DE60026043T2 - Copolymere und diese enthaltende öl- und wasserabweisende zusammensetzungen - Google Patents

Copolymere und diese enthaltende öl- und wasserabweisende zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60026043T2
DE60026043T2 DE60026043T DE60026043T DE60026043T2 DE 60026043 T2 DE60026043 T2 DE 60026043T2 DE 60026043 T DE60026043 T DE 60026043T DE 60026043 T DE60026043 T DE 60026043T DE 60026043 T2 DE60026043 T2 DE 60026043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
copolymer
composition
water
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026043D1 (de
Inventor
S. David Piedmont SOANE
A. David Castro Valley OFFORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nano Tex Inc
Original Assignee
Nano Tex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nano Tex Inc filed Critical Nano Tex Inc
Publication of DE60026043D1 publication Critical patent/DE60026043D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026043T2 publication Critical patent/DE60026043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/08Preparation of cellulose esters of organic acids of monobasic organic acids with three or more carbon atoms, e.g. propionate or butyrate
    • C08B3/10Preparation of cellulose esters of organic acids of monobasic organic acids with three or more carbon atoms, e.g. propionate or butyrate with five or more carbon-atoms, e.g. valerate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/12Preparation of cellulose esters of organic acids of polybasic organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/14Preparation of cellulose esters of organic acids in which the organic acid residue contains substituents, e.g. NH2, Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1408Monomers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F222/06Maleic anhydride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/248Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing chlorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/273Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/005Applying monomolecular films on textile products like fibres, threads or fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/11Oleophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2400/00Specific information on the treatment or the process itself not provided in D06M23/00-D06M23/18
    • D06M2400/01Creating covalent bondings between the treating agent and the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die ein einen fluoraliphatischen Rest enthaltendes Mittel und ein Monomeres, das ein Anhydrid enthält oder zur Bildung einer funktionellen Anhydridgruppe befähigt ist, umfasst, die dazu dient, faserigen Substraten und anderen Materialien, die damit behandelt worden sind, durch Bildung einer Ester-, Amid-, Thioester- oder einer ähnlichen Bindung mit dem Substrat eine wasser- und ölabstoßende Beschaffenheit zu verleihen. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung einer derartigen Zusammensetzung zur Behandlung derartiger Substrate und Materialien. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die auf diese Weise behandelten Substrate und Materialien. Schließlich betrifft die Erfindung gemäß einem weiteren Aspekt ein dauerhaftes Erweichungsmittel/Streckmittel zur Verbesserung der wasserabstoßenden Eigenschaften der Zusammensetzung und zur Verbesserung des Griffgefühls.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Behandlung von faserigen Substraten mit fluorochemischen Zusammensetzungen, um den Zusammensetzungen eine wasser- und ölabstoßende Beschaffenheit zu verleihen, ist bekannt; vergl. beispielsweise Hrsg. Banks, Organofluorine Chemicals and Their Industrial Applications, Ellis Horwood Ltd., Chichester, England (1979), S. 226–234.
  • Im allgemeinen handelt es sich bei Copolymeren mit einer wasser- und ölabstoßenden Beschaffenheit um Copolymere, die jeweils ein (Meth)acrylat-Monomeres mit einer Perfluoralkylgruppe, die direkt zur Verleihung einer wasser- und ölabstoßenden Beschaffenheit befähigt ist, ein fluorfreies Monomeres, das zur Verbesserung der Haftung an Oberflächen von zu behandelnden Materialien, wie Fasern und dergl., aufgrund einer Affinität hierzu befähigt ist, und ein Monomeres umfassen, das zur Erzielung einer dauerhaften Beschaffenheit durch Selbstvernetzung oder Reaktion mit reaktiven Gruppen an der Oberfläche an den zu behandelnden Materialien befähigt ist, wobei es sich typischerweise um Copolymere handelt, bei denen N-Methylolgruppen mit der Hauptkette kombiniert sind, z. B. Copolymere von Perfluoroalkylgruppen enthaltendem (Meth)acrylat und N-Methylolacrylamid. Wenn jedoch das faserige oder anderweitige Substrat mit diesen Copolymeren behandelt wird, entsteht Formaldehyd, das im Hinblick auf die Umwelt und die Sicherheit in hohem Maße unerwünscht ist.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein neuartiges Copolymeres abgestellt, das zur Bildung eines wasser- und ölabstoßenden Mittels befähigt ist, das die Bindung an faserige Substrate und andere Materialien ohne Erzeugung von Formaldehyd ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße neuartige Copolymere umfasst a) ein einen fluoraliphatischen Rest enthaltendes Mittel; (b) Stearyl(meth)acrylat; (c) eine chlorhaltige Verbindung, wie Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, 2-Chlorethylacrylat oder 2-Chlorethylvinylether; und (d) ein Monomeres, das unter Produkten ausgewählt ist, die eine funktionelle Anhydridgruppe enthalten oder zur Bildung einer funktionellen Anhydridgruppe befähigt sind.
  • Das Copolymere kann ferner copolymerisiert werden mit i) Hydroxyalkyl(meth)acrylat, um die Eigenschaften und die Dauerhaftigkeit des erhaltenen Copolymeren zu verbessern, ii) eine Verbindung, wie Poly-(ethylenglykol)-(meth)acrylat, um die Löslichkeit des Copolymeren in Wasser zu verbessern, und/oder iii) ein Kettenabschlussmittel, wie Dodecanthiol, Mercaptobernsteinsäure oder andere ähnliche Verbindungen, die bewirken, dass das Molekulargewicht des Polymeren gering gehalten wird, so dass es in Wasser leichter dispergierbar ist und das Gewebe besser durchdringen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine wasser- und ölabstoßende Beschaffenheit verleihende Zusammensetzung für faserige und andere Substrate bereit, wobei die Zusammensetzung das vorstehende Copolymere zusammen mit einem Katalysator, wie Natriumhypophosphit, um aus den säurehaltigen Monomeren im Copolymeren Anhydride zu bilden, umfasst.
  • Die Zusammensetzung kann ferner gegebenenfalls weitere Additive umfassen, z. B. Poly-(acrylsäure), von der von der Anmelderin festgestellt worden ist, dass sie die Eigenschaften und die Dauerhaftigkeit des Polymeren durch einen unbekannten Mechanismus verbessert, möglicherweise (ohne Festlegung auf eine Theorie) durch "Anheften" des Copolymeren an der Oberfläche des Gewebes. Zu weiteren fakultativen Additiven gehören ein Antioxidationsmittel, wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), um die Vergilbung des Substrats zu verringern; ein dauerhaftes Erweichungsmittel/Streckmittel, um das Griffgefühl des Substrats zu verbessern und die wasserabstoßende Beschaffenheit zu verstärken; ein oberflächenaktives Mittel, um das Polymere in Wasser zu emulgieren; Netzmittel; und/oder ein Weichmacher.
  • Die Zusammensetzung kann beispielsweise auf ein faseriges Substrat aufgetragen werden, indem man das Substrat mit der Zusammensetzung in Kontakt bringt, beispielsweise durch Eintauchen in ein Bad der Zusammensetzung oder durch Aufsprühen der Zusammensetzung auf das Substrat. Das behandelte Substrat wird sodann gehärtet, um das Lösungsmittel daraus zu entfernen und die Umsetzung mit dem textilen Werkstoff zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung verleiht Substraten, die damit behandelt worden sind, eine erstrebenswerte wasser- und ölabstoßende Beschaffenheit, ohne andere erstrebenswerte Eigenschaften des Substrats, wie weiches Griffgefühl, zu beeinträchtigen. Die Zusammensetzung ermöglicht eine Bindung an Baumwolle und andere Substrate, ohne Formaldehyd freizusetzen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann zur Erzielung einer wasser- und ölabstoßenden Beschaffenheit bei faserigen Substraten, wie textilen Werkstoffen, Papier, ungewebten Gegenständen oder Leder, verwendet werden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die den fluoraliphatischen Rest enthaltenden Mittel können unter beliebigen Mitteln gewählt werden, die sich zur Behandlung von textilen Werkstoffen mit dem Ziel zur Erzielung einer wasser- und ölabstoßenden Beschaffenheit sowie einer Vermeidung von Wasserflecken eignen. Zu einen fluoraliphatischen Rest enthaltenden Mitteln gehören Kondensationspolymere, wie Polyester, Polyamide oder Polyepoxide, und Vinylpolymere, wie Acrylate, Methacrylate oder Polyvinylether. Zu weiteren Beispielen für derartige, einen fluoraliphatischen Rest enthaltenden, eine wasser- und ölabstoßende Beschaffenheit verleihenden Mitteln gehören Mittel, die durch Umsetzung von perfluoraliphatischen Thioglykolen mit Diisocyanaten unter Bereitstellung von perfluoraliphatischen Gruppen enthaltenden Polyurethanen gebildet worden sind. Bei einer weiteren Gruppe von Verbindungen, die verwendet werden können, handelt es sich um einen fluoraliphatischen Rest enthaltende N-Methylolkondensationsprodukte. Zu weiteren Beispielen gehören einen fluoraliphatischen Rest enthaltende Polycarbodiimide, die beispielsweise durch Umsetzung von perfluoraliphatischen Sulfonamidoalkanolen mit Polyisocyanaten in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren erhalten werden können. Die Fluorpolymeren umfassen -CF3- und -CHF2-Endgruppen, Perfluorisopropoxygruppen (-OCF(CF3)2), 3,3,3-Trifluorpropylgruppen und dergl. Die Polymeren können Vinylether mit perfluorierten und teilweise fluorierten Alkylketten umfassen.
  • Die fluorochemische Komponente wird vorzugsweise auch unter Acrylat- oder Methacrylatmonomeren mit einem Gehalt an einem oder mehreren fluoraliphatischen Resten ausgewählt. Derartige Monomere weisen die nachstehende Strukturformel I auf:
  • Figure 00040001
    Formel I
  • In der Verbindung der Formel I gelten beispielsweise folgende Bedeutungen:
    m hat einen Wert von 0 bis 2;
    n hat den Wert 0 oder 1;
    o hat einen Wert von 0 bis 2;
    A bedeutet -SO2-, -N(W)-SO2-, -CONH-, -CH2- oder CF2-;
    R bedeutet eine lineare, verzweigte oder cyclische Fluorkohlenstoffverbindung unter Einschluss von vollständig oder teilweise fluorierten Kohlenwasserstoffen, wobei R beispielsweise einen C1- bis C30-Fluorkohlenstoffverbindung bedeuten kann;
    W bedeutet Wasserstoff oder C1-C4-Niederalkyl; und
    X bedeutet Acrylat oder Methacrylat.
  • Einen fluoraliphatischen Rest enthaltende Mittel sind handelsüblich oder lassen sich synthetisieren. Zu handelsüblichen Mitteln gehören FX-13, ein fluoriertes Acrylat der Fa. 3M; FX-14, ein fluoriertes Methacrylat der Fa. 3M; Zonyl TA-N, ein fluoriertes Acrylat der Fa. DuPont; Zonyl TM, ein fluoriertes Methacrylat der Fa. DuPont; und FAVER-Produkte der Fa. AlliedSignal (Morristown, NJ).
  • Das einen fluoraliphatischen Rest enthaltende Mittel als Komponente (a) des vorliegenden Copolymeren wird in einem solchen Anteil copolymerisiert, dass es etwa 30 bis etwa 70 Gew.-% und vorzugsweise etwa 35 bis etwa 65 Gew.-% des Copolymeren ausmacht.
  • Das Stearyl(meth)acrylat als Komponente (b) des vorliegenden Copolymeren wird in einem solchen Anteil copolymerisiert, dass es etwa 25 bis etwa 60 Gew.-% und vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% des Copolymeren ausmacht.
  • Die chlorhaltige Verbindung als Komponente (c) des vorliegenden Copolymeren wird in einem solchen Anteil copolymerisiert, dass sie etwa 1 bis etwa 25 Gew.-% und vorzugsweise etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% des Polymeren ausmacht.
  • Das Monomere als Komponente (d) des vorliegenden Copolymeren wird unter Monomeren ausgewählt, die eine funktionelle Anhydridgruppe enthalten oder zur Bildung einer funktionellen Anhydridgruppe befähigt sind. Derartige Monomere umfassen Carbonsäuren und Carbonsäureanhydride, wobei es sich (ohne Beschränkung hierauf) um Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Itaconsäure, Bisacrylamidoessigsäure, 3-Buten-1,2,3-tricarbonsäure, 2-Carboxyethylacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäureanhydrid, Allylbernsteinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, 4-Methacryloxyethyltrimellitsäureanhydrid, 4,4'-Hexafluorisopropylidenbisphthalsäureanhydrid und dergl. handeln kann. Das Monomere wird in einem solchen Anteil copolymerisiert, dass es etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% und vorzugsweise etwa 2 bis etwa 5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Copolymeren ausmacht.
  • Das Hydroxyalkyl(meth)acrylat zur erfindungsgemäßen Verwendung als fakultative Komponente des vorliegenden Copolymeren umfasst beispielsweise 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat und dergl. und kann in einem solchen Anteil copolymerisiert werden, dass es nicht mehr als 5 Gew.-% und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% des Copolymeren ausmacht, bezogen auf das gesamte Copolymere. Wenn das Hydroxyalkyl(meth)acrylat copolymerisiert wird, lässt sich eine weitere Verbesserung der Dauerhaftigkeit bei gleichzeitiger Verwendung eines Vernetzungsmittels, wie Butantetracarbonsäure, Poly-(acrylsäure) und dergl., erreichen. Der hier verwendete Ausdruck "(Meth)acrylat" bezieht sich entweder auf die Acrylat- oder die Methacrylatverbindung, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Das vorliegende Copolymer lässt sich nach verschiedenen bekannten Verfahren herstellen, vorzugsweise durch Lösungspolymerisation oder durch Emulsionspolymerisation. Eine Lösungspolymerisation kann durchgeführt werden, indem man die entsprechenden Monomeren miteinander in einem geeigneten Lösungsmittel löst, wonach sich die Polymerisationsreaktion unter Verwendung eines freie Radikale bildenden Initiators anschließt. Eine Emulsionspolymerisation kann durch Emulgieren und Dispergieren der entsprechenden Monomeren miteinander in Wasser unter Verwendung verschiedener oberflächenaktiver Mittel, vorzugsweise eines nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittels, eines anionischen oberflächenaktiven Mittels oder eines Gemisches davon, unter anschließender Polymerisationsreaktion in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators unter Rühren durchgeführt werden.
  • Zur Bildung der erfindungsgemäßen öl- und wasserabstoßenden Zusammensetzungen wird ein Copolymeres, das a) ein einen fluoraliphatischen Rest enthaltendes Mittel; (b) Stearyl(meth)acrylat; (c) eine chlorhaltige Verbindung, wie Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, 2-Chlorethylacrylat oder 2-Chlorethylvinylether; und (d) ein Monomeres, das eine funktionelle Anhydridgruppe enthält oder zur Bildung einer funktionellen Anhydridgruppe befähigt ist – mit oder ohne die fakultativen Additive i) Hydroxyalkyl(meth)acrylat, ii) eine Verbindung, wie Poly-(ethylenglykol)-(meth)acrylat, zur Verbesserung der Löslichkeit des Copolymeren in Wasser und/oder iii) ein Kettenabschlussmittel – in Wasser verdünnt und mit einem ein Anhydrid bildenden Katalysator (sofern erforderlich) und gegebenenfalls mit Poly-(acrylsäure), einem Antioxidationsmittel, einem dauerhaften Erweichungsmittel/Streckmittel und/oder anderen Additiven vermischt. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim dauerhaften Erweichungsmittel/Streckmittel um ein Copolymeres oder ein Pfropfcopolymeres eines ein Anhydrid bildenden Monomeren und aus einem weichen, hydrophoben Monomeren (z. B. Butadien, Ethylen, Isopropylen und dergl.).
  • Anhydrid bildende Katalysatoren, die in den erfindungsgemäßen Präparaten verwendet werden können, umfassen (ohne Beschränkung hierauf) Alkalimetallhypophosphite, Alkalimetallphosphite, Alkalimetallpolyphosphate und Alkalimetalldihydrogenphosphate. Einige Beispiele für derartige Katalysatoren sind NaH2PO2, H3PO2, Na3PO4, Na2HPO4, NaH2PO4 und H3PO4.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung 3% des Copolymeren, 4% Polyacrylsäure, 2% Natriumhypophosphit-hydrat (Katalysator), 1% EDTA (Antioxidationsmittel) und 4% Erweichungsmittel/Streckungsmittel, wie mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Poly-(butadien) in Wasser.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen öl- und wasserabweisenden Copolymerzusammensetzung soll der pH-Bereich so gewählt werden, dass er mit den Reaktanten verträglich ist. Die Verfahrenstemperatur kann je nach der Reaktivität der Reaktanten stark variieren. Jedoch soll die Temperatur nicht so hoch sein, dass die Reaktanten zersetzt werden, oder sie soll auch nicht so nieder sein, dass eine Hemmung der Umsetzung oder ein Einfrieren des Lösungsmittels verursacht wird. Sofern nichts anderes angegeben ist, findet das hier beschriebene Verfahren bei atmosphärischem Druck in einem Temperaturbereich von etwa 90 bis etwa 250°C statt. Die Zeitspanne, die für die hier beschriebenen Verfahren erforderlich ist, hängt weitgehend von der verwendeten Temperatur und den relativen Reaktivitäten des Copolymeren und der übrigen Materialien ab. Sofern nichts anderes angegeben ist, stellen die Angaben für die Verfahrenszeiten und die Bedingungen Näherungswerte dar.
  • Die Erfindung ist ferner auf Fasern, Garne, Gewebe, textile Werkstoffe oder Fertigerzeugnisse (hier zusammengefasst unter dem Ausdruck "faserige Substrate"), die mit der wasser- und ölabstoßenden Zusammensetzung behandelt worden sind, abgestellt. Derartige faserige Substrate weisen eine stark verbesserte, "dauerhafte, wasser- und ölabstoßende Beschaffenheit" auf, d. h. sie bleiben selbst nach mehrfachen Waschvorgängen wasser- und ölabstoßend, wobei die übrigen wünschenswerten Eigenschaften des unbehandelten Substrats erhalten bleiben.
  • Die erfindungsgemäßen faserigen Substrate umfassen Fasern sowie gewebte und ungewebte Werkstoffe, die sich von natürlichen oder synthetischen Fasern und Gemischen derartiger Fasern ableiten, wie auf Cellulose beruhende Papiere, Leder und dergl. Sie können Fasern in Form von kontinuierlichen (endlosen) oder diskontinuierlichen Monofilamenten, Multifilamenten, Stapelfasern und Garnen, die derartige Filamente und/oder Fasern und dergl. enthalten, umfassen, wobei die Fasern eine beliebige erwünschte Zusammensetzung aufweisen können. Die Fasern können natürlichen, bearbeiteten oder synthetischen Ursprungs sein. Es können auch Gemische von natürlichen Fasern und synthetischen Fasern verwendet werden. In den Fasern können nicht-faserige Elemente enthalten sein, wie teilchenförmige Füllstoffe, Bindemittel, Schlichtemittel und dergl. Die erfindungsgemäßen faserigen Substrate sollen Werkstoffe und textile Werkstoffe umfassen. Sie können eine blattartige Struktur [gewebt (einschließlich Jacquard-Gewebe für Heimtextilien) oder ungewebt, gestrickt (einschließlich Kettengewirk mit Schusseintrag), Tuftingware, oder Nähwirkstoffe], die aus Fasern oder strukturellen Elementen bestehen, umfassen. Zu Beispielen für natürliche Fasern gehören Baumwolle, Wolle, Seide, Jute, Leinen und dergl. Zu Beispielen für bearbeitete Fasern, die sich vorwiegend von natürlichen Quellen ableiten, gehören regeneriertes Cellulose-Rayon, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat und regenerierte Proteine. Zu Beispielen für synthetische Fasern gehören Polyester (einschließlich Polyethylenglykolterephthalat), Polyamide (einschließlich Nylon, wie Nylon 6 und 6,6), Acrylprodukte, Olefine, Aramide, Azlone, Modacrylprodukte, Novoloide, Nytrile, Spandex, Vinylpolymere und -copolymere, Vinal, Vinyon und dergl. sowie Hybride derartiger Fasern und Polymerer.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird auf das zu behandelnde faserige Substrat in Form einer Lösung oder Dispersion/Emulsion nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren aufgebracht, beispielsweise durch Einweichen, Sprühen, Tauchen, Fluten ("fluid-flow"), Klotzen und dergl. Reaktive Gruppen am Copolymeren reagieren mit dem faserigen Material durch kovalente Bindung, wodurch eine Befestigung am Material erfolgt. Diese Härtung kann entweder vor oder nach Entnahme des behandelten textilen Werkstoffes aus der Lösung vor oder nach der Trocknung stattfinden, obgleich es im allgemeinen bevorzugt ist, dass die Härtung nach der Trocknungsstufe stattfindet.
  • Beim Auftragen der erfindungsgemäßen Copolymerzusammensetzung auf das zu behandelnde faserige Substrat soll der pH-Bereich so gewählt werden, dass er mit den Reaktanten verträglich ist. Die Verfahrenstemperatur (Härtungstemperatur) kann je nach der Reaktivität der Reaktanten stark variieren. Jedoch soll die Temperatur nicht so hoch sein, dass die Reaktanten zersetzt werden, oder sie soll nicht so nieder sein, dass eine Hemmung der Umsetzung oder ein Einfrieren des Lösungsmittels erfolgt. Sofern nichts anderes angegeben ist, findet der hier beschriebene Härtungsvorgang bei atmosphärischem Druck in einem Temperaturbereich von etwa 110 bis etwa 250°C statt. Die Zeitspanne, die für die hier beschriebenen Verfahren erforderlich ist, hängt weitgehend von der verwendeten Temperatur und den relativen Reaktivitäten der Ausgangsbahn und der wasserabstoßenden polymeren Zusammensetzung ab. Sofern nichts anderes angegeben ist, handelt es sich bei den Verfahrenszeiten und -bedingungen um Näherungswerte.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung und sind nicht als eine Beschränkung der Erfindung anzusehen.
  • Beispiel 1: Herstellung eines fluorierten Acrylats
    Figure 00090001
  • Glycidylmeththacrylat und der Fluoralkohol werden in äquimolaren Mengen in einem geeigneten wasserfreien Lösungsmittel (z. B. Tetrahydrofuran) bis zu einem gesamten Gewichtsanteil von 20% vermischt. Ein Lewis-Säure-Katalysator (z. B. Zinktrifluorborat) wird zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit in einem Anteil von 1 Gew.-% zugegeben. Das Gemisch wird unter einer trockenen Atmosphäre 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Acrylsäure/fluoriertes Acrylat-Copolymeren
  • Acrylsäure und fluoriertes FX-13-Acrylatmonomeres werden in einem Monomerverhältnis von 1:1 in Gegenwart von AIBN und Tetrahydrofuran (THF) vermischt. Das Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluss gerührt, wodurch man das Acrylsäure-FX-13-Copolymere erhält.
  • Tabelle 1 Zusammensetzung eines 1:1-AA:FX-13-Polymeren
    Figure 00090002
  • i. Polymeres (30 Gew.-% in THF-Lösungsmittel)
  • Die Acrylsäure, das FX-13 und das Kettenübertragungsmittel (Dodecanthiol oder Mercaptobernsteinsäure) wurden mit dem THF vermischt. AIBN wurde nach Auflösen sämtlicher Monomerer zugegeben. Das Gemisch wurde sodann in einen 500 ml fassenden Reaktionskolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, übertragen. Der Kolben wurde etwa 30 Minuten mit N2-Gas gespült. Die Temperatur des Ölbads wurde während der Umsetzung, die unter einem N2-Gasmantel durchgeführt wurde, auf 70–95°C gehalten. Die Umsetzung wurde 8 Stunden oder mehr (üblicherweise über Nacht) durchgeführt. Der vollständige Ablauf der Umsetzung wurde durch IR-Spektroskopie geprüft.
  • ii. Fertige Lösung
  • Das Harz wurde durch Abdampfen des THF aus der vorstehenden Lösung, z. B. unter Verwendung eines Rotationsverdampfers, erhalten. Die fertige Lösung wurde durch Verdünnen des Harzes (etwa 6 Gew.-%) in basischem Wasser (10 g 1 M NaOH + 90 g Wasser) erhalten. 1–2% Katalysator, 3–4% PAA und 3–4% Igepal wurden nach dem Auflösen des Harzes zugesetzt. Der pH-Wert wurde sodann unter Verwendung von H3PO2 auf 5,5 eingestellt. Die Tauchtemperatur betrug 40°C.
  • Beispiel 3: Behandlung von Baumwolle mit einem Acrylsäure/fluoriertes Acrylat-Copolymeren
  • Zur Herstellung einer Lösung zur Behandlung von textilem Werkstoff wurde das Copolymere von Beispiel 2 (MG ~1000) durch Vermischen mit Igepal CA-887 als oberflächenaktivem Mittel (1,3%) in Wasser, dessen pH-Wert mit einer Base auf 13 eingestellt worden war, in Lösung gebracht. Man erhielt eine Lösung des Copolymeren mit einer Konzentration von 4%. Nach Bildung der Lösung wurde der pH-Wert mit Säure auf 5,5 eingestellt. Natriumhypophosphit (Katalysator, 1,5%) wurde zugegeben und die Lösung wurde auf 165°C erwärmt, um aus den Acrylsäuregruppen ein Anhydrid zu bilden.
  • Die erhaltene Zusammensetzung wurde durch Klotzen auf weiße 12 Unzen-Baumwolle bei 40°C bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 70% aufgebracht. Die Baumwolle wurde 20 Minuten bei 90°C getrocknet. Sodann wurde der Werkstoff durch 5-minütiges Erwärmen auf 165°C gehärtet. Die Anhydride am aktivierten Copolymeren waren eine Reaktion mit den Hydroxylgruppen an den Baumwollfasern eingegangen, wodurch man einen behandelten textilen Werkstoff mit verbesserter wasser- und ölabstoßender Beschaffenheit erhielt.
  • Eine Probe von Baumwollstoff, der vorher einer "Schwefelfärbung" unterzogen worden war, wurde auf die vorstehende Weise behandelt. Die Anwesenheit des Schwefels beeinträchtigte das Verhalten des Polymeren nicht.
  • Beispiel 4: Herstellung eines Maleinsäure/fluoriertes Acrylat-Copolymeren
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die Chemikalien von der Fa. Aldrich Chemical, Milwaukee, WI, bezogen.
  • Maleinsäure (1 g, 0,32 Gew.-%), Zonyl TA-N-fluoriertes Acrylat (64 g, 20,41 Gew.-%, E. I. DuPont, Dhuwater, NJ), Stearylacrylat (C18, 18 g, 5,74 Gew.-%), Poly-(ethylenoxid)-stearat (8 g, 2,55 Gew.-%, Chemax, Greenville, SC), Poly-(ethylenglykol)-methacrylat (2 g, 0,64 Gew.-%), 2-Hydroxyethylmethacrylat (1 g, 0,32 Gew.-%), Dodecanthiol (0,5 g, 0,16 Gew.-%) und Aceton (50 g, 15,95 Gew.-%) wurden mit 140 g entionisiertem Wasser vermischt. Das Gemisch wurde etwa 15 Minuten homogenisiert. Dabei wurde die Lösung unter Verwendung eines Heizrührers auf etwa 45°C erwärmt, um die Homogenisierungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Anschließend wurde das Gemisch in einen 500 ml fassenden Reaktionskolben, der mit einem Rührer ausgerüstet war, übertragen. Der Rührvorgang wurde sofort nach Eingießen der Lösung begonnen. Der Kolben wurde etwa 30 Minuten mit N2-Gas gespült.
  • Anschließend wurde Vinylidenchlorid (18 g, 5,74 Gew.-%) zugegeben, wonach sich die Zugabe des freiradikalischen Initiators 2,2'-Azobis-(2-methylpropionamidin)-dihydrochlorid (1 g, 0,32 Gew.-%), das mit 10 g Wasser verdünnt worden war, anschloss.
  • Die Ölbadtemperatur wurde auf 60–80°C erhöht (die empfohlene Mindesttemperatur beträgt 50°C). Die Umsetzung wurde 8 Stunden oder mehr (üblicherweise über Nacht) durchgeführt. Der theoretische prozentuale Feststoffanteil (einschließlich des oberflächenaktiven Mittels) betrug 36%.
  • Beispiel 5: Behandlung von Baumwolle mit einem Maleinsäure/fluoriertes Acrylat-Copolymeren
  • Zur Herstellung einer Lösung für die Stoffbehandlung wurde Wasser mit dem Copolymeren (3 Gew.-%) von Beispiel 4, Natriumhypophosphit (Katalysator, 2 Gew.-%), 1 Gew.-% EDTA, 4 Gew.-% Polyacrylsäure (MG 1800, 65%ige wässrige Lösung, Polysciences, Inc., Warrington, PA) und 4 Gew.-% des Erweichungsmittels/Streckmittels Polybutadien mit gepfropftem Maleinsäureanhydrid (Ricon 130MA13, Ricon Resins, Grand Junction, CO) versetzt. Die Lösung wurde auf 165°C erwärmt, um aus den Maleinsäuregruppen ein Anhydrid zu bilden.
  • Die erhaltene Zusammensetzung wurde durch Klotzen auf weiße 12 Unzen-Baumwolle bei Raumtemperatur bis zu einer 100%igen Feuchtigkeitsaufnahme aufgebracht und die Baumwolle wurde 20 Minuten bei 85°C getrocknet. Sodann wurde der Stoff 90 Sekunden auf 190°C erwärmt und dadurch gehärtet. Die Anhydride am aktivierten Copolymeren reagierten dabei mit den Hydroxylgruppen an den Baumwollfasern unter Bildung eines behandelten textilen Werkstoffes mit verbesserter wasser- und ölabstoßender Beschaffenheit.
  • Beispiel 6: Vergleichstest
  • Sprühbewertungsmessung
  • Die Sprühbewertung ("spray rating", SR) des behandelten Substrats stellt einen Wert für die dynamische Abstoßungswirkung des behandelten Substrats gegenüber Wasser, das auf das behandelte Substrat auftrifft, dar, wie es beispielsweise bei einem Regenguss auf ein Kleidungsstück der Fall ist. Die Bewertung wird gemäß dem Standardtest Nr. 22, veröffentlicht in "1977 Technical Manual and Yearbook of the American Association of Textile Chemists and Colorists" (AATCC) gemessen und wird als "Spray Rating" des getesteten Substrats angegeben. Die Sprühbewertung wird erhalten, indem man Wasser auf das Substrat sprüht und eine Messung unter Verwendung einer Skala von 0 bis 100 durchführt, wobei 100 die höchstmögliche Bewertung darstellt.
  • Messung der ölabstoßenden Beschaffenheit
  • Die ölabstoßende Beschaffenheit (OR) des behandelten Substrats wird gemäß dem Standardtest Nr. 118-1983 der American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) gemessen. Der Test beruht auf der Widerstandsfähigkeit des behandelten Substrats gegenüber einem Eindringen von Ölen mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen. Behandelte Substrate, die nur gegenüber NujolR-Mineralöl (das von den Testölen am wenigsten stark eindringt) beständig ist, erhalten die Bewertung 1, während behandelte Substrate, die gegenüber Heptan (das von den Testölen am stärksten eindringt) beständig sind, die Bewertung 8 erhalten. Weitere, dazwischenliegende Werte werden unter Verwendung weiterer reiner Öle oder Gemische von Ölen bestimmt, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
  • Tabelle 2 Standard-Testflüssigkeiten Ölabstoßende Beschaffenheit gemäß AATCC
    Figure 00130001
  • Test von erfindungsgemäßen und herkömmlichen Zusammensetzungen
  • Baumwollproben wurden durch Behandlung mit Zonyl 8300 Fabric Protector (Ciba Specialty Chemicals Corporation, High Point, NC) vorbereitet. Dieses handelsübliche Mittel mit wasserabstoßender Wirkung weist die folgende Zusammensetzung auf: die konzentrierte Zonyl 8300-Lösung enthält 70–85% Wasser, 14–20% handelsübliches Perfluoroalkyl-Acryl-Copolymeres, 4% Hexylenglykol und 1–5% eines handelsüblichen ethoxylierten aliphatischen Alkohols. Diese konzentrierte Lösung wird zur Bildung der fertigen Behandlungslösung auf 6% verdünnt. Ein Klotzvorgang wird bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 100% durchgeführt. Anschließend wird ein 20-minütiger Trocknungsvorgang bei 85°C und ein 5-minütiger Härtungsvorgang bei 165°C durchgeführt.
  • Mit Zonyl 8300 behandelte Stoffproben und gemäß den Beispielen 3 und 5 hergestellte Stoffproben wurden auf ihre Stabilität gegenüber Haushaltswaschvorgängen (HLs) getestet. Dabei wurde ein quadratisches Stoffstück (etwa 8'' × 8'') in eine standardmäßige Haushaltswaschmaschine gegeben. Die vom Hersteller empfohlene Menge an TideeR-Waschmittel wurde zugegeben. Die Proben wurden mit warmem Wasser bei normalen Wasch- und Schleuderzyklen gewaschen. Nach 5, 10, 15 und 20 (in einigen Fällen) HLs wurden die Proben entnommen, 2 Minuten mit fließendem Leitungswasser gespült und in einem Trockenschrank bei 100°C getrocknet. Die gewaschenen Proben wurden sodann gemäß den vorstehend beschriebenen Tests auf Sprühbewertung und ölabstoßende Beschaffenheit getestet. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengestellt.
  • Tabelle 3 Ölbewertung
    Figure 00140001
  • Tabelle 4 Sprühbewertung
    Figure 00140002

Claims (11)

  1. Copolymeres, umfassend: a) ein einen fluoraliphatischen Rest enthaltendes Mittel; b) Stearyl(meth)acrylat; c) eine chlorhaltige Verbindung, ausgewählt aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, 2-Chlorethylacrylat und 2-Chlorethylvinylether; und d) ein Monomeres, das eine funktionelle Anhydridgruppe enthält oder zur Bildung einer funktionellen Anhydridgruppe befähigt ist.
  2. Copolymeres nach Anspruch 1, das ferner Hydroxyalkyl(meth)acrylat umfasst.
  3. Copolymeres nach Anspruch 1 oder 2, wobei das einen fluoraliphatischen Rest enthaltende Mittel ein fluoriertes Acrylat oder ein fluoriertes Methacrylat ist.
  4. Copolymeres nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Monomere Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Acrylsäure ist.
  5. Copolymeres nach Anspruch 1, umfassend: a) ein fluoriertes Acrylat; b) Stearylacrylat; c) eine chlorhaltige Verbindung, ausgewählt aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, 2-Chlorethylacrylat und 2-Chlorethylvinylether; d) Maleinsäure; e) 2-Hydroxyethylmethacrylat; f) Poly-(ethylenglykol)-methacrylat; g) Dodecanthiol; und h) einen freiradikalischen Initiator.
  6. Zusammensetzung, die faserigen und anderen Substraten eine wasser- und ölabstoßende Beschaffenheit verleiht, wobei die Zusammensetzung folgendes umfasst: i) ein Copolymeres nach einem der vorstehenden Ansprüche; und ii) einen Katalysator zur Bildung von Anhydriden aus dem Monomeren im Copolymeren.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, ferner umfassend Poly-(acrylsäure) oder ein Antioxidationsmittel oder ein Erweichungsmittel/Streckmittel oder Poly-(acrylsäure) und ein Antioxidationsmittel oder Poly-(acrylsäure) und ein Erweichungsmittel/Streckmittel.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, wobei es sich beim Katalysator um Natriumhypophosphit handelt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei es sich beim Antioxidationsmittel um EDTA handelt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei es sich beim Erweichungsmittel/Streckmittel um maleinisiertes Polybutadien handelt.
  11. Faseriges Substrat, behandelt mit einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das faserige Substrat eine dauerhafte wasser- und ölabweisende Beschaffenheit aufweist.
DE60026043T 2000-01-18 2000-09-08 Copolymere und diese enthaltende öl- und wasserabweisende zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60026043T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48389100A 2000-01-18 2000-01-18
US483891 2000-01-18
US546199 2000-04-10
US09/546,199 US6380336B1 (en) 1998-03-24 2000-04-10 Copolymers and oil-and water-repellent compositions containing them
PCT/US2000/024865 WO2001053366A1 (en) 2000-01-18 2000-09-08 Copolymers and oil- and water-repellent compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026043D1 DE60026043D1 (de) 2006-04-20
DE60026043T2 true DE60026043T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=27047789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026043T Expired - Lifetime DE60026043T2 (de) 2000-01-18 2000-09-08 Copolymere und diese enthaltende öl- und wasserabweisende zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6380336B1 (de)
EP (1) EP1263817B1 (de)
JP (1) JP2003520871A (de)
KR (1) KR100508051B1 (de)
CN (1) CN1425030A (de)
AT (1) ATE317862T1 (de)
AU (1) AU2000273682A1 (de)
CA (1) CA2395621A1 (de)
DE (1) DE60026043T2 (de)
MX (1) MXPA02007028A (de)
WO (1) WO2001053366A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2324949A1 (en) 1998-03-24 1999-09-30 Avantgarb, Llc Modified textile and other materials and methods for their preparation
WO2001018303A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Nano-Tex, Llc Durable finishes for textiles
ITMI20010554A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Ausimont Spa Additivi per resine idrogenate
US6559198B2 (en) * 2001-07-05 2003-05-06 Nick Novicky Fluorocarbon-sulfone hydrophilic contact lenses, optical medical devices and compositions thereof
US6841641B2 (en) * 2001-09-27 2005-01-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Copolymers comprising low surface tension (meth) acrylates
EP1446432B1 (de) * 2001-10-16 2006-05-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Fluorhaltige copolymere, deren herstellung und verwendung
US6872241B2 (en) * 2001-10-19 2005-03-29 Innovative Construction And Building Materials, Llc Anti-pathogenic air filtration media and air handling devices having protective capabilities against infectious airborne mircoorganisms
CA2421256A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-05 Nick N. Novicky Fluorosulfone-silicone hydrogel and rgp contact lenses, optical medical devices and compositions thereof
US20040185728A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Optimer, Inc. Textiles with high water release rates and methods for making same
CN100525841C (zh) 2004-02-11 2009-08-12 宝洁公司 疏水表面涂层的吸收制品
US7213309B2 (en) * 2004-02-24 2007-05-08 Yunzhang Wang Treated textile substrate and method for making a textile substrate
US7166236B2 (en) * 2004-03-24 2007-01-23 Invista North America S.A.R.L. Stain-resist compositions
US7723417B2 (en) * 2004-03-25 2010-05-25 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition and method for treating a substrate therewith
US7862624B2 (en) * 2004-04-06 2011-01-04 Bao Tran Nano-particles on fabric or textile
EP1774085A1 (de) * 2004-07-27 2007-04-18 Nano-Tex, Inc. Permanente ausrüstung von textilen flächengebilden
US20080005852A1 (en) * 2004-07-27 2008-01-10 Nano-Tex, Inc. Durable multifunctional finishing of fabrics
GB2416781A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Lightex Ltd Breathable fabric
JP2006193853A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Shimano Inc 釣り用着衣類
US20060165919A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Coating composition, optical film, anti-reflection film, polarizing plate and image display device using the same
US7671398B2 (en) * 2005-02-23 2010-03-02 Tran Bao Q Nano memory, light, energy, antenna and strand-based systems and methods
EP1868807B1 (de) * 2005-03-16 2011-03-16 Stuart Press Hydrophobes isoliermaterial
CN100506927C (zh) * 2005-03-21 2009-07-01 刘景春 多质离散效应纳米结构液膜及其制备方法和应用
US7652112B2 (en) * 2005-07-06 2010-01-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric extenders for surface effects
US20100235972A1 (en) * 2005-07-28 2010-09-23 Guasch Michael N Fuel repellent compositions, fabrics and articles
US9234059B2 (en) 2008-07-16 2016-01-12 Outlast Technologies, LLC Articles containing functional polymeric phase change materials and methods of manufacturing the same
US20070173154A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Outlast Technologies, Inc. Coated articles formed of microcapsules with reactive functional groups
US20100012883A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Functional Polymeric Phase Change Materials
US8404341B2 (en) 2006-01-26 2013-03-26 Outlast Technologies, LLC Microcapsules and other containment structures for articles incorporating functional polymeric phase change materials
US20100016513A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Functional Polymeric Phase Change Materials and Methods of Manufacturing the Same
WO2008051221A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Nano-Structured Consumer Products, Llc Compositions and methods for imparting oil repellency and/or water repellency
US7820563B2 (en) * 2006-10-23 2010-10-26 Hawaii Nanosciences, Llc Compositions and methods for imparting oil repellency and/or water repellency
US20080222781A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Rhew Kathleen K Undergarment for prevention of leaks and permanent stains
ES2564980T3 (es) * 2007-04-27 2016-03-30 Asahi Glass Company, Limited Composición hidrófuga/oleófuga, método para la producción de la misma y artículo
ES2432055T3 (es) * 2007-04-27 2013-11-29 Asahi Glass Company, Limited Composición oleófuga/hidrófuga, método para la producción de la misma, y artículo
CN101679705B (zh) 2007-06-08 2013-12-11 3M创新有限公司 含氟烷基的酯低聚物与聚碳二亚胺的共混物
EP2045276A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorpolymer
US7754092B2 (en) * 2007-10-31 2010-07-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Soil resist additive
US8221910B2 (en) * 2008-07-16 2012-07-17 Outlast Technologies, LLC Thermal regulating building materials and other construction components containing polymeric phase change materials
US20100015430A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Outlast Technologies, Inc. Heat Regulating Article With Moisture Enhanced Temperature Control
FR2941971B1 (fr) * 2009-02-09 2011-04-01 Creat Procede de fonctionnalisation d'un substrat textile en vue de lui conferer des proprietes hydrophobes et oleophobes.
US8114197B2 (en) * 2009-12-22 2012-02-14 Hollingsworth & Vose Company Filter media and articles including dendrimers and/or other components
US8754389B2 (en) 2010-01-07 2014-06-17 Bloxr Corporation Apparatuses and methods employing multiple layers for attenuating ionizing radiation
US20110165373A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 BIoXR, LLC Radio-opaque films of laminate construction
US9114121B2 (en) 2010-01-07 2015-08-25 Bloxr Solutions, Llc Radiation protection system
US8975348B2 (en) * 2010-02-12 2015-03-10 E I Du Pont De Nemours And Company Non-aqueous composition comprising partially fluorinated methacrylic polymers
US8673448B2 (en) 2011-03-04 2014-03-18 Outlast Technologies Llc Articles containing precisely branched functional polymeric phase change materials
WO2012138565A2 (en) * 2011-03-30 2012-10-11 Bloxr Corporation Limited-use radiation attenuating shields, liners for radiation attenuating shields and methods
ES2369302B1 (es) * 2011-07-22 2012-05-28 Juan Roura Martínez Método para tratamiento de tejidos.
EP2736999B1 (de) * 2011-07-28 2018-11-07 Protavic Korea Co., Ltd. Flexibler hybridklebstoff mit bismaleimid-, benzoxazin- und epoxyanhydridzusatz
CN103709322A (zh) * 2013-12-02 2014-04-09 苏州市拉波尼服饰有限公司 织物用三防整理剂的制备工艺
CN103641947A (zh) * 2013-12-02 2014-03-19 常熟市雄发针织毛绒有限公司 织物三防整理剂的制备方法
CN104074076B (zh) * 2014-06-11 2016-08-24 周文叶 一种用于涤纶地毯数码印花的固色剂及其应用
US10431858B2 (en) 2015-02-04 2019-10-01 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
US10003053B2 (en) 2015-02-04 2018-06-19 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
EP3070133B1 (de) * 2015-03-18 2019-02-20 The Swatch Group Research and Development Ltd. Uhr oder scmucktück, das eine mit epilamisierungsmittel bedeckte oberfläche umfasst, und epilamisierungsverfahren eines solchen substrats
CN104844771B (zh) * 2015-04-22 2018-01-16 山东源根化学技术研发有限公司 一种防水防油防酒精乳液及其制备方法
JP6391552B2 (ja) * 2015-11-17 2018-09-19 東洋紡Stc株式会社 機能性繊維製品及びその製造方法
CN105505087A (zh) * 2015-12-14 2016-04-20 苏州市官田电子有限公司 一种疏水疏油抗污玻璃基材及其生产方法
CN105754032A (zh) * 2016-05-04 2016-07-13 合肥聚合辐化技术有限公司 一种低硬度胶浆树脂及其制备方法
JP1609255S (de) 2017-04-03 2018-07-17
TWI754080B (zh) * 2017-07-05 2022-02-01 日商富士軟片股份有限公司 構件、容器、藥液收容體、藥液的純化裝置、製造槽
CN110965353A (zh) * 2019-12-19 2020-04-07 含山县仁盛鞋业有限公司 一种改善布面胶鞋鞋面染色性能的方法

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556214A (de) 1956-03-29
USRE28914E (en) 1967-03-10 1976-07-20 Deering Milliken Research Corporation Treatment of a cellulosic-containing textile with a fluorocarbon, an aminoplast, and a synthetic acid copolymer, and textile obtained therefrom
US4029867A (en) 1971-02-22 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Terpolymers of fluoroalkyl ethers and maleic anhydride
US4032495A (en) 1972-03-10 1977-06-28 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Water-repellent and oil-repellent compositions based on fluorine compound
US4043965A (en) 1972-05-01 1977-08-23 Colgate-Palmolive Company Copolymer of acrylic acid and 1,1-dihydroperfluorooctyl methacrylate useful for applying non-permanent soil release finish
JPS608068B2 (ja) 1978-09-28 1985-02-28 ダイキン工業株式会社 撥水撥油剤
US4314805A (en) 1979-10-29 1982-02-09 Mcknight Eugene A Laundry process and method for treating textiles
DE3201194A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vernetzbare pfropfpolymerisat-dispersionen aus hydrogensiloxan-gruppen und si-vinyl-gruppen enthaltenden organopolysiloxanen
DE3407361A1 (de) 1984-02-29 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hydrophobier- und oleophobiermittel
CA1272544A (en) * 1985-05-27 1990-08-07 Satoshi Urano Functional polymers and their production
FR2588555B1 (fr) 1985-10-16 1987-12-11 Atochem Monomeres acryliques fluores, polymeres en derivant et leur application au traitement hydrofuge et oleofuge de substrats divers
EP0294648B1 (de) 1987-05-25 1993-01-07 Daikin Industries, Limited Copolymer und diesen enthaltende öl- und wasserabweisende Zusammensetzung
DE3818391A1 (de) 1987-05-30 1988-12-15 Seikoh Chemical Co Neues blockcopolymer
CA1328088C (en) 1987-07-23 1994-03-29 Hercules Incorporated Method of modifying synthetic fibrous sheet to accept ink marking and printing thereof
DE3728162A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Hoechst Ag Verfahren zur hydrophobierung und olephobierung von leder durch impraegnierung mit fluorchemikalien
US5543214A (en) 1988-01-08 1996-08-06 Laniere De Picarde Thermo-adhesive cross-linkable textile product
US5221285A (en) 1988-06-16 1993-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids, and textiles made therewith
US4820307A (en) 1988-06-16 1989-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids
DE58907567D1 (de) * 1988-09-30 1994-06-01 Ciba Geigy Antistatische und elektrisch leitende Zusammensetzung.
DE4035378C2 (de) 1990-11-07 2000-11-02 Oeffentliche Pruefstelle Und T Textiles Material sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen textilen Materials
US5707708A (en) 1990-12-13 1998-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Maleic anhydride/olefin polymer stain-resists
AU660639B2 (en) 1990-12-13 1995-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Maleic anhydride/olefin polymer stain-resists
JPH06504097A (ja) 1990-12-27 1994-05-12 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 無水マレイン酸/ビニルまたはアリルエーテルポリマー耐汚染性材料
US5258458A (en) 1991-02-28 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition for providing oil and water repellency
DE69225743T2 (de) 1991-03-14 1998-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Oberflächenbehandeltes Material für Bekleidung
WO1992017636A1 (en) 1991-04-02 1992-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine-efficient oil and water repellent compositions
HU216971B (hu) 1991-05-03 1999-10-28 Novamont S.P.A. Keményítő- és hőrelágyulóműanyag-alapú, biológiailag lebomló polimerkompozíciók
EP0540353B1 (de) * 1991-10-30 2001-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeige
US5362847A (en) 1991-11-27 1994-11-08 Karlshamns Ab Fluorocarbon and IBMA grafted polyoxyalkylene copolymers
US5178915A (en) * 1992-01-10 1993-01-12 Morton International, Inc. Coating composition and metal coil coating process employing same
DE69306578T2 (de) * 1993-10-19 1997-04-10 Minnesota Mining & Mfg Hochleistungszusammensetzungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
EP0648887B1 (de) 1993-10-19 2001-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hochleistungszusammensetzungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE4416415A1 (de) 1994-05-10 1995-11-16 Hoechst Ag Copolymere auf Basis von ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, langkettigen Olefinen und Fluorolefinen
DE4428654A1 (de) 1994-08-12 1996-02-15 Consortium Elektrochem Ind Wasserlösliche Cyclodextrinderivate mit lipophilen Substituenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5589028A (en) * 1994-11-03 1996-12-31 Elf Atochem North America, Inc. Bonding method employing tie layers for adhering polyethylene to fluoropolymers
US5725789A (en) 1995-03-31 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions
DE19520989A1 (de) 1995-06-08 1996-12-12 Consortium Elektrochem Ind Cyclodextrinmodifizierte Polymere
AU707886B2 (en) 1995-07-27 1999-07-22 Asahi Glass Company Limited Water and oil repellent composition, treating method therewith and copolymer
CA2182146A1 (en) 1995-07-27 1997-01-28 Toyomichi Shimada Water and oil repellent composition, treating method therewith and copolymer
US5770656A (en) 1995-09-22 1998-06-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Partial fluoroesters or thioesters of maleic acid polymers and their use as soil and stain resists
US5880204A (en) * 1995-09-27 1999-03-09 Alliedsignal Inc. Room temperature coalescable aqueous fluoropolymer dispersions and method for their manufacture
TW377370B (en) 1996-04-12 1999-12-21 Du Pont Waterborne fluoropolymer solutions for treating hard surfaces
KR100340611B1 (ko) * 1996-06-05 2002-10-19 아토피나 개선된인장강도를갖는굴곡성열가소성수지
GB9613758D0 (en) 1996-07-01 1996-09-04 Unilever Plc Detergent composition
JP3624615B2 (ja) 1997-02-28 2005-03-02 ユニマテック株式会社 新規共重合体およびそれを含有する撥水撥油剤
AU1361099A (en) 1997-10-14 1999-05-03 Alnis, Llc Molecular compounds having complementary surfaces to targets and methods for thesynthesis and use thereof
FR2770526B1 (fr) * 1997-11-04 2000-01-14 Atochem Elf Sa Dispersions aqueuses stables a base de polymeres hydrosolubles contenant un dispersant cationique comportant des motifs hydrophobes
JP2000220093A (ja) 1998-11-24 2000-08-08 Asahi Glass Co Ltd 紙処理用組成物および加工紙

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020071944A (ko) 2002-09-13
DE60026043D1 (de) 2006-04-20
KR100508051B1 (ko) 2005-08-17
WO2001053366A1 (en) 2001-07-26
AU2000273682A1 (en) 2001-07-31
US6380336B1 (en) 2002-04-30
MXPA02007028A (es) 2002-12-13
JP2003520871A (ja) 2003-07-08
EP1263817A1 (de) 2002-12-11
CA2395621A1 (en) 2001-07-26
ATE317862T1 (de) 2006-03-15
CN1425030A (zh) 2003-06-18
US20030008078A1 (en) 2003-01-09
EP1263817B1 (de) 2006-02-15
US6472476B1 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026043T2 (de) Copolymere und diese enthaltende öl- und wasserabweisende zusammensetzungen
DE60212456T2 (de) Verfahren zur wasser- und öl-abweisenden behandlung eines gewebes oder vlieses
US6872424B2 (en) Durable finishes for textiles
CA1320302C (en) Textile materials, methods of manufacture, and compositions for use therein
DE60225945T2 (de) Textilausrüstungszusammensetzung und deren anwendung
DE2123752B2 (de) Mindestens 5 gew % fluor enthaltende siloxancopolymerisate und deren verwendung
DE2011339A1 (de) Öl- und wasserabweisend und gegen Trockenanschmutzung widerstandsfähig machendes Mischpolymerisat und Verfahren zur Herstellung desselben
JPH03172337A (ja) 疎水性で疎油性の組成物
EP0249126B1 (de) Hydrophobe und oleophobe Ausrüstungen
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
EP0038295A1 (de) Komponentengemische aus Epoxyd-Polyalkylenpolyaminoamid-Umsetzungsprodukten und aus Polymerisaten auf Acrylbasis und/oder Styrol, deren Herstellung und Verwendung als Papierleimungs- und Textilbehandlungsmittel
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2305213A1 (de) Textilausruestungsmittel und verfahren zum ausruesten von textilien
WO1992008835A1 (en) Improvements in or relating to non-woven fibrous materials
CN113529194B (zh) 一种耐高温耐碱氨纶及其制备方法
DE2434232A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsynthesefasern
DE2600562C3 (de) Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien
EP1670986A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von zellulosehaltigem textil
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
DE2520224A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE2346289A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende polymerisationsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1469445C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von polymeren Stoffen
DE2239592C3 (de) Verfahren zur antistatischen, schmutzabweisenden und wasserabsorbierenden Ausrüstung von Kunstfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition