, das Präparat auf einen pH innerhalb eines physiologisch tolerierbaren Bereichs für eine Verabreichung an einen Patienten zu puffern. „Physiologisch tolerierbare" Formulierungen sind jene, die in einem Empfänger Reaktionen auslösen, die nicht so extrem sind, dass sie eine weitere Verabreichung der Formulierung ausschließen. akzeptabler Bereich für eine Verabreichung an einen Patienten. Insbesondere wurde festgestellt, dass der pH der Formulierung höher als etwa 5,5, mehr bevorzugt höher als etwa 6, sogar noch mehr bevorzugt etwa 6,9 bis etwa 7,9 und am meisten bevorzugt etwa 7,3 bis etwa 7,4 sein sollte. Das Pufferungsmittel basiert vorzugsweise auf Phosphat und am meisten bevorzugt wird ein 35 mM Phosphat-Puffer verwendet.
  • Die Formulierungen der Erfindung beinhalten GLP-2 in einer medizinisch geeigneten Menge, nämlich in einer Menge, die entweder therapeutisch oder diagnostisch geeignet ist. Eine solche Menge kann basierend auf der Art des ausgewählten GLP-2-Peptids oder Analogons und auf dem beabsichtigten Einsatzzweck des Präparats bestimmt werden. Therapeutisch geeignete Mengen von GLP-2 umfassen jene Einheitsdosierungsmengen, die in einem Plan, um ein Subjekt, das von einer GLP-2-Verabreichung profitieren würde, zu behandeln, nützlich sind, wie vollständiger in den U.S.-Patenten Nr. 5,834,428; 5,789,379; 5,990,077 und 5,952,301 und in der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 98/52600 beschrieben.
  • In einer Anwendung kann die Formulierung für die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, insbesondere von Erkrankungen, Störungen oder Zuständen des Darms genutzt werden. Therapeutisch geeignete Mengen umfassen auch eine Mehrzahl von Dosen umfassende Mengen von GLP-2, die an ein beabsichtigtes Subjekt abgegeben werden können. Diagnostisch geeignete Mengen von GLP-2 umfassen jene Mengen, die als eine Kalibrierung geeignet sind, wenn endogene Spiegel von GLP-2 oder Spiegel von GLP-2-Arzneimittel in einem Subjekt bestimmt werden, beispielsweise als ein Vorspiel zu einer GLP-2-Therapie oder während des Verlaufs einer GLP-2-Behandlung. Medizinisch geeignete Mengen von GLP-2 können dementsprechend in einem breiten Bereich von einigen wenigen Mikrogramm bis zu vielen Milligramm reichen. Die Formulierungen der Erfindung stellen vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 50 mg/ml GLP-2, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 40 mg/ml, mehr bevorzugt etwa 7 bis etwa 30 mg/ml, sogar noch mehr bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 mg/ml und am meisten bevorzugt etwa 20 mg/ml GLP-2 bereit.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst eine flüssige Formulierung von h[Gly2]GLP-2, die für eine Lyophilisation geeignet ist: (1) vorzugsweise etwa 7 bis etwa 30 mg/ml, sogar noch mehr bevorzugt etwa 10 bis etwa 20 mg/ml und am meisten bevorzugt etwa 20 mg/ml h[Gly2]GLP-2; (2) etwa 2 bis etwa 5% Mannitol, vorzugsweise etwa 2,5 bis etwa 3,5%, am meisten bevorzugt etwa 3%; (3) etwa 0,5 bis etwa 1 % eines Aminosäure-Stabilisators, der vorzugsweise L-Histidin ist; und (4) einen Phosphatpuffer in einer Menge, die in der Lage ist, das rekonstituierte Produkt auf einen pH von etwa 6,9-7,9 und vorzugsweise einen pH von etwa 7,3 bis etwa 7,4 zu puffern.
  • Die GLP-2-Formulierungen der Erfindung werden vorzugsweise in individuelle Fläschchen bis auf das gewünschte Volumen abgefüllt und die Fläschchen werden einem Lyophilisationsverfahren unterworfen. Das Lyophilisationsverfahren umfasst ein Verfahren, bei dem ein Temperaturzyklus durchlaufen wird, das sorgfältig gesteuert wird, um sicherzustellen, dass die Trocknung gleichförmig fortschreitet. Der Trocknungsprozess wird fortgesetzt, bis weniger als etwa 5% Wasser, vorzugsweise weniger als etwa 2% Wasser und mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 1 % Wasser in der GLP-2-Formulierung vorhanden sind.
  • Ein Lyophilisationsverfahren, das für die Erfindung geeignet ist, umfasst einen Einfrierschritt und ein zweistufiges Trocknungsverfahren. In einem exemplarischen Einfrierverfahren: (1) werden die Formulierungsfläschchen zuerst von Umgebungstemperatur auf etwa –1°C mit etwa 2°C/min abgekühlt und dann bei etwa –1°C etwa 15 min gehalten, (2) als nächstes werden die Fläschchen von etwa –1°C auf etwa –40°C mit etwa 2°C/min abgekühlt und dann bei etwa –40°C etwa 4 h gehalten.
  • In einem exemplarischen ersten Trocknungszyklus wird die Temperatur von etwa –40°C auf etwa –20°C mit etwa 2°C/min erhöht und dann bei etwa –20°C etwa 14 h unter einem Vakuum von etwa 150 mT mit einer Kondensatortemperatur von etwa –80°C gehalten. In einem exemplarischen zweiten Trocknungszyklus werden die Fläschchen von etwa –20°C auf etwa +20°C mit etwa 2°C/min erwärmt und dann bei etwa +20°C etwa 14 h bei einem Vakuum von etwa 150 mT und einer Kondensatortemperatur von etwa –80°C gehalten, bis weniger als etwa 5%, vorzugsweise weniger als etwa 2% Wasser und mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 1 % Wasser vorhanden sind. Die Fläschchen werden dann vorzugsweise bei etwa 4°C aufbewahrt.
  • Die Erfindung stellt auch einen medizinisch geeigneten Kit bereit, umfassend: (1) wenigstens ein Fläschchen, welches die lyophilisierte gefriergetrocknete GLP-2-Formulierung der Erfindung enthält; (2) wenigstens ein Fläschchen mit sterilem Wasser für eine Rekonstitution; (3) Anleitungen, welche Anweisungen zur Rekonstitution liefern; und (4) gegebenenfalls eine Injektionseinrichtung für eine Verabreichung. Um den Kit zu verwenden, vermischt der Verwender das Wasser mit dem Formulierungsfläschchen, vorzugsweise indem das Wasser in das Formulierungsfläschchen transferiert wird. Die lyophilisierte Formulierung der Erfindung löst sich bei einer Rekonstitution schnell auf und ist, wenn sie rekonstituiert ist, bei 4°C wenigstens etwa 12 h, vorzugsweise bis zu etwa 24 h stabil. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Rekonstitution der lyophilisierten Formulierung unter Verwendung von sterilem Wasser, vorzugsweise nicht mehr als etwa 1 ml steriles Wasser pro Dosis von GLP-2, ausgeführt. Um die Rekonstitution vorzunehmen, kann das sterile Wasser in eine Spritze aufgezogen und dann in das Fläschchen, das die lyophilisierte GLP-2-Formulierung enthält, transferiert werden.
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen.
  • Beispiel 1: Formulierung und Lyophilisation von h[Gly2]GLP-2
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, eine lyophilisierte Formulierung des GLP-2-Peptids h[Gly2]GLP-2 herzustellen.
  • Ein Formulierungsgrundlagenpuffer, welcher 35 mM Natriumphosphat bei pH 7,4 umfasst, wurde, wie folgt, hergestellt: (1) gereinigtes Wasser wurde zu einem sterilen, pyrogenfrei gemachten Kolben hinzugegeben; (2) Natrium-Heptahydrat wurde zu dem Kolben zugegeben; und (3) Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat wurde zu dem Kolben zugegeben. Der Puffer wurde gemischt und es wurde verifiziert, dass der pH 7,4±0,2 betrug. Der Formulierungsgrundlagenpuffer wurde dann verwendet, um die flüssige GLP-2-Peptid h[Gly2]GLP-2-Arzneimittel-Hauptmenge auf eine Konzentration von 10 mg/ml zu verdünnen. Dann wurde L-Histidin bis zu einer Endkonzentration von 7,76 g/l zugegeben und Mannitol wurde bis zu einer Endkonzentration von 30 g/l zugegeben.
  • Die Zubereitung wurde sorgfältig gemischt, gefolgt von einem Filtrieren des Präparats durch einen 0,22 μm-Filter in einen sterilen Abfülltank. Die GLP-2-Zubereitung wurde dann aseptisch in 1 ml-Aliquots aus dem Tank in sterile 3 cm3-USP-Typ 1-Glasfläschchen abgefüllt, die dann mit sterilen Gummistopfen teilweise verschlossen und in Lyophilisationseinsätze gesetzt wurden.
  • Die Fläschchen wurden in das Gefriertrocknungsgerät eingeladen und der Lyophilisationszyklus wurde begonnen, indem die Formulierung auf eine Temperatur von –40±2°C etwa 4 h vorgefroren wurde. In dem Einfrierschritt wurden die Formulierungsfläschchen zuerst von Umgebungstemperatur auf –1°C mit 2°C/min abgekühlt und dann etwa 15 min bei –1°C gehalten. Diesem ersten Einfrierschritt folgte eine Abkühlung der Fläschchen von –1°C auf –40°C mit 2°C/min und die Fläschchen wurden 4 h bei –40°C gehalten.
  • In dem ersten und primären Trocknungszyklus wurde die Temperatur von –40°C auf –20°C mit 2°C/min erhöht und dann etwa 14 h bei –20°C unter einem Vakuum von 150 mT mit einer Kondensatortemperatur von –80°C gehalten. In dem zweiten Trocknungszyklus wurden die Fläschchen von –20°C auf +20°C mit 2°C/min erwärmt und dann etwa 14 h bei +20°C bei einem Vakuum von 150 mT und einer Kondensatortemperatur von –80°C gehalten. Der zweite Trocknungszyklus wurde fortgesetzt, bis weniger als etwa 5% Wasser, vorzugsweise weniger als etwa 2% Wasser und mehr bevorzugt nicht mehr als etwa 1 % Wasser in der GLP-2-Formulierung zurückbleiben. Die Fläschchen wurden dann bei 4°C aufbewahrt.
  • Am Ende des Lyophilisationszyklus wurden die Fläschchen mit filtriertem Stickstoff gespült und die Gummistopfen wurden vollständig in die Fläschchen hineingedrückt. Die mit Stopfen verschlossenen Fläschchen wurden aus dem Gefriertrocknungsgerät entfernt und permanent mit einem angepressten Aluminiumverschluss versiegelt und mit einer Polypropylen-Flip-off-Verschlusskappe („flip-off button") verschlossen.
  • Beispiel 2: Screening von Aminosäuren, um die Formulierung zu stabilisieren
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Wirkung von verschiedenen Aminosäure-Zusätzen auf die Stabilität von GLP-2 nach Exposition gegenüber erhöhten Temperaturen zu bestimmen.
  • Die h[Gly2)GLP-2-Formulierung wurde mit mehreren Aminosäuren, wie unten aufgeführt, getestet. Die getesteten Formulierungen umfassten: (1) h[Gly2]GLP-2 mit einer Konzentration von 10 mg/ml; und (2) die nachfolgend aufgelisteten Zusätze: Der pH der Zusammensetzung wurde zwischen 7,1 und 7,5 gehalten.
    • 1. 10 mM Phosphat, 10 mM Glutamat
    • 2. 10 mM Phosphat, 10 mM Glutamat, 50 mM Arginin
    • 3. 10 mM Phosphat, 10 mM Citrat
    • 4. 10 mM Phosphat, 10 mM Citrat, 50 mM Arginin
    • 5. 10 mM Phosphat, 100 mM Citrat
    • 6. 10 mM Phosphat, 100 mM Citrat, 50 mM Arginin
    • 7. 10 mM Phosphat, 10 mM Serin
    • 8. 10 mM Phosphat, 10 mM Serin, 50 mM Arginin
    • 9. 10 mM Phosphat, 10 mM Prolin
    • 10. 10 mM Phosphat, 10 mM Prolin, 50 mM Arginin
    • 11. 10 mM Phosphat, 10 mM Histidin
    • 12. 10 mM Phosphat, 10 mM Histidin, 50 mM Arginin
    • 13. 10 mM Phosphat, 10 mM Glycin
    • 14. 10 mM Phosphat, 10 mM Glycin, 50 mM Arginin
    • 15. 10 mM His, 10 mM Glycin
    • 16. 10 mM His, 10 mM Glycin, 50 mM Arginin
  • Nach der Herstellung wurden die Proben gemäß dem Protokoll von Beispiel 1 lyophilisiert, 14 Tage bei 40°C aufbewahrt, auf 0,4 mg/ml verdünnt und dann 4 h auf 60°C erwärmt.
  • Alle der Arginin enthaltenden Formulierungen zeigten beim Erwärmen eine Niederschlagsbildung (Formulierungen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16). Formulierung 5 (100 mM Citrat) und Formulierung 15 (L-Histidin und Glycin) zeigten ebenfalls eine Niederschlagsbildung. Formulierungen, die L-Histidin, 10 mM Citrat, Serin, Prolin, Glutamat und Glycin umfassten (Formulierungen 1, 3, 7, 9, 11 und 13) zeigten ähnliche Stabilität, wenn diese Verbindungen ohne die Zugabe von anderen Aminosäuren verwendet wurden (Siehe 1).
  • Wie in 2 gezeigt, blieb, wenn L-Histidin als ein Stabilisator in Verbindung mit einem Phosphatpuffer verwendet wurde, das GLP-2-Peptid nach einem Wärmestress für 4 h bei 60°C stabil.
  • Beispiel 3: Screening von Füllstoffen
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Wirkung von verschiedenen Füllstoff-Zusätzen auf die Stabilität eines GLP-2-Peptids nach einer Exposition gegenüber erhöhten Temperaturen zu bestimmen.
  • Die folgenden Formulierungen des GLP-2-Peptids h[Gly2]GLP-2 mit einer Konzentration von 0,4 mg/ml wurden gemäß dem Lyophilisationsverfahren von Beispiel 1 lyophilisiert. Die Zusammensetzungen wurden dann rekonstituiert und auf 60°C erwärmt.
    • 1. 25 mM Histidin, 35 mM Phosphat, 3% Mannitol
    • 2. 50 mM Histidin, 35 mM Phosphat, 3% Mannitol
    • 3. 75 mM Histidin, 35 mM Phosphat, 3% Mannitol
    • 4. 25 mM Histidin, 25 mM Phosphat, 3% Saccharose
    • 5. 25 mM Histidin, 25 mM Phosphat, 3% Trehalose
    • 6. 25 mM Histidin, 25 mM Phosphat, 3% Maltose
    • 7. 25 mM Histidin, 25 mM Phosphat, 3% Lactose
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, zeigen die Umkehrphasen-HPLC-Daten (3), dass die Mannitol-Proben (Formulierungen 1, 2 und 3) das geringste Ausmaß von GLP-2-Abbau zeigten. Zusätzlich zeigten alle drei L-Histidin-Konzentrationen (25 mM, 50 mM und 75 mM) vergleichbare Stabilität. Die SE-HPLC-Analyse (4) zeigte auch, dass mit Ausnahme von Maltose und Lactose (Formulierungen 6 und 7) das GLP-2-Analogon in allen der Formulierungen als ein einzelner Peak ohne Aggregation eluierte. Die Formulierungen 6 und 7 ergaben einen zusätzlichen Verunreinigungspeak von hohem Molekulargewicht (HMW), der ungefähr 6% ausmachte. Wenn diese Proben jedoch einem Wärmestress bei 60°C ausgesetzt wurden, nahmen die Verunreinigungsaggregate von hohem Molekulargewicht in den Formulierungen 6 und 7 auf etwa 20% zu.
  • Dementsprechend wurde festgestellt, dass Mannitol und Saccharose akzeptable Kandidaten für eine Zugabe zu den GLP-2-Formulierungen der Erfindung sind.
  • Beispiel 4: Screening von Füllstoffen
  • Der Zweck dieses Beispiels bestand darin, die Wirksamkeit der Füllstoff-Zusätze Saccharose und Mannitol auf die Stabilität von GLP-2 nach einer Exposition gegenüber erhöhten Temperaturen zu vergleichen.
  • Es wurden die folgenden Formulierungen von h[Gly2]GLP-2 mit 10 mg/ml hergestellt und die Stabilität von GLP-2 wurde in jeder Formulierung analysiert. Die Saccharose-Konzentration in Formulierung 2 wurde auf 5% erhöht, um physiologische Osmolarität sicherzustellen.
    • 1. 35 mM Phosphat, 50 mM Histidin, 3% Mannitol, pH 7,4.
    • 2. 35 mM Phosphat, 50 mM Histidin, 3% Saccharose, pH 7,4.
    • 3. 35 mM Phosphat, 25 mM Lysin, 3% Mannitol, pH 7,4.
    • 4. 35 mM Phosphat, 25 mM Lysin, 5% Mannitol, pH 7,4.
  • Die Formulierungen wurden dann gemäß dem Lyophilisationsverfahren von Beispiel 1 lyophilisiert, gefolgt von einer Rekonstitution und einem Testen der Stabilität. Die Formulierungen wurden dann 4 h auf 60°C erwärmt, gefolgt von einem Testen der Stabilität.
  • Alle der lyophilisierten Proben, die bei Raumtemperatur und bei 40°C gelagert worden waren, blieben stabil.
  • Dann wurde die Stabilität der Formulierungen nach Lyophilisation und Exposition gegenüber erhöhten Temperaturen gemessen. Formulierung 1, welche L-Histidin und Mannitol umfasste, zeigte keinen Hinweis auf einen GLP-2-Abbau. Jedoch zeigten die Formulierungen 2, 3 und 4, welche Histidin/Saccharose, Lysin/Mannitol bzw. Lysin/Mannitol umfassten, Hinweise auf einen GLP-2-Abbau mit der Zeit (siehe 6).
  • Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Zugabe von Saccharose und Lysin das GLP-2-Peptid nach einer Exposition gegenüber erhöhten Temperaturen destabilisiert (siehe auch 5).
  • Beispiel 5: Reinheit und Menge von h[Gly2]GLP-2
  • Die Reinheit des GLP-2 ist ein Maß für den Peptidabbau oder das Fehlen davon. Die Menge von GLP-2 ist ein Maß des Gesamtgehalts des GLP-2 und ist folglich ein Hinweis hinsichtlich der quantitativen Ausmaße eines Peptidabbaus, einer Peptidpräzipitation und/oder Peptidaggregation.
  • Um die Reinheit und Menge von h[Gly2]GLP-2 zu bestimmen, wird eine Umkehrphasen-HPLC eingesetzt. Die Umkehrphasen-Chromatographie ist eine gebundene Phase-Chromatographietechnik, die eine Trennung von Verbindungen auf der Grundlage von deren Polarität erlaubt. h[Gly2]GLP-2 wird auf dem hydrophoben, auf Siliciumdioxid basierenden gebundene Umkehrphase-Packungsmaterial der Säule adsorbiert und wird als ein einzelner Peak eluiert, indem die Hydrophobizität der mobilen Phase mit einem Acetonitril-Gradient erhöht wird. Die h[Gly2]GLP-2-Probe wird gegenüber einem Referenzstandard quantifiziert.
  • Ausrüstung
    • Waters-HPLC-System oder äquivalentes Gerät
    • Vydac (Hesperia, CA), analytische C18-Umkehrphasen-Säule, 4,6 mm × 25 cm, 5 μm Teilchengröße, 300 Å Porengröße, oder äquivalentes Material
    • Vydac (Hesperia, CA), analytische C18-Schutzkartusche („guard cartridge"), 4,6 × 30 mm, 25 μm Teilchengröße, 300 Å Porengröße oder äquivalentes Material
    • Hamilton Digital-Spritze oder Äquivalent
    • Pipetten
  • Materialien
    • Membranfilter (0,45 μm)
    • HPLC-Standard-Glasfläschchen, Polypropylen-Einsätze und PTFE-Septen
    • Acetonitril, HPLC-Qualität
    • Milli-Q-Wasser
    • Trifluoressigsäure (TFA), Spektrometer-Qualität
    • Ammoniumbicarbonat, ACS-Qualität
    • 1 M Ammoniumhydroxid
  • Vorgehensweise Chromatographische Bedingungen:
    Figure 00110001
  • Gradienten-Bedingungen:
    Figure 00120001
  • Nach der Verwendung Säule in 20% Acetonitril aufbewahren.
  • Herstellung von 10 mM Ammoniumbicarbonat, pH 8, -Puffer:
  • 0,20 g Ammoniumbicarbonat in etwa 200 ml Milli-Q-Wasser lösen. Den pH unter Verwendung von 1 M Ammoniumhydroxid auf 8,0 ± 0,1 einstellen. Milli-Q-Wasser bis auf ein Endvolumen von 250 ml zugeben. Ein Verfallsdatum von einer Woche festlegen und bei 2-8°C aufbewahren. Puffer auf Raumtemperatur erwärmen lassen, dann den pH überprüfen und Puffer vor der Verwendung durch einen 0,45 μm-Filter filtrieren.
  • Herstellung eines Standards:
  • h[Gly2]GLP-2-Referenzstandard mit filtriertem 10 mM Ammoniumbicarbonat, pH 8, -Puffer auf eine Konzentration von 200 μg/ml rekonstituieren.
  • Probenherstellung:
  • h[Gly2]GLP-2-Testprobe(n) in dem gleichen Puffer, der für den Standard verwendet worden ist auf eine Konzentration von 200 μg/ml rekonstituieren/verdünnen. Doppelproben herstellen.
  • Analyse:
  • 50 μl Standardlösung sechsmal injizieren, die % RSD der h[Gly2]GLP-2-Peak-Retentionszeit und -fläche beträgt nicht mehr als (NMT) 5%, der USP-Tailing (Schwanzbildungs)-Faktor des h[Gly2]GLP-2-Peaks liegt zwischen 1 und 2.
  • 50 μl Leerwert (filtrierter 10 mM Ammoniumbicarbonat, pH 8, -Puffer) einmal injizieren.
  • 50 μl h[Gly2]GLP-2-Testprobe einmal injizieren.
  • 50 μl Standardlösung einmal nach zehn Injektionen von Testprobe und am Ende des Laufs injizieren.
  • Datenverarbeitung und Berechnungen
  • Datenverarbeitung
  • Die mit dem HPLC-System bereitgestellte Software so einstellen, dass die Fläche unter jedem Peak, der zwischen 5 und 40 min beobachtet wird, integriert wird ausgenommen jeglicher Peaks, die jenen, die in dem Chromatogramm der Leerwert-Injektion beobachtet werden, entsprechen.
  • Berechnungen
    Figure 00120002
  • Figure 00130001
  • Beispiel 6
  • Eine lyophilisierte Formulierung von 9 mg/ml h[Gly2]GLP-2 wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Diese Probe wurde auf Stabilität getestet, indem die Reinheit und der Arzneimittelgehalt der Probe bei 4°C und 25°C unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 4 gemessen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 aufgeführt. Wie in den Tabellen gezeigt, zeigte die Probe eine Stabilität für wenigstens 6 Monate und 18 Monate bei 4°C bzw. 25°C.
  • Tabelle 1: Aufbewahrungsbedingung: 4°C
    Figure 00130002
  • Tabelle 2: Aufbewahrungsbedingung: 25°C
    Figure 00130003

Claims (56)

  1. GLP-2-Formulierung, umfassend: (a) eine medizinisch geeignete Menge eines natürlich vorkommenden GLP-2-Peptids oder eines Analogons davon, wobei das Analogon eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -Additionen, -Deletionen oder -Modifikationen und GLP-2-Rezeptor-Bindungsaktivität besitzt; (b) einen Phosphatpuffer in einer Menge, die zum Einstellen des pH-Wertes der Formulierung auf ein physiologisch tolerierbares Niveau ausreichend ist; (c) L-Histidin; und (d) einen Füllstoff, der aus der Gruppe bestehend aus Mannitol und Saccharose ausgewählt ist.
  2. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, worin der pH-Wert der Formulierung größer als etwa 6,0 ist.
  3. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 2, worin der pH-Wert der Formulierung etwa 6,9 bis etwa 7,9 ist.
  4. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 3, worin der pH-Wert der Formulierung etwa 7,3 bis etwa 7,4 ist.
  5. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, worin das GLP-2-Peptid oder ein Analogon davon in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 50 mg/ml vorliegt.
  6. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 5, worin das GLP-2-Peptid oder ein Analogon davon in einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 40 mg/ml vorliegt.
  7. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 6, worin das GLP-2-Peptid oder ein Analogon davon in einer Konzentration von etwa 7 bis etwa 30 mg/ml vorliegt.
  8. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 7, worin das GLP-2-Peptid oder ein Analogon davon in einer Konzentration von etwa 10 bis etwa 20 mg/ml vorliegt.
  9. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 8, worin das L-Histidin in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 1 % vorliegt.
  10. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 9, worin der Füllstoff Mannitol ist.
  11. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 10, worin das Mannitol in einer Konzentration von etwa 2 bis etwa 5% vorliegt.
  12. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 11, worin das Mannitol in einer Konzentration von etwa 2,5 bis etwa 3,5% vorliegt.
  13. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, worin das GLP-2-Peptid aus der Gruppe bestehend aus einem Säugetier-GLP-2-Peptid, einem Wirbeltier-GLP-2-Peptid und einem menschlichen GLP-2-Peptid ausgewählt ist.
  14. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 13, worin das GLP-2-Peptid die Sequenz einer GLP-2-Spezies von einem Tier hat, das aus der Gruppe bestehend aus einem Primaten, einer Ratte, einer Maus, einer Schweinespezies, einer Schafspezies, einer Rinderspezies, einem Degu, einem Hamster, einem Meerschweinchen, einem Fisch, einem Huhn und einem Menschen ausgewählt ist.
  15. GLP-2-Formulierung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das GLP-2-Peptid h[Gly2]GLP-2 ist.
  16. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, worin das GLP-2-Analogon durch ein Verfahren identifiziert ist, welches Verfahren folgendes umfasst: (a) Screenen von Peptiden gegen Zellen, die gentechnisch verändert sind, um den GLP-2-Rezeptor zu produzieren, und (b) Identifizieren von Peptiden, die an den GLP-2-Rezeptor binden, worin solche Peptide als GLP-2-Peptide identifiziert sind, die in der Formulierung nach Anspruch 1 geeignet sind.
  17. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, worin das GLP-2-Peptid ein Analogon ist, das verändert worden ist, um Resistenz gegen endogene Enzyme zu bewirken.
  18. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 17, worin die Veränderung die Substitution des Alaninrestes in Position 2 des GLP-2 durch eine andere geeignete Aminosäure umfasst.
  19. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 18, worin der Alaninrest in Position 2 durch Glycin oder Serin substituiert ist.
  20. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, worin das GLP-2-Analogon ein GLP-2-Rezeptorantagonist ist, worin der GLP-2-Rezeptorantagonist (1) eine Aminosäuresubstitution in irgendeinem der folgenden Positionen: Asp15, Phe22, Thr29, Thr32 und/oder Asp33; oder (2) eine Aminosäuresubstitution in Ala2 mit irgendeiner der folgenden Aminosäuren: Leu, Cys, Glu, Arg, Trp und PO3-Tyr2 besitzt.
  21. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 15 in lyophilisierter Form.
  22. Lyophilisierte Formulierungen nach Anspruch 21, die weniger als etwa 5 Gew.-% an Wasser umfassen.
  23. Lyophilisierte Formulierungen nach Anspruch 22, die 2 oder weniger Gew.-% an Wasser umfassen.
  24. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 15, die bei Umgebungstemperatur für bis zu mindestens 6 Monate stabil ist, wie belegt durch GLP-2-Peptiddegradation von weniger als etwa 5% während dieses Zeitraums.
  25. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 24, worin weniger als etwa 3 bis etwa 4% Peptiddegradation nach Lagerung der GLP-2-Formulierung während dieses Zeitraums beobachtet wird.
  26. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 25, worin weniger als etwa 1 bis etwa 2% Peptiddegradation nach Lagerung der GLP-2-Formulierung während dieses Zeitraums beobachtet wird.
  27. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, die bei einer Temperatur von etwa 4°C für bis zu mindestens 18 Monate stabil ist, wie belegt durch GLP-2-Peptiddegradation von weniger als etwa 5% während dieses Zeitraums.
  28. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 27, worin weniger als etwa 3 bis etwa 4% Peptiddegradation nach Lagerung der GLP-2-Formulierung während dieses Zeitraums beobachtet wird.
  29. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 28, worin weniger als etwa 2% Peptiddegradation nach Lagerung der GLP-2-Formulierung während dieses Zeitraums beobachtet wird.
  30. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 1, umfassend: (a) etwa 0,1 bis etwa 50 mg/ml eines GLP-2-Peptids oder eines Analogons davon, wobei das Analogon eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -Additionen, -Deletionen oder -Modifikationen und GLP-2-Rezeptor-Bindungsaktivität besitzt; (b) einen Phosphatpuffer in einer Menge, die zum Einstellen des pH-Wertes der Formulierung auf ein pharmazeutisch tolerierbares Niveau ausreichend ist; (e) etwa 0,5 bis etwa 1 % L-Histidin; und (f) etwa 2 bis etwa 5% Mannitol.
  31. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 30, worin das GLP-2 h[G1y2]GLP-2 ist.
  32. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 31, worin die Formulierung lyophilisiert ist.
  33. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 31, worin der pH-Wert der Formulierung aus der Gruppe bestehend aus größer als etwa 6,0 und von etwa 6,9 bis etwa 7,9 ausgewählt ist.
  34. GLP-2-Formulierung nach Anspruch 33, worin der pH-Wert der Formulierung etwa 7,3 bis etwa 7,4 ist.
  35. Verfahren zur Herstellung einer lyophilisierten Formulierung von GLP-2, welches Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Herstellen einer GLP-2-Formulierung, umfassend: (i) ein GLP-2-Peptid oder ein Analogon davon, wobei das Analogon eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -Additionen, -Deletionen oder -Modifikationen und GLP-2-Rezeptor-Bindungsaktivität besitzt; (ii) einen Phosphatpuffer in einer Menge, die zum Einstellen des pH-Wertes der Formulierung auf ein pharmazeutisch tolerierbares Niveau ausreichend ist; (iii) L-Histidin; und (iv) einen Füllstoff, der aus der Gruppe bestehend aus Mannitol und Saccharose ausgewählt ist; (b) Einfrieren der Formulierung auf –40°C; (c) Trocknen der Formulierung in einem ersten Trocknungsschritt bei –20°C; und (d) Trocknen der Formulierung in einem zweiten Trocknungsschritt bei +20°C.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, worin der pH-Wert der GLP-2-Formulierung vor dem Einfrieren aus der Gruppe bestehend aus größer als etwa 6,0, und von etwa 6,9 bis etwa 7,9 ausgewählt ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, worin der pH-Wert der Formulierung etwa 7,3 bis etwa 7,4 ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 35, worin der Einfrierprozess von Schritt (b): (a) Abkühlen der Formulierung von Umgebungstempearatur auf etwa –1°C bei etwa 2°C/Minute, gefolgt von Aufrechterhalten der Formulierung auf etwa –1°C für etwa 15 Minuten; und (b) Abkühlen der Formulierung von etwa –1°C auf etwa –40°C bei etwa 2°C/Minute, gefolgt von Aufrechterhalten der Formulierung bei etwa –40°C für etwa 4 Stunden, umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 35, worin der Trocknungsprozess von Schritt (c): (a) Anheben der Temperatur von etwa –40°C auf etwa –20°C bei etwa 2°C/Minute; und (b) Aufrechterhalten der Formulierung bei etwa –20°C für etwa 14 Stunden unter einem Vakuum von etwa 150 mT mit einer Kondensatortemperatur von etwa –80°C, umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 35, worin der Trocknungsprozess von Schritt (d): (a) Erwärmen der Formulierung von etwa –20°C auf etwa +20°C bei etwa 2°C/Minute; (b) Aufrechterhalten der Formulierung bei etwa +20°C für etwa 14 Stunden bei einem Vakuum von etwa 20000 mPa (150 mT) und einer Kondensatortemperatur von etwa –80°C, bis weniger als etwa 5% Wasser in der Formulierung übrig ist, umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, worin die Formulierung bei etwa +20°C aufrechterhalten ist bei einem Vakuum von etwa 20000 mPa (150 mT) und einer Kondensatortemperatur von etwa –80°C, bis nicht mehr als etwa 2% Wasser in der Formulierung übrig ist.
  42. Kit, umfassend: (a) eine lyophilisierte GLP-2-Formulierung, umfassend: (i) ein GLP-2-Peptid oder ein Analogon davon, wobei das Analogon eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -Additionen, -Deletionen oder -Modifikationen und GLP-2-Rezeptor-Bindungsaktivität besitzt; (ii) einen Phosphatpuffer in einer Menge, die zum Einstellen des pH-Wertes der Formulierung auf ein pharmazeutisch akzeptables Niveau ausreichend ist; (iii) L-Histidin; und (iv) einen Füllstoff, der aus der Gruppe bestehend aus Mannitol und Saccharose ausgewählt ist; (b) ein Fläschen mit sterilem Wasser für die Rekonstitution; und (c) Anleitungen für die Rekonstitution.
  43. Kit nach Anspruch 42, worin der pH-Wert der GLP-2-Formulierung aus der Gruppe bestehend aus größer als etwa 5,5, größer als etwa 6,0, und von etwa 6,9 bis etwa 7,9 ausgewählt ist.
  44. Kit nach Anspruch 43, worin der pH-Wert der Formulierung etwa 7,3 bis etwa 7,4 ist.
  45. Kit nach Anspruch 44, worin das GLP-2-Peptid h[Gly2]GLP-2 ist.
  46. Kit nach Anspruch 45, das ferner eine Injektionseinrichtung für Verabreichung umfasst.
  47. Kit nach Anspruch 46, worin die GLP-2-Formulierung im Anschluss an die Rekonstitution für mindestens etwa 12 Stunden stabil ist.
  48. Kit nach Anspruch 46, worin die GLP-2-Formulierung im Anschluss an die Rekonstitution für bis zu etwa 24 Stunden stabil ist.
  49. Anwendung einer GLP-2-Formulierung, umfassend: (a) ein GLP-2-Peptid oder ein Analogon davon, wobei das Analogon eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen, -Additionen, -Deletionen oder -Modifikationen und GLP-2-Rezeptor-Bindungsaktivität besitzt; (b) einen Phosphatpuffer in einer Menge, die zum Einstellen des pH-Wertes der Formulierung auf ein pharmazeutisch tolerierbares Niveau ausreichend ist; (c) L-Histidin; und (d) einen Füllstoff, der aus der Gruppe bestehend aus Mannitol und Saccharose ausgewählt ist, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Störung, einer Krankheit oder eines Zustandes, wofür Behandlung mit GLP-2 in einem Menschen oder in einem Tier indiziert ist.
  50. Anwendung nach Anspruch 49, worin der pH-Wert der GLP-2-Formulierung aus der Gruppe bestehend aus größer als etwa 5,5, größer als etwa 6,0, und von etwa 6,9 bis etwa 7,9 ausgewählt ist.
  51. Anwendung nach Anspruch 50, worin das GLP-2-Peptid h[Gly2]GLP-2 ist.
  52. Anwendung nach Anspruch 51, worin der pH-Wert der Formulierung bei etwa 7,3 bis etwa 7,4 liegt.
  53. Anwendung nach Anspruch 52, worin die GLP-2-Behandlung für eine Magen-Darm-Störung, Magen-Darm-Krankheit oder einen Magen-Darm-Zustand vorgesehen ist.
  54. Anwendung nach Anspruch 53, worin die GLP-2-Formulierung für Verabreichung per Injektion angepasst ist.
  55. Anwendung nach Anspruch 54, worin die GLP-2-Formulierung für Verabreichung per Infusion angepasst ist.
  56. GLP-2-Formulierung nach irgendeinem der Ansprüche 1-34 zur Anwendung als Arzneimittel.
DE60033437T 1999-12-30 2000-12-29 Glp-2 enthaltende formulierungen Expired - Lifetime DE60033437T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9930882.7A GB9930882D0 (en) 1999-12-30 1999-12-30 GLP-2 formulations
GB9930882 1999-12-30
PCT/US2000/035512 WO2001049314A2 (en) 1999-12-30 2000-12-29 Glp-2 formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033437D1 DE60033437D1 (de) 2007-03-29
DE60033437T2 true DE60033437T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=10867197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033437T Expired - Lifetime DE60033437T2 (de) 1999-12-30 2000-12-29 Glp-2 enthaltende formulierungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7056886B2 (de)
EP (1) EP1246639B1 (de)
JP (3) JP5001498B2 (de)
AT (1) ATE353665T1 (de)
AU (1) AU782110B2 (de)
CA (1) CA2395814C (de)
CY (1) CY1106558T1 (de)
DE (1) DE60033437T2 (de)
DK (1) DK1246639T3 (de)
ES (1) ES2282161T3 (de)
GB (1) GB9930882D0 (de)
PT (1) PT1246639E (de)
WO (1) WO2001049314A2 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057287A (en) 1994-01-11 2000-05-02 Dyax Corp. Kallikrein-binding "Kunitz domain" proteins and analogues thereof
US20020025933A1 (en) * 1996-08-30 2002-02-28 Knudsen Liselotte Bjerre GLP-2 derivatives
GB9930882D0 (en) * 1999-12-30 2000-02-23 Nps Allelix Corp GLP-2 formulations
PT1412384E (pt) 2001-06-28 2008-03-28 Novo Nordisk As Formulação estável de glp-1 modificado
EP1572720A4 (de) 2002-05-24 2008-12-24 Nps Allelix Corp Verfahren zur enzymatischen herstellung von glp-2-(1-33)- und glp-2-(1-34)-peptiden
DK2311432T3 (en) 2002-06-07 2015-02-02 Dyax Corp Modified Kunitz domain polypeptides and their use in reducing ischemia or the onset of a systemic inflammatory response associated with a surgical procedure
US7153829B2 (en) * 2002-06-07 2006-12-26 Dyax Corp. Kallikrein-inhibitor therapies
PT2386310T (pt) * 2002-08-28 2019-02-05 Dyax Corp Métodos para preservar órgãos e tecidos
US7411039B2 (en) * 2002-10-14 2008-08-12 Novo Nordisk A/S GLP-2 compounds, formulations, and uses thereof
JP2007524592A (ja) * 2003-06-03 2007-08-30 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 安定化された薬学的ペプチド組成物
JP4936884B2 (ja) 2003-06-03 2012-05-23 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 安定化された薬学的ペプチド組成物
CN1812808B (zh) * 2003-06-03 2012-07-04 诺沃挪第克公司 稳定化的药物肽组合物
EP1660531A2 (de) 2003-08-05 2006-05-31 Novo Nordisk A/S Neue insulinderivate
US20060247167A1 (en) * 2003-09-01 2006-11-02 Novo Nordisk A/S Stable formulations of peptides
EP1663295A2 (de) * 2003-09-01 2006-06-07 Novo Nordisk A/S Stabilisierte peptidformulierungen
JP2007534633A (ja) * 2003-11-10 2007-11-29 アライバ−プロメティック インコーポレイティド ヒト・アルファ1−抗トリプシン製剤
RU2421238C2 (ru) 2003-11-20 2011-06-20 Ново Нордиск А/С Пептидная композиция, содержащая пропиленгликоль, являющаяся оптимальной для изготовления и применения в инъекционных устройствах
ES2380765T3 (es) * 2003-11-21 2012-05-18 Nps Pharmaceuticals, Inc. Producción del péptido 2 de tipo glucagón y análogos
US8710181B2 (en) 2004-08-31 2014-04-29 Novo Nordisk A/S Use of tris(hydroxymethyl) aminomethane for the stabilization of peptides, polypeptides and proteins
US7235530B2 (en) * 2004-09-27 2007-06-26 Dyax Corporation Kallikrein inhibitors and anti-thrombolytic agents and uses thereof
DK1809318T3 (da) 2004-11-01 2013-09-08 Nps Pharma Inc Behandling af korttarmssyndrom-patienter med tyktarmskontinuitet
CA2586771A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Novo Nordisk A/S Stable formulations of insulinotropic peptides
CN100418983C (zh) * 2005-05-11 2008-09-17 中国药科大学 人胰高血糖素相关肽-2类似物
US20070060528A1 (en) 2005-09-14 2007-03-15 Christopher Ronald J Administration of dipeptidyl peptidase inhibitors
WO2007033427A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Metabolic Pharmaceuticals Limited Stabilisation of peptides with basic amino acids
PL1969004T3 (pl) 2005-12-28 2012-01-31 Novo Nordisk As Kompozycje zawierające acylowaną insulinę i cynk oraz sposób wytwarzania tych kompozycji
EP2001500A4 (de) * 2006-03-10 2010-07-28 Dyax Corp Formulierungen für ecallantid
US7879805B2 (en) 2007-06-01 2011-02-01 Acologix, Inc. High temperature stable peptide formulation
ES2744384T3 (es) 2007-06-13 2020-02-24 Novo Nordisk As Formulación farmacéutica que comprende un derivado de insulina
US20110171164A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of glp-2-like peptides
JP4959005B2 (ja) 2008-10-30 2012-06-20 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 毎日の注射頻度より少ないインスリン注射での真性糖尿病の治療
JP2013516389A (ja) * 2009-01-06 2013-05-13 ダイアックス コーポレーション カリクレイン阻害剤による粘膜炎治療
WO2011041293A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pyrazolo [1, 5-a] pyrimidine derivatives as apoptosis signal-regulating kinase 1 inhibitors
US9610329B2 (en) 2009-10-22 2017-04-04 Albireo Pharma, Inc. Stabilized glucagon solutions
DK2490708T3 (da) * 2009-10-22 2013-04-15 Biodel Inc Stabiliserede glucagon-opløsninger
EP2314616A1 (de) 2009-10-23 2011-04-27 Ferring B.V. GLP-2-Peptid-Agonisten
PT3459564T (pt) 2010-01-06 2022-01-31 Takeda Pharmaceuticals Co Proteínas de ligação à calicreína plasmática
CA2787360C (en) 2010-02-03 2019-03-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pyrrol0[3,2-c]pyridinyl-4-benzamide compounds and their use as apoptosis signal-regulating kinase 1 inhibitors
CN103314010B (zh) 2010-08-30 2015-03-04 Nps制药股份有限公司 h[Gly2]GLP-2的固相合成
RU2013123515A (ru) 2010-10-27 2014-12-10 Ново Нордиск А/С Лечение сахарного диабета с помощью инъекций инсулина, вводимых с различными интервалами
EP2661450A4 (de) 2011-01-06 2014-04-23 Dyax Corp Plasmakallikreinbindende proteine
BR112013027153A2 (pt) * 2011-04-22 2016-11-29 3M Innovative Properties Co método de aplicação de fármaco para pth, pthrp e peptídeos relacionados
BR112014013099A8 (pt) 2011-11-30 2023-05-09 3M Innovative Properties Company Dispositivo de microagulhas incluindo um agente terapêutico peptídeo e um aminoácido e métodos para produzir e usar o dispositivo
UA116217C2 (uk) 2012-10-09 2018-02-26 Санофі Пептидна сполука як подвійний агоніст рецепторів glp1-1 та глюкагону
SI2934567T1 (sl) 2012-12-21 2018-10-30 Sanofi Derivati eksendina-4 kot dualni GLP1/GIP ali trigonalni agonisti GLP1/GIP/glukagon
JP2016519127A (ja) 2013-04-30 2016-06-30 ノヴォ ノルディスク アー/エス 新規投与レジメン
WO2015086730A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Sanofi Non-acylated exendin-4 peptide analogues
EP3080150B1 (de) 2013-12-13 2018-08-01 Sanofi Exendin-4-peptidanaloga als duale glp-1/gip-rezeptoragonisten
WO2015086729A1 (en) 2013-12-13 2015-06-18 Sanofi Dual glp-1/gip receptor agonists
EP3080149A1 (de) 2013-12-13 2016-10-19 Sanofi Duale glp-1-/glucagon-rezeptoragonisten
AU2015235967B2 (en) 2014-03-27 2020-10-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited Compositions and methods for treatment of diabetic macular edema
TW201625670A (zh) 2014-04-07 2016-07-16 賽諾菲公司 衍生自exendin-4之雙重glp-1/升糖素受體促效劑
TW201625668A (zh) 2014-04-07 2016-07-16 賽諾菲公司 作為胜肽性雙重glp-1/昇糖素受體激動劑之艾塞那肽-4衍生物
TW201625669A (zh) 2014-04-07 2016-07-16 賽諾菲公司 衍生自艾塞那肽-4(Exendin-4)之肽類雙重GLP-1/升糖素受體促效劑
US9932381B2 (en) 2014-06-18 2018-04-03 Sanofi Exendin-4 derivatives as selective glucagon receptor agonists
CN104146969A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 浙江美华鼎昌医药科技有限公司 注射用或输注用比伐卢定冻干粉针制剂的制备方法
MX2021005561A (es) 2015-04-29 2022-07-01 Radius Pharmaceuticals Inc Rad1901 para usarse en el tratamiento de cancer en sujetos con cancer positivo a receptor de estrogeno alfa resistente a farmaco.
AR105319A1 (es) 2015-06-05 2017-09-27 Sanofi Sa Profármacos que comprenden un conjugado agonista dual de glp-1 / glucagón conector ácido hialurónico
TW201706291A (zh) 2015-07-10 2017-02-16 賽諾菲公司 作為選擇性肽雙重glp-1/升糖素受體促效劑之新毒蜥外泌肽(exendin-4)衍生物
RU2740185C2 (ru) * 2015-12-10 2021-01-12 Меникон Ко., Лтд. Пептидная композиция
AU2016366557B2 (en) 2015-12-11 2024-01-25 Takeda Pharmaceutical Company Limited Plasma kallikrein inhibitors and uses thereof for treating hereditary angioedema attack
EP3296746A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 Université de Bourgogne In-vitro-verfahren zur diagnose eines frühstadiums von darmischämie
TWI591177B (zh) 2016-10-27 2017-07-11 中化合成生技股份有限公司 一種胰高血糖素胜肽-2(glp-2)類似物的製備方法
CN110191707A (zh) 2017-01-05 2019-08-30 雷迪厄斯制药公司 Rad1901-2hcl的多晶型形式
WO2018142363A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Orbicular Pharmaceutical Technologies Private Limited Ready to use compositions of glp-2 analogues through self-administrable devices
KR20200044016A (ko) 2017-08-24 2020-04-28 노보 노르디스크 에이/에스 Glp-1 조성물 및 그 용도
WO2019086559A1 (fr) 2017-10-31 2019-05-09 Adocia Composition comprenant un agoniste du recepteur du glp-2 et un co-polyaminoacide porteur de charges carboxylates et de radicaux hydrophobes
FR3079414B1 (fr) * 2018-03-27 2020-05-01 Adocia Composition comprenant un agoniste du recepteur du glp-2 et un co-polyaminoacide porteur de charges carboxylates et de radicaux hydrophobes
FR3072875B1 (fr) * 2017-10-31 2020-11-06 Adocia Composition comprenant un agoniste du recepteur du glp-2 et un co-polyaminoacide porteur de charges carboxylates et de radicaux hydrophobes
US10335464B1 (en) 2018-06-26 2019-07-02 Novo Nordisk A/S Device for titrating basal insulin
WO2020010216A1 (en) 2018-07-04 2020-01-09 Radius Pharmaceuticals, Inc. Polymorphic forms of rad 1901-2hcl
EP3628682A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Zealand Pharma A/S Formulierungen von analoga des glucagon-like-peptid-2 (glp-2)
EP3628683A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Zealand Pharma A/S Formulierungen von analoga des glucagon-like-peptid-2 (glp-2)
HRP20230929T1 (hr) 2018-10-26 2023-11-24 Novo Nordisk A/S Stabilni pripravci semaglutida i njihova upotreba
US11707610B2 (en) 2019-12-13 2023-07-25 Biora Therapeutics, Inc. Ingestible device for delivery of therapeutic agent to the gastrointestinal tract
PE20221575A1 (es) 2020-02-18 2022-10-06 Novo Nordisk As Formulaciones farmaceuticas
CN116322645A (zh) * 2020-05-22 2023-06-23 韩美药品株式会社 Glp-2的长效缀合物的液体制剂
AU2021286563A1 (en) 2020-06-09 2023-01-19 Vectivbio Ag Manufacture, formulation and dosing of apraglutide

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63307827A (ja) * 1987-06-08 1988-12-15 Kitasato Inst:The 安定化された生ウイルスワクチンおよびその製造法
US5997856A (en) * 1988-10-05 1999-12-07 Chiron Corporation Method and compositions for solubilization and stabilization of polypeptides, especially proteins
US5652216A (en) * 1994-05-26 1997-07-29 Novo Nordisk A/S Pharmaceutical preparation
RU2497500C2 (ru) * 1995-07-27 2013-11-10 Джинентех, Инк Стабильная изотоническая лиофилизированная протеиновая композиция
US5912229A (en) * 1996-03-01 1999-06-15 Novo Nordisk Als Use of a pharmaceutical composition comprising an appetite-suppressing peptide
WO1997039031A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 1149336 Ontario Inc. Glucagon-like peptide-2 analogs
TW518219B (en) * 1996-04-26 2003-01-21 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Erythropoietin solution preparation
US5994500A (en) * 1996-07-19 1999-11-30 1149336 Ontario Inc. Antagonists of intestinotrophic GLP-2 peptides
US5952301A (en) * 1996-12-10 1999-09-14 1149336 Ontario Inc. Compositions and methods for enhancing intestinal function
DE69737561T2 (de) * 1996-12-13 2008-03-06 Nps Allelix Corp., Toronto Klonierte rezeptoren des glukagon-ähnlichen peptids-2
AU2712899A (en) 1998-02-27 1999-09-15 Novo Nordisk A/S Glp-2 derivatives with helix-content exceeding 25 percent, forming partially structured micellar-like aggregates
GB9930882D0 (en) * 1999-12-30 2000-02-23 Nps Allelix Corp GLP-2 formulations

Also Published As

Publication number Publication date
JP5934739B2 (ja) 2016-06-15
JP2012116861A (ja) 2012-06-21
WO2001049314A2 (en) 2001-07-12
ES2282161T3 (es) 2007-10-16
AU782110B2 (en) 2005-07-07
PT1246639E (pt) 2007-05-31
AU2462601A (en) 2001-07-16
CY1106558T1 (el) 2012-01-25
GB9930882D0 (en) 2000-02-23
JP5604463B2 (ja) 2014-10-08
JP2014159463A (ja) 2014-09-04
CA2395814A1 (en) 2001-07-12
EP1246639A2 (de) 2002-10-09
EP1246639B1 (de) 2007-02-14
DK1246639T3 (da) 2007-06-11
WO2001049314A3 (en) 2002-01-03
US7056886B2 (en) 2006-06-06
JP2003519195A (ja) 2003-06-17
JP5001498B2 (ja) 2012-08-15
CA2395814C (en) 2011-09-20
ATE353665T1 (de) 2007-03-15
DE60033437D1 (de) 2007-03-29
US20010027180A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033437T2 (de) Glp-2 enthaltende formulierungen
DE69435033T2 (de) Parathormonarzneizusammensetzung
EP3417871B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung umfassend einen glp-1-agonisten, ein insulin und methionin
EP2451437B1 (de) Wässrige insulinzubereitungen enthaltend methionin
EP1687031B1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend einen antikörper gegen den rezeptor für einen epidermalen wachstumsfaktor (egf-rezeptor)
DE69722397T2 (de) Insulin-derivate und ihre verwendung
EP2305288B1 (de) Saure Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
EP3345593B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung umfassend despro36exendin-4(1-39)-lys6-nh2 und methionin
WO2011003823A1 (de) Langsamwirkende insulinzubereitungen
EP2451472A1 (de) Hitze- und schüttelstabile insulinzubereitungen
WO2002076495A1 (de) Zinkfreie und zinkarme insulinzubereitungen mit verbesserter stabilität
EP1455824A2 (de) Lyophilisierte zubereitung enthaltend antikörper gegen den egf-rezeptor
DD298053A5 (de) Verfahren zum herstellen einer stabilen zubereitung eines pharmazeutischen peptides
EP1806361B1 (de) Erythropoietin-Flüssigformulierung
DE69936638T2 (de) IGF-enthaltende injizierbare Formulierungen, enthaltend Succinat als Puffermittel
DE60037190T2 (de) Medikamentzusammensetzung die lecithin-modifizierte superoxiddismutase enthält
DE60005188T2 (de) Grf-haltige lyophilisierte arzneizusammensetzungen
DE60318310T2 (de) Injizierbare arzneimittel die ein anthracendionderivat, mit antitumoraktivität, enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NPS PHARMACEUTICALS,INC., BEDMINSTER, N.J., US