DE1594949A1 - Verfahren zur Knitterfestausruestung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien - Google Patents

Verfahren zur Knitterfestausruestung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien

Info

Publication number
DE1594949A1
DE1594949A1 DE19661594949 DE1594949A DE1594949A1 DE 1594949 A1 DE1594949 A1 DE 1594949A1 DE 19661594949 DE19661594949 DE 19661594949 DE 1594949 A DE1594949 A DE 1594949A DE 1594949 A1 DE1594949 A1 DE 1594949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose fibers
crease
textiles
mixed
proof finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661594949
Other languages
English (en)
Inventor
Wannow Dr Hans-Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Publication of DE1594949A1 publication Critical patent/DE1594949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/137Acetals, e.g. formals, or ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

CASSELLA FARBWERKE MAINKUR 1 5 9 4 9 4 9 AITIENGESEtLSCHAFT ΠΒΙ. fp FRANKFURT (MAIN)-FECHENHEIM . -,
Frankfurt/Main, den 2^. Februar I996 Dr.JRdm/Cz
Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Misohtextilien
Ein schwerwiegender Nachteil der Knitterfestausrüstung von Textilien aus Cellulosefasern, nach dem jedem Fachmann geläufigen "Trockenkondensationsverfahren", ist der hohe Verlust an Reiß- und insbe- Λ sondere Scheuerfestigkeit, den diese bei der Ausrüstung erfahren. Bei dem genannten Verfahren werden die Textilien mit Lösungen, die z.B. eine N-Methylolverbindung und außerdem einen Katalysator enthalten, getränkt, sodann getrocknet und schließlich nacherhitzt (kondensiert). Als Katalysatoren werden Substanzen verwendet, die bei der sogenannten Kondensation die für eine ausreichend schnelle Reaktion erforderliche Acidität liefern, wie z.B. Ammoniumsalze, Salze von Alkanolaminen und polyvalente Metallsalze, von denen üblicherweise 1-20$, bezogen auf die formaldehydhaltigen Verbindungen, eingesetzt werden (vgl. J.T. Marsh: Self-Smoothing Fabrics (London " 1962) S. 112 ff.)
Überraschenderweise wurde nun gefunden,' daß bei Verwendung von Magnesium- oder Calciumchlorid als Katalysatoren, sowohl die Scheuerfestigkeit als auch der Naßknitterwinkel sowie im geringeren Grade die Reißfestigkeit bei der Knitterfestausrüstung verbessert werden kann, wenn man bei Anwendung des oben skizzierten Kondensationsverfahrens die Konzentration an Katalysator auf das vielfache der bisher üblichen erhöht, wobei man zweckmäßig die Kondensationstemperatur und/oder -dauer, im Vergleich zur üblichen Ausrüstung, vermindert.
909838/U94
/2
- 2 - Ref.2758
Nachstehende Tabelle veranschaulicht den Einfluß der Konzentration an Magnesiumchlorid als Katalysator bei der Ausrüstung eines mercerisierten Baumwollgewebes mit 100 g/l Dimethyloläthylenharnstoff (100-proz.) bei Kondensationsbedingungen, die für das erfindungsgemäße Verfahren günstig sind> (z.B. Nacherhitzung bei 130°C/3 Minuten). Zum Vergleich wurde eine Ausrüstung mit der gleichen Menge an Dimethyloläthylenharnstoff unter üblichen Bedingungen vorgenommen: geringe Konzentration an Magnesiumchlorid und intensivere Kondensationsbedingungen.
(15 g/l MgCl2.6H2O und Nacherhitzung bei 15O°C/5 Minuten).
Die Gewebeabschnitte wurden mit den Lösungen 1) - 6) foulardmäßig imprägniert, wobei der Abquetscheffekt ca. JOfi betrug, anschließend bei 60°C im Umlufttrockenschrank getrocknet, bei 1200C während 3 Minuten nacherhitzt, mit kaltem und warmem Wasser gespült und schließlich bei ca. 8O0C getrocknet.
Einfluß der Konzentration an Magnesiumchlorid auf die Effekte:
Naßknitter- - Trocken- Reiß- Scheuerwinkel knitterwinkel festig-festig- " Kette Schuß Kette SchußiceTt keit
lOOg/1 Dimethylol- Scnuß (Abrieb)
äthylenharnstoff (100-proz.) kg
1) + 15 g/l MgCl2.6H2O Γ53° 135° 117° 123° 27,7 20,6# Kond. 130oC/3 Min.
2) + 50 g/l MgCl2.6H2O 142° l45° 118° 126° 27,8 20,2# Kond. 130°C/5 Min.
3) + 100 g/l MgCl2.6H2O 145° l45° 120° 125° 26,7 20,6% Kond. 13O°/5 Min.
/5 909838/U9A
Trocken loaii Scheuer
~ 3 - knitterwinkel Ref.2758 festig-
Naßknitter Reißfestig
winkel keit
Kette Schuß Kette Schuß Schuß (AbrfebS
kg
4) + 200 g/l MgCl2.6H2O 143° 145° 125° I300 25,8 15,1# Kond.l30°/3 Min.
5) + 500 g/l MgCl2.6H2O 148° 155° 125° 127° 25,6 13,1# Kond.l30°/3 Min.
6)+ 15 g/l MgCl2.6H2O 155° 158° I560 I4o° 23,2 29,4# Kond.l50°/3 Min.
0) unbehandeltes Gewebe 88° 980 580 64° 42,6 1,4$
Die Naßknitterwinkel wurden nach der "Tootal Methode" (vgl. SVF-Fachorgan 12_, 754 (1957), die Trockenknitterwinkel nach DIN-Entwurf 53891, die Reißfestigkeit nach DIN 53Ö01 und die Scheuerfestigkeit mit dem Accelerotor-Gerät der Firma Atlas Electric Devices Co., Chikago 13» vorgenommen. Bei letztgenannter Prüfung wurden die Bedingungen des Gütezeichens "Super Cotton S" des Gütezeichenverbandes Textilveredlung e.V. in Frankfurt/Main eingehalten.
Aus der obenstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß bei der Kondensationstemperatur von 13O0C während 3 Minuten die Naß- und Trockenknitterwinkel mit zunehmender Konzentration an Magnesiumchlorid ansteigen. Die Reißfestigkeit nimmt etwas ab. Bei Anwendung sehr hoher Konzentratlonenan Magnesiumchlorid ( ^100 g/l) ist eine erhebliche Verbesserung der Scheuerfestigkeit mit steigender Konzentration an Magnesiumchlorid feststellbar. Der gravimetrisch bestimmte Scheuerverlust (Abrieb) ist bei Anwendung von 300 g/l Magnesiumchlorid mit 13,156 wesentlich geringer als bei Anwendung der üblichen geringen Konzentration an Magnesiumchlorid, bei der ein Scheuerverlust von 29,4# festgestellt wurde (vgl. Ausrüstung 5 und 6).
/4 909838/U9A
BAD
- 4 - Ref.2758
Außer Magnesiumchlorid ist für dieses Verfahren auch Calciumchlorid · geeignet. Von Ausrüstungsmitteln kommen außer den Methylolderivaten stickstoffhaltiger Verbindungen, wie z.B. den Methylolverbindungen von Ethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Dihydroxyäthylenharnstoff, Uron, von Harnstoffen, mehrwertigen Carbonamiden, Urethanen, Dicyandiamid, Aminotriazinen, s-Triazinonen sowie deren Ethern, weiterhin Formaldehyd und andere Aldehyde, ferner Acetale mehrwertiger Alkohole in Betracht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch waschbeständige, permanente Kalander-, Plissee- und andere mechanisch erzeugte Effekte hergestellt werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1;
Ein gebleichtes und mercerisiertes Gewebe aus Baumwollimitatpopeline wird im Foulard mit einer wässrigen Lösung, die 100 g/l Dimethyloläthylenharnstoff (100-proz.) J500 g/l Magnesiumchlorid krist, (MgCIg·6HgO)
ί enthält, getränkt, wobei die Flottenaufnahme 70$ beträgt, bezogen auf das lufttrockene Gewebe. Das Gewebe wird in einem Arbeitsgang unter Praxisbedingungen in einem Düsenspannrahmen 1 Minute bei 15O0C getrocknet und nacherhitzt. Anschließend wird das so behandelte Gewebe zunächst mit kaltem Wasser und dann mit warmem Wasser von ca. 5O0C gespült und abschließend bei 8o°C getrocknet.
Das auf diese Weise ausgerüstete Gewebe ist knitterfest, glättet sich nach dem Waschen und weist eine hohe Scheuerfestigkeit auf.
909838/U94
- 5 - Ref. 2758
Beispiel 2;
Das gleiche Baumwollgewebe wie in Beispiel 1 wird im Foulard mit einer wässrigen Lösung, die
100 g/L Diinethyloläthylenharnstoff (100-proz.) 200 gA Calciumchlorid krist. (CaCl2.6H2O)
enthält, getränkt, wobei die Flottenaufnahme 70# beträgt, bezogen auf das Gewicht des lufttrockenen Gewebes. Das getränkte Gewebe wird spannungslos in einem Umlufttrockenschrank bei 600C getrocknet und anschließend während 3 Minuten bei 1500C nacherhitzt. Dann wird das ( Gewebe zunächst mit kaltem und anschließend mit warmem Wasser von ca. 500C gespült und bei 800C getrocknet.
Die Prüfung der technologischen Eigenschaften des auf diese Weise behandelten Gewebes im Vergleich zum unbehandelten ergab folgende Werte;
Naßknitterwinkel Trocken- Reißfestig- Scheuerfestig-ττω4-4-ω QnVlfl knitterwinkel keit keit (Abrieb) Kette Schuß tfette Schuß ScKüß
behandeltes l42° l45° 106° 127° 27,5 kg 13,75* Gewebe
unbehandeltes 88° 95° 55° 68° 40,6 kg 1,8# Gewebe
Die Methoden zur Bestimmung der Naß- und Trockenknitterwinkel sowie der Reiß- und Scheuerfestigkeit sind oben beschrieben worden.
Aus dem Prüfungsergebnis ist ersichtlich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem als Katalysator hohe Konzentrationen an Calciumchlorid eingesetzt werden, hohe Knitterwinkel, insbesondere Naßknitterwinkel, bei verhältnismäßig geringen Verlusten an Scheuerfestigkeit erzielt worden sind.
/6 909838/1494
- 6 - Ref. 2758
Zu ähnlichen Ergebnissen gelangt man, wenn anstelle von Dimethyloläthylenharnstoff, z.B. die. Dimethylolverbindungen van Propylenharnstoff, Dihydroxyäthylenharnstoff, Uron sowie deren Äther verwendet - werden. .

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien durch Tränkung mit Lösungen von Methylolderivaten stickstoffhaltiger Verbindungen, Aldehyden, sowie Aeetalen unter Zusatz polyvalenter Metallsalzkatalysatoren mit anschließender Trocknung und Nacherhitzung, dadurch gekennzeichnet, daß der Flotte Magnesiumchlorid oder Calciumchlorid in Konzentrationen van 150 g/l (bezogen auf die Hexahydrate) bis zur Sättigung der Losung, zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Trocknung und Nacherhitzung des imprägnierten Gewebes in einem Arbeitsgang vorgenommen werden.
909838/1494
DE19661594949 1966-02-25 1966-02-25 Verfahren zur Knitterfestausruestung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien Pending DE1594949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0038321 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594949A1 true DE1594949A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7023234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594949 Pending DE1594949A1 (de) 1966-02-25 1966-02-25 Verfahren zur Knitterfestausruestung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE694585A (de)
CH (1) CH272567D (de)
DE (1) DE1594949A1 (de)
FR (1) FR1512692A (de)
NL (1) NL6702237A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112496A2 (de) * 1982-11-30 1984-07-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Weichmacheremulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112496A2 (de) * 1982-11-30 1984-07-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Weichmacheremulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0112496A3 (de) * 1982-11-30 1986-10-22 CASSELLA Aktiengesellschaft Weichmacheremulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE694585A (de) 1967-08-24
FR1512692A (fr) 1968-02-09
NL6702237A (de) 1967-08-28
CH272567D (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1469307C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut
DE2255113A1 (de) Cellulosehaltiges, feuerbestaendiges system
DE1110606B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
US3441367A (en) Method for setting finishes on cellulosic textiles with catalyst composition of magnesium halide and organic acid
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE4308075A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
EP0023469A1 (de) Nachbehandlung von mit Flammschutzmitteln veredelten, cellulosehaltigen Fasermaterialien mit flüssigem Ammoniak
DE2028115A1 (de) Textilbehandlungsmittei und Ver fahren zur Behandlung von Textilien
DE1594949A1 (de) Verfahren zur Knitterfestausruestung von Textilien aus Cellulosefasern und von cellulosefaserhaltigen Mischtextilien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE2110415B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
DE3012437A1 (de) Verfahren zur harzausruestung bzw. -veredelung von textilgeweben und strickwaren
DE2506606A1 (de) Verfahren zum haerten hitzehaertbarer aminoplasttextilausruestharze auf textilmaterialien
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1258379B (de) Verfahren zur Knitterechtausruestung von Cellulosetextilien
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
DE3005180C2 (de) Katalysator zur Textilveredelung
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2127766C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Knitterfestmachen und Hydrophobieren von mindestens teilweise cellulosehaltigen Textilien
AT239747B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose