DE60225945T2 - Textilausrüstungszusammensetzung und deren anwendung - Google Patents

Textilausrüstungszusammensetzung und deren anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60225945T2
DE60225945T2 DE60225945T DE60225945T DE60225945T2 DE 60225945 T2 DE60225945 T2 DE 60225945T2 DE 60225945 T DE60225945 T DE 60225945T DE 60225945 T DE60225945 T DE 60225945T DE 60225945 T2 DE60225945 T2 DE 60225945T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
composition
crosslinking
crosslinking agent
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225945T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225945D1 (de
Inventor
Mark Robert Mason Sivik
Robb Richard Cincinnati GARDNER
Thomas Woods Cincinnati KEOUGH
William Michael Lawrenceburg Scheper
Yiping West Chester SUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60225945D1 publication Critical patent/DE60225945D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225945T2 publication Critical patent/DE60225945T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/207Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilausrüstungszusammensetzungen und Verfahren zum Anwenden der Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue und neuartige Vernetzungsmittel zum Herstellen von Permanentpressausrüstungen auf cellulosischen Textilien.
  • HINTERGRUND
  • Die häufige Verwendung und Pflege von Textilwaren, wie Bettwäsche, Kleidungsstoffen usw., führt zur Bildung von Falten oder Knittern in einem ansonsten faltenfreien Artikel. Im Fall von Kleidungsstücken, und insbesondere Kleidungsstücken auf Cellulosebasis, bringt das Tragen und Pflegen solcher Kleidungsstücke, wie der Waschvorgang, Falten und Knitter in das Kleidungsstück ein. Verbraucher müssen dann die Falten über eine Vielfalt von Verfahren entfernen, zu denen nicht zuletzt Bügeln, Mangeln und überwachtes Trocknen im Wäschetrockner gehören. Häufiges oder schwieriges Knitter führt schnell zu Unzufriedenheit und Beschwerde der Verbraucher. Außerdem fehlt es vielen Textilien auf Cellulosebasis, wie Rayon bzw. Kunstseide, an Formbeständigkeit angesichts haushaltsüblichem Waschen auf Wasserbasis, was zu Einlaufen der Textilwaren führt.
  • Hersteller und Designer von Textilwaren haben lange am Auftragen von effektiven Permanentpressbeschichtungen auf Textilien auf Cellulosebasis geforscht, um Textilien die wichtigen Eigenschaften Knitterfestigkeit und/oder Erholung von Knittern, Formbeständigkeit bei haushaltsüblichem Waschen und Pflegeleichtigkeit (minimales Bügeln) zu verleihen. Permanentpressbeschichtungen beinhalten das Auftragen einer Beschichtung auf die Oberfläche des Textilstoffes mittels eines Vernetzungs mittels, das bei Anwendung von Wärme und Reaktionkatalysatoren die Cellulose in den Fasern des Textilstoffes vernetzt.
  • Herkömmliche Permanentpressbeschichtungen beinhalten die Verwendung von Formaldehyd oder Formaldehydderivaten als Vernetzungsmittel. Formaldehyd-Vernetzungsmittel sind aufgrund ihrer Wirksamkeit und ihres günstigen Preises schon lange der Industriestandard. Jedoch bringen sie einige erhebliche Nachteile mit sich, nicht zuletzt die Zersetzung der Cellulosefasern aufgrund der Säurespaltung des Katalysators und des resultierenden Verlusts von Festigkeit des Kleidungsstücks.
  • Bei dem Versuch, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen, hat die Industrie lange nach einem wirksamen, aber dennoch kostengünstigen Vernetzungsmittel gesucht, das frei von Formaldehyd ist. In der Technik gibt es viele dieser Versuche, einschließlich US-Patente Nr. 5,273,549 ; 5,496,476 ; 5,496,477 ; 5,705,475 ; 5,728,771 ; 5,965,517 und 6,277,152 und WO 01/21677 . EP976867 und WO01/51496 betreffen Verfahren zum Ausrüsten von Textilien. Leider war bislang keines in der Lage, mit der Leistung und den Kosten der auf Formaldehyd basierenden Materialien mitzuhalten.
  • Dementsprechend bleibt die Notwendigkeit nach einem wirksamen, aber kostengünstigen Vernetzungsmittel zur Ausrüstung von Textilien, das frei von Formaldehyd oder Formaldehydderivaten ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilausrüstungszusammensetzung, die eine wässrige Zusammensetzung mit a) mindestens einem Vernetzungsmittel und b) einer katalytischen Menge eines Veresterungskatalysators umfasst, wobei das Vernetzungsmittel mindestens einen Vernetzungszusatzstoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe mit der Formel:
    Figure 00030001
    worin R unabhängig H, OH, OM oder eine Einheit mit der Formel
    Figure 00030002
    und Mischungen davon ist; X H, OH oder OSO3M ist, M H, ein salzbildendes Kation und Mischungen davon ist; die Indizes x, y und z jeweils unabhängig voneinander 0 bis 7 sind; x + y + z kleiner als oder gleich 7 ist, x + z größer als oder gleich 1 ist, Q H, OH, OM ist, jedoch nicht H, wenn sowohl x als auch z größer als oder gleich 1 sind; und wobei das Molekulargewicht des Vernetzungsmittels ungefähr 110 bis ungefähr 700 beträgt, wobei die Zusammensetzung ferner 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure (BTCS) umfasst, wobei die BTCS von 0,1 bis 75% des gesamten Vernetzungsmittels in dem wässrigen Ausrüstungsbad ausmacht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ausrüsten eines Textilstoffes auf Cellulosebasis. Das Verfahren umfasst die Schritte a) Behandeln einer nicht ausgerüsteten Textilkomponente in einem wässrigen Ausrüstungsbad, das die Vernetzungszusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, enthält; und b) Aushärten des behandelten Textilstoffes, um einen fertigen Textilstoff zu bilden.
  • Beim Durchlesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Ansprüche werden diese und andere Zwecke, Merkmale und Vorteile gegenüber den bisher in der Technik angewandten deutlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Alle hier aufgeführten Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders angegeben. Alle Temperaturangaben erfolgen in Grad Celsius (°C), sofern nicht anders angegeben. Alle Molekulargewichte sind Molekulargewicht-Zahlenmittel und werden gemäß dem in „Principles of Polymerization, 2ND Ed., Odian, G. Wiley-Interscience, 1981, S. 54–55 dargelegten Verfahren anhand von Massenspektrometrie-Analyse gemessen.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die vorstehend genannten Anforderungen durch Bereitstellen einer Textilausrüstungszusammensetzung, die überlegene Permanentpress-, Einlaufbeständigkeits- und Faserfestigkeits-Retentionseigenschaften bereitstellt. Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass die Verwendung von Vernetzungsmitteln, die Derivate von Maleinsäure umfassen, wobei solche Derivate ein Molekulargewicht innerhalb eines spezifizierten Bereichs haben, die vorstehend genannten überlegenen Ergebnisse liefern. Außerdem ist überraschend entdeckt worden, dass die Minimierung von farbkörperbildenden Übergangsmetallen aus der Vernetzungszusammensetzung zu überlegenen Permanentpressbeschichtungen auf Textilwaren führt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Textilausrüstungszusammensetzungen, die neuartige Vernetzungsmittel aufweisen, und Verfahren zur Verwendung der Ausrüstungszusammensetzung bereit. Die Textilausrüstungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen die Kombination von mindestens einem Vernetzungsmittel mit einer wirksamen Menge eines Veresterungskatalysators.
  • I. Vernetzungsmittel
  • Das Vernetzungsmittel der vorliegenden Erfindung umfasst einen Vernetzungszusatzstoff, der zu einer Klasse von Materialien gehört, die von Maleinsäure abgeleitet sind. Der Vernetzungszusatzstoff der vorliegenden Erfindung hat die Formel:
    Figure 00050001
    worin R unabhängig H, OH, OM oder eine Einheit mit der Formel
    Figure 00050002
    und Mischungen davon ist; X H, OH oder OSO3M ist, M H, ein salzbildendes Kation und Mischungen davon ist; die Indizes x, y und z jeweils unabhängig voneinander n 0 bis 7 sind; x + y + z kleiner als oder gleich 7 ist, x + z größer als oder gleich 1 ist, Q H, OH, OM ist, jedoch nicht H, wenn sowohl x als auch z größer als oder gleich 1 sind; und wobei das Molekulargewicht des Vernetzungsmittels 110 bis 700, mehr bevorzugt 230 bis 600 ist.
  • Vorzugsweise ist der Vernetzungszusatzstoff der vorliegenden Erfindung ein Material aus Strukturisomeren, ausgewählt aus:
    Figure 00050003
  • Insbesondere wurde mit der vorliegenden Erfindung das überraschende Ergebnis erkannt, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung überlegene Permanentpress-, Einlaufbeständigkeits- und Faserfestigkeits-Retentionseigenschaften durch die Verwendung von Vernetzungszusatzstoffen, die vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 110 bis 700; mehr bevorzugt von 230 bis 600 aufweisen, bereitstellen.
  • II. Veresterungskatalysator
  • In einer anderen Ausführungsform umfassen die Ausrüstungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ferner zusätzlich zu dem vorstehend genannten Vernetzungsmittel einen Veresterungskatalysator, um die Vernetzung durch die Vernetzungsmittel der vorliegenden Erfindung mit reaktiven Stellen auf den Textilartikel, die in den hierin beschriebenen Ausrüstungsbädern behandelt werden, zum Beispiel Cellulose in den Fasern cellulosehaltiger Textilartikel, zu erleichtern. Der Veresterungskatalysator der vorliegenden Erfindung kann aus einer großen Vielfalt an Materialien, wie Carbodiimiden, Hydroxysäuren, Mineralsäuren, Lewis-Säuren und Phosphoroxysäuren, ausgewählt sein. Zu Katalysatoren, die eingesetzt werden können, gehören beispielsweise Cyanamid, Guanidin oder ein Salz davon, Dicyandiamid, Harnstoff, Dimethylharnstoff oder Thioharnstoff, Alkalimetallsalze von Phosphor(I)-, Phosphor(III)- oder Phosphor(V)-säure, Mineralsäuren, organische Säuren und Salze davon; mehr bevorzugt Natriumphosphinat, Phosphor(I)-säure und Natriumphosphat.
  • Zu bevorzugten Katalysatoren gehören Cyanamid, Dicyanamid, Harnstoff, Dimethylharnstoff, Natriumphosphinat, Phosphor(III)-säure, Natriumphosphat und Mischungen davon. Der Stoff wird in der Regel mit einer Menge an Katalysator behandelt, die ausreicht, um die Vernetzung der natürlichen Fasern zu katalysieren, um eine Permanentpressbehandlung und/oder reduziertes Einlaufen, zum Beispiel reduziertes Einlaufen bei einem wässrigen Waschvorgang, bereitzustellen. In einer Ausführungsform kann der Katalysator in einer ausreichenden Menge zum Bereitstellen eines Gewichtsverhältnisses von Vernetzungsmittel zu Katalysator von 0,05 bis 75 ungefähr und vorzugsweise von 1 bis 60 eingesetzt werden.
  • III. Zusätzliche Vernetzungsmittel
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Textilausrüstungszusammensetzung ferner ein zusätzliches Vernetzungsmittel. Zu Beispielen für ein solches zusätzliches Vernetzungsmittel gehören phosphorfreie Polycarbonsäuren, Carbonsäuren und Mischungen davon.
  • A. Phosphorfreie Polycarbonsäuren
  • In einer Ausführungsform ist das zusätzliche Vernetzungsmittel eine phosphorfreie Polycarbonsäure, die nicht absichtlich zugesetzt wird, sondern ein Produkt des Verfahrens zur Herstellung niedermolekularer Polymaleate ist. Zu Säuren oder deren Salzen, die in der Zusammensetzung auftreten können, gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Äpfelsäure, Oxydibernsteisäure, Bernsteinsäure, Butantetracarbonsäure und Maleinsäure. Bevorzugte Säuren, die einen Vorteil bereitstellen können, sind Oxydibernsteisäure und Butantetracarbonsäure. Außerdem können auch Sulfatsalze und Sulfat-Additionsprodukte von maleinsäurehaltigen Polymeren in dem Produktgemisch vorhanden sein.
  • Die Zusammensetzung umfasst ferner 1,2,3,4-Butantetracarboynsäure (BTCS). Die BTCS macht 0,1 bis 75% des gesamten auf den Stoff aufgetragenen Vernetzungsmittels aus, vorzugsweise 0,1 bis 50%, mehr bevorzugt 0,1 bis 25%. BTCS kann zweckbestimmt zugesetzt werden, um die Kombinationen zu erzeugen, und/oder die BTCS könnte ein naturgemäßes Nebenprodukt sein, das während der Synthese der vernetzten Polymere und Copolymere der vorliegenden Erfindung erzeugt wird.
  • B. Carbonsäuren
  • In einer anderen Ausführungsform ist das zusätzliche Vernetzungsmittel ein Vernetzungsmittel aus herkömmlicher Carbonsäure und/oder einem Salz von Carbonsäure. Solche herkömmlichen Carbonsäure-/-salze-Vernetzungsmittel können aus Butantetracarbonsäure, Oxydisuccinat, Iminodisuccinat, Thiodisuc cinat, Tricarbalsäure, Citronensäure, 1,2,3,4,5,6-Cyclohexanhexacarbonsäure, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäure und Mellithsäure ausgewählt sein. Diese herkömmlichen Vernetzungsmittel werden vorzugsweise in Konzentrationen von 0,5% bis 75% der Ausrüstungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zugegeben.
  • IV. Ausrüstungsbad
  • Unter bevorzugten Bedingungen der vorliegenden Erfindung umfasst das Vernetzungsmittel zu 5% bis 95% den Vernetzungszusatzstoff, und vorzugsweise zu 20% bis 50%, während das Ausrüstungsbad, das innerhalb des Verfahrens der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, zu 1% bis 50%, mehr bevorzugt zu 5% bis 25% das hierin beschriebene Vernetzungsmittel umfasst.
  • Die Ausrüstungsbadzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden in der Regel bei einem pH von 1 bis 7 und mehr bevorzugt von 1,5 bis 3,5, mehr bevorzugt von 1,5 bis 3 gehalten und können wahlweise zusätzliche Inhaltsstoffe umfassen, um die Eigenschaften des fertigen ausgerüsteten Textilstoffes zu verbessern. Solche Inhaltsstoffe sind in der Regel aus Benetzungsmitteln, Aufhellern, Weichmachern, Fleckenschutzmitteln, Farbverstärkungsmitteln, abriebhemmenden Zusatzstoffen, Wasserabweisemitteln, UV-absorbierenden Mitteln und Flammverzögerungsmitteln ausgewählt.
  • A. Benetzungsmittel
  • Benetzungsmittel sind auf dem Gebiet der Textilausrüstung gut bekannt und sind in der Regel nichtionische Tensid und insbesondere ethoxylierte Nonylphenole.
  • B. Weichmacher
  • Weichmacher sind in der Technik gut bekannt und sind in der Regel aus Silikonen (einschließlich der reaktiven Amino- und Silikon-Copolyole sowie PDMS), Kohlenwasserstoffen (einschließlich Polyethylenen), wie MYKON HD®, Polydimethylsiloxanen (härtbaren und nichthärtbaren), Aminosilikonen (härtbaren und nichthärtbaren), Silikon-Copolyolen (härtbaren und nichthärtbaren), Fettsäuren, Fettsäureestern/-amiden mit quartärem Ammonium, Fettalkoholen/-ethern, Tensiden und Polyethern (einschließlich PEG, PPG, PBG) ausgewählt. Zu im Handel erhältlichen Materialien gehören SOLUSOFT WA®, SANDOPERM MEW®, CERAPERM MW®, DILASOFT RS®, alle erhältlich von Clariant, FREESOFT® 25, 100, 425, 970, PE-207, -BNN und 10M, alle erhältlich von BF Goodrich, sowie verschiedene andere Materialien.
  • C. Farbstofffixierungsmittel
  • Farbstofffixierungsmittel oder „Fixierer" sind bekannte, im Handel erhältliche Materialien, die zur Verbesserung des Aussehens von gefärbten Textilien konzipiert sind, indem sie den Farbstoffverlust von Stoffen aufgrund des Waschens minimieren. Nicht eingeschlossen in diese Definition sind Bestandteile, die in einigen Ausführungsformen als Stoffweichmacher dienen können.
  • Viele Farbstofffixierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind kationisch und basieren auf quaternisierten Stickstoffverbindungen oder auf Stickstoffverbindungen mit einer starken kationischen Ladung, die unter den Anwendungsbedingungen in situ gebildet werden. Kationische Fixierer sind unter verschiedenen Handelsbezeichnungen von mehreren Herstellern erhältlich. Als repräsentative Beispiele werden hier angegeben: FREETEX® 685, erhältlich von BF Goodrich; SEDGEFIXTM FB, erhältlich von OMNOVA Solutions; Rewin MRT, erhältlich von CHT-Seitlich; CARTAFIX® CB, CARTAFIX® SWE und CASSOFIX® FRN, erhältlich von Clariant. Ein bevorzugtes Farbstofffixierungsmittel zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung hat einen Farbstofffixierungsparameter, wie im Farbstofffixierungsparametertest bestimmt, von mehr als 70; vorzugsweise mehr als 80; mehr bevorzugt mehr als 85; und mehr bevorzugt mehr als 90. Zu zusätzlichen nicht einschränkenden Beispielen gehören TINOFIX® ECO, TINOFIX® FRD und SOLFIX® E, erhältlich von Ciba-Geigy; LEVOGEN® FSE, erhältlich von Bayer; Cekafix HSN und Cekafix MLA, erhältlich von Cekal Specialties. Ein bevorzugtes Farbstofffixierungsmittel zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist Sandofix TP, erhältlich von Sandoz.
  • Andere kationische Farbstofffixierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in „Aftertreatments for Improving the Fastness of Dyes an Textile Fibres", Christopher C. Cook, Rev. Prog. Coloration, Bd. XII, (1982) beschrieben. Das Farbstofffixierungsmittel kann vor oder zeitgleich mit der Polymaleat-Ausrüstung aufgetragen werden.
  • Zum Beurteilen eines Farbstofffixierungsmittels bereitet man eine 10-ppm-Lösung eines Farbstofffixierungsmittels in Wasser zu. Man gibt 800 ml dieser Lösung in einen 1000-mi-Becher. Man führt 8 g +/– 50 mg C110-Stoffprobe (C110 ist ein Popelinstoff, der mit Direktschwarz 112 gefärbt wurde und von Empirical Manufacturing Company, Cincinnati, Ohio, USA erhältlich ist) so in die Lösung ein, dass sie vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Man rührt die Lösung vorsichtig mit einem Magnetrührer für 120 Minuten. Ein Teil des Farbstoffes von dem Stoff blutet langsam in das Wasser aus. Nach 120 Minuten nimmt man eine Aliquote der Flotte, gibt sie in eine Zelle mit 5 cm Weglänge und misst ihre Extinktion bei einer Wellenlänge von 600 nm mit einem Spektralphotometer Hewlett Packard 845X uv-vis unter Beachtung der allgemeinen Anweisungen des Herstellers für den Gebrauch des Instruments. Diese Extinktion wird als AbsPolymer bezeichnet. Mit der gerade dargelegten Vorgehensweise wiederholt man die Vorgehensweise mit destilliertem Wasser allein ohne zugesetztes Farbstofffixierungsmittel, um AbsWasser zu erhalten.
  • Der Farbstofffixierungsparameter ist als ((AbsWasser – AbsPolymer)·100)/AbsWasser definiert
  • D. Chlorfänger
  • Chlor wird in vielen Teilen der Welt zum Desinfizieren von Wasser verwendet. Um zu gewährleisten, dass das Wasser unbedenklich ist, wird eine geringe Menge Chlor, in der Regel 1 bis 2 ppm, im Wasser belassen. Es ist herausgefunden worden, dass diese geringe Menge Chlor im Leitungswasser ein Verblassen einiger Farbstoffe von Stoff verursachen kann. Chlorfänger sind Wirkstoffe, die mit Chlor oder mit chlorerzeugenden Materialien wie Hypochlorit reagieren, um die Bleichaktivität der Chlormaterialien auszuschalten oder zu verringern. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein stoffsubstantiver Chlorfänger in der Textilmühle, vorzugsweise im Ausrüstungsbad beigefügt. Bessere Verteilung und besserer Schutz werden hierin durch gleichmäßigeres Verteilen des Chlorfängers über den Stoff erreicht.
  • Chlorfänger können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus: Aminen und deren Salzen; Ammoniumsalzen; Aminosäuren und deren Salzen; Polyaminosäuren und deren Salzen; Polyethyleniminen und deren Salzen; Polyaminen und deren Salzen; Polyaminamiden und deren Salzen; Polyacrylamiden; und Mischungen davon.
  • Die Menge an Chlorfänger in dem Stoff ist ausreichend, um mit 0,1 ppm bis 50 ppm Chlor, das in einer durchschnittlichen Waschflotte vorhanden ist, zu reagieren; vorzugsweise von 0,2 ppm bis 20 ppm; und mehr bevorzugt von 0,3 ppm bis 10 ppm. Generell wird der Stoff mit mindestens 0,1% bis 8% bezogen auf das Gewicht des Stoffes; mehr bevorzugt von 0,5% bis 4%; mehr bevorzugt von 1% bis 2%, behandelt.
  • Nicht einschränkende Beispiele für Chlorfänger, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Amine, vorzugsweise primäre und sekundäre Amine, einschließlich primärer und sekundärer Fettamine und Alkanolamine; Salze solcher Amine; aminfunktionelle Polymere und deren Salze; Aminosäurehomopolymere mit Aminogruppen und deren Salze, wie Polyarginin, Polylysin, Polyhistidin; und Aminosäurecopolymere mit Aminogruppen und deren Salze ein.
  • Bevorzugte Polymere, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Polyethylenimine, die Polyamine, einschließlich cyclischer Di(höheralkyl)amine und deren Kondensationsprodukte, Polyaminamide und deren Salze und Mi schungen davon. Ein repräsentatives Beispiel schließt ein: Chromoset CBF, erhältlich von Cognis. Ein bevorzugtes Chlorbleichmittel-Schutzmittel zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist Cekafix PRE, erhältlich von Cekal Specialties.
  • E. Fleckenabweisemittel
  • Fleckenschutzmittel, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Technik ebenfalls gut bekannt und sind in der Regel aus Fluorpolymeren (einschließlich Fluoracrylaten), Fluoralkoholen, Fluorethern, Fluortensiden, anionischen Polymeren (z. B. Polyacrylsäure, Polysäuren/-sulfonaten usw.), Polyethern (wie PEG), hydrophilen Polymeren (– wie Polyamiden, Polyester, Polyvinylalkohol) und hydrophoben Polymeren (z. B. Silikonen, Kohlenwasserstoffen und Acrylaten) ausgewählt. Zu im Handel erhältlichen Materialien gehören ZONYL® 7040, 8300 und 8787 von Du Pont Chemcials, SCOTCHGUARDTM von 3M, REPEARL® F31-X, F-3700, F-35 und F-330, erhältlich von Asahi, und SEQUAPEL SF® von OMNOVA Solutions sowie verschiedene andere Materialien.
  • F. Abriebhemmende Zusatzstoffe
  • Abriebhemmende Zusatzstoffe, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Technik ebenfalls gut bekannt und sind in der Regel aus Polymeren wie Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyacrylamiden, Polyamiden, Polyvinylalkohol, Polyethylenwachsen, Polyethylenemulsionen, Polyethylenglycol, Stärken/Polysacchariden (sowohl ohne als auch mit funktionellen Gruppen, z. B. verestert) und anhydridfunktionellen Silikonen ausgewählt. Im Handel erhältliche Materialien sind aus VELUSTRO®, erhältlich von Clariant; SUNCRYL CP-75® und DICRYLAN® von Ciba Chemicals; sowie verschiedenen anderen Materialien ausgewählt.
  • G. Antibakterielle Mittel
  • Antibakterielle Mittel, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Technik gut bekannt und sind in der Regel aus quartäres Ammonium enthaltenden Materialien, wie BARDAC/BARQUAT® von Lonza, quartären Silanen, wie DC5700® von Dow Corning, Polyhexamethylenbiguanid, erhältlich von Zeneca, Halogenaminen von Halosource, Chitosan und Derivate davon sowie verschiedenen anderen Materialien ausgewählt.
  • H. Hydrophile Ausrüstungen
  • Hydrophile Ausrüstungen für Wasserabsorptionsvermögen, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Technik ebenfalls gut bekannt und sind in der Regel aus PEG, Tensiden (z. B. anionischen, kationischen, nichtionischen, Silikon-Copolyolen), anionischen Polymeren (Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol) und reaktionsfähigen anionischen Materialien ausgewählt. Hydrophobe Ausrüstungen für Wasserabweisungsvermögen sind in der Regel aus Silikonen (reaktionsfähigen, Amino-, PDMS, Silikon-Copolyolen, Copolymeren), Kohlenwasserstoffen (Polyethylenen), Fettsäuren, Fettsäureestern/-amiden mit quartärem Ammonium, Fettalkoholen/-ethern und Tensiden (mit ausreichendem HLB-Wert) ausgewählt. UV-Schutzmittel sind in der Regel aus UV-Absorbern und Antioxidationsmitteln ausgewählt.
  • I. Aufheller
  • Aufhellende Bestandteile, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen einen oder mehrere optische Aufheller oder Weißmacher ein. In der Regel werden die Begriffe „optische Aufheller" und „Weißmacher" austauschbar gebraucht und sollen organische Verbindungen bezeichnen, die den unsichtbare ultravioletten (UV) Bereich des Tageslichtspektrums absorbieren und diese Energie in den sichtbaren Bereich des Spektrums mit längerer Wellenlänge umwandeln.
  • Handelsübliche optische Aufheller schließen Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Carbonsäure, Methincyanine, Dibenzothiophen-5,5-dioxid, Azole, heterocyclische Verbindungen mit 5- und 6-gliedrigen Ringen und andere verschiedenartige Mittel ein, sind jedoch nicht notwendigerweise auf diese begrenzt. Beispiele für solche Aufheller sind in „The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents", M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York (1982), offenbart.
  • Beispiele für optische Aufheller, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind jene, die im US-Patent Nr. 4,790,856 von Wixon genannt sind. Diese Aufheller schließen die PHORWHITE-Reihe an Aufhellern von Verona ein. Andere in dieser Referenz offenbarte Aufheller umfassen: Tinopal UNPA, Tinopal CBS und Tinopal 5BM; erhältlich von Ciba-Geigy; Arktikweiß CC und Arktikweiß CWD, die 2-(4-Styrylphenyl)-2H-naptho[1,2-d]triazole; 4,4'-Bis-(1,2,3-triazol-2-yl)stilbene; 4,4'-Bis(styryl)bisphenyle; und die Aminocumarine. Zu speziellen Beispielen dieser Aufheller gehören 4-Methyl-7-diethylaminocumarin; 1,2-Bis-(benzimidazol-2-yl)ethylen; 1,3-Diphenylpyrazoline; 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen; 2-Styrylnaphth[1,2-d]oxazol; und 2-(Stilben-4-yl)-2H-naptho[1,2-d]triazol. Zusätzliche bekannte Aufheller sind im US-Patent Nr. 3,646,015 von Hamilton offenbart.
  • J. Minimierung farbkörperbildender Übergangsmetalle
  • Außerdem ist überraschend entdeckt worden, dass überlegene Klarheit und Farbe der resultierenden Permanentpressbeschichtung durch die Minimierung farbkörperbildender Übergangsmetalle in den Vernetzungszusatzstoffzusammensetzungen oder in den Ausrüstungsbadzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erreicht wird. Farbkörperbildende Übergangsmetalle sind jene Metalle, die farbige Metallmaterialien in dem Ausrüstungsbad bilden, wie Oxide, die sich wiederum an den behandelten Stoffen anlagern und zu einem störenden Mangel an Farbe und Klarheit führen. Es ist somit ein bevorzugter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, dass die Ausrüstungsbadzusammensetzung im Wesentlichen frei von diesen farbkörperbildenden Übergangsmetallen ist. Mit dem Ausdruck „im Wesentlichen frei" ist gemeint, dass das Ausrüstungsbad weniger als 100 ppm, mehr bevorzugt weniger als 10 ppm, mehr bevorzugt weniger als 3 ppm der vorstehend genannten Übergangsmetalle aufweist. Typische Übergangsmetalle schließen diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Eisen, Kupfer, Mangan, Cobalt und Mischungen davon.
  • V. Textilien/Stoffe
  • Für die Zwecke des Verfahrens der vorliegenden Erfindung können Textilartikel in den Ausrüstungsbädern der vorliegenden Erfindung behandelt werden, gefolgt von Härten und Trocknen, um die Vernetzung des Vernetzungsmittels auf dem behandelten Textilstoff zu erleichtern. Die hierin behandelten Textilartikel sind in der Regel Stoffe, die vorzugsweise natürliche Fasern umfassen. Hierin bezieht sich „einzelne Faser" auf ein kurzes und/oder dünnes Filament, wie kurze Filamente aus Baumwolle, wie sie aus der Baumwollkapsel gewonnen werden, kurze Filamente aus Wolle, wie sie vom Schaf geschoren werden, Filamente aus Cellulose oder Rayon oder die dünnen Filamente aus Seide, wie sie aus dem Kokon der Seidenraupe gewonnen werden. Hierin sollen „Fasern" Filamente jeglicher Form einschließen, einschließlich einzelner Filamente und der Filamente, die in gebildeten Fäden, Stoffen und Kleidungsstücken vorhanden sind.
  • Hierin beziehen sich „Faden" auf ein Produkt, das erhalten wird, wenn Fasern gerichtet werden. Fäden sind Produkte mit erheblicher Länge und relativ kleinem Querschnitt. Fäden können einlagige Fäden sein, das heißt nur mit einem Fadenstrang, oder mehrlagige Fäden, wie 2-lagiger Faden, der zwei einzelne Fäden umfasst, die miteinander verdrillt sind, oder 3-lagiger Faden, der drei miteinander verdrillte Fadenstränge umfasst. Hierin beziehen sich „Stoffe" generell auf gestrickte Stoffe, gewebte Stoffe oder Vliesstoffe, die aus Fäden oder einzelnen Fasern hergestellt sind, während sich „Kleidungsstücke" generell auf tragbare Artikel, die Stoffe umfassen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Hemden, Blusen, Kleider, Hosen, Pullover und Mantel, bezieht. Zu Vliesstoffen gehören Stoffe wie Filz, und sie bestehen aus einer Bahn oder einer Matte aus Fasern, die durch Anwendung von Wärme und/oder Druck und/oder Verhakung gebondet sind. Hierin gehören zu „Textilien" Stoffe, Fäden und Artikel, die Stoffe und/oder Fäden umfassen, wie Kleidungsstücke, Haushaltswaren, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Bettwäsche und Tischdecken, Vorhänge und Gardinen und Polster und dergleichen.
  • Hierin beziehen sich „natürliche Fasern" auf Fasern, die aus natürlichen Quellen gewonnen werden, wie Cellulosefasern und Proteinfasern, oder die durch Regeneration oder Verarbeitung natürlich vorkommender Fasern und/oder Produkte gebildet werden. Natürliche Fasern sollen keine Fasern einschließen, die aus Erdölprodukten gebildet werden. Zu natürlichen Fasern gehören Fasern, die aus Cellulose gebildet werden, wie Baumwollfaser und Celluloseregeneratfaser, üblicherweise als Rayon bezeichnet, oder Acetatfaser, die durch Umsetzen von Cellulose mit Essigsäure und Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Schwefelsäure abgeleitet wird. Hierin sollen „natürliche Fasern" natürliche Fasern in jeglicher Form einschließen, einschließlich einzelner Filamente und Fasern, die in Fäden, Stoffen und anderen Textilien vorhanden sind, während sich „einzelne natürliche Fasern" auf einzelne natürliche Filamente beziehen sollen.
  • Hierin soll sich „Cellulosefasern" auf Fasern beziehen, die Cellulose umfassen, und, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Baumwoll-, Leinen-, Flachs-, Rayon-, Celluloseacetat-, Cellulosetriacetat-, Hanf- und Ramiefasern einschließen. Hierin sollen „Rayonfasern", ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Fasern einschließen, die Viskosekunstseide, Rayon mit hohem Nassmodul, Kupferammoniumkunstseide, verseiftes Rayon, Modalrayon and Lyocellrayon umfassen. Hierin soll sich „Proteinfasern" auf Fasern beziehen, die Proteine umfassen, und, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Wolle, wie Schafwolle, Alpaka, Vikuna, Mohair, Kaschmir, Guanako, Kamel und Lama, sowie Pelze, Wildleder und Seide einschließen.
  • Hierin bezieht sich „synthetische Fasern" auf jene Fasern, die nicht aus natürlich vorkommenden Filamenten hergestellt sind, und schließt, ohne jedoch darauf be schränkt zu sein, Fasern ein, die aus synthetischen Materialien, wie Polyester, Polyamiden wie Nylon, Polyacryl und Polyurethanen wie Spandex gebildet sind. Zu synthetischen Fasern gehören Fasern, die aus Erdölprodukten gebildet sind.
  • Stoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise natürliche Fasern, wobei die natürlichen Fasern in jeder Form, einschließlich der Form von einzelnen Fasern (zum Beispiel in Vliesstoffe) oder der Form von Fäden, die natürliche Fasern umfassen, gewebt oder gestrickt einbezogen werden können, um die Stoffe bereitzustellen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Außerdem können die Stoffe in der Form von Kleidungsstücken oder anderen Textilien, die natürliche Fasern umfassen, vorliegen. Die Stoffe können ferner synthetische Fasern umfassen. Vorzugsweise umfassen die Stoffe mindestens 20% natürliche Fasern. In einer Ausführungsform umfassen die Stoffe mindestens 50% natürliche Fasern, wie Baumwollfasern, Rayonfasern oder Ähnliches. In einer anderen Ausführungsform umfassen die Stoffe mindestens 80% natürliche Fasern, wie Baumwollfasern, Rayonfasern oder Ähnliches, und in einer weiteren Ausführungsform umfassen die Fasern 100% natürliche Fasern. Stoffe, die Cellulosefasern umfassen, wie Baumwolle und/oder Rayon, sind zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Bevorzugte Stoffe zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sind Mischungen von Baumwollfasern mit anderen Fasern, vorzugsweise Rayon und synthetischen Fasern. Zu bevorzugten Mischungen gehören 50/50 Baumwolle/Rayon, 60/40 Baumwolle/Rayon, 50/50 Baumwolle/Synthetik, 65/35 Baumwolle/Synthetik, 50/50 Rayon/Synthetik, 60/40 Baumwolle/Synthetik, 65/35 Rayon/Wolle, 85/15 Rayon/Flachs, 50/50 Rayon/Acetat, Baumwolle/Spandex, Rayon/Spandex und Kombinationen davon.
  • Ebenfalls bevorzugt für die vorliegende Erfindung sind gewebte und gestrickte Stoffe (einschließlich Mischungen, mit synthetischen Fasern), die aus „qualitativ hochwertiger" Baumwolle aufgebaut sind. Hierin ist „qualitativ hochwertige" Baumwolle als jene mit bevorzugten Fasereigenschaften wie 1) Stapellän gen über 2,65 cm; 2) Bruchfestigkeiten über 25 g/tex; und 3) Micronaire-Wert über 3,5 definiert.
  • Eine Ausführungsform von „qualitativ hochwertiger" Baumwolle schließt jene ein, die über genetische Modifikation mit der Absicht des Erzeugens von Baumwolle mit bevorzugten Eigenschaften abgeleitet sind. Beispiele für genetische Modifikation zur Bereitstellung von Baumwolle mit bevorzugten Fasereigenschaften sind in den folgenden Literaturstellen erörtert: Cotton Fibers – Developmental Biology, Quality Improvement, and Textile Processing, Amarjit S. Basra, Food Products Press, Binghamton, N.Y., 1999; „Quality Improvement in Upland Cotton" May, O. Lloyd et al., Journal of Crop Production 2002 5 (1/2), S. 371; „Future Demands an Cotton Fiber Quality in the Textile Industry: Technology – Quality – Cost", Faerber, C., Proc. Beltwide Cotton Production Research Conference 1995, National Cotton Council, S. 1449; und Bezugnahmen darin.
  • Baumwollfaserlängen sind als entweder kurzstapelig (bis zu 2,5 cm (1 Inch)), mittelstapelig (2,63–2,78 cm (1–1/32 bis 1–3/32 Inch)) oder langstapelig (über 2,86 cm (über 1–1/8 Inch)) klassifiziert. Instrumente wie ein Fibrograph und HVI-Systeme (High Volume Instruments) werden verwendet, um die Länge der Faser zu messen. HVI-Geräte berechnen die Länge hinsichtlich der „mittleren Faserlänge" und „mittleren Faserlänge der oberen Hälfte" (UHM). Die mittlere ist die durchschnittliche Länge aller Fasern, während UHM die durchschnittliche Länge der längeren Hälfte der Faserverteilung ist.
  • Faserfestigkeit ist üblicherweise als die Kraft, die zum Brechen eines Faserbündels oder einer einzelnen Faser erforderlich ist, definiert. Bei der HVI-Prüfung wird die Bruchkraft in „Gramm pro tex" umgewandelt. Dies ist die Kraft, die zum Brechen eines Faserbündels, das eine tex-Einheit groß ist, erforderlich ist. Bei der HVI-Prüfung wird die Festigkeit in Gramm pro tex (Gramm/tex) angegeben. Fasern können als 1) geringe Festigkeit, 19–22 g/tex; 2) durchschnittliche Festigkeit, 23–25 g/tex; 3) hohe Festigkeit, 26–28 g/tex; und 4) sehr hohe Festigkeit, 29–36 g/tex, klassifiziert werden.
  • Der Micronaire-Wert der Faser wird mit einem Porenluftstromtest ermittelt. Der Test wird gemäß dem Verfahren ASTM D1448-97 folgendermaßen durchgeführt. Eine gewogene Probe von Baumwolle wird auf ein gegebenes Volumen komprimiert, und ein gesteuerter Luftstrom wird durch die Probe geführt. Der Widerstand zu dem Luftstrom wird in Micronaire-Einheiten abgelesen. Die Micronaire-Werte spiegeln eine Kombination von Reife und Feinheit wider. Da der Faserdurchmesser von Fasern innerhalb einer gegebenen Baumwollvarietät recht konsistent ist, gibt der Micronaire-Wert eher die Reifevariation als Variationen der Feinheit an. Ein Micronaire-Wert von 2,6 bis 2,9 ist niedrig, während 3,0 bis 3,4 unterdurchschnittlich ist, 3,5 bis 4,9 durchschnittlich ist und von 5,0 aufwärts hoch ist. Für die meisten Textilanwendungen wird ein Micronaire-Wert von 3,5 bis 4,9 verwendet. Alles, was darüber liegt, ist generell nicht bevorzugt. Natürlich erfordern unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Fasereigenschaften. Eine Fasereigenschaft, die in einer Anwendung nachteilig ist, könnte in einer anderen vorteilhaft sein.
  • VI. Verfahren
  • Die Ausrüstungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann gemäß einem der herkömmlichen, in der Technik bekannten Verfahren des „Vorhärtens" und „Nachhärtens" auf den Stoff aufgetragen werden. In einer Ausführungsform kann die Behandlungszusammensetzung durch Sättigen des Stoffes in einer Wanne und Ausdrücken des gesättigten Stoffes durch Presswalzen auf den Stoff aufgetragen werden, um ein gleichmäßiges Auftragen zu erreichen (Klotzverfahren). Hierin bezieht sich „Feuchtigkeitsaufnahme" auf die Menge an Behandlungszusammensetzung, die, bezogen auf das ursprüngliche Gewicht des Stoffes, auf den Stoff aufgetragen und/oder von diesem absorbiert wird. „Ursprüngliches Gewicht des Stoffes" oder einfach „Gewicht des Stoffes" bezieht sich auf das Gewicht des Stoffes vor seinem Kontakt mit der Behandlungszusammensetzung. Zum Beispiel bedeutet Aufnahme von 50%, dass der Stoff eine Menge an Behandlungslösung gleich 50% des ursprünglichen Gewichts des Stoffes aufnimmt. Vorzugsweise beträgt die Feuchtigkeitsaufnahme mindestens 20%, vorzugsweise von 50% bis 100%, mehr bevorzugt von ungefähr 65% bis 80% bezogen auf das Gewicht des Stoffes.
  • Zu anderen Auftragetechniken, die eingesetzt werden können, gehören Auftragen mit Übertragungswalze, Auftragen mit Gravurwalze, Drucken, Schaumausrüstung, Vakuumextraktion, Sprühauftragung oder jedes andere in der Technik bekannte Verfahren. Generell stellen diese Verfahren eine niedrigere Feuchtigkeitsaufnahme bereit als das Klotzverfahren. Die Konzentration der Chemikalien in der Lösung kann so eingestellt werden, dass die gewünschte Menge an Chemikalien bezogen auf das ursprüngliche Gewicht des Stoffes (OWF) bereitgestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zusammensetzung in einer Menge aufgetragen, die einen Feuchtigkeitsgehalt von mehr als ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 30 Gew.-% auf dem Stoff vor dem Härten gewährleistet.
  • Vorzugsweise wird der behandelte Textilstoff bei einer Temperatur von 40°C bis 130°C, mehr bevorzugt von 60°C und 85°C getrocknet.
  • A. Vorhärtung
  • In einer Ausführungsform werden die Textilien der vorliegenden Erfindung über ein Vorhärtungsverfahren erhalten. Das heißt, sobald die Zusammensetzung auf den Stoff aufgetragen wurde, wird der Stoff in der Regel getrocknet und dann für eine Zeit und bei einer Temperatur erwärmt (d. h. gehärtet), die für die Vernetzung der natürlichen Fasern mit dem Vernetzungsmittel ausreichen. Zum Beispiel kann der Stoff bei einer Temperatur von mehr als 130°C, vorzugsweise von 150°C bis 220°C, in einem Ofen für einen Zeitraum von 0,1 bis 15 Minuten, mehr bevorzugt von 0,1 bis 5 Minuten, mehr bevorzugt von 0,5 Minuten bis 5 Minuten, mehr bevorzugt von 0,5 bis 3 Minuten, mehr bevorzugt von 1 Minute bis 3 Minuten erwärmt (gehärtet) werden, um Permanentpress- und/oder Einlaufschutzwirkungen bereitzustellen. Es gibt ein umgekehrtes Verhältnis zwischen der Härtetemperatur und der Härtezeit, das heißt, je höher die Temperatur des Härtens ist, umso kürzer ist die Verweilzeit im Ofen; umge kehrt, je niedriger die Härtetemperatur ist, umso länger ist die Verweilzeit im Ofen.
  • B. Nachhärtung
  • In einer anderen Ausführungsform werden die Textilien der vorliegenden Erfindung über ein Nachhärtungsverfahren erhalten. Das heißt, sobald die Zusammensetzung auf den Stoff aufgetragen wurde, wird der Stoff getrocknet und dann zu einem Kleidungsstück oder einem anderen Artikel verarbeitet, der dann wahlweise gepresst und gehärtet wird. Zum Beispiel kann der Stoff für einen Zeitraum von 0,1 bis 15 Minuten, mehr bevorzugt von 0,1 bis 5 Minuten, mehr bevorzugt von 0,5 bis 5 Minuten, mehr bevorzugt von 0,5 bis 3 Minuten bei einer Temperatur von mehr als 30°C, vorzugsweise von 70°C bis 120°C in einem Ofen getrocknet werden. Der getrocknete Stoff wird dann geschnitten, genäht, zu einem Kleidungsstück verarbeitet und gemäß Fachleuten bekannten Verfahren gepresst. Das gepresste Kleidungsstück kann gehärtet werden, indem es in einen Ofen gegeben und für einen Zeitraum von 0,1 bis 30 Minuten, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von mehr als 130°C, vorzugsweise von 150°C bis 220°C in einem Ofen erwärmt wird, um Permanentpress- und/oder Einlaufschutzwirkungen bereitzustellen.
  • C. Kleidungsstück-Nachbehandlung
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Stoff zuerst geschnitten, genäht, zu einem Kleidungsstück verarbeitet, und dann wird die Zusammensetzung mit Eintauchverfahren für Kleidungsstücke oder irgendein in der Technik bekanntes Verfahren aufgetragen und anschließend gehärtet.
  • D. Textilvorbehandlung
  • Vor der Behandlung mit der Zusammensetzung kann der Stoff wahlweise mit beliebigen in der Technik bekannten Faser-, Faden- oder Textilvorbehandlungsverfahren vorbereitet werden. Zu geeigneten Vorbehandlungsverfahren gehören Bürsten, Absengen, Entschlichten, Scheuern, Mercerisieren und Bleichen. Zum Beispiel kann Stoff durch Bürsten behandelt werden, was sich auf die Verwendung mechanischer Mittel zum Anheben der Oberflächenfasern bezieht, die während des Absengens entfernt werden. Der Stoff kann dann mit einer Flamme abgesengt werden, um Fasern und Fusseln, die von der Stoffoberfläche hervorstehen, abzubrennen. Textilien können entschlichtet werden, was sich auf die Entfernung von Schlichtungschemikalien bezieht, wie Stärke und/oder Polyvinylalkohol, die vor dem Weben auf Fäden aufgetragen werden, um einzelne Fäden zu schützen. Die Stoffe können gelaugt werden, was sich auf das Verfahren des Entfernens von natürlichen Verunreinigungen, wie Ölen, Fetten und Wachsen, und synthetischen Verunreinigungen, wie Mühlenfett, von Stoffen bezieht. Mercerisierung bezieht sich auf das Auftragen hoher Konzentrationen von Natriumhydroxid (oder wahlweise flüssigem Ammoniak) und wahlweise das Anwenden von hohen Temperaturen, Dampf und mechanische Spannung an einen Stoff, um die Morphologie von Fasern, besonders Baumwollfasern, zu verändern. Stoffe können mercerisiert werden, um die Stoffstabilität, Feuchtigkeitsretention und -aufnahme, chemische Reaktivität, Zugfestigkeit, Farbstoffaffinität, Geschmeidigkeit und Glanz zu verbessern. Stoffe können auch kompressiv durch Manipulation/Verdichtung des Stoffes in Gegenwart von Wärme und Dampf stabilisiert werden (z. B. SANFORIZED®). Letztlich bezieht sich Bleichen auf das Verfahren des Zerstörens jeglicher natürlicher Farbkörper innerhalb der natürlichen Faser. Ein typisches Bleichmittel ist Wasserstoffperoxid.
  • E. Nachwaschen
  • Nach der Behandlung können Stoff wahlweise gewaschen werden, um verbliebene Materialien zu entfernen oder um zusätzliche Technologien/Behandlungen auf den Stoff aufzutragen. Das Nachwaschen von ausgerüstetem Stoff kann vor oder nach dem Erstellen eines Kleidungsstückes (d. h. Endprodukts) erfolgen. Das Waschen kann über kontinuierliche oder diskontinuierliche Verfahren erfolgen. Bevorzugte Waschmischungen sind wässrige Lösungen mit einem pH von 2 bis 13, vorzugsweise von 6 bis 9 und einer Temperatur von 10 bis 120°C. In einer Ausführungsform können Tenside zu der Nachwaschmischung gegeben werden, um die Entfernung von Rückständen von den ausgerüsteten Stoffen zu verbessern. In einer anderen Ausführungsform können hierin beschriebene Textilhilfsmittel zu der Nachwaschmischung gegeben werden, um den Stoffen andere Vorteile zu verleihen. Nach dem Nachwaschverfahren werden die Stoffe getrocknet.
  • F. Permanentpressharz
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren der vorliegenden Erfindung ferner die anschließende Zugabe eines herkömmlichen Permanentpressharzes, das in der Lage ist, den cellulosehaltigen Textilien Faltenresistenz zu verleihen; oder als Alternative umfasst die Textilausrüstungszusammensetzung, die in dem Textilausrüstungsverfahren eingesetzt wird, des Weiteren solch ein Permanentpressharz. Permanentpressharze (auch bekannt als Aminoplastharze), die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der Technik gut bekannt (für Beispiele siehe z. B. US 4300898 und Hintergrund). Nicht einschränkende Beispiele für Aminoplastharze sind die Harnstoffformaldehyde, z. B. Propylenharnstoffformaldehyd und Dimethylolharnstoffformaldehyd; Melaminformaldehyd, z. B. Tetramethylolmelamine und Pentamethylolmelamine; Ethylenharnstoffe, z. B. Dimethylolethylenharnstoff, Dihydroxydimethylolethylenharnstoff (DMDHEU), Ethylenharnstoffformaldehyd, Hydroxyethylenharnstoffformaldehyd; Carbamate, z. B. Alkylcarbamatformaldehyde; Formaldehyd-Acrolein-Kondensationsprodukte; Formaldehyd-Aceton-Kondensationsprodukte; Alkylolamide, z. B. Methylolformamid, Methylolacetamid; Acrylamide, z. B. N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methylol-N-methacrylamid, N-Methylmethylolacrylamid, N-Methylolmethylenbis(acrylamid), Methylenbis(N-methylolacrylamid); Chlorethylenacrylamide; Diharnstoffe, z. B. Trimethylolacetylendiharnstoff, Tetramethylolacetylendiharnstoff; Triazone. z. B. Dimethylol-N-ethyltriazon, N,N'-Ethylenbisdimethyloltriazon, Halogentriazone; Halogenacetamide, z. B. N-Methylol-N-methylchloracetamid; Urone, z. B. Dimethyloluron, Dihydroxydimethyloluron und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Permanentpressharz auf einen Stoff aufgetragen, der vorher mit einer Polymaleatausrüstung der vorliegenden Erfindung behandelt und gehärtet (d. h. vorgehärtet) wurde. Es wird angenommen, dass die Harzauftragung die Permanentpressvorteile erhöht und/oder die Erzeugung haltbarer Bügelfalten in einem Stoff oder Kleidungsstück erleichtert.
  • VII. Vorteile
  • Die Ausrüstungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung stellt überlegene Eigenschaften und Vorteil für Permanentpressen und Zugfestigkeitsretention bereit. Es ist diese einzigartige Kombination von Eigenschaften, die bisher bei formaldehydfreier Ausrüstung unbekannt war.
  • A. Permanentpressen
  • „Permanentpressen" bezieht sich auf die Eigenschaft von Stoff, eine Form, zum Beispiel eine Bügelfalte in Hosen, beizubehalten und keine Knitter aufzuweisen. Permanentpressen ist in der AATCC-Methode (American Association of Textile Chemists and Colorists) 124-1996 bestimmt. Der Permanentpressvorteil ist als Stoff mit einem Permanentpresswert (DP) von mindestens ungefähr 3,0 nach 1 Wäsche und vorzugsweise mindestens 3,0 nach 5 Wäschen definiert. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Waschen" auf die Behandlung eines Substrats mit einer wässrigen Lösungszusammensetzung, die zu mindestens 0,001 Gew.-% ein Reinigungstensid umfasst. Das Waschen kann manuell oder in der Maschine (z. B. Maschinenwäsche) erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet vorzugsweise einen DP-Wert von mindestens 3,5 nach 1 Maschinenwäsche, mehr bevorzugt einen DP-Wert von mindestens 3,5 nach 5 Maschinenwäschen.
  • B. Zugfestigkeitsretention
  • Die Zugfestigkeitsretention (TSR) bezieht sich auf die Eigenschaft, durch die ein Textilstoff auf Cellulosebasis seine Fähigkeit zur Bruchfestigkeit bewahrt, wenn er einer Längskraft ausgesetzt ist. Zugfestigkeit (ZF) wird gemäß der Vorgehensweise, die in ASTM-Standard D 5093-90 definiert ist, gemessen, wobei die Kraft, die zum Reißen eines 2,5 × 15,2 cm (1'' × 6'') großen Stoffes erforderlich ist, bestimmt wird. Die Retention der Zugfestigkeit wird als Prozentsatz der Zugfestigkeit eines jeweiligen Substrats (z. B. eines Textilstoffes mit Permanentpressausrüstung) relativ zu der Zugfestigkeit eines Vergleichssubstrats (z. B. eines nicht ausgerüsteten Textilstoffes) berechnet. D. h. Zugfestigkeitsretention = [(Substrat-ZF)/(Vergleichssubstrat-ZF)] × 100%
  • Ein Zugfestigkeitsretentionsvorteil ist als eine statistisch signifikante Verbesserung in der ZFR eines Permanentpress-ausgerüsteten Substrats auf Cellulosebasis im Vergleich zu einem identischen Substrat auf Cellulosebasis mit allgemein üblichen Ausrüstungsmitteln, wie DMDHEU (N,N-Dimethylol-4,5-dihydroxyethylenharnstoff) und verwandten Harnstoffformaldehydharzen und Formaldehyd, Permanentpress-ausgerüstet ist, definiert. Verbesserungen in der ZFR werden vorzugsweise unter Bedingungen gemessen, bei denen das cellulosische Substrat identisch ist und der Anteil des gesamten Permanentpressausrüstungsmittels so ist, dass äquivalente DP-Werte verliehen werden. ZFR-Werte hängen stark vom Substrat (z. B. dem Cellulosegehalt im Substrat, der Art der Cellulosefaser, der Vorbehandlung des Substrats, der Gewebe- oder Vliesstruktur, Gestrickstruktur), der Menge der auf das Substrat aufgetragenen Permanentpressbehandlung und den Verfahrensbedingungen, die zum Übertragen der Permanentpressbehandlung an den Stoffverwendet wird, ab.
  • Die Textilstoffe, die mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausgerüstet sind, zeigen eine Zugfestigkeitsretention von mindestens 40%, mehr bevorzugt mindestens 50%, mehr bevorzugt mindestens 70% bei einem Permanentpresswert von mindestens 3,0.
  • C. Einlaufschutz/Formbeständigkeit
  • Einlaufschutz bezieht sich auf die Eigenschaft von Stoff, sich nicht zusammenzuziehen und deshalb kein Substrat mit reduzierten Abmessungen bereitzustellen. Einlaufen wird anhand der AATCC-Methoden (American Association of Textile Chemists and Colorists) 135-1995 oder 150-1995 bestimmt. Der Einlaufschutzvorteil ist als Stoff mit einem Einlaufschutzwert (SR) von weniger als ungefähr 10% nach 1 Wäsche definiert. Vorzugsweise beinhaltet die vorliegende Erfindung einen Wert von weniger als 5% nach 1 Maschinenwäsche, vorzugsweise weniger als 4% oder 3% nach 1 Wäsche, mehr bevorzugt weniger als 1% nach einer einzigen Wäsche. Mehr bevorzugt bieten die ausgerüsteten Textilien der vorliegenden Erfindung einen SR-Wert von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, mehr bevorzugt weniger als 4% oder 3%, mehr bevorzugt weniger als 1% nach mindestens 5 Maschinenwäschen.
  • Zusätzlich zu diesen vorstehend genannten Vorteilen bieten Textilien, die in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausgerüstet wurden, auch überlegene Ergebnisse in anderen Bereichen von Vorteilen. Reißfestigkeitsretention, taktiles Gefühl, Abriebhemmung/Abriebbeständigkeit, Weißheitsaussehen und dauerhafte Bügelfaltenretention.
  • D. Reißfestigkeitsretention
  • Reißfestigkeit (RF) bezieht sich auf die Eigenschaft, durch die ein Cellulosesubstrat oder Textilstoff weiterem Reißen standhält, wenn eine laterale (seitliche) Zugkraft an einen Schnitt oder ein Loch in dem Stoff angelegt wird. Reißfestigkeit (RF) wird gemäß im ASTM-Standard D 2261 definierten Vorgehensweisen gemessen, wobei die durchschnittliche Kraft, die zum Reißen der fünf stärksten Fäden in dem Stoff erforderlich ist, bestimmt wird. Die Retention der Reißfestigkeit (RFR) wird als Prozentsatz der Reißfestigkeit eines jeweiligen Substrats (z. B. eines Textilstoffes mit Permanentpressausrüstung) relativ zu der Reißfestigkeit eines Vergleichssubstrats (z. B. eines nicht ausgerüsteten Textilstoffes) berechnet. D. h. Reißfestigkeitsretention (RFR) = [(Substrat-RF)/(Vergleichssubstrat-RF)] × 100%
  • Ein Reißfestigkeitsretentionsvorteil ist als eine statistisch signifikante Verbesserung in der RFR eines Permanentpress-ausgerüsteten cellulosischen Substrats im Vergleich zu einem identischen cellulosischen Substrat mit allgemein üblichen Ausrüstungsmitteln, wie DMDHEU (N,N-Dimethylol-4,5-dihydroxyethylenharnstoff) und verwandten Harnstoffformaldehydharzen und Formaldehyd, Permanentpress-ausgerüstet ist, definiert. Verbesserungen in der RFR müssen unter Bedingungen gemessen werden, bei denen das cellulosische Substrat identisch ist und der Anteil des gesamten Permanentpressausrüstungsmittels so ist, dass äquivalente DP-Werte verliehen werden. RFR-Werte hängen stark vom Substrat (z. B. dem Cellulosegehalt im Substrat, der Art der Cellulosefaser, der Vorbehandlung des Substrats, der Gewebe- oder Vliesstruktur, Gestrickstruktur), der Menge der auf das Substrat aufgetragenen Permanentpressbehandlung, anderen Oberflächenbeschichtungszusätzen auf den Stoffen (z. B. Schmiermitteln) und den Verfahrensbedingungen, die zum Übertragen der Permanentpressbehandlung an den Stoff verwendet wird, ab.
  • Die Stoffe, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausgerüstet werden, zeigen vorzugsweise eine Reißfestigkeitsretention von mindestens 40%, mehr bevorzugt mindestens 50%, mehr bevorzugt mindestens 70% bei einem Permanentpresswert von mindestens 3,0.
  • E. Knitterschutz beim Tragen
  • Knitterschutz beim Tragen bezieht sich auf die Eigenschaft von Stoff, eine Form, zum Beispiel eine Bügelfalte in Hosen, zu bewahren und keine Falten zu bekommen, wenn ein Kleidungsstück getragen wird. Knitterschutz beim Tragen wird durch subjektive Beurteilung (wie im AATCC-Testverfahren 143-1999 definiert) von Textilien, die simulierten Tragebedingungen, wie im AATCC-Testverfahren 128-1999 („Wrinkle Recovery of Fabrics: Appearance Method") definiert, unterzogen werden, erfasst. Der erfindungsgemäße Vorteil des Knitterschutzes beim Tragen ist so definiert, dass ein Stoff einen Permanentpresswert (DP-Wert) von mindestens 3,0 nach 1 Wäsche und vorzugsweise denselben nach 5 Wäschen hat. In bevorzugten Ausführungsformen kann die vorliegende Erfindung einen DP-Wert von mindestens 3,5 nach 1 Maschinenwäsche und vorzugsweise denselben nach 5 Maschinenwäschen bereitstellen.
  • F. Taktiles Gefühl
  • Taktiles Gefühl bezieht sich auf die Geschmeidigkeit oder Weichheit von Stoff, der ein Substrat bildet. Obwohl es intuitiv ein subjektiver Parameter ist, gibt es dennoch Instrumente, die Weichheitsmessungen bereitstellen können, sowie AATCC-Methoden (American Association of Textile Chemists and Colorists), unter anderem, EP-5, „Fabric Hand: Guidelines for the Subjective Evaluation of", um objektive Standarde zur Bewertung des taktilen Gefühls bereitzustellen. Diese Richtlinien beinhalten die Verwendung verschiedener Teile der Hand zum Berühren, Drücken, Reiben oder anderweitigen Umgang des behandelten Stoffes.
  • In die Instrumentenmessungen eingeschlossen sind die Kawabata Evaluation Instruments: Zug-/Scherprüfgerät, Biegeprüfgerät, Kompressionsprüfgerät und Oberflächenreibungsprüfgerät. Ebenfalls wichtig sind das KES-SE-Reibungsprüfgerät, mit dem eine Messung des Reibungskoeffizienten erhalten wird, das Taber V-S-Steifigkeitsprüfgerät und das TRI-Weichheitsprüfgerät.
  • Die Einheiten zum Messen erhöhten taktilen Gefühls sind dimensionslos und hängen von der Art des eingesetzten Systems ab. Für Textilien, die mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung behandelt wurden, wird es gemäß der vorliegenden Erfindung als vorteilbringend angesehen, dass keine Änderung des taktilen Gefühls gegenüber dem unbehandelten Stoff auftritt, da eine Behandlung von Stoff in der Regel die Qualität des taktilen Gefühls reduziert.
  • G. Abriebhemmung/Abriebbeständigkeit
  • Abriebhemmung ist ein Vorteil, der ein „bleibender" Vorteil ist und als solcher nicht gegenüber einem unbehandelten Substrat gemessen wird. Eine Behandlung eines Stofffasern umfassenden Substrats in einem Verfahren verschlechtert in der Regel die natürliche Festigkeit, die in dem Substrat vorhanden ist. Deshalb misst das vorliegende System die Kriterien der Abriebhemmung relativ zu einem Verfahren aus dem Stand der Technik, in der Regel Behandlung eines Substrats mit Formaldehyd allein. Der Verlust von Abriebhemmungseigenschaften der vorliegenden Erfindung ist geringer als der, der nach der Behandlung mit Formaldehyd anzutreffen ist.
  • Abriebhemmungseigenschaften beziehen sich auf Substrate, bei denen der Stoff, der den Textilstoff bildet, Fasern umfasst, die reduziertes mechanisches Zerbrechen oder Reißen aufweisen, wodurch sie ein reduziertes „Rauigkeits-" oder „Scheuergefühl" aufweisen. Der Grad der Abriebhemmung, wie er für die vorliegende Erfindung gilt, wird mit dem Abriebprüfgerät Nu-Martindale Abrasion Tester (Martindale) bestimmt. Die Parameter, die bei dem Martindale-Verfahren gemessen werden, schließen Fasergewichtsverlust und Anzahl von Zyklen zum Induzieren der Bildung eines Loches im Stoff ein. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Steuerung der Abriebhemmung eine Behandlung von Stoff mit einer gleichartigen Konzentration wie bei einer Lösung von nur Formaldehyd bei gleichen Anwendungs-, Härtungs- und Trocknungsbedingungen.
  • H. Vergilbungshemmung/Weißheitsaussehen
  • Vergilbungshemmung/Weißheit bezieht sich auf die Eigenschaft eines Substrats, nicht seine Farbe oder seinen Farbton aufgrund der Veränderung optischer Eigenschaften des Stoffes zu verlieren. Es folgt ein nicht einschränkendes Beispiel einer Vorgehensweise zur Bestimmung der Weißheitswirkung der ausgerüsteten Textilien der vorliegenden Erfindung.
  • Die Weißheitswirkung kann durch jedes geeignete Mittel bestimmt werden, zum Beispiel die AATCC-Methode (American Association of Textile Chemists and Colorists) 110-1995, die die Weißheit und den Farbton von Textilien misst. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird eine Veränderung im CIE-Wert (Commission Internationale de l'Eclairage, Internationale Beleuchtungskommission) von 2 als erheblicher Unterschied angesehen, eine CIE-Wertänderung von 5 Einheiten ist eine sehr starke Veränderung. Die Vergilbungshemmungseigenschaften werden in der Regel relativ zu sowohl einem unbehandelten Stoff als auch einem Stoff, der nur mit einem Vernetzungsmittel behandelt ist, unter anderem Formaldehyd, bestimmt.
  • Weißheit ist mit einem Bereich oder Volumen im Farbraum verbunden, in dem Objekte als weiß erkannt werden. Die Weißheitswirkung, d. h. die Vergilbungshemmungswirkung und/oder die Schutzwirkung der vorliegenden Erfindung, kann auch durch Vergleichen der erfindungsgemäß ausgerüsteten Stoffe mit sowohl dem unbehandelten Stoff als auch dem Stoff, der mit bekannten Vernetzungsmitteln, z. B. DMDHEU und Formaldehyd ausgerüstet ist, beurteilt werden. Der Weißheitsgrad kann durch sowohl visuelle als auch instrumentelle Einstufung bestimmt werden. Eine Gruppe erfahrener Panellisten kann den Unterschied in der Weißheit zwischen Gegenständen, die mit unterschiedlichen Ausrüstungen behandelt wurden, visuell bestimmen. Instrumentell kann die Erfassung mithilfe von Kolorimetern, wie Datacolor® Spectraflash® SF 500, LabScan XE® oder anderen, die zum Beispiel von HunterLab® oder Gardner® erhältlich sind, bestimmt werden. Das Weißheitsaussehen kann durch jedes geeignete Mittel bestimmt werden, zum Beispiel die AATCC-Methode (American Association of Textile Chemists and Colorists) 110-1995 und die ASTM-Methode E313, die den Weißheitsindex von Textilien misst. Der Weißheitsindex (WI) bezieht sich auf den Grad der Abweichung des Substrats von einem bevorzugten Weiß aufgrund von Änderungen in den optischen Eigenschaften. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird ei ne Veränderung im WI-Wert von 2 als erheblicher Unterschied angesehen, eine WI-Wertänderung von 5 Einheiten ist eine sehr starke Veränderung.
  • I. Farbbeständigkeit/Farbretention beim Waschen
  • Farbbeständigkeit bezieht sich auf die Eigenschaft, durch die ein Textilstoff Veränderungen in irgendeiner seiner Farbeigenschaften oder der Übertragung seines Farbstoffes bzw. seiner Farbstoffe an Materialien in der Nähe, oder beidem, infolge des Aussetzens des Materials an irgendeine Umgebung, die während des Verarbeitung, Prüfung, Lagerung oder Verwendung des Materials anzutreffen sein könnte, standhält. Farbbeständigkeit beim Waschen wird gemäß AATCC-Testverfahren 61-1996 beurteilt. Ein Farbbeständigkeitsvorteil ist so definiert, dass Stoff einen dE-Wert von weniger als 3 nach 1 Wäsche, vorzugsweise einen dE-Wert von weniger als 5 nach 10 Wäschen, mehr bevorzugt einen dE-Wert von weniger als 5 nach 25 Wäschen bewahrt. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die ausgerüsteten Textilien einen dE-Wert von weniger als 1 nach 1 Wäsche, vorzugsweise einen dE-Wert von weniger als 3 nach 10 Wäschen, mehr bevorzugt einen dE-Wert von weniger als 3 nach 25 Wäschen.
  • J. Farbabrieb
  • Farbabrieb bezieht sich auf die Eigenschaft, durch die ein Textilstoff Farbstoff(e) von der Oberfläche eines gefärbten Fadens oder Stoffes an eine andere Oberfläche oder einen angrenzenden Bereich desselben Stoffes hauptsächlich durch Reiben überträgt. Farbabrieb wird gemäß AATCC-Testverfahren 8-1996 beurteilt. Ein Nassfarbabriebsvorteil ist als eine Stofffarbabriebseinstufung von mehr als 3 nach 1 Wäsche, vorzugsweise mehr als 3 nach 10 Wäschen, mehr bevorzugt mehr als 3 nach 25 Wäschen definiert. Ein Trockenfarbabriebsvorteil ist als eine Stofffarbabriebseinstufung von mehr als 4 nach 1 Wäsche, vorzugsweise mehr als 4 nach 10 Wäschen, mehr bevorzugt mehr als 4 nach 25 Wäschen definiert.
  • K. Dauerhafte Faltenretention
  • Dauerhafte Faltenretention bezieht sich auf die Eigenschaft eines Textilstoffes, durch die eine eingebrachte Falte bzw. Bügelfalte (als absichtlich eingebrachte Biegung in einem Substrat definiert) nach wiederholten Waschzyklen ihr Aussehen behält. Dauerhafte Faltenretention wird mit subjektiver Einstufung gemäß AATCC-Testverfahren 88C-1996 beurteilt, durch das Stoffe mit Bügelfalten mit standardgemäßen Bügelfaltenmodellen verglichen werden. Ein Vorteil dauerhafter Falten ist so definiert, dass Stoff eine Falteneinstufung (CR) von mindestens ungefähr 3,0 nach 1 Wäsche, vorzugsweise mindestens 3,0 nach 5 Wäschen aufweist. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die ausgerüsteten Textilien einen CR-Wert von mindestens ungefähr 3,5 nach 1 Wäsche und vorzugsweise denselben nach 5 Wäschen.
  • L. Reduzierte Trocknungszeit
  • Reduzierte Trocknungszeit bedeutet eine Reduzierung in der Fähigkeit eines Stoffes, Wasser zurückzuhalten, und deshalb eine Reduzierung in der Zeit, die erforderlich ist, um eine Probe eines bestimmten Stoffes im Vergleich zu einer unbehandelten Probe des Stoffes und/oder im Vergleich zu einer herkömmlichen, mit Aminoplastharz behandelten Probe des Stoffes zu trocknen. Eine unbehandelte Probe des Stoffes bezieht sich auf eine Probe des Stoffes, die keine chemische Ausrüstungsbehandlung darauf aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform stellen die Verfahren der Erfindung Stoffe mit Trocknungszeiten bereit, die von 10% bis 75% geringer sind als die Trocknungszeiten von unbehandeltem Stoff. In einer anderen Ausführungsform stellen die Verfahren der Erfindung Stoff Trocknungszeiten bereit, die von 5% bis 50% geringer sind als die Trocknungszeiten von herkömmlichem, mit Aminoplastharz behandeltem Stoff.
  • Beispiele
  • Die beanspruchte Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert, die ein normaler Fachmann als lediglich Darstellung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bereitstellend erkennt.
  • Beispiel 1
  • Maleinsäure (55 g, 0,50 mol) wird in einen 500-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Rückflusskühler, einem internen Thermometer, einem Magnetrührer und einem Zugabetrichter mit 45 ml Wasser ausgestattet ist, gegeben. Natriumhydroxid (40 g, 0,50 mol, 50%) und Natriumphosphinat (24,6 g, 0,28 mol) werden in den Reaktionskolben gegeben. Die Mischung wird auf 85°C erwärmt. Die Reagenzien werden für 90 Minuten in vier Portionen mit Kaliumpersulfat (7,2 g, 0,27 mol) behandelt. Die Mischung wird für zusätzliche 30 Minuten erwärmt. Wasserstoffperoxid (41,4 g, 0,37 mol, 30%) wird über 3 h allmählich zu der Mischung gegeben. Sobald die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Mischung für 1 h auf 100°C erwärmt. Die abgekühlte Mischung wird als Flüssigkeit isoliert. Analyse des Produktgemisches durch LCMS zeigt die Gegenwart von Massenionenspitzen bei 205,1, 221,1, 321,1, 337,1 und 353,1. Die Struktur (oder Isomere) für die jeweiligen Massenionen sind:
    Figure 00330001
  • Beispiel 2
  • Maleinsäure (232 g, 2,0 mol) wird in einen 3000-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Rückflusskühler, einem internen Thermometer, einem Magnetrührer und einem Zugabetrichter mit 600 ml Wasser ausgestattet ist, gegeben. Natriumphosphinat (159 g, 1,5 mol) wird in den Reaktionskolben gegeben. Die Mischung wird auf 90°C erwärmt. Die Reagenzien werden für 2 Stunden in vier Portionen mit Kaliumpersulfat (21,6 g, 0,08 mol) behandelt. Die Mischung wird für zusätzliche 30 Minuten erwärmt. Wasserstoffperoxid (165 g, 1,5 mol, 30%) wird über 2 h allmählich zu der Mischung gegeben. Sobald die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Mischung für 2 h auf 100°C erwärmt. Die abgekühlte Mischung wird als Flüssigkeit isoliert.
  • Beispiel 3
  • Maleinsäure (78 g, 0,67 mol) wird in einen 45-ml-Dreihalsrundkolben, der mit einem Rückflusskühler, einem internen Thermometer, einem Magnetrührer und einem Zugabetrichter mit 600 ml Wasser ausgestattet ist, gegeben. Natriumhydroxid (107 g, 1,34 mol, 50%) und Natriumphosphinat (28,4 g, 0,27 mol) werden in den Reaktionskolben gegeben. Die Mischung wird auf 100°C erwärmt. Die Reagenzien werden mit Natriumpersulfat (23 g, 0,10 mol) in 33 ml Wasser tropfenweise über 2 h behandelt. Die abgekühlte Mischung wird als Flüssigkeit isoliert.
  • Beispiel 4
  • Ein 378,5 l (100 gallon) fassender Glaseinsatz-Reaktor, der mit einem oben angebrachten, motorbetriebenen Rührwerk, Heißölmantel, Gasdurchtrittshals und Rückflusskühler ausgestattet war, wurde mit Stickstoff gespült. Kühlwasser wurde in dem Gasdurchtrittshals und Rückflusskühler angewendet. 164,2 kg (362 lbs) entionisiertes Wasser wurden in den Reaktor gefüllt. Rühren wurde begonnen und fortgeführt. Mit dem Mantel und Heißöl-Heizsystem wurde Wassererwärmung eingeleitet. Während des Erwärmens des Reaktorinhalts wurden 66,2 kg (146 lbs) pulverförmige Maleinsäure in den Reaktor gegeben. Gefolgt von 37,6 kg (83 lbs) Natriumphosphinat. Als dann die Temperatur des Reaktorinhalts 68°C erreichte, wurden insgesamt 6,17 kg (13,6 lbs) Kaliumpersulfat in sechs Inkrementen über einen Zeitraum von zweieinhalb Stunden gefolgt von 6,8 kg (15 lbs) entionisiertem Wasser zugegeben, um vollständige Persulfataddition zu gewährleisten. Während dieses Zeitraums wurde Kühlung, wie notwendig, an den Heißölkreis angelegt, um eine Temperatur von weniger als 100°C beizubehalten. Die Reaktion wurde dann für weitere sechs Stunden bei 98°C fortgesetzt. Der Reaktorinhalt wurde dann auf 56°C abgekühlt, und insgesamt 11,8 kg (26 lbs) 30%-iges Wasserstoffperoxid wurden über einen Zeitraum von 3 Stunden in vier Inkrementen zugegeben. Es wurde Kühlung, wie notwendig, an den Heißölkreis angelegt, um eine Temperatur von weniger als 100°C beizubehalten. Nachdem das letzte Peroxidinkrement zugegeben wurde, wurde der Reaktorinhalt für weitere 2 Stunden bei 98°C gehalten, bevor der Inhalt abgekühlt und abgelassen wurde. Dies ergab 284,4 kg (627 lbs) 33,7%-ige aktive Oligomaleat-Lösung.
  • Beispiel 5
  • Ein Oxfordgewebe aus 100% Baumwolle wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Das Behandlungsbad enthält eine wässrige Lösung, die zu 33% eine 25%-ige Lösung des Polymaleats aus Beispiel 1 (8,35% Vernetzungsmittel mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen 110 und 700), 4,18% Natriumphosphinat-Katalysator, 0,06% Tergitol TMN-6-Benetzungsmittel und 62,3% entionisiertes Wasser enthält. Das Lösungsbad wird bei einem pH von 2,48 gehalten und hat weniger als 10 ppm farbkörperbildende Übergangsmetalle. Der gesättigte Baumwollstoff wird bei 0,2 MPa (2 bar) Druck und einer Geschwindigkeit von 1 Meter/Minute durch Druckwalzen (d. h. Klotzmaschine, Werner-Mathis HVF-500) geführt, was zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 83,75% Behandlungslösung auf dem Stoff führte. Der Stoff wird für 2 Minuten bei 85°C in einem Trockenofen (Werner-Mathis) getrocknet. Der getrocknete Stoff wird für 3 Minuten bei 180°C in einem Härtungsofen „vorgehärtet". Der resultierende ausgerüstete Stoff wurde mit einer wässrigen Lösung „nachgewaschen", um verbliebene Salze aus dem ausgerüsteten Stoff zu entfernen.
  • Beispiel 6
  • Ein Oxfordgewebe aus 100% Baumwolle wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Das Behandlungsbad enthält eine wässrige Lösung, die 33% eine 25%-ige Lösung des Polymaleats aus Beispiel 1 (8,35% Vernetzungsmittel mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen 110 und 700), 4,18% Natriumphosphinat-Katalysator, 0,06% Tergitol TMN-6-Benetzungsmittel und 62,3% entionisiertes Wasser enthält. Das Lösungsbad wird bei einem pH von 2,48 gehalten und hat weniger als 10 ppm farbkörperbildende Übergangsmetalle. Der gesättigte Baumwollstoff wird bei 0,2 MPa (2 bar) Druck und einer Geschwindigkeit von 1 Meter/Minute durch Druckwalzen (d. h. Klotzmaschine, Werner-Mathis HVF-500) geführt, was zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 83,75% Behandlungslösung auf dem Stoff führte. Der Stoff wird für 2 Minuten bei 85°C in einem Trockenofen (Werner-Mathis) getrocknet. Der getrocknete Stoff wird für 2 Minuten bei 180°C „nachgehärtet", während gleichzeitig mit einer Textilpresse eine Bügelfalte in den Stoff eingebracht wurde. Der resultierende ausgerüstete Stoff wurde mit einer wässrigen Lösung „nachgewaschen", um verbliebene Salze aus dem ausgerüsteten Stoff zu entfernen.
  • Beispiel 7
  • Ein Oxfordgewebe aus 100% Baumwolle wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Das Behandlungsbad enthält eine wässrige Lösung, die zu 33% eine 25%-ige Lösung des Polymaleats aus Beispiel 1 (ungefähr 8,35% Vernetzungsmittel mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen 110 und 700), 4,18% Natriumphos phinat-Katalysator, zu 2% eine 35%-ige Lösung von GE SM2112-Silikon, 0,06% Tergitol TMN-6-Benetzungsmittel und 61,3% entionisiertes Wasser enthält. Das Lösungsbad wird bei einem pH von 2,48 gehalten und hat weniger als 10 ppm farbkörperbildende Übergangsmetalle. Der gesättigte Baumwollstoff wird bei 0,2 MPa (2 bar) Druck und einer Geschwindigkeit von 1 Meter/Minute durch Druckwalzen (d. h. Klotzmaschine, Werner-Mathis HVF-500) geführt, was zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 83,75% Behandlungslösung auf dem Stoff führte. Der Stoff wird für 2 Minuten bei 85°C in einem Trockenofen (Werner-Mathis) getrocknet. Der getrocknete Stoff wird für 3 Minuten bei 180°C in einem Härtungsofen „vorgehärtet". Der resultierende ausgerüstete Stoff wurde mit einer wässrigen Lösung „nachgewaschen", um verbliebene Salze aus dem ausgerüsteten Stoff zu entfernen.
  • Beispiel 8
  • Ein Oxfordgewebe aus 100% Baumwolle wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Das Behandlungsbad enthält eine wässrige Lösung, die zu 33% eine 25%-ige Lösung des Polymaleats aus Beispiel 1 (8,35% Vernetzungsmittel mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen 110 und 700), 4,18% Natriumphosphinat-Katalysator, zu 2% eine 35%-ige Lösung von GE SM2112-Silikon, 0,06% Tergitol TMN-6-Benetzungsmittel und 61,3% entionisiertes Wasser enthält. Das Lösungsbad wird bei einem pH von 2,48 gehalten und hat weniger als 10 ppm farbkörperbildende Übergangsmetalle. Der gesättigte Baumwollstoff wird bei 0,2 MPa (2 bar) Druck und einer Geschwindigkeit von 1 Meter/Minute durch Druckwalzen (d. h. Klotzmaschine, Werner-Mathis HVF-500) geführt, was zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 83,75% Behandlungslösung auf dem Stoff führte. Der Stoff wird für 2 Minuten bei 85°C in einem Trockenofen (Werner-Mathis) getrocknet. Der getrocknete Stoff erhielt mittels einer Textilpresse eine permanente Bügelfalte, und der resultierende Stoff mit der Bügelfalte wurde für 2 Minuten bei 180°C „nachgehärtet". Der resultierende ausgerüstete Stoff wurde mit einer wässrigen Lösung „nachgewaschen", um verbliebene Salze aus dem ausgerüsteten Stoff zu entfernen.
  • Beispiel 9
  • Ein Oxfordgewebe aus 100% Baumwolle wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Das Behandlungsbad enthält eine wässrige Lösung, die zu 33% eine 25%-ige Lösung des Polymaleats aus Beispiel 1 (8,35% Vernetzungsmittel mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen 110 und 700), 4,18% Natriumphosphinat-Katalysator, zu 1% eine 35%-ige Lösung eines fleckenabweisenden Fluoracrylats (z. B. Repearl F-35®, erhältlich von Asahi), 0,06% Tergitol TMN-6-Benetzungsmittel und 62,3% entionisiertes Wasser enthält. Das Lösungsbad wird bei einem pH von 2,48 gehalten und hat weniger als 10 ppm farbkörperbildende Übergangsmetalle. Der gesättigte Baumwollstoff wird bei 0,2 MPa (2 bar) Druck und einer Geschwindigkeit von 1 Meter/Minute durch Druckwalzen (d. h. Klotzmaschine, Werner-Mathis HVF-500) geführt, was zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 83,75% Behandlungslösung auf dem Stoff führte. Der Stoff wird für 2 Minuten bei 85°C in einem Trockenofen (Werner-Mathis) getrocknet. Der getrocknete Stoff wird für 3 Minuten bei 180°C in einem Härtungsofen „vorgehärtet". Der resultierende ausgerüstete Stoff wurde mit einer wässrigen Lösung „nachgewaschen", um verbliebene Salze aus dem ausgerüsteten Stoff zu entfernen.
  • Beispiel 10
  • Ein Oxfordgewebe aus 100% Baumwolle wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Das Behandlungsbad enthält eine wässrige Lösung, die zu 33% eine 25%-ige Lösung des Polymaleats aus Beispiel 1 (8,35% Vernetzungsmittel mit durchschnittlichen Molekulargewichten zwischen 110 und 700), 4,18% Natriumphosphinat-Katalysator, zu 1% eine 35%-ige Lösung eines fleckenabweisenden Fluoracrylats (z. B. Repearl F-35®, erhältlich von Ashahi), 0,06% Tergitol TMN-6-Benetzungsmittel und 62,3% entionisiertes Wasser enthält. Das Lösungsbad wird bei einem pH von 2,48 gehalten und hat weniger als 100 ppm farbkörperbildende Übergangsmetalle. Der gesättigte Baumwollstoff wird bei 0,2 MPa (2 bar) Druck und einer Geschwindigkeit von 1 Meter/Minute durch Druckwalzen (d. h. Klotzmaschine, Werner-Mathis HVF-500) geführt, was zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 83,75% Behandlungslösung auf dem Stoff führte. Der Stoff wird für 2 Minuten bei 85°C in einem Trockenofen (Werner-Mathis) getrocknet. Der getrocknete Stoff wurde in die Form eines Kleidungsstückes geschnitten und genäht, gepresst, um permanente Stofffalten und Plissierungen zu verleihen, und dann wurde das fertige Kleidungsstück bei 180°C für 2 Minuten nachgehärtet. Der resultierende ausgerüstete Stoff wurde mit einer wässrigen Lösung „nachgewaschen", um verbliebene Salze aus dem ausgerüsteten Stoff zu entfernen.
  • Beispiel 11
  • Ein preiselbeerfarbiger Stoff aus 100% Baumwolle, Piqué-Strick, wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbadlösung anhand des Verfahrens des zweifachen Eintauchens und zweifachen Walzendurchgangs gesättigt. Das Behandlungsbad enthält eine wässrige Lösung, die zu 28,38% eine 35%-ige Lösung aus Oligomaleat, 4,96% Natriumhypophosphat-Katalysator, zu 0,58% eine 52%-ige Lösung eines Farbstofffixierungsmittels (Sandofix TP, erhältlich von Clariant), 0,28% Tergitol TMN-6-Benetzungsmittel und 65,82% entionisiertes Wasser enthält. Die Behandlungsbadlösung wird auf einen pH von 2,45–2,48 eingestellt. Der gesättigte Baumwollstoff wird bei 0,2 MPa (2 bar) Druck und einer Geschwindigkeit von 1,5 Meter/Minute durch Druckwalzen (d. h. Klotzmaschine, Werner-Mathis HVF-500) geführt, was zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 70,43% Behandlungslösung auf dem Stoff führte. Der Stoff wird für 2 Minuten bei ungefähr 85°C in einem Trockenofen (Werner-Mathis) getrocknet. Anschließend an den Trocknungsschritt wird der Stoff in dem Ofen für 3 Minuten bei ungefähr 180°C „nachgehärtet". Der resultierende ausgerüstete Stoff wurde mit einer wässrigen Lösung „nachgewaschen", um jegliche verbliebenen Salze aus dem ausgerüsteten Stoff zu entfernen.
  • Beispiel 12
  • Ein Stoff aus einer 50/50-Mischung aus Baumwolle/Polyester wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Beispiel 7 wird im Bezug auf die Behandlungsbadzusammensetzung, die Schritte des Trocknens, Nachwaschens und Vorhärtens wiederholt.
  • Beispiel 13
  • Ein Stoff aus einer 50/50-Mischung aus Baumwolle/Polyester wird durch ein Behandlungsbad geführt und mit der Behandlungsbad-Lösungszusammensetzung gesättigt. Beispiel 8 (oder ein anderes typisches Beispiel – vorzugsweise Nachhärtung) wird im Bezug auf die Behandlungsbadzusammensetzung, die Schritte des Trocknens, Nachwaschens und Härtens wiederholt.

Claims (9)

  1. Textilausrüstungszusammensetzung, umfassend eine wässrige Zusammensetzung mit a) mindestens einem Vernetzungsmittel und b) einer katalytischen Menge eines Veresterungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel mindestens einen Vernetzungszusatzstoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe mit der Formel
    Figure 00410001
    worin R unabhängig für H, OH, OM oder eine Einheit mit der Formel
    Figure 00410002
    und Mischungen davon steht; X für H, OH oder OSO3M steht, M für H, ein salzbildendes Kation und Mischungen davon steht; die Indizes x, y und z jeweils unabhängig voneinander 0 bis 7 sind; x + y + z kleiner als oder gleich 7 ist, x + z größer als oder gleich 1 ist, Q für H, OH, OM steht, aber nicht für H, wenn sowohl x als auch z größer als oder gleich 1 sind, und wobei das Molekulargewicht des Vernetzungsmittels ungefähr 110 bis ungefähr 700 ist, wobei die Zusammen setzung ferner 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure (BTCS) umfasst, wobei die BTCS 0,1 bis 75% des gesamten Vernetzungsmittels in dem wässrigen Ausrüstungsbad ausmacht.
  2. Textilausrüstungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungszusatzstoff aus Strukturisomeren mit folgenden Formeln ausgewählt ist:
    Figure 00420001
  3. Textilausrüstungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner einen Zusatzbestandteil, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benetzungsmitteln, Weichmachern, Farbstofffixierungsmitteln, Chlorfängern, Fleckenabweisemitteln, abriebhemmenden Zusatzstoffen, antibakteriellen Mitteln, hydrophilen Ausrüstungen, Aufhellern, UV-Absorptionsmitteln, Brandschutzmitteln und Mischungen davon, umfasst.
  4. Textilausrüstungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Veresterungskatalysator ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phosphoroxysäuren, Carbodiimiden, Hydroxysäuren, Mineralsäuren und Lewis-Säuren.
  5. Verfahren zum Ausrüsten eines Textilartikels, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: a) Behandeln einer nicht ausgerüsteten Textilkomponente in einem wässrigen Ausrüstungsbad, das eine Vernetzungszusammensetzung enthält, wobei die Vernetzungszusammensetzung eine wässrig Zusammensetzung mit i) mindestens einem Vernetzungsmittel und ii) einer katalytischen Menge eines Veresterungskatalysators umfasst, wobei das Vernetzungsmittel mindestens einen Vernetzungszusatzstoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe mit der Formel
    Figure 00430001
    worin R unabhängig für H, OH, OM oder eine Einheit mit der Formel
    Figure 00430002
    und Mischungen davon steht; X für H, OH oder OSO3M steht, M für H, ein salzbildendes Kation und Mischungen davon steht; die Indizes x, y und z jeweils unabhängig voneinander 0 bis 7 sind; x + y + z kleiner als oder gleich 7 ist, x + z größer als oder gleich 1 ist, Q für H, OH, OM steht, aber nicht für H, wenn sowohl x als auch z größer als oder gleich 1 sind, und wobei das Molekulargewicht des Vernetzungsmittels ungefähr 110 bis ungefähr 700 ist, wobei die Zusammensetzung ferner 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure (BTCS) umfasst, wobei die BTCS 0,1 bis 75% des gesamten Vernetzungsmittels in dem wässrigen Ausrüstungsbad ausmacht; und b) Harten des behandelten Textilstoffes, um einen ausgerüsteten Textilstoff zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilstoff gehärtet wird, bevor er zu einem Kleidungsstück ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 5–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilstoff gehärtet wird, nachdem er zu einem Kleidungsstück ausgebildet wurde.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Ausrüstungsbad ferner ein haltbares Pressharz umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem Härten der Vernetzungszusammensetzung ferner den Schritt des Zugebens eines haltbaren Pressharzes zu dem ausgerüsteten Textilstoff umfasst.
DE60225945T 2001-10-18 2002-10-15 Textilausrüstungszusammensetzung und deren anwendung Expired - Lifetime DE60225945T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33035301P 2001-10-18 2001-10-18
US330353P 2001-10-18
PCT/US2002/032898 WO2003033806A2 (en) 2001-10-18 2002-10-15 Textile finishing composition and methods for using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225945D1 DE60225945D1 (de) 2008-05-15
DE60225945T2 true DE60225945T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=23289385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225945T Expired - Lifetime DE60225945T2 (de) 2001-10-18 2002-10-15 Textilausrüstungszusammensetzung und deren anwendung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7008457B2 (de)
EP (1) EP1454004B1 (de)
JP (1) JP4145792B2 (de)
AR (1) AR036848A1 (de)
AT (1) ATE391202T1 (de)
AU (1) AU2002340215A1 (de)
DE (1) DE60225945T2 (de)
EG (1) EG23292A (de)
WO (1) WO2003033806A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989035B2 (en) * 2001-10-18 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US7018422B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-28 Robb Richard Gardner Shrink resistant and wrinkle free textiles
US7008457B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-07 Mark Robert Sivik Textile finishing composition and methods for using same
US20030198809A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Hyosung Corporation Fluorescent elastic yarn and method for producing the same
GB0604315D0 (en) * 2006-03-03 2006-04-12 Univ Leeds Composition and method
US8038726B2 (en) * 2006-09-29 2011-10-18 Standard Textile Co., Inc. In-line system for processing textile material
US20080102217A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Yu-Te Lin Process for anti-microbial textiles treatment
TW201113409A (en) * 2009-10-06 2011-04-16 Ruentex Ind Ltd A yarn manufacturing method and a mixing yarn
US8383205B2 (en) 2010-06-10 2013-02-26 Biomed Protect, Llc Methods for treating textiles with an antimicrobial composition
WO2013041914A1 (en) * 2010-10-04 2013-03-28 Delta Galil Industries Ltd. Laundry-resistant fabric, and method and system for manufacturing such fabric
US9027765B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Hollingsworth & Vose Company Filter media with fibrillated fibers
US9511330B2 (en) 2012-06-20 2016-12-06 Hollingsworth & Vose Company Fibrillated fibers for liquid filtration media
US9352267B2 (en) 2012-06-20 2016-05-31 Hollingsworth & Vose Company Absorbent and/or adsorptive filter media
US8882876B2 (en) 2012-06-20 2014-11-11 Hollingsworth & Vose Company Fiber webs including synthetic fibers
WO2014022666A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Cornell University Crosslinked native and waxy starch resin compositions and processes for their manufacture
US8899277B2 (en) * 2012-08-03 2014-12-02 Shin Era Technology Co., Ltd. Manufacturing method of medical textiles woven from chitosan containing high wet modulus rayon fibre
US10137392B2 (en) 2012-12-14 2018-11-27 Hollingsworth & Vose Company Fiber webs coated with fiber-containing resins
WO2014151592A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 The Regents Of The University Of California Formaldehyde-free finishing of fabric materials
IN2013MU02827A (de) * 2013-08-29 2015-07-03 Green Impact Holdings Gmbh
US11149202B1 (en) 2016-12-13 2021-10-19 Ecolab Usa Inc. Tetracarboxylic acid combinations for corrosion inhibition
CN113388459B (zh) 2021-05-26 2022-03-01 宁波芮颂生物科技有限公司 一种抗猫、狗过敏原整理组合物溶液的制备方法
CN114108315B (zh) * 2021-12-20 2024-03-08 江苏鑫缘丝绸科技有限公司 一种整理丝绵片及其制备的丝绵被

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE438631A (de) 1939-04-04
US2243786A (en) 1940-05-28 1941-05-27 Marvin J Udy Metallurgy
US2541457A (en) 1947-05-23 1951-02-13 Alrose Chemical Company Cellulosic textile shrinkage control and crease resistance with inhibited tenderizing action
NL286002A (de) 1961-11-28
US3215488A (en) 1962-10-18 1965-11-02 Dan River Mills Inc Novel treatments of textiles and textiles treated accordingly
US3445227A (en) 1965-04-02 1969-05-20 Xerox Corp Electrophotographic imaging processes employing 2,4-diamino-triazines as the electrically photosensitive particles
US3472606A (en) 1965-11-15 1969-10-14 Cotton Producers Inst Two-component wet fixation process for imparting durable press to cellulosecontaining materials
GB1211136A (en) 1967-01-30 1970-11-04 Nippon Rayon Company Ltd Process and apparatus for treating woven textile fabrics
US3611131A (en) 1968-03-15 1971-10-05 Andre Burkhart Instrument having high dynamic sensitivity for the measurement of direct-current voltages or currents
US3660013A (en) 1969-08-01 1972-05-02 Mc Graw Edison Co Method and apparatus for producing a durable press in garments containing cellulose or cellulosic derivatives
US3886204A (en) 1970-12-16 1975-05-27 Bayer Ag 2-Phosphono-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acids
US3706526A (en) 1971-12-06 1972-12-19 Cotton Inc Process for treating cellulosic material with formaldehyde and sulfur dioxide
US4032294A (en) 1974-02-01 1977-06-28 Mcgraw-Edison Company Method for vapor phase treating garments
GB1458235A (en) 1974-06-11 1976-12-08 Ciba Geigy Uk Ltd Inhibiting scale formation in aqueous systems
US3960482A (en) 1974-07-05 1976-06-01 The Strike Corporation Durable press process employing high mositure content fabrics
CA1061961A (en) 1974-11-18 1979-09-11 Strike Corporation (The) Durable press process
US4088678A (en) 1976-07-01 1978-05-09 Nalco Chemical Company Substituted succinic acid compounds and their use as chelants
US4108598A (en) 1976-12-02 1978-08-22 The Strike Corporation Durable press process
US4067888A (en) * 1977-02-17 1978-01-10 Morton-Norwich Products, Inc. 5-(4-Chlorophenyl)-N-(2-propynyl)furfurylamines
US4312993A (en) 1979-09-10 1982-01-26 Sws Silicones Corporation Silylated polyethers
US4336024A (en) 1980-02-22 1982-06-22 Airwick Industries, Inc. Process for cleaning clothes at home
US4351796A (en) 1980-02-25 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Method for scale control
US5122158A (en) 1981-07-16 1992-06-16 Kao Corporation Process for cleaning clothes
US4396390A (en) 1981-09-04 1983-08-02 Springs Mills, Inc. Aqueous formaldehyde textile finishing process
US4520176A (en) 1982-09-30 1985-05-28 Sws Silicones Corporation Textile finishing compositions
US4530874A (en) 1983-08-12 1985-07-23 Springs Industries, Inc. Chintz fabric and method of producing same
US4629470A (en) 1985-10-18 1986-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for dyeing smooth-dry cellulosic fabric
US4780102A (en) 1985-10-18 1988-10-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for dyeing smooth-dry cellulosic fabric
EP0246184A3 (de) 1986-05-16 1988-12-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken oder Färben von cellulosehaltigem Textilgut
US4743266A (en) 1986-09-09 1988-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing smooth-dry cellulosic fabric with durable softness and dyeability properties
US5298634A (en) 1987-12-10 1994-03-29 The Procter & Gamble Company Process for making malate salts and thereby, amlic acid or 2,2'-oxodisuccinates
US5135677A (en) 1988-04-11 1992-08-04 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for producing acid-type maleic acid polymer and water-treating agent and detergent additive containing said polymer
US5221285A (en) 1988-06-16 1993-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids, and textiles made therewith
US4820307A (en) 1988-06-16 1989-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids
US4975209A (en) 1988-06-16 1990-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids
US4936865A (en) 1988-06-16 1990-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Catalysts and processes for formaldehyde-free durable press finishing of cotton textiles with polycarboxylic acids
US5006125A (en) 1988-09-13 1991-04-09 The Dow Chemical Company Process for improving the dyeability and whiteness of cellulosic fabrics
GB8822144D0 (en) 1988-09-21 1988-10-26 Ciba Geigy Ag Compounds
US5018577A (en) 1990-08-02 1991-05-28 Nalco Chemical Company Phosphinate inhibitor for scale squeeze applications
FR2668506B1 (fr) 1990-10-30 1993-02-12 Hoechst France Applications de derives d'acides alkanepolycarboxyliques comme agents de reticulation de la cellulose, nouveaux derives et apprets textiles.
US5205836A (en) 1990-12-13 1993-04-27 Burlington Industries, Inc. Formaldehyde-free textile finish
US5386038A (en) 1990-12-18 1995-01-31 Albright & Wilson Limited Water treatment agent
AU667295B2 (en) 1990-12-18 1996-03-21 Albright & Wilson Uk Limited Water treatment agent
US5242463A (en) 1991-03-06 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Anionically dyeable smooth-dry crosslinked cellulosic material created by treatment of cellulose with non-reactive glycol ether swelling agents and nitrogen based compounds
US5205936A (en) * 1992-02-05 1993-04-27 Bio Clear Technology Inc. Sequencing batch reactors
FR2689529B1 (fr) 1992-04-03 1995-06-23 Hoechst France Procede d'appretage de textiles, bain d'appretage pour textiles utilisant de l'acide phosphinicosuccinique, de l'acide phosphinicobisuccinique ou leurs melanges.
DE69322435T2 (de) 1992-04-16 1999-06-02 Albright & Wilson Uk Ltd., Oldbury, Warley, West Midlands Mittel zur Wasserbehandlung
EP0572923A1 (de) 1992-06-02 1993-12-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur formaldehydfreien Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut
US5661213A (en) 1992-08-06 1997-08-26 Rohm And Haas Company Curable aqueous composition and use as fiberglass nonwoven binder
US5496476A (en) 1992-12-21 1996-03-05 Ppg Indutstries, Inc. Non-formaldehyde durable press finishing for cellulosic textiles with phosphonoalkylpolycarboxylic acid
US5496477A (en) 1992-12-21 1996-03-05 Ppg Industries, Inc. Non-formaldehyde durable press finishing for cellulosic textiles with phosphinocarboxylic acid
US5794207A (en) 1996-09-04 1998-08-11 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for a cryptographically assisted commercial network system designed to facilitate buyer-driven conditional purchase offers
US5695528A (en) 1994-07-13 1997-12-09 Nippon Chemical Industrial Co., Ltd. Treating agent for cellulosic textile material and process for treating cellulosic textile material
US6184271B1 (en) 1994-03-25 2001-02-06 Weyerhaeuser Company Absorbent composite containing polymaleic acid crosslinked cellulosic fibers
US5998511A (en) 1994-03-25 1999-12-07 Weyerhaeuser Company Polymeric polycarboxylic acid crosslinked cellulosic fibers
GB9503794D0 (en) 1995-02-24 1995-04-12 Ici Plc Treatment of fabrics
FR2751335B1 (fr) 1996-07-19 1998-08-21 Coatex Sa Procede d'obtention de polymere hydrosolubles, polymeres obtenus et leurs utilisations
GB9615613D0 (en) 1996-07-25 1996-09-04 Unilever Plc Fabric treatment composition
US5882357A (en) 1996-09-13 1999-03-16 The Regents Of The University Of California Durable and regenerable microbiocidal textiles
US5755828A (en) 1996-12-18 1998-05-26 Weyerhaeuser Company Method and composition for increasing the strength of compositions containing high-bulk fibers
US6165919A (en) 1997-01-14 2000-12-26 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Crosslinking agents of cellulosic fabrics
US5849039A (en) 1997-01-17 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Spot removal process
US5866664A (en) 1997-02-03 1999-02-02 Rohm And Haas Company Process for preparing phosphonate-terminated polymers
GB9703951D0 (en) 1997-02-26 1997-04-16 Albright & Wilson Uk Ltd Novel phosphino derivatives
US5885303A (en) 1997-05-13 1999-03-23 American Laundry Machinery Incorporated Durable press/wrinkle-free process
CA2324949A1 (en) 1998-03-24 1999-09-30 Avantgarb, Llc Modified textile and other materials and methods for their preparation
FR2781821B1 (fr) 1998-07-31 2000-11-10 Clariant France Sa Procede pour appreter un textile et bains d'appretage
US6020297A (en) 1999-04-06 2000-02-01 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Colorless polymaleates and uses thereof in cleaning compositions
US6300259B1 (en) 1999-04-26 2001-10-09 Weyerhaeuser Company Crosslinkable cellulosic fibrous product
AU1492201A (en) 1999-09-24 2001-04-24 University Of Georgia Research Foundation, Inc., The Free radical initiation system and method of polymerizing ethylenical dicarboxylic acids
US6309565B1 (en) 1999-09-27 2001-10-30 Akzo Nobel Nv Formaldehyde-free flame retardant treatment for cellulose-containing materials
AU2001227803A1 (en) 2000-01-14 2001-07-24 Rhodia Inc. Crosslinking agents for textile finishing baths
DE10002877A1 (de) 2000-01-24 2001-10-18 Bayer Ag Polycarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Cellulosefasern oder daraus hergestellten Textil- oder Papiermaterialien
US7008457B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-07 Mark Robert Sivik Textile finishing composition and methods for using same
US7018422B2 (en) * 2001-10-18 2006-03-28 Robb Richard Gardner Shrink resistant and wrinkle free textiles
US6989035B2 (en) * 2001-10-18 2006-01-24 The Procter & Gamble Company Textile finishing composition and methods for using same
US6841198B2 (en) * 2001-10-18 2005-01-11 Strike Investments, Llc Durable press treatment of fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP1454004A2 (de) 2004-09-08
WO2003033806A2 (en) 2003-04-24
US7008457B2 (en) 2006-03-07
JP4145792B2 (ja) 2008-09-03
AU2002340215A1 (en) 2003-04-28
US20060090267A1 (en) 2006-05-04
WO2003033806A3 (en) 2004-06-10
DE60225945D1 (de) 2008-05-15
EP1454004B1 (de) 2008-04-02
JP2005506462A (ja) 2005-03-03
AR036848A1 (es) 2004-10-06
US20030088923A1 (en) 2003-05-15
ATE391202T1 (de) 2008-04-15
EG23292A (en) 2004-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225945T2 (de) Textilausrüstungszusammensetzung und deren anwendung
US7247172B2 (en) Shrink resistant and wrinkle free textiles
US20060085920A1 (en) Textile finishing composition and methods for using same
JP4302523B2 (ja) 織物加工組成物及びこの組成物の使用方法
JPS6124557A (ja) フルオロケミカルアロフアネート
WO2019110960A1 (en) Improvements relating to crease recovery in textiles
DE69101992T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zur Textilveredlung.
US3676052A (en) Polypropylene glycols and substituted polypropylene glycols are used in conjunction with crosslinking agents to produce durable press fabrics with improved soil release performance
AT398429B (de) Quaternierte aminoamidwachse, deren herstellung und verwendung
Choudhury Advances in the finishing of silk fabrics
US5296269A (en) Process for increasing the crease resistance of silk textiles
US6673125B2 (en) Chemically modified nonwoven articles and method for producing the same
US3617188A (en) Soil release fabrics and method for producing same
DE2249272B2 (de) Verfahren zum knitterfreimachen von cellulose enthaltenden textilien
IE872723L (en) Treatment of fabric
CN109610167B (zh) 一种柔软爽滑的梭织面料及其在高端女装中的应用
DE843395C (de) Verfahren zur Verbesserung insbesondere der Buegelfestigkeit von Fasermaterial
Seddik et al. Improving some functional utility properties of garment using cross-linked acrylic fabrics
JPS60239568A (ja) 耐久撥水性ポリエステル織編物の製造方法
US20030157854A1 (en) Chemically modified nonwoven articles and method for producing the same
US20020049019A1 (en) Methods for improving brightness of fabrics and fabrics of improved brightness
DE1619069A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Stoffen und danach behandelte textile Werkstoffe
WO2003066959A1 (en) Chemically modified nonwoven articles and method for producing the same
DE1419402B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Olabwei sendmach und Hydrophobieren von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition