DE60033202T2 - Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entsprechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren - Google Patents

Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entsprechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60033202T2
DE60033202T2 DE60033202T DE60033202T DE60033202T2 DE 60033202 T2 DE60033202 T2 DE 60033202T2 DE 60033202 T DE60033202 T DE 60033202T DE 60033202 T DE60033202 T DE 60033202T DE 60033202 T2 DE60033202 T2 DE 60033202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
input
cascode
rail
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033202D1 (de
Inventor
V. Vadim Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Tucson Corp
Original Assignee
Burr Brown Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burr Brown Corp filed Critical Burr Brown Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60033202D1 publication Critical patent/DE60033202D1/de
Publication of DE60033202T2 publication Critical patent/DE60033202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • H03F3/3022CMOS common source output SEPP amplifiers
    • H03F3/3028CMOS common source output SEPP amplifiers with symmetrical driving of the end stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • H03F3/3022CMOS common source output SEPP amplifiers
    • H03F3/3028CMOS common source output SEPP amplifiers with symmetrical driving of the end stage
    • H03F3/303CMOS common source output SEPP amplifiers with symmetrical driving of the end stage using opamps as driving stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/4521Complementary long tailed pairs having parallel inputs and being supplied in parallel
    • H03F3/45219Folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45488Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45515Measuring at the active amplifying circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45529Controlling the active amplifying circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45636Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45663Measuring at the active amplifying circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45677Controlling the active amplifying circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45292Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising biasing means controlled by the signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45398Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the AAC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Differenzverstärker und Operationsverstärker und insbesondere einen als integrierte Schaltung verwirklichten Verstärker, der einen Schiene-zu-Schiene-Gleichtaktbereich sowohl bei den Verstärkereingängen als auch dem Verstärker-Ausgang hat, und genauer einen solchen Operationsverstärker, der zu einer linearen, schnellen Operation bei einer Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannung von nur ungefähr 1,2 Volt fähig ist.
  • Zum Stand der Technik zählen das US-Patent 5,311,145 mit dem Titel "Combination Driver-Summing Circuit for Rail-to-Rail Differential Amplifier", erteilt am 10. Mai 1994 an Huijsing u. a. und durch die Bezugnahme Bestandteil dieses Patents, der Artikel "Compact Low-Voltage Power-Efficient Cells for VLSI" von K. Langen und J. Huijsing, IEEE Journal of Solid State Circuits, Bd. 33, Nr. 10, S. 1482-1496, und der Artikel "Design Aspects of Rail-to-Rail CMOS OpAmp" von Gierkink, Holzmann, Wiegerink und Wassenaar, Proceedings of the 1st VLSI Workshop, 6.-8. Mai 1997, Columbus, Ohio, S. 23-28.
  • 1 des Patents 5,311,145 des Standes der Technik offenbart einen Operationsverstärker, der zu einer Schiene-zu-Schiene-Operation fähig ist. Er enthält eine Differenzverstärker-Eingangsstufe, die zwei Paare differentiell geschalteter Eingangstransistoren, einen mit einem Schwanzstrom zu der positiven Schiene und den anderen mit einem Schwanzstrom zu der negativen Schiene, enthält. Eine Summationsschaltung gliedert sich in einen ersten und zweiten Teil, die mit einem Strom von einer einzigen gemeinsamen, potentialfreien Stromquelle vorelektrisiert werden, um zusammenzuwirken. Die Drain-Elektroden des ersten Paares Eingangstransistoren sind an den ersten Teil gekoppelt, und die Drain-Elektroden des zweiten Paares Eingangstransistoren sind an den zweiten Teil gekoppelt. Eine Klasse-AB-Treiber/Ausgangs-Stufe ist an die Summationsschaltung gekoppelt, um wenigstens ein Ausgangssignal zu treiben, wobei sie über nahezu dem vollen Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannungsbereich betriebsfähig ist. Der Artikel von Langen und Huijsing offenbart in erster Linie die Schaltungsanordnung aus dem Patent 5,311,145 in weiteren Einzelheiten. Die Veröffentlichung von Gierkink, Holzmann, Wiegerink und Wassenaar offenbart eine Verwendung eines Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärkers mit einer Kaskodenschaltung und einem Differenzverstärker. Die in dieser Quelle offenbarte Schaltungsanordnung ist sehr komplex und benötigt einen großen Kompensationskondensator. Es besteht ein Bedarf an einer Schaffung einer einfacheren Schaltung.
  • Der Artikel "A low-offset low-voltage CMOS Op Amp with rail-to rail input and output ranges" von Holzmann, Wiegerink, Gierking, Wassenaar und Stroet, IEEE International Symposium on Circuits and Systems, New York, Bd. 1, 12, Mai 1996, S. 179-182, offenbart einen Niederspannungsoperationsverstärker mit Schiene-zu-Schiene-Eingangs- und Ausgangsbereichen. Der Verstärker enthält eine potentialfreie Vorstromquelle und auf besondere Weise angeschlossene Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker, um die systematische Offsetspannung zu minimieren. Die nominale Versorgungsspannung des Verstärkers beträgt 3 V.
  • Die in dem Patent 5,311,145 beschriebene Schaltung ist eine zweistufige Schaltung, die nicht die Fähigkeit aufweist, bei einer Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannung von weniger als ungefähr 2,2 Volt zu arbeiten. Die Verstärkung dieser Schaltung ist für viele Anwendungen zu niedrig. Die Geschwindigkeits-Leistungsgütezahl für die in dem Patent 5,311,145 beschriebenen Schaltungen ist viel niedriger als bei der niedrigeren Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannung wünschenswert ist.
  • Folglich gibt es einen unerfüllten Bedarf an einem viel schnelleren Schiene-zu-Schiene-Eingangs/Ausgangs-Operationsverstärker, der bei niedrigeren Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannungen als der Stand der Technik betriebsfähig ist und außerdem sogar am untersten Ende des Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannungsbereiches bei einer viel höheren Verstärkungs-Geschwindigkeits-Leistungsgütezahl betriebsfähig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Operationsverstärker oder Differenzverstärker zu schaffen, der in einem niedrigeren Bereich der Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannungen als der Stand der Technik linear betriebsfähig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Differenzverstärkers oder Operationsverstärkers, der mit niedrigeren Versorgungsspannungen betriebsfähig ist und sogar bei Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannungspegeln, die niedriger als jene sind, mit denen Differenz- oder Operationsverstärker des Standes der Technik betriebsfähig sind, eine wesentlich höhere Verstärkungs-Geschwindigkeits-Leistungsgütezahl als der Stand der Technik hat.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Differenzverstärker mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen und Vorteile sind in den abhängigen Ansprüchen eingeschlossen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Prinzipskizze eines Operationsverstärkers, der nicht Bestandteil der Erfindung ist;
  • 2 ist eine Prinzipskizze eines weiteren Operationsverstärkers, der nicht Bestandteil der Erfindung ist, bei dem eine höhere Verstärkung als für die Schaltung von 1 erzielt wird;
  • 3 ist eine Prinzipskizze eines Operationsverstärkers gemäß der Erfindung, bei dem eine höhere Verstärkung als für die Schaltung von 1 erzielt wird;
  • 4 ist ein schematischer Entwurf des Verstärkers 43 von 1-3.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 enthält ein erster Operationsverstärker 10-1, der nicht Bestandteil der Erfindung ist, eine differentielle Eingangsstufe, die N-Kanal-MOSFETs 13 und 14, P-Kanal-MOSFETs 17 und 18 sowie Konstantstromquellen 16 und 20 enthält. Die Gate-Elektroden der MOSFETs 13 und 17 sind mit dem Eingangsleiter 11 verbunden, der eine Eingangsspannung VEingang- entgegennimmt. Die Gate-Elektroden der MOSFETs 14 und 18 sind mit dem Eingangsleiter 12 verbunden, der eine Eingangsspannung VEingang+ entgegennimmt. Die Sources der N-Kanal-Eingangs-MOSFETs 13 und 14 sind durch den Leiter 15 mit einem Anschluss der Konstantstromquelle 16 verbunden, deren anderer Anschluss mit einer niedrigeren Versorgungsschienenspannung V– verbunden ist. Die Sources der P-Kanal-Eingangs-MOSFETs 17 und 18 sind durch den Leiter 19 mit einem Anschluss der Konstantstromquelle 20 verbunden, deren anderer Anschluss mit einer höheren Versorgungsschienenspannung V+ verbunden ist. Diese Eingangsstufe ist die gleiche wie in 1 des oben erwähnten Patents 5,311,145, und ihre Funktionsweise ist dort umfassend beschrieben.
  • Die Kollektoren der N-Kanal-Eingangs-MOSFETs 13 und 14 sind durch Leiter 21 und 22 mit den Drains der P-Kanal-Stromspiegel-MOSFETs 23 und 24 verbunden, deren Sources an V+ angeschlossen sind. Die Gate-Elektroden der Stromspiegel-MOSFETs 23 und 24 sind durch den Leiter 46 mit dem Drain eines P-Kanal-Kaskode-MOSFET 25 verbunden, dessen Source durch den Leiter 21 mit den Drains des N-Kanal-Eingangs-MOSFET 13 und des P-Kanal-Stromspiegel-MOSFET 23 verbunden ist. Der Drain des P-Kanal-Stromspiegel-MOSFET 24 ist durch den Leiter 22 mit der Source eines P-Kanal-Kaskode-MOSFET 26 verbunden, dessen Drain durch den Leiter 28 mit einem Anschluss einer Klasse-AB-Vorspannungsschaltung 29 und mit dem Gate eines P-Kanal-Ausgangs-MOSFET 30, dessen Source an V+ angeschlossen ist und dessen Drain an den Ausgangsleiter 31 angeschlossen ist, verbunden.
  • Die Klasse-AB-Vorspannungsschaltung 29 der vorliegenden 1 kann der Klasse-AB-Vorspannungsschaltung, die in 1 des oben erwähnten Patents 5,311,145 mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, gleich sein, wobei ihr Aufbau und ihre Funktionsweise dort umfassend beschrieben sind. Die Gate-Elektroden der Kaskode-MOSFETs 25 und 26 sind an eine Referenzspannung VREF1 angeschlossen, die an dem Anschluss 48 für die niedrigere Spannung einer Konstantspannungsschaltung 27 erzeugt wird, deren anderer Anschluss mit V+ verbunden ist.
  • Die Drain-Elektroden der P-Kanal-Eingangs-MOSFETs 17 und 18 sind durch Leiter 32 und 33 mit Drain-Elektroden von N-Kanal-Stromquellen-MOSFETs 34 und 35 verbunden. Die Sources der N-Kanal-Stromspiegel-MOSFETs 34 und 35 sind an V– angeschlossen. Der Drain des Stromspiegel-MOSFETs 34 ist durch den Leiter 32 an den (+) Eingang eines Verstärkers 43 angeschlossen. Der (–) Eingang des Verstärkers 43 ist durch den Leiter 41 mit der Source eines N-Kanal-Kaskode-Transistors 40 verbunden, dessen Drain an V+ angeschlossen ist und dessen Gate mit dem (+) Anschluss einer Konstant/Referenz-Spannungsschaltung 38 verbunden ist, deren (–) Anschluss an V– angeschlossen ist. Der Ausgang des Verstärkers 43 ist mit den Gates der N-Kanal-Stromquellen-MOSFETs 34 und 35 verbunden. Die Drains der N-Kanal-Stromquellen-MOSFETs 34 und 35 sind mit den Sources der N-Kanal-Kaskode-MOSFETs 36 und 37 verbunden, deren Gate-Elektroden durch den Leiter 39 an die Referenzspannungsquellenschaltung 38 angeschlossen sind. Der Drain des N-Kanal-Kaskode-MOSFET 36 ist an den Leiter 46 angeschlossen. Der Drain des Kaskode-MOSFET 37 ist durch den Leiter 44 mit dem anderen Anschluss der Klasse-AB-Vorspannungsschaltung 29, hin zur Gate-Elektrode des N-Kanal-Ausgangs-MOSFET 45 verbunden, dessen Drain an den Ausgangsleiter 31 angeschlossen ist und dessen Source an V– angeschlossen ist.
  • In 4 ist der Verstärker 43 ein einfacher Differenzverstärker, dessen (+) und (–) Eingang mit den Gates des P-Kanal-Eingangs-MOSFET 43A bzw. 43B verbunden sind. Die Sources der MOSFETs 43A und 43B sind mit einem Anschluss einer Konstantstromquelle 43C verbunden, die ein P-Kanal-Stromspiegel-Ausgangs-MOSFET sein kann. Der andere Anschluss der Konstantstromquelle 43C ist an die positive Versorgungsschienenspannung V+ angeschlossen. Der Drain des MOSFET 43A ist mit dem Drain und dem Gate eines N-Kanal-MOSFET 43D verbunden, dessen Source an die negative Versorgungsschiene V– angeschlossen ist. Der MOSFET 43D wird als eine Last für den Eingangs-MOSFET 43A und als ein Stromspiegel-Steuertransistor für den N-Kanal-MOSFET 43E wirksam, dessen Gate, Drain und Source mit dem Gate des MOSFET 43A, mit dem Drain des Eingangs-MOSFET 43B bzw. mit V– verbunden sind. Der MOSFET 43E wird als ein Stromspiegel-Ausgangstransistor und als eine Last für den Eingangs-MOSFET 43D wirksam. Der Ausgang 47 des Verstärkers 43 ist mit den Drains der MOSFETs 43B und 43E in 1 verbunden. Der Verstärker 43 kann bei einer sehr niedrigen Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannung arbeiten und ermöglicht, dass der Verstärker 10-1 ebenfalls bei einer sehr niedrigen Versorgungsschiene-zu-Schiene-Versorgungsspannung arbeitet.
  • Es sollte beachtet werden, dass, wobei sich wieder auf 1 bezogen wird, die potentialfreie Schaltungsquelle des Patents 5,311,145 des Standes der Technik nicht benutzt wird, um die Summationsschaltungsanordnung einschließlich der MOSFETs 23 und 24 und die MOSFETs 34 und 35 vorzuspannen. Stattdessen sind der oben beschriebene Sourcefolger-MOSFET 40, der Vorspan nungsverstärker 43 und die Stromquelle 42 als eine Strom-Vorspannungsschaltung 49, in 1 durch punktierte Linien kenntlich gemacht, vorgesehen.
  • Die Schaltung von 1 liefert eine lineare Operation, wenn die Differenz zwischen V+ und V– größer als die Summe aus der Schwellenspannung des MOSFET 23, der Drain-Source-Spannung des Kaskode-MOSFET 36 oder 37 und der Drain-Source-Spannung des Stromquellen-MOSFET 34 oder 35 ist. Da die Schwellenspannung des MOSFET 23 typisch ungefähr 900 Millivolt beträgt, sind die Drain-Source-Spannungen des Stromquellen-MOSFET 34 oder 35 und des Kaskode-MOSFET 36 oder 37 jeweils ungefähr 200 Millivolt. Folglich ist die minimale Versorgungsspannung die Summe aus 900 Millivolt und 200 Millivolt und 200 Millivolt oder gleich 1,3 Volt. Die minimale Betriebsspannung des Operationsverstärkers 10-1 von 1 beträgt ungefähr 1,3 Volt.
  • In 2 enthält ein zweiter Operationsverstärker 10-2, der nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, eine Eingangsstufe, die jener des Operationsverstärkers 10-1 von 1 völlig gleich sein kann, wobei die gleichen Bezugszeichen benutzt worden sind, um vergleichbare Schaltungselemente zu kennzeichnen. Die Schaltung, die den Verstärker 43 und die Stromquelle 42 enthält, und die Schaltungsanordnung, die die Referenzspannungsschaltung 27, die Stromspiegeltransistoren 23 und 24, die P-Kanal-Kaskode-Transistoren 25 und 26, die Ausgangs-MOSFETs 30 und 45, die Klasse-AB-Vorspannungsschaltung 29, die P-Kanal-Kaskode-Transistoren 25 und 26 und die N-Kanal-Kaskode-Transistoren 40, 36 und 37 enthält, sind die gleichen wie in 1.
  • Jedoch sind in 2 die Gates der Kaskode-MOSFETs 26 und 37 nicht an VREF1 bzw. VREF2 angeschlossen. Stattdessen ist das Gate des Kaskode-MOSFET 26 durch den Leiter 64 mit dem Ausgang eines Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärkers 58 verbunden, der differentiell geschaltete N-Kanal-Eingangs-MOSFETs 62 und 64 sowie P-Kanal-Stromspiegellast-MOSFETs 65 und 66 enthält. Die Drains der N-Kanal-Eingangs-MOSFETs 13 und 14 sind mit den Gate-Elektroden der N-Kanal-Eingangs-MOSFETs 62 und 63 verbunden, deren Sources durch den Leiter 61 mit einer Konstantstromquelle 60 verbunden sind, die an V– angeschlossen ist. Die P-Kanal-MOSFETs 65 und 66 bilden eine Stromspiegelschaltung, die als Last für die Eingangs-MOSFETs 62 und 63 wirksam wird. Die MOSFETs 62, 63, 65 und 66 in der Stromquelle 60 bilden folglich den einfa chen differentiellen Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker 58, dessen invertierender Ausgang 64 mit dem Gate des P-Kanal-Kaskode-MOSFET 26 verbunden ist.
  • Die Trägermaterialelektroden der N-Kanal-Eingangs-MOSFETs 62 und 63 sind an V– angeschlossen. Das führt zu einer Source-Trägermaterial-Sperrvorspannung, die ihre Schwellenspannungen auf einen Wert, der um 200 bis 400 Millivolt höher als der Schwellenwert des P-Kanal-Kaskode-MOSFET 26 ist, erhöht. Dies ermöglicht eine lineare Operation des MOSFET 52.
  • Ebenso ist das Gate des Kaskode-MOSFET 37 durch den Leiter 56 mit dem Ausgang eines weiteren Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärkers 57 verbunden, der differentiell geschaltete P-Kanal-Eingangs-MOSFETs 51 und 52 sowie N-Kanal-Stromspiegellast-MOSFETs 54 und 55 enthält. Die Konstantstromquelle 50 kann ein gewöhnlicher P-Kanal-Stromspiegel-Ausgangtransistor sein, der zwischen V+ und den Leiter 53 geschaltet ist, und der Konstantstromspiegel 60 kann ein N-Kanal-Stromspiegel-Ausgangsstransistor sein, der zwischen V– und den Leiter 61 geschaltet ist. Die Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker 57 und 58 arbeiten folglich mit einer sehr niedrigen Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannung und ermöglichen, dass der Verstärker 10-2 von 2 mit einer sehr niedrigen Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannung arbeitet, und sorgen für eine stark erhöhte Verstärkung über dem Verstärker 10-1 von 1 und jeden der Verstärker des Standes der Technik.
  • Die Drains der P-Kanal-Eingangs-MOSFETs 17 und 18 sind durch Leiter 32 und 33 mit den Gates der P-Kanal-Eingangs-MOSFETs 51 und 52 eines weiteren einfachen Differenzverstärkers verbunden, der N-Kanal-Stromspiegeltransistoren 54 und 55 als Last und eine Stromquelle 50, die einen Schwanzstrom von V+ liefert, enthält. Die Trägermaterialelektroden der P-Kanal-Eingangs-MOSFETs 51 und 52 sind an V+ angeschlossen. Dies führt zu einer Source-Trägermaterial-Sperrvorspannung, die ihre Schwellenspannungen auf einen Wert erhöht, der 200 bis 400 Millivolt höher als der Schwellenwert des Kaskode-MOSFET 37 ist, dessen Gate mit dem invertierenden Ausgang 56 der zwischengeschalteten differentiellen Stufe ist. Dies ermöglicht eine lineare Operation des MOSFET 63.
  • Die Bereitstellung des Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärkers 58 sorgt für eine Verstärkung des Eingangssignals über zwei Pfade, einen durch die Source des Kaskode-MOSFET 26 und den anderen durch das Gate des Kaskode-MOSFET 26. Der erste Verstärkungspfad durch die Source des Kaskode-Transistors 26 ist ein Hochfrequenz-Signalverstärkungspfad, und der zweite Verstärkungspfad durch das Gate des Kaskode-MOSFET 26 ist ein Verstärkungspfad für niedrigere Frequenzen parallel zu dem ersten. Dies führt zu einer Zunahme der Verstärkung um ungefähr 50 dB bei niedrigen Frequenzen.
  • Die durchgeführten Simulationen und Messungen lassen erkennen, dass die Verstärkung multipliziert mit der Geschwindigkeit, dividiert durch die Leistung der Schaltung von 2 ungefähr 5- bis 10-mal besser als das Geschwindigkeits-Leistungsverhältnis der in dem Patent 5,311,145 dargestellten Schaltungen ist.
  • In 3 enthält ein Operationsverstärker 10-3 der vorliegenden Erfindung eine Eingangsstufe, die jener von 2 völlig gleich ist. Die Verstärkungserhöhungsschaltungsanordnung, die den Differenzverstärker 43, die Stromquelle 42 und den N-Kanal-Kaskode-MOSFET 40 einschließt, ist die gleiche wie in 2. Die N-Kanal-Strom-MOSFETs 34 und 35 sind genauso wie in 2 geschaltet. Die P-Kanal-MOSFETs 23 und 24 sowie die P-Kanal-MOSFETs 25 und 26 und die Referenzspannungsquelle 27 sind ebenfalls genauso wie in 2 geschaltet. Die Klasse-AB-Vorspannungsschaltung 29 und die Ausgangs-MOSFETs 30 und 45 sind ebenfalls genauso wie in 2 geschaltet. Jedoch sind die Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker 57 und 58 in 3 von denen in 2 verschieden, wobei sie vorteilhaft für Hochspannungs-Schiene-zu-Schiene-Versorgungsspannungen sein können.
  • In 3 enthält der Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker 58A P-Kanal-Eingangs-MOSFETs 74 und 75, wobei deren Sources als Differenzeingänge und die Konstantstromquellen 76 und 77 als Last geschaltet sind. Der Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker 57B enthält N-Kanal-Eingangs-MOSFETs 70 und 71, wobei deren Sources als Differenzeingänge und die Konstantstromquellen 72 und 73 als Lasten geschaltet sind. Der Leiter 33 ist mit den Sources der N-Kanal-MOSFETs 70 und 71 verbunden. Die Gates der MOSFETs 70 und 71 sind mit dem Drain des MOSFET 70 und mit einem Anschluss einer Konstantstromquelle 72 verbunden, deren anderer Anschluss mit V+ verbunden ist. Der Drain des MOSFET 71 ist durch den Leiter 56 mit dem Gate des Kaskode-MOSFET 37 und mit einem Anschluss der Konstantstromquelle 73 verbunden, deren anderer Anschluss mit V+ verbunden ist.
  • Die MOSFETs 70 und 71 werden als Eingänge einer Gate-Schaltungs-Differenzverstärkerstufe wirksam, die Stromquellen 72 und 73 als Last enthält. Die Source des N-Kanal-MOSFET 70 nimmt das Signal auf dem Leiter 33 als ein Eingangssignal entgegen, und die Source des N-Kanal-MOSFET 71 nimmt das Signal auf dem Leiter 32 als ein Eingangssignal entgegen. Auf dem Leiter 56 wird ein invertiertes Ausgangssignal erzeugt und an die Gate-Elektrode des Kaskode-MOSFET 37 angelegt. Ebenso nehmen die P-Kanal-MOSFETs 74 und 75 die Signale auf dem Leiter 22 bzw. 21 als Eingangssignale entgegen. Die Stromquellen 76 und 77 werden als Lasten wirksam, und auf dem Leiter 64 wird ein invertiertes Ausgangssignal erzeugt und an das Gate des Kaskode-MOSFETs 26 angelegt.
  • Die Erfindung ist zwar mit Bezug auf verschiedene besondere Ausführungsformen beschrieben worden, trotzdem wird der Fachmann auf dem Gebiet fähig sein, verschiedene Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorzunehmen. Es ist beabsichtigt, dass alle Elemente oder Schritte, die unwesentlich verschieden sind oder im Wesentlichen die gleiche Funktion auf im Wesentlichen gleiche Weise erfüllen, um das gleiche Ergebnis, wie es beansprucht wird, zu erzielen, innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sind. Beispielsweise können in jeder der beschriebenen Ausführungsformen die P-Kanal-MOSFETs durch N-Kanal-MOSFETs und die N-Kanal-MOSFETs durch P-Kanal-MOSFETs ersetzt werden, wenn die Polaritäten der Versorgungsspannungsschienen und Referenzspannungen ebenfalls umgekehrt werden. Die in 2 und 3 gezeigten Verstärkungserhöhungsschaltungen könnten auch in Schaltungen genutzt werden, die nicht die Vorspannungsschaltung mit dem Kaskode-Transistor 40, der Stromquelle 42 und dem Verstärker 43 verwenden, sondern an ihrer Stelle die potentialfreie Stromquelle des oben erwähnten Patents 5,311,145 verwenden.

Claims (5)

  1. Differenzverstärker mit einem Gleichtakteingangsspannungsbereich von Schiene zu Schiene, der umfasst: (a) eine erste und eine zweite Versorgungsspannungsschiene (V+, V–), einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss (11, 12) und einen Ausgangsanschluss (31); (b) eine Schiene-zu-Schiene-Eingangsstufe mit einem ersten und einem zweiten Eingangstransistor (13, 14) eines ersten Kanaltyps, die differentiell geschaltet sind, und einem dritten und einem vierten Eingangstransistor (17, 18) eines zweiten Kanaltyps, die differentiell geschaltet sind; (c) einer ersten gefalteten Kaskoden-Stromsummationsschaltung, die mit der ersten Versorgungsspannungsschiene (V+) gekoppelt ist und einen ersten Kaskodentransistor (25) und einen zweiten Kaskodentransistor (26), die beide vom zweiten Kanaltyp sind, enthält, wobei die Sources des ersten und des zweiten Kaskodentransistors (25, 26) mit den Drains des ersten bzw. des zweiten Eingangstransistors (13, 14) gekoppelt sind; (d) eine erste Kaskodentransistor-Vorspannungsschaltung, die an den Gates des ersten bzw. des zweiten Kaskodentransistors (25, 26) Vorspannungssignale erzeugt, wobei die erste Kaskodentransistor-Vorspannungsschaltung einen ersten Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker (58A) enthält, der einen mit dem Gate des zweiten Kaskodentransistors (26) gekoppelten Ausgang und wenigstens einen mit dem Drain des wenigstens einen der ersten Eingangstransistoren (13, 14) gekoppelten ersten Eingang aufweist; (e) eine zweite gefaltete Kaskoden-Stromsummationsschaltung, die mit der zweiten Versorgungsspannungsschiene (V–) gekoppelt ist und einen dritten Kaskodentransistor (36) des ersten Kanaltyps und einen vierten Kaskodentransistor (37) des ersten Kanaltyps enthält, wobei die Sources des dritten und des vierten Kaskodentransistors (36, 37) mit den Drains des dritten bzw. des vierten Eingangstransistors (17, 18) gekoppelt sind; (f) eine zweite Kaskodentransistor-Vorspannungsschaltung, die an Gate-Elektroden des dritten und des vierten Kaskodentransistors (36, 37) Vorspannungssignale erzeugt, wobei die zweite Kaskodentransistor-Vorspannungsschaltung einen zweiten Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker (57A) enthält, der einen mit dem Gate des vierten Kaskodentransistors (37) gekoppelten Ausgang und wenigstens einen mit dem Drain des wenigstens einen des dritten und des vierten Eingangstransistors (17, 18) gekoppelten ersten Eingang besitzt; (g) eine Ausgangsstufe, die einen Pull-up-Transistor (30) des zweiten Kanaltyps, der zwischen die erste Versorgungsspannungsschiene (V+) und den Ausgangsanschluss (31) gekoppelt ist, einen zweiten Ausgangstransistor (45) des ersten Kanaltyps, der zwischen die zweite Versorgungsspannungsschiene (V–) und den Ausgangsanschluss (31) gekoppelt ist, und eine Klasse-AB-Vorspannungsschaltung (29), die zwischen die Drain-Elektroden des zweiten und des vierten Kaskodentransistors (26, 37) und die Gate-Elektroden des Pull-up-Transistors und des Pull-down-Transistors (30, 45) gekoppelt ist, enthält; und (h) eine Vorstromschaltung, die so beschaffen ist, dass sie den Fluss von Vorströmen in dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Kaskodentransistor (25, 26, 36, 37) hervorruft, wobei der erste und der zweite Eingangstransistor (13, 14) mit ihren Sources mit einer ersten Konstantstromquelle (16) gekoppelt sind, die einen ersten Schwanzstrom in die zweite Versorgungsspannungsschiene (V–) einleitet, und der dritte und der vierte Eingangstransistor (17, 18) mit ihren Sources mit einer zweiten Konstantstromquelle (20) gekoppelt sind, die einen zweiten Schwanzstrom von der ersten Versorgungsspannungsschiene (V+) liefert; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker (58A) einen fünften Eingangstransistor (74) des zweiten Kanaltyps enthält, dessen Source mit dem Drain des zweiten Eingangstransistors (14) gekoppelt ist und dessen Gate und dessen Drain mit einem Gate eines sechsten Eingangstransistors (75) des zweiten Kanaltyps gekoppelt sind, dessen Source wiederum mit dem Drain des ersten Eingangstransistors (13) gekoppelt ist, wobei ein Drain des sechsten Eingangstransistors (75) mit dem Gate des zweiten Kaskodentransistors (26) gekoppelt ist, und wobei der zweite Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker (57A) einen siebten Eingangstransistor (70) des ersten Kanaltyps enthält, dessen Source mit dem Drain des vierten Eingangstransistors (18) gekoppelt ist und dessen Gate und dessen Drain mit einem Gate eines achten Eingangstransistors (71) des ersten Kanaltyps gekoppelt sind, dessen Source wiederum mit dem Drain des dritten Eingangstransistors (17) gekoppelt ist, wobei ein Drain des achten Eingangstransistors (71) mit dem Gate des vierten Kaskodentransistors (37) gekoppelt ist.
  2. Differenzverstärker nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Verstärkungsfaktorerhöhungsschaltung (58A, 57A) jeweils zwei Stromquellen, die als Lastvorrichtungen geschaltet sind, enthält.
  3. Differenzverstärker nach Anspruch 1, bei dem die Vorspannungsschaltung einen fünften Kaskodentransistor (40) des ersten Kanaltyps enthält, dessen Gate mit dem Gate des dritten Kaskodentransistors (36) verbunden ist und dessen Source mit einer dritten Konstantstromquelle (42) und mit einem ersten Anschluss eines Differenzvorspannungsverstärkers (43) gekoppelt ist, dessen zweiter Eingang mit einer Source des dritten Kaskodentransistors (36) gekoppelt ist und dessen Ausgang mit dem ersten und mit dem zweiten Stromquellentransistor (34, 35) des ersten Kanaltyps gekoppelt ist, die zwischen die zweite Versorgungsspannungsschiene (V–) und die Sources des dritten und des vierten Kaskodentransistors (36, 37) geschaltet sind.
  4. Differenzverstärker nach Anspruch 3, bei dem der Differenzvorspannungsverstärker (43) einen fünften und einen sechsten Eingangstransistor (43A, 43B) des zweiten Kanaltyps, die differentiell geschaltet sind, enthält, deren Sources so angeschlossen sind, dass sie einen dritten Schienenstrom von der ersten Versorgungsschiene (V+) empfangen, wobei der fünfte Eingangstransistor (43A) mit einem Gate mit der Source des dritten Kaskodentransistors (36) verbunden ist und der sechste Eingangstransistor (43B) mit einem Gate mit der Source des fünften Kaskodentransistors (40) verbunden ist.
  5. Differenzverstärker nach Anspruch 1, bei dem der erste Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker (58A) einen zweiten Eingang aufweist, der mit einem Drain des anderen des ersten und des zweiten Eingangstransistors (13, 14) gekoppelt ist, und der zweite Verstärkungsfaktorerhöhungsverstärker (57A) einen zweiten Eingang aufweist, der mit einem Drain des anderen des dritten und des vierten Eingangstransistors (17, 18) gekoppelt ist.
DE60033202T 1999-07-22 2000-07-17 Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entsprechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren Expired - Lifetime DE60033202T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359482 1999-07-22
US09/359,482 US6150883A (en) 1999-07-22 1999-07-22 Rail-to-rail input/output operational amplifier and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033202D1 DE60033202D1 (de) 2007-03-15
DE60033202T2 true DE60033202T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=23413988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022954T Expired - Lifetime DE60022954T2 (de) 1999-07-22 2000-07-17 Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entspechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren
DE60033202T Expired - Lifetime DE60033202T2 (de) 1999-07-22 2000-07-17 Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entsprechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022954T Expired - Lifetime DE60022954T2 (de) 1999-07-22 2000-07-17 Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entspechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6150883A (de)
EP (2) EP1071205B1 (de)
DE (2) DE60022954T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394417B1 (en) * 1998-10-09 2002-05-28 Swagelok Co. Sanitary diaphragm valve
US6366169B1 (en) * 2000-03-16 2002-04-02 Texas Instruments Incorporated Fast rail-to-rail class AB output stage having stable output bias current and linear performance
US6469579B2 (en) * 2000-04-12 2002-10-22 Intel Corporation Boosted high gain, very wide common mode range, self-biased operational amplifier
US6329878B1 (en) * 2000-08-04 2001-12-11 Maxim Integrated Products, Inc. Method and apparatus for improving power supply rejection in amplifier rail to rail output stages
US6509794B1 (en) * 2000-08-08 2003-01-21 Fairchild Semiconductor Corporation Systems for rail-to-rail dynamically controlled amplifiers and input stages
US6353361B1 (en) * 2000-08-11 2002-03-05 Globespan, Inc. Fully differential two-stage operational amplifier with gain boosting
US6873359B1 (en) * 2000-09-29 2005-03-29 Rockwell Science Center, Llc. Self-adjusting, adaptive, minimal noise input amplifier circuit
US6317000B1 (en) * 2000-10-05 2001-11-13 Texas Instruments Incorporated Overload recovery circuit and method
US6300834B1 (en) * 2000-12-12 2001-10-09 Elantec Semiconductor, Inc. High performance intermediate stage circuit for a rail-to-rail input/output CMOS operational amplifier
US6359512B1 (en) * 2001-01-18 2002-03-19 Texas Instruments Incorporated Slew rate boost circuitry and method
US6784500B2 (en) * 2001-08-31 2004-08-31 Analog Devices, Inc. High voltage integrated circuit amplifier
US6559720B1 (en) * 2001-10-26 2003-05-06 Maxim Integrated Products, Inc. GM-controlled current-isolated indirect-feedback instrumentation amplifier
US6642789B2 (en) 2002-03-08 2003-11-04 Texas Instruments Incorporated Operational amplifier input stage and method
US6657495B2 (en) 2002-04-01 2003-12-02 Texas Instruments Incorporated Operational amplifier output stage and method
US6788143B1 (en) * 2002-04-29 2004-09-07 National Semiconductor Corporation Cascode stage for an operational amplifier
US6590452B1 (en) * 2002-05-31 2003-07-08 National Semiconductor Corporation High DC gain cascode amplifier stage with low noise performance
US6703900B2 (en) 2002-06-05 2004-03-09 Texas Instruments Incorporated Fast, stable overload recovery circuit and method
US6825721B2 (en) * 2002-07-12 2004-11-30 Texas Instruments Incorporated Amplifier gain boost circuitry and method
US6781460B2 (en) * 2002-10-29 2004-08-24 Fairchild Semiconductor Corp. Low power low voltage differential signal receiver with improved skew and jitter performance
US6870424B2 (en) * 2002-10-29 2005-03-22 Fairchild Semiconductor Corporation Low voltage differential in differential out receiver
US6970043B2 (en) * 2002-10-29 2005-11-29 Fairchild Semiconductor Corporation Low voltage, low power differential receiver
US6781463B2 (en) * 2002-12-31 2004-08-24 Texas Instruments Incorporated Low voltage amplifier
US6876182B1 (en) * 2003-02-25 2005-04-05 National Semiconductor Corporation MOSFET current mirror circuit with cascode output
US6867643B2 (en) * 2003-04-15 2005-03-15 Elantec Semiconductor, Inc. Rail-to-rail operational amplifier circuits to extract the mean (common mode) voltage of two input signals
US6867653B2 (en) * 2003-07-28 2005-03-15 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for converting a fully-differential class-AB input signal to a rail-to-rail single ended output signal
KR100560413B1 (ko) * 2003-10-13 2006-03-14 삼성전자주식회사 에이비급 레일-투-레일 연산 증폭기
WO2006040739A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. All n-type transistor high-side current mirror
TWI239139B (en) * 2004-12-31 2005-09-01 Elan Microelectronics Corp Class AB operation buffer
US7375585B2 (en) * 2005-05-02 2008-05-20 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for switching active loads of operational amplifier input stage
US7271663B2 (en) * 2005-08-23 2007-09-18 Texas Instruments Incorporated Operational amplifier output stage and method
JP4192183B2 (ja) * 2006-03-10 2008-12-03 株式会社東芝 差動増幅回路
US20070241819A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-18 Dake Luthuli E Low-Offset, Wide Common Mode Range, Cascoded-Gain Single Stage Amplifier
US7701295B2 (en) * 2006-05-11 2010-04-20 Broadcom Corporation High-efficiency class-AB amplifier
US7339430B2 (en) * 2006-07-26 2008-03-04 Aimtron Technology Corp. Rail-to-rail operational amplifier with an enhanced slew rate
KR100770731B1 (ko) * 2006-08-09 2007-10-30 삼성전자주식회사 레일-투-레일 에이비급 증폭기
US7719361B2 (en) * 2006-10-16 2010-05-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Differential amplifier with current source controlled through differential feedback
US8149047B2 (en) * 2008-03-20 2012-04-03 Mediatek Inc. Bandgap reference circuit with low operating voltage
KR100968401B1 (ko) * 2008-10-16 2010-07-07 한국과학기술원 디스플레이 구동장치
US7834689B1 (en) 2009-07-22 2010-11-16 Freescale Semiconductor, Inc. MOS operational amplifier with current mirroring gain and method of operation
TWI424685B (zh) * 2010-07-07 2014-01-21 Anpec Electronics Corp Ab類運算放大器及輸出級靜態電流控制方法
EP2429075A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 Imec Verstärkerschaltung für einen Sender-Empfänger zur Entfernungsmessung
US8680922B2 (en) 2012-01-18 2014-03-25 Analog Devices, Inc. Rail-to rail input circuit
TWI505634B (zh) * 2013-08-09 2015-10-21 Univ Nat Sun Yat Sen 電子電路
US9467107B2 (en) 2014-03-10 2016-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. Rail-to-rail follower circuits
US9641127B1 (en) * 2014-06-06 2017-05-02 Marvell Semiconductor, Inc. Operational transconductance amplifier of improved linearity
EP3012972B1 (de) * 2014-10-23 2017-07-19 ams AG Verstärkerschaltung und Verstärkeranordnung
CN104506152B (zh) * 2014-12-23 2017-09-19 工业和信息化部电子第五研究所 基于内部电流反相的轨到轨运算放大器
TWI575500B (zh) * 2015-02-12 2017-03-21 瑞鼎科技股份有限公司 應用於液晶顯示裝置之源極驅動器的放大器電路
US10177713B1 (en) 2016-03-07 2019-01-08 Ali Tasdighi Far Ultra low power high-performance amplifier
TWI633410B (zh) * 2017-05-12 2018-08-21 立積電子股份有限公司 電流鏡裝置及相關放大電路
US10205423B1 (en) 2017-08-11 2019-02-12 Nxp Usa, Inc. Rail-to-rail source follower
US10187012B1 (en) * 2017-11-09 2019-01-22 Texas Instruments Incorporated Low voltage amplifier with gain boost circuit
WO2020129184A1 (ja) * 2018-12-19 2020-06-25 三菱電機株式会社 Ab級アンプおよびオペアンプ
US11888447B2 (en) * 2020-05-18 2024-01-30 Texas Instruments Incorporated Operational amplifier with indirect current feedback current limiter
KR20220072030A (ko) * 2020-11-23 2022-06-02 삼성전자주식회사 증폭기
US11750160B1 (en) * 2022-04-09 2023-09-05 Caelus Technologies Limited Gain-boosted class-AB differential residue amplifier in a pipelined Analog-to-Digital Converter (ADC) using switched-capacitor common-mode feedback to eliminate tail current sources
WO2024039261A1 (en) * 2022-08-15 2024-02-22 Closed-Up Joint-Stock Company Drive Single-supply apparatus for signal transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797631A (en) * 1987-11-24 1989-01-10 Texas Instruments Incorporated Folded cascode amplifier with rail-to-rail common-mode range
US5293136A (en) * 1992-09-17 1994-03-08 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Two-stage rail-to-rail operational amplifier
US5337008A (en) * 1993-02-25 1994-08-09 Hewlett-Packard Corporation High gain rail-to-rail CMOS amplifier
US5311145A (en) * 1993-03-25 1994-05-10 North American Philips Corporation Combination driver-summing circuit for rail-to-rail differential amplifier
JP2892287B2 (ja) * 1994-02-04 1999-05-17 松下電器産業株式会社 演算増幅器
US5523718A (en) * 1994-08-03 1996-06-04 Analog Devices, Inc. Balanced double-folded cascode operational amplifier
KR970063903A (ko) * 1996-02-15 1997-09-12 모리시다 요이치 연산증폭기
US5847607A (en) * 1996-12-19 1998-12-08 National Semiconductor Corporation High speed fully differential operational amplifier with fast settling time for switched capacitor applications
US5917378A (en) * 1997-06-27 1999-06-29 Industrial Technology Research Institute Rail-to-rail type of operational amplifier with a low offset voltage achieved by mixed compensation
KR100284024B1 (ko) * 1997-07-29 2001-03-02 윤종용 저전압 씨모오스 연산 증폭기 회로 및 그것을 구비한 샘플 앤드 홀드 회로
US6043708A (en) * 1998-06-03 2000-03-28 Alesis Studio Electronics, Inc. Fully complementary folded cascode amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071205B1 (de) 2005-10-05
EP1458091A2 (de) 2004-09-15
DE60033202D1 (de) 2007-03-15
DE60022954T2 (de) 2006-06-29
EP1458091B1 (de) 2007-01-24
EP1458091A3 (de) 2004-09-22
EP1071205A3 (de) 2003-09-24
US6150883A (en) 2000-11-21
EP1071205A2 (de) 2001-01-24
DE60022954D1 (de) 2006-02-16
US6356153B1 (en) 2002-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033202T2 (de) Operationsverstärker mit einem der Speisespannung entsprechenden Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich und Verfahren
DE102009054113B4 (de) Prozess-, Spannungs- und Temperaturregelung für Hochgeschwindigkeits-Verstärker mit festem Verstärkungsgrad sowie mit variabler Verstärkung und geringem Stromverbrauch auf der Basis von MOSFET-Widerständen
DE2811074C2 (de) Komplementäre, leistungslose Komparator/Inverter-Schaltung
DE3416268C2 (de) Stromverstärkungseinrichtung
EP0509113B1 (de) Ausgangspufferverstärker mit grossem Signalhub
DE60315631T2 (de) Operationsverstärker mit vergrössertem gleichtakt-eingangssignalumfang
DE69934735T2 (de) Vielstufige Verstärkerschaltung mit verbesserter verschachtelter Transkonduktanzkapazitätskompensation
DE69934629T2 (de) Differenzverstärker
DE2853019B2 (de) Stabilisierter Operationsverstärker
DE102006028093B4 (de) Verstärkeranordnung und Verfahren zum Verstärken eines Signals
DE3332751A1 (de) Frequenzkompensationsschaltung fuer komplementaere metalloxidhalbleiter-linearsignalverstaerker
EP0275940B1 (de) Differenzverstärker mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE2905002C2 (de) Differenzverstärker mit zwei über eine gemeinsame Stromquelle miteinander gekoppelten Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE69937870T2 (de) Differenzverstärkerschaltung vom Mehreingangstyp
DE102005051778A1 (de) Analoger Signalverarbeitunsblock
DE4331542C2 (de) Eingabeschaltung für integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE2631916A1 (de) Polarisationsanordnung fuer differenzverstaerker
DE4308518A1 (de) BiMOS-Verstärker
DE3021678A1 (de) Lineare differenzverstaerkerschaltung
DE4138860C1 (de)
DE3700296A1 (de) Halbleiter-differenzverstaerker
DE102004022991B3 (de) Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
DE102020123336A1 (de) Verstärker-biasing -techniken
DE3415040A1 (de) Leistungsverstaerker
DE19713833C1 (de) Eingangsverstärker für Eingangssignale mit steilen Flanken, insbesondere High-Low-Flanken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition