DE2249272B2 - Verfahren zum knitterfreimachen von cellulose enthaltenden textilien - Google Patents
Verfahren zum knitterfreimachen von cellulose enthaltenden textilienInfo
- Publication number
- DE2249272B2 DE2249272B2 DE19722249272 DE2249272A DE2249272B2 DE 2249272 B2 DE2249272 B2 DE 2249272B2 DE 19722249272 DE19722249272 DE 19722249272 DE 2249272 A DE2249272 A DE 2249272A DE 2249272 B2 DE2249272 B2 DE 2249272B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methylol
- etherified
- inert
- derivatives
- calculated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Es ist seit langem bekannt, Cellulose enthaltende Textilien mit Harzvorkondensaten knitterfest auszurüsten.
AJs Harzvorkondensate werden im allgemeinen solche verwendet, die unter Einwirkung von Hitze und
unter Zusatz von Katalysatoren mit sich selbst unter Bildung wasserunlöslicher Harze oder unter Vernetzung
mit der Cellulose reagieren. Zu diesem Zweck werden die verschiedensten N-Methylolderivate von
stickstoffhaltigen Verbindungen verwendet, wobei die s Methylolgruppen auch in verätherter Form vorliegen
können. Als Beispiele für die den Methylolverbindungen zugrunde liegenden Ausgangssubstanzen seien Harnstoff
und Harnstoffderivate, wie cyclischer Äthylen- und Propylenharnstoff, die in der Alkylengruppe auch
Substituenten, wie Hydroxylgruppen, enthalten können, Urone und gegebenenfalls substituierte Triazonharze
sowie Melamin genannt. Daneben haben auch stickstofffreie Harze, wie Acetalharze, eine gewisse Bedeutung
erlangt.
ι s Das allgemein am meisten angewandte Verfahren zur
Knitterfestausrüstung von Textilien besteht darin, daß das Textilmaterial mit wäßrigen Lösungen solcher
Harzvorkondensate, die einen sauer wirkenden Katalysator enthalten, getränkt, auf die gewünschte Flottenaufnahme
abgepreßt, getrocknet und anschließend zur Aushärtung bzw. Vernetzung mit der Faser auf höhere
Temperatur erhitzt wird, wobei vor allem in der Erhitzungsstufe der mitverwendete Katalysator seine
Wirkung entfaltet.
Eine Modifikation des geschilderten Verfahrens besteht darin, daß zwischen der Trocknung und
Aushärtung ein längerer Zeitraum liegt, in dem das vorbehandelte Material bestimmten verarbeitungstechnischen
Maßnahmen, wie insbesondere Konfektionierung zum fertigen Kleidungsstück, unterzogen wird.
Dieses Verfahren wird mit »verzögerter Härtung« bezeichnet.
Die genannten N-Methylolverbindungen sind untereinander
nicht gleichwertig:
Die einen ergeben ein ungünstiges Verhältnis von Knittererholung zu Reißfestigkeit oder die Entknitterungseigenschaften
sind nicht genügend waschbeständig, andere wieder sind gegenüber chlorhaltigen Waschmitteln empfindlich und wieder andere beeinträchtigen
den Weißgrad der damit behandelten Textilien und beeinflussen die Lichtechtheit von
gefärbten Textilien ungünstig; d.h. aber mit anderen Worten, daß für den jeweils gewünschten Zweck die
jeweils am besten geeigneten Harzvorkondensate oder auch Mischungen von Harzvorkondensaten ausgewählt
werden müssen. Hinzu kommt die richtige Auswahl des Katalysators.
Unter den Katalysatoren werden — wie bereits kurz erwähnt — im allgemeinen sogenannte potent saure
erst in der Hitze entfalten, verwendet. Beispielsweise seien hier Magnesiumchlorid, Zinkchlorid, Zinknitrat
sowie Ammoniumsalze und Salze von Aminen genannt.
schon beschrieben, zu solchen Katalysatoren inerte, anorganische Salze wie Natriumchlorid, Lithiumchlorid,
Calciumchlorid und Natriumdihydrogenphosphat bei der Ausrüstung mit den obengenannten N-Methylolverbindungen
zuzusetzen, da hierdurch ein höheres Feuchtigkeitsrückhaltevermögen des ausgerüsteten Ge-'
webes erzielt wird. Abgesehen davon, daß Calciumchlorid und auch Natriumdihydrogenphosphat selbst nicht
als »inert« bezeichnet werden können, da sie selbst als
allerdings schwache Katalysatoren wirken, müssen diese inerten Salze in unverhältnismäßig großen
Mengen eingesetzt werden, um den gewünschten Zweck zu erfüllen. Dies bedingt aber, daß diese Salze
nach der Ausrüstung wieder ausgewaschen werden
müssen, was einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert bzw. diese Arbeitsweise bei dem Verfahren »der
verzögerten Härtung« praktisch unmöglich macht
Daneben ist aus der DT-OS 14 69 408 ein Verfahren zur Behandlung von Celhilosefasern bekannt, wobei
eine Imprägnierung mit einem Aldehyd oder einer Aldehydlösung in Anwesenheit eines Mischdoppelsalzkatalysators
unter sauren Bedingungen sowie anschließendes Trocknen und Erwärmen vorgenommen wird.
Der Mischdoppelsalzkatalysator besteht insbesondere aus einem Metallsulfat und einem Alkalimetallhalogenid.
Das bekannte Verfahren ist auf Formaldehyd und ähnliches als Ausrüstungsmittel beschränkt Eine Weißgrad-Beeinflussung
tritt bei der normalen Formaldehyd-Ausrüstung nicht auf. Werden aber Alkalihalogenide
zugesetzt, so wird der Weißgrad, insbesondere bei höherer Kondensationstemperatur, negativ beeinflußt.
Die weiteren Nachteile des bekannten Verfahrens liegen in einer ungenügenden Knitterfestigkeit und
einem, bezogen auf die erhaltenen Knitterwinkel, hohen Reißfestigkeitsverlust Als weiterer Nachteil ist die
erhebliche Geruchsbelästigung durch den Formaldehyd zu nennen.
l,3-Dimethylo]-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff hat in
letzter Zeit für die eingangs geschilderten Verfahren besondere Bedeutung erlangt Aber bei diesem Harzvorkondensat,
dessen N-Methylol- und Hydroxylgruppen auch teilweise oder vollständig mit niedrigen
Alkoholen veräthert sein können, tritt das Problem auf, daß bei Weißware der Weißgrad beträchtlich leidet und
bei Farbware Farbtonverschiebungen bei der Hitzebehandlung zu beobachten sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Nachteile vermieden werden, wenn man den
Behandlungsbädern, die 13-Dimethylol-4^-hydroxyäthylenharnstoff,
dessen Hydroxyl- und Methylolgruppen teilweise oder vollständig mit niedrigen, einwertigen,
aliphatischen Alkoholen mit 1—3 C-Atomen veräthert sein können und potent saure Katalysatoren
erhalten, Alkalichloride oder Bromide des Natriums und Kaliums, insbesondere NaCl und KCl zusetzt. Außer
dem Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff können noch andere zur Textilbehandlung bekannte Vorkondensate
mitverwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut durch
Aufbringen von wäßrigen Ausrüstungsflotten, die N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen,
wobei die Methylolgruppen auch in verätherter Form vorliegen können, potent saure Katalysatoren,
inerte, anorganische Metallsalze und gegebenenfalls Acetalharze enthalten, Trocknen und Erhitzen auf
höhere Temperaturen, wobei zwischen Trocknen und Erhitzen eine weitere Verarbeitung des Textilgutes,
insbesondere Konfektionierung zum fertigen Kleidungsstück liegen kann, ist somit dadurch gekennzeichnet,
daß man als N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen 13-Dimethylol-4,5-dihydroxy-äthylenharnstoff,
dessen Hydroxyl- und Methylolgruppen teilweise oder vollständig mit einwertigen, aliphatischen
Alkoholen mit 1—3 C-Atomen veräthert sein können, und als inerte, anorganische Metallsalze Alkalichloride
oder die Bromide des Natriums und Kaliums in einer Menge von 1 bis 12 Gewichts-%, bezogen auf die
N-Methylolderivate, gerechnet als wasserfreie Substanzen, gegebenenfalls zusammen mit N-Methylolderivaten
anderer stickstoffhaltiger Verbindungen verwendet, wobei jedoch der Anteil des genannten 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoffs
mindestens 40 Gewichts-% der Summe der verwendeten N-Methylolderivate, gerechnet als wasserfreie Substanzen, beträgt
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behans delte Textilgut weist überraschenderweise praktisch
keine Vergilbung auf und bei Farbware erfolgt praktisch keine Farbtonveränderung. Auch zeigen so ausgerüstete
Textilien in der Regel ein vorteilhaftes Verhalten bei der Wäsche mit chlorhaltigen Waschmitteln. Daneben
■ο werden durch den Zusatz der Neutralsalze die
Knitterfreieigenschaften und das »Wash and Wear«- Verhalten praktisch nicht beeinflußt.
Die genannten Alkalisalze werden in Mengen von 1 bis 12, insbesondere 2 bis 8 Gewichts-%, bezogen auf die
■ s N-Methylolderivate, gerechnet als wasserfreie Substanzen,
eingesetzt Natrium- und Kaliumchlorid haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Hervorgehoben sei die Möglichkeit, die inerten, anorganischen Metallsalze der konzentrierten Lösung
des als Handelsprodukt vertriebenen Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoffs, die wie nachfolgend noch näher
ausgeführt, gegebenenfalls noch andere Harzvorkondensate enthält von vornherein zuzugeben, wodurch die
Anwendung in der Praxis noch vereinfacht wird.
Wie bereits erwähnt, kann der l,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff
auch in teilweise oder vollständig mit einwertigen Alkoholen mit 1 — 3 C-Atomen
verätherter Form vorliegen. Solche Produkte sind zur Textilbehandlung ebenfalls bekannt Ferner können die
Handelsprodukte oder die hieraus hergestellten Behandlungsflotten noch einwertige Alkohole mit 1 — 3
C-Atomen enthalten, sei es nun von der Herstellung her, oder sei es, um bei der Behandlung eine raschere
Durchnetzung des zu behandelnden Textilgutes zu bewirken.
Als sauer wirkende Katalysatoren kommen die üblicherweise für die Aushärtung von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff
in der Textilbehandlung bekannten Katalysatoren, wie potent saure Metallsalze und Ammoniumsalze und Salze von Aminen, in
sind.
des Dimethyloldihydroxyäthylenhamstoffs durch andere
zur Textilbehandlung übliche, unter sauren Bedingungen in der Hitze mit sich selbst oder dem Textilmaterial
vernetzbare Harzvorkondensate zu ersetzen. Doch sollte dabei der Anteil des Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoffe
mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf die Summe von
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und anderem Harzvorkondensat betragen.
Als weitere Harzvorkondensate seien beispielsweise die gegebenenfalls mit niedrigen einwertigen Alkoholen verätherten N-Methylolverbindungen des Harnstoffs, Äthylen-, Propylen-, 5-Hydroxypropylenharnstoffs, der Alkyl- und Hydroxyalkylcarbamate und des Tetrahydrotriazinons genannt Als besonders geeignet haben sich wasserlösliche Methylolverbindungen des Melamins mit mindestens 4' Methylolgruppen, wobei die Methylolgruppen teilweise oder vollständig mit niedrigen, einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen veräthert sind, erwiesen, da bei diesen einerseits die Vorteile des guten Weißgrades und der sehr geringen Farbtonverschiebungen und andererseits die günstige Chlorbeständigkeit und die Betriebssicherheit hinsichtlich Kondensationsbreite besonders deut-
Als weitere Harzvorkondensate seien beispielsweise die gegebenenfalls mit niedrigen einwertigen Alkoholen verätherten N-Methylolverbindungen des Harnstoffs, Äthylen-, Propylen-, 5-Hydroxypropylenharnstoffs, der Alkyl- und Hydroxyalkylcarbamate und des Tetrahydrotriazinons genannt Als besonders geeignet haben sich wasserlösliche Methylolverbindungen des Melamins mit mindestens 4' Methylolgruppen, wobei die Methylolgruppen teilweise oder vollständig mit niedrigen, einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen veräthert sind, erwiesen, da bei diesen einerseits die Vorteile des guten Weißgrades und der sehr geringen Farbtonverschiebungen und andererseits die günstige Chlorbeständigkeit und die Betriebssicherheit hinsichtlich Kondensationsbreite besonders deut-
lieh hervortreten sowie ein günstigeres Verhältnis von
Effekt zu Festigkeit zu beobachten ist, wobei sich die einzelnen Effekte nicht nur addieren, sondern sich
gegenseitig günstig beeinflussen.
Ferner, ist es auch möglich, einen Teil des 13-Dime- s
thyloldihydroxylthylenharnstoffs durch stickstofffreie Harze, wie Acetalharze und Halbacetale, also Produkte,
die durch Umsetzung von Formaldehyd mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen erhältlich sind, zu ersetzen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Behändlungsbädern
zur Behandlung von Cellulose enthaftendem Textilgut Übliche Veredlungsmittel wie griffverbessernde
Zusätze, Hydrophobier- und Oleophobierungsmittel,
Flammschutzmittel, optische Aufheller zuzufügen. iS
Unter dem Cellulose enthaltenden Textilgut sind Gewebe, Gewirke und Vliese zu verstehen, die
zumindest 15 Gew.-% Baumwolle, Regeneratcellulose oder Leinen enthalten oder hieraus bestehen. Das
flächenförmige Textilgut kann somit bis zu 85 Gew.-%
an Fasern anderer Art, insbesondere an Synthesefasern enthalten.
Die Behandlung des Textilgutes erfolgt in üblicher Weise nach dem Trockenkondensationsverfahren, wobei
die Behandlungsflotte auf das Textilgut beispielsweise durch Tauchen aufgebracht wird; anschließend wird
auf die gewünschte Flottenaufnahme abgequetscht, getrocknet und auf Temperaturen von 140° bis 1900C
während 10 Sekunden bis 10 Minuten zur Aushärtung des Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoffes bzw. dessen
Mischungen mit den anderen Vorkondensaten erhitzt. Auch für das Verfahren der verzögerten
Härtung ist — wie bereits erwähnt — das erfindungsgemäße Verfahren geeignet Dies unterscheidet sich von
dem Trockenkondensationsverfahren dadurch, daß durch vorsichtige Trocknung eine vorzeitige Aushärtung
des Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoffs vermieden wird und die Aushärtung erst nach weiteren
Verarbeitungsstufen, insbesondere nach der Konfektionierung durch Erhitzen mittels Heißluft, Dampf oder
Kontakthitze auf höhere Temperatur erfolgt Zwischen Trocknung und Aushärtung kann ein Zeitraum von
mehreren Monaten liegen.
Das Aufbringen der Rotte kann selbstverständlich auch auf andere Weise, beispielsweise durch Spülen,
Pflatschen oder Aufdrucken erfolgen.
In den folgenden Beispielen werden zur Bewertung der technischen Effekte folgende Testmethoden angewandt:
Trocknungsknitterwinkel (Durchschnitt aus Kette und Schuß) nach DIN 53890, Naßknitterwinkel nach
GüTV (Gütezeichenverband Textilveredelung e.V.), »Wash and Wear«-Verhalten: Einstufung nach 5
Maschinenwäschen bei 900C; Bewertung der getrockneten Muster nach »Monsanto Standard«.
Beurteilung des Weißgrades nach GEIGY-Weißmaßstab
von 50 — 260, wobei 50 ein sehr schlechtes, gelbstichiges Weiß und 260 ein maximales, mit optischen
Aufhellern erreichbares Weiß kennzeichnet (A. R ä u c h 1 e und and. TEXTILVEREDELUNG 2, Nr. 9,
S.719-729).
Ein mercerisierter, gebleichter und optisch voraufgehellter
reiner Baumwollpopeline mit einem qm-Gewicht von 126 g wird mit einer Flotte durch Tränken und
Abquetschen auf 70% Flottenaufnahme behandelt, die je Liter 150 g nachstehenden Reaktantharzes, 22 g
Magnesiumchlorid-Hexahydrat und 0,5 cm3 Essigsäure 60%ig enthält Das verwendete Reaktantharz stellt eine
44%ige wäßrige Lösung von 13-Dimethylol-4^-dihydroxyäthylenharnstoff
dar, in welcher 3% Kochsalz, bezogen auf das Reaktantharz, gerechnet als wasserfreie
Substanz, gelöst sind. Das so behandelte Gewebe wird anschließend bei 1100C getrocknet und während 3
Minuten bei 1800C kondensiert (Ausrüstung A).
Zum Vergleich werden Abschnitte des gleichen Baumwollpopelins in gleicher Weise jedoch ohne
Kochsalzzusatz (Ausrüstung B) ausgerüstet
Aus den nachstehenden Zahlen ist die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erkennen; im
Falle des Reaktantharzes mit Kochsalzzusatz sind sowohl ein guter Weißgrad als auch optimale Knitter-
und »Wash- and Wear«-Effekte zu erhalten.
Knitterwinkel Φ K + S trocken ~ naß
Wash-and-Wear-Effekt
(Monsanto-Note)
(Monsanto-Note)
142
141
141
4,6
4,5
4,5
220
190
190
Ein mit CI. Solubilised Vat Blue 6(CL 69826)
gefärbter 100% Baumwollbatist (qm-Gewicht 98 g) wird mit einer Flotte getränkt und auf 68% Flottenaufnahme
abgequetscht die je Liter 80 g 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff
(100%X 4 g Kaliumchlorid, 2 cm3 Essigsäure 60%ig und 12 g Zinknitrat-Hexahydrat
enthält Anschließend wird bei 1200C getrocknet und während S Mimten M 16S0C kondensiert
(Ausrüstung A).
Zum Vergleich wird der gleiche gefärbte Baumwollbatist in genau entsprechender Weise ausgerüstet mit
dem einzigen Unterschied, daß die Flotte kein Neutralsalz enthält (Autrüstung BX Es werden dabei die
in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse gefunden:
Knitterwinkel<ß K + S trocken
Wash- and Wear-Effekt Farbtonnaß (Monsanto) umschlag
142
146
146
144
145
145
4,6
4,7
4,7
sehr gering
sehr stark
sehr stark
Ein gebleichter Polyester/Baumwollpopeline (50 :50) mit einem qm-Gewicht von 102 g wird mit einer Flotte
bei einem Abquetscheffekt von 62% foulardiert, die je Liter 200 g nachstehenden Harzes, 30 g einer 20%igen
nichtionogenen Polyäthylenemulsion, 15 g Zinkchlorid, 6 g/l eines optischen Aufhellers der Formel
OCH3
• \
N N
I Il
NH-C C-NH-CH2
\ / \
\ / \
in handelsüblicher Form (Aktivsubstanzgehalt praktisch 100%) und 1 cm3 Essigsäure 60%ig enthält Das Harz
stellt eine wäßrige Lösung dar, die 32% 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff,
10% Trimethyläther des Pentamethylolmelamins und 2% Kochsalz (bezogen auf
die wasserfreien Harzvorkondensate) enthält. Das Gewebe wird daraufhin getrocknet und 272 Minuten bei
170° C kondensiert (Ausrüstung A).
Zum Vergleich wird auf dem gleichen Gewebe unter gleichen Bedingungen eine Ausrüstung erstellt, mit dem
einzigen Unterschied, daß die Behandlungsflotte kein Kochsalz enthält (Ausrüstung B).
Reißfestigkeit
nach Schopper
Schuß
nach Schopper
Schuß
K + S
trocken naß
Wash-and-Wear-Effekt
A) Erfindungsgemäß | 31kg | 147 | 144 | 4,7 | 240 |
B) Stand der Technik | 29 kg | 148 | 142 | 4,7 | 220 |
Der in Beispiel 3 beschriebene Popeline wird gemäß dem Beispiel 3 einmal mit (Ausrüstung A) und einmal
ohne Kochsalzzusatz (Ausrüstung B) ausgerüstet mit dem einzigen Unterschied, daß an Stelle der 15 g/l
Zinkchlorid 15 g/l Zinknitrathexahydrat verwendet werden. In diesem Fall zeigt sich bei der Beurteilung des
Weißgrades eine noch größere Verbesserung durch den Neutralsalzzusatz.
Ein gefärbtes Helanca-Zellwollgewebe (70:30) wird
durch Tauchen und Abquetschen auf 75% Flottenaufnahme behandelt, mit einer Flotte, enthaltend je Liter
180 g einer 44%igen wäßrigen Lösung von 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff,
9 g Lithiumchlorid, 4 g 2-Methyl-2-aminopropanolhydrochlorid, 3 g
Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von 1700 und einem Verseifungsgrad von 99% sowie 20 g einer
25°/oigen nichtionogenen, feinteiligen Emulsion von Stearinsäureamid. Das foulardierte Gewebe wird
anschließend bei 1100C getrocknet und erst nach 4wöchiger Lagerzeit und Konfektionierung, in Form
einer gepreßten Hose, während 8 Minuten bei 160° C kondensiert.
Die so ausgerüstete Hose zeigt hervorragendes Wash- and Wear-Verhalten, gute Waschpermananz der
Bügelfalte; der Farbtonumschlag durch die Erhitzung ist nicht nennenswert und auch der Scheuerfestigkeitsverlust
ist gering.
Das Beispiel 5 wird wiederholt mit dem einen Unterschied, daß als Neutralsalz Natriumbromid eingeso
setzt wird. Auch im Falle des Natriumbromids kommen die gleichen guten Ergebnisse zustande.
SS Ein weißer gebleichter optisch voraufgehellter Zellwoll/Polyester-Mouseline (67 :33) mit einem qm-Gewicht
von 152 g wird mit einer Flotte gepflatscht (Auflage 35%), die je Liter 50 g l,3-Dimethylol-4£-dihydroxyäthylenharnstoff,
20 g Äthylenglykoldisemiformal, 30 g Dimethylolharnstoff, 2 g Natriumchlorid, sowie
20 g Zinkchlorid enthält. Danach wird getrocknet und 2 Minuten bei 165° C kondensiert. Die Ausrüstung weist
eine hohe Sprungelastizität und einen guten Weißgräd auf.
609528/472
Claims (4)
1. Verfahren zum Knitterfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut durch Aufbringen von
wäßrigen Ausrüstungsflotten, die N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen, wobei die
Methylolgruppen auch in verätherter Form vorliegen können, potent saure Katalysatoren, inerte,
anorganische Metallsalze und gegebenenfalls Acetalharze enthalten, Trocknen und Erhitzen auf
höhere Temperaturen, wobei zwischen Trocknen und Erhitzen eine weitere Verarbeitung des
Textilgutes, insbesondere Konfektionierung zum fertigen Kleidungsstück liegen kann, dadurch
gekennzeichnet, daß man als N-Methylolderivate von stickstoffhaltigen Verbindungen 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff,
dessen Hydroxyl- und Methylolgruppen teilweise oder vollständig mit einwertigen, aliphatischen Alkoholen mit 1 — 3
C-Atomen veräthert sein können, und als inerte, anorganische Metallsalze, Alkalichloride oder die
Bromide des Natriums und des Kaliums in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%, bezogen auf die
N-Methylolderivate, gerechnet als wasserfreie Substanzen, gegebenenfalls zusammen mit N-Methylolderivaten
anderer stickstoffhaltiger Verbindungen verwendet, wobei jedoch der Anteil des genannten l^-DimethyloM.S-dihydroxyäthylenharnstoffs
mindestens 40 Gew.-°/o der Summe der verwendeten N-Methylolderivate, gerechnet als
wasserfreie Substanzen, beträgt ■
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten, anorganischen Metallsalze
in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die N-Methylolderivate, gerechnet als wasserfreie Substanzen,
eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inerten anorganischen
Metallsalze von vornherein der konzentrierten Lösung des l.S-DimethyloM.S-dihydroxy-äthylenharnstoffs,
die gegebenenfalls die anderen eventuell verätherten Methylolverbindungen enthält,
zugegeben sind und die Ausrüstungsflotten mit diesem Produkt vereinfacht hergestellt werden.
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstungsflotte
neben 1 ,S-DimethyloM.S-dihydroxyäthylenharnstoff,
dessen Hydroxyl- und Methylolgruppen teilweise oder vollständig mit einwertigen, aliphatischen
Alkoholen mit 1 — 3 C-Atomen veräthert sein können, Methylamine mit mindestens 4 Methylolgruppen,
wobei die Methylolgruppen teilweise oder vollständig mit einwertigen, aliphatischen Alkoholen
mit 1 bis 3 C-Atomen veräthert sind, in einer Menge von 1 bis 40%, bezogen auf die Summe von
1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyäthylenharnstoff und Methylolmelamin, gerechnet als wasserfreie Substanz,
enthält.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249272A DE2249272C3 (de) | 1972-10-07 | 1972-10-07 | Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien |
AT770473A AT352072B (de) | 1972-10-07 | 1973-09-05 | Verfahren zum knitterfestmachen von cellulose enthaltendem textilgut |
NL7312767.A NL162153C (nl) | 1972-10-07 | 1973-09-17 | Werkwijze voor het kreukbestendig maken van cellulose bevattende textielprodukten. |
SE7313190A SE407594B (sv) | 1972-10-07 | 1973-09-27 | Sett att undvika forgulning och fergtonsforendring vid skrynkeltribehandling av cellulosahaltiga textilmaterial med 1,3-dimetylol-4,5-dihydroxietylenkarbamid |
CH1407673A CH568436B5 (de) | 1972-10-07 | 1973-10-02 | |
US05/402,663 US3933426A (en) | 1972-10-07 | 1973-10-02 | Process for making textiles containing cellulose crease-resistant |
CH1407673D CH1407673A4 (de) | 1972-10-07 | 1973-10-02 | |
FR7335566A FR2202185B1 (de) | 1972-10-07 | 1973-10-04 | |
AU61086/73A AU483364B2 (en) | 1972-10-07 | 1973-10-05 | Process for making textiles containing cellulose crease-resistant |
AR250391A AR197833A1 (es) | 1972-10-07 | 1973-10-05 | Procedimiento para el apresto antiarrugable de materiales textiles |
BE136374A BE805706A (fr) | 1972-10-07 | 1973-10-05 | Procede pour rendre infroissables des textiles contenant de la cellulose |
BR7781/73A BR7307781D0 (pt) | 1972-10-07 | 1973-10-05 | Processo para tornar anti-rugosos texteis contendo celulose |
GB4671773A GB1442658A (en) | 1972-10-07 | 1973-10-05 | Process and composition for making textiles containing cellulose crease-resistant |
ES419414A ES419414A1 (es) | 1972-10-07 | 1973-10-06 | Procedimiento para el apresto antiarrugable de materiales. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2249272A DE2249272C3 (de) | 1972-10-07 | 1972-10-07 | Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249272A1 DE2249272A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2249272B2 true DE2249272B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2249272C3 DE2249272C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=5858452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249272A Expired DE2249272C3 (de) | 1972-10-07 | 1972-10-07 | Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3933426A (de) |
AR (1) | AR197833A1 (de) |
AT (1) | AT352072B (de) |
BE (1) | BE805706A (de) |
BR (1) | BR7307781D0 (de) |
CH (2) | CH1407673A4 (de) |
DE (1) | DE2249272C3 (de) |
ES (1) | ES419414A1 (de) |
FR (1) | FR2202185B1 (de) |
GB (1) | GB1442658A (de) |
NL (1) | NL162153C (de) |
SE (1) | SE407594B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH629926B (de) * | 1976-05-20 | Sandoz Ag | Trockenvernetzungsverfahren zur permanenten veredlung von textilien aus regenerierter cellulose. | |
US4200564A (en) * | 1976-05-20 | 1980-04-29 | Sandoz Ltd. | Aqueous preparations for treating textile substrates comprising regenerated cellulose |
US4224030A (en) * | 1979-01-05 | 1980-09-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Durable press finishing treatment for cellulose textiles employing an aluminum acetate catalyst solution |
US4289673A (en) * | 1979-01-31 | 1981-09-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Process for producing durable-press cotton fabrics with improved balances of textile properties |
US4277243A (en) * | 1979-01-31 | 1981-07-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Process for producing durable-press cotton fabrics with improved balances of textile properties |
US4255149A (en) * | 1979-01-31 | 1981-03-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Abrasion resistance and strength of cotton-containing fabric made resilient with N-methylolacrylamide-type reagent |
US4254005A (en) * | 1980-02-06 | 1981-03-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Abrasion resistance and strength of cotton-containing fabric made resilient with N-methylolacrylamide-type reagent |
IL98728A0 (en) * | 1990-08-03 | 1992-07-15 | Pfersee Chem Fab | Flameproofing compositions containing phosphono compounds and organic acids |
CA2324949A1 (en) * | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Avantgarb, Llc | Modified textile and other materials and methods for their preparation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3090665A (en) * | 1959-07-07 | 1963-05-21 | Olin Mathieson | Reaction mixture of formaldehyde-hydrazide-triazone for treating cellulosic textiles |
US3041199A (en) * | 1960-07-20 | 1962-06-26 | Calico Printers Ass Ltd | Wrinkle resistant cellulose fabric and method of production |
US3082118A (en) * | 1961-01-18 | 1963-03-19 | American Cyanamid Co | Novel mercurated acrylamide compounds and germicidal textile finishes |
CH1363165D (de) * | 1964-10-02 | |||
CH498975A (de) | 1964-10-30 | 1970-11-15 | Johnson & Johnson | Verfahren zur Knitterarmausrüstung von aus nativer Cellulose bestehenden Textilmaterialien |
US3441367A (en) * | 1965-12-22 | 1969-04-29 | Us Agriculture | Method for setting finishes on cellulosic textiles with catalyst composition of magnesium halide and organic acid |
CH235169D (de) * | 1968-03-16 | |||
US3676053A (en) * | 1968-09-26 | 1972-07-11 | Mitsui Toatsu Chemicals | Method of modifying fibrous materials |
US3827858A (en) * | 1972-04-27 | 1974-08-06 | Us Agriculture | Durable-press cotton textiles and method of making same |
-
1972
- 1972-10-07 DE DE2249272A patent/DE2249272C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-09-05 AT AT770473A patent/AT352072B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-09-17 NL NL7312767.A patent/NL162153C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-27 SE SE7313190A patent/SE407594B/xx unknown
- 1973-10-02 US US05/402,663 patent/US3933426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-02 CH CH1407673D patent/CH1407673A4/xx unknown
- 1973-10-02 CH CH1407673A patent/CH568436B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-04 FR FR7335566A patent/FR2202185B1/fr not_active Expired
- 1973-10-05 AR AR250391A patent/AR197833A1/es active
- 1973-10-05 GB GB4671773A patent/GB1442658A/en not_active Expired
- 1973-10-05 BE BE136374A patent/BE805706A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-05 BR BR7781/73A patent/BR7307781D0/pt unknown
- 1973-10-06 ES ES419414A patent/ES419414A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE805706A (fr) | 1974-02-01 |
FR2202185A1 (de) | 1974-05-03 |
SE407594B (sv) | 1979-04-02 |
AT352072B (de) | 1979-08-27 |
AU6108673A (en) | 1975-04-10 |
CH1407673A4 (de) | 1975-03-27 |
BR7307781D0 (pt) | 1974-09-05 |
ES419414A1 (es) | 1976-05-01 |
NL7312767A (de) | 1974-04-09 |
US3933426A (en) | 1976-01-20 |
ATA770473A (de) | 1979-02-15 |
NL162153C (nl) | 1980-04-15 |
AR197833A1 (es) | 1974-05-10 |
DE2249272A1 (de) | 1974-05-02 |
GB1442658A (en) | 1976-07-14 |
FR2202185B1 (de) | 1976-10-01 |
CH568436B5 (de) | 1975-10-31 |
DE2249272C3 (de) | 1978-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639754C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten und deren Verwendung | |
DE2253375A1 (de) | Knitterfestausruestung mit aminoplasten | |
US3458869A (en) | Method of producing press-free garments and products thereof | |
DE2249272C3 (de) | Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien | |
DE69712175T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen | |
DE1946075C3 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien | |
DE1619185A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes | |
US3190716A (en) | Process of finishing cellulosic fabrics with aldehyde-containing solutions and said solutions | |
DE1109134B (de) | Verfahren zur Knitterfestausruestung von Reinleinen oder leinenhaltigem Textilgut | |
DE1940799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd | |
DE1094225B (de) | Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien | |
DE2721376A1 (de) | Faserveredlungsverfahren | |
DE2055260C3 (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen einer Seidenfaserstruktur | |
AT254125B (de) | Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial | |
DE2506606A1 (de) | Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien | |
DE2210283C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensatlösungen als lagerbeständige Ausrüstungsmittel für cellulosehaltige Textilien | |
DE1419364C (de) | ||
AT232474B (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften | |
DE1594949A1 (de) | Verfahren zur Knitterfestausruestung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien | |
DE1594907C (de) | Ausrustungsmittel fur Textilgut | |
DE1419404C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE1419396C (de) | Verfahren zur Herstellung von knitter festen cellulosehaltigen Garnen, Textilien oder Textilfertigprodukten | |
DE3005180C2 (de) | Katalysator zur Textilveredelung | |
AT266034B (de) | Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde | |
DE1092435B (de) | Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |