DE1469307C3 - Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut

Info

Publication number
DE1469307C3
DE1469307C3 DE1469307A DE1469307A DE1469307C3 DE 1469307 C3 DE1469307 C3 DE 1469307C3 DE 1469307 A DE1469307 A DE 1469307A DE 1469307 A DE1469307 A DE 1469307A DE 1469307 C3 DE1469307 C3 DE 1469307C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thpc
treatment
aminoplast
cellulose
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1469307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469307B2 (de
DE1469307A1 (de
Inventor
Christian Basel Guth (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1469307A1 publication Critical patent/DE1469307A1/de
Publication of DE1469307B2 publication Critical patent/DE1469307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469307C3 publication Critical patent/DE1469307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/431Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphines or phosphine oxides; by oxides or salts of the phosphonium radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2697Phosphorus and halogen containing compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2705A phosphorus containing compound and a halogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

die obengenannten verschiedenen Nachteile auftreten, wenn man ein mit einem Aminoplast ausgerüstetes Cellulosegewebe, wobei die Härtung des Aminoplastes nach einem speziellen Verfahren erfolgt, mit einer wäßrigen Lösung Von THPC f oulardiert, trocknet und dann mit gasförmigen und/oder wäßrigem Ammoniak nachbehandelt.. Die wesentlichen Merkmale des Verfahrens bestehen darin, daß der Aminoplast nicht durch Trocknen und/oder Erhitzen gehärtet-wird, sondern naß in Gegenwart der Imprägnierflüssigkeit, daß THPC allein oder THPO verwendet wird und daß dieses nicht thermofixiert wird. Besonders, überraschend ist, daß durch eine Thermofixierung des Aminoplastes während 5 Minuten bei 155°C und anschließende THPC-Behandlung des THPC nicht waschecht fixiert wird, daß aber eine waschechte Fixierung bei einem Gewebe eintritt, bei dem der Aminoplast in Gegenwart der Imprägnierflüssigkeit gehärtet wird. '
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut durch Imprägnierung in erster Stufe mit einem wasserlöslichen, härtbaren Aminoplast und nach dessen Härtung in zweiter Stufe mit einem Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphiniumhalogenid oder Tris-(hydroxymethyl)-phosphinoxyd enthaltendem wäßrigem Bad und anschließender Fixierung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Härtung der in erster Stufe in das Textilgut eingebrachten, wasserlöslichen, härtbaren Aminoplaste in Gegenwart von auf dem Textilgut vorhandener Imprägnierflüssigkeit durchführt, gegebenenfalls trock-
Γ" net und in der zweiten Stufe mit einem allein Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenid oder Tris- - (hydroxymethyl)-phosphinoxyd „enthaltendem, wäßrigem Bad imprägniert, trocknet und mit gasförmigen und/oder wäßrigem Ammoniak nachbehandeln Die überlegenen Eigenschaften. des erfindungs-
x5 gemäßen Verfahrens bezüglich waschbeständiger.. Flammfestausrüstung, unverändertem Warengriff und ausgezeichneter Reißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit, sind im Vergleich zu den bisherigen Verfahren in den nachfolgenden Tabellen I und II dargelegt.
ao Unter einer SNV-4-Wäsche versteht man nachfolgend eine Wäsche während 30 Minuten bis 95° C mit einer Waschflotte, die pro Liter 5 g Seife und 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei einem Flottenverhältnis von 1 : 50. .:■...·■:< '· . ;
Tabelle I
(i: Verfahren
Britische Patentschrift 761 985 Beispiel 22
Gemische von THPC + Aminoplast thermo- > fixieren Britische Patentschrift 882 993
Beispiel 2
Gemisch von
THCP + Aminoplast mit NH4OH
fixieren
Britische Patentschrift 882 993 Beispiel 4
THPC-Harnstoff-
Vorkondensat mit NH1OH fixieren
Britische Patentschrift 884 785 .. Beispiel 1 "
1. Aminoplast (Harnstoff) thermofixieren.
2. THPC-+Aminoplast thermo-: : fixieren. ;
THPC-Ansatz (g/l)
Abquetscheffekt (°/0)
Errechneter P-Gehalt auf der
Faser (°/o)··
Gewichtszunahme (%) ;..
Warengriff
Flammfestigkeit nach Ausrüstung
Brennzeit (Sekunden)
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm) ... .*.··■;.-....:
lmal SNV-4
Brennzeit (Sekunden)
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
3mal SNV-4 ^' "" " ; "/:
Brennzeit (Sekunden) .........
Glimmzeit (Sekunden) ....
Einreißlänge (cm)
5mal SNV-4
Brennzeit (Sekunden) ....;
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
Beurteilung
250 80
2 0
15 sehr steif
0 0
0 0
0 0
0 0 10
sehr guter Flammfesteffekt, jedoch steifer Griff 150
85
1,6
1
unverändert
verbrennt total
keine Flammfestigkeit,
keine Fixierung
330
80
3,4
10
unverändert
0
0
0
0
0
0
0
0
sehr gut flammfest, gut im
Griff,
Unbeständ.
Vorkondensat
2,5 24 sehr steif
0 0
verbrennt total
primär flammfest, keine Permanenz
Tabelle I (Fortsetzung)
Verfahren
Britische Patentschrift 884 Beispiel 9
1. Aminoplast (Melamin) trocken
fixieren
2. THPC-Aminoplast thermofixieren
Britische Patentschrift 906 Beispiel 1
THPC-Harnstoff Vorkondensat mit NH3 + NH4OH fixieren
Beispiel 1 der Anmeldung
1. Aminoplast naß fixieren 2. THPC mit NH4OH fixieren
Baumwolle
Zellwolle
THPC-Ansatz (g/l)
Abquetscheffekt (%)
Errechneter P-Gehalt auf der
Faser (0I0).
Gewichtszunahme (%)
Warengriff
Flammfestigkeit nach Ausrüstung
Brennzeit (Sek"unden)
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
lmal SNV-4
Brennzeit (Sekunden)
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
3mal SNV-4
Brennzeit (Sekunden)
Glimmzeit (Sekunden)
Einreißlänge (cm)
5mal SNV-4·
Brennzeit (Sekunden)
Glimmzeit (Sekunden) ....
Einreißlänge (cm)
Beurteilung
260 76
2,5 14 sehr steif
verbrennt total
keine Flammfestigkeit
410 78
4,6 20 sehr steif
0 0
0 0
0 0
3
0
8,5
sehr guter Flammfesteffekt, jedoch .steifer Griff
300 70
2,7 15 unverändert
0 0
0 0
7,5
0 0
0 0 10
ehr gut flammfest, gut im Griff
0 0 6,2
0 0
7,1
. verbrennt
gut flammfest, permanent, gut im Griff
Tabelle II
Die textilmechanischen Prüfungen der ausgerüsteten Gewebe ergaben nachstehende Resultate:
Material: a) Baumwollgewebe, b) Zellwollgewebe;
Prüfungen: I. Reißfestigkeit gemäß SNV 98 461,
II. Weiterreißfestigkeit gemäß Elmendorf.
Bruchlast (kg) 2,5 cm Schuß Weiterreißfestigkeit kg cm/cm
36,2 j Schuß
Kette 16,6 Kette
1. Baumwollgewebe unbehandelt 38,6 17,0 1,82
2. Zellwollgewebe unbehandelt 21,9 31,0 1,56
3. Britische Patentschrift 761 985, Beispiel 22 24,2 27,5 0,42
4. Britische Patentschrift 882 993, Beispiel 2 36,0 7,2 1,80
5. Britische Patentschrift 882 993, Beispiel 4 35,7 22,3 1,50
6. Britische Patentschrift 884 785, Beispiel 1 14,7 29,5 0,22
7. Britische Patentschrift 884 785, Beispiel 9 30,4 32,0 0,90
8. Britische Patentschrift 906 314, Beispiel 1 35,3 16,6 1,50
9. Verfahren gemäß Beispiel 1, Baumwolle ... 34,9 1,50
Zellwolle ... 21,5 0,78 1,59
1,64
0,59
1,54
1,30
0,19
0,77
1,40
1,11
0,84
Die Prüfung der Flammfestigkeit gemäß Tabelle I Die Fixierung der Aminoplaste kann vollständig
erfolgt nach der Vertikalmethode gemäß DIN 53 906 ohne vorherige Trocknung des imprägnierten Faser-
sowohl gleich nach der Ausrüstung als auch bis nach gutes vorgenommen werden oder unter partieller
5 · Wäsche nach SNV-4. Die Versuchsanordnung Trocknung vor oder während des Fixierungsvorganges,
ergibt sich wie folgt: - 5 vorausgesetzt, daß die Trocknung gleichmäßig, ohne
Es wird ein normaler Bunsenbrenner verwendet, störende Wanderung der Härtungsprodukte vor sich
dessen leuchtende Flamme auf 4 cm Höhe eingestellt geht. Die einfachste Ausführung besteht darin, daß
ist. das mit einer Lösung oder Emulsion imprägnierte
Das Gewebe 7 · 15 cm, aus Kett- und Schußrichtung Fasergut nach dem Abquetschen oder Abschleudern,
entnommen, wird so in die Flamme gehängt, daß es io d. h. nach dem mechanischen Entfernen der über-
2 cm tief eintaucht. schüssigen Badflüssigkeit, ohne Trocknungsmaß-
Nach einer bestimmten Prüf zeit, die vom Gewicht nahmen und unter Verhinderung eines vorzeitigen
des Gewebes abhängig ist, wird die Flamme entfernt. Austrocknens längere Zeit aufbewahrt wird. Die Zeit-
Es wird die Nachflammzeit (Sek.) die Nachglimmzeit spanne, während der das Material gelagert werden
(Sek.) sowie die Einreißlänge bzw. die verkohlte 15 soll, schwankt zwischen einigen Minuten bis zu einigen
Zone (cm) bestimmt. Tagen. Sie ist abhängig einerseits von den verwendeten
Prüfzeiten: Aminoplasten und Reaktionsbeschleunigern und anderseits von der Lagerungstemperatur. Die Lagerung
Warengewicht bis 100 g/ma 4 Sekunden kann bei gewöhnlicher oder auch bei erhöhter Tempe-
Warengewicht von 100 bis 200 g/ma 6 Sekunden ao ratur, z. B. bei 8O0C, vorgenommen werden. Als vor-
Warengewicht von 200 bis 300 g/m2 8 Sekunden teilhaft hat sich erwiesen, das imprägnierte Fasergut
.") Warengewicht von 300 bis 500 g/ma 10 Sekunden in einem geschlossenen Gefäß zu lagern, weil dadurch
Warengewicht von 500 bis 750 g/m2 12 Sekunden von selbst ein vorzeitiges Austrocknen verhindert
Warengewicht von 750 bis 1000 g/ma 14 Sekunden wird. Nach der Fixierung des Harzes wird das Faser-
25 gut getrocknet. Wie oben ausgeführt wurde, kann
Für die Beurteilung der Flammfestigkeit gilt, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren auch eine teilein Nachflammen von 1 bis 2 Sekunden noch einer weise Trocknung vor oder während der Harzfixierung sehr guten Ausrüstung entspricht. Das Gewebe darf erfolgen. Dabei ist zu beachten, daß keine Übernicht nachglimmen. trocknung einzelner Teile des behandelten Textil-Die auf die Faser aufzubringende Menge an Amino- 30 materials und keine Wanderung des nicht fixierten plast beträgt 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 %, bezogen Harzes während des Trocknens stattfindet, da sonst auf das Warengewicht. Die Konzentration an THPC der Erfolg der Behandlung beeinträchtigt werden beträgt 150 bis 400, vorzugsweise 200 bis 350 g pro kann. Eine gleichmäßige Trocknung kann beispiels-Liter. Zur Neutralisation der THPC-Lösung werden weise in der Weise vorgenommen werden, daß man dem Bad 50 bis 70, vorzugsweise 55 bis 65 g Tri- 35 das imprägnierte Fasergut in einem Trockenschrank äthanolamin pro Liter zugegeben. Nach der Im- lagert, durch den ein Luftstrom mit bestimmter ! prägnierung mit dem THPC-Bad erfolgt die Trock- relativer Luftfeuchtigkeit streicht. Das Fasermaterial nung des Gewebes vorzugsweise bei Temperaturen kann so nur so viel Feuchtigkeit abgeben, bis es den von 60 bis 70° C. Die Fixierung des THPC wird z. B. Feuchtigkeitsgrad der darüberstreichenden Luft erdurch Foulardieren mit einem Bad durchgeführt, das 40 reicht hat
! 50 bis 500, vorzugsweise 100 bis 300 g 25%iges Am- Wie weit diese Trocknung gehen kann, kann in
moniak pro Liter enthält. Besonders günstig hat sich allgemeiner Form nicht angegeben werden, weil ver-
hier auch die Anwendung von gasförmigem Am- schiedene Faktoren, wie Lagerungstemperatur oder
moniak erwiesen. Die Flottenaufnahme mit dem Aktivität des Härtungskatalysators, berücksichtigt
Aminoplastbad und dem THPC-Bad richtet sich nach 45 werden müssen.
der Art des Gewebes. Sie beträgt in der Regel 50 bis Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsj 150%, für Baumwolle 70 bis 80% und für Zellwolle form kann die Naßfixierung in einfacher Weise und ! 90 bis 120%. Nach Behandlung mit Ammoniak wird in kurzer Zeit vorgenommen werden, wenn statt mehr das Gewebe mit Vorteil 1 bis 15 Minuten an der Luft oder weniger wasserdampfhaltiger heißer Luft Wasserverweilen gelassen und anschließend kochend mit 50 dampf als Wärmequelle verwendet wird. Bei Aneinem Bad nachbehandelt, das Natriumcarbonat, Wendung gesättigten Wasserdampfes besteht keine .! gegebenenfalls ein Netzmittel, und Wasserstoffsuper- Gefahr eines örtlichen Austrocknens. Beim Arbeiten oxyd enthält. bei höheren Temperaturen, z.B. bei 110 bis 120°C Wie erwähnt, wird im Gegensatz zur üblichen unter Druck, kann die Fixierungszeit weitgehend j Härtung des Aminoplastes, die man als Trocken- 55 herabgesetzt werden, so daß der ganze Prozeß, einhärtung oder Thermofixierung bezeichnet, die beim schließlich Aufwärmungszeit, in 1 bis 2 Stunden j vorliegenden Verfahren angewendete Härtung, die oder auch noch bedeutend schneller abgeschlossen in Anwesenheit von Wasser erfolgt, als Naßfixierung werden kann.
bezeichnet. Die Naßfixierung wird so durchgeführt, Es muß dafür gesorgt werden, daß das beim Auf-
j daß das Fasergut nach vorgenommener Imprägnierung 60 wärmen des nassen Fasergutes aus dem Dampf
; mit einem Bad, das den wasserlöslichen Aminoplast gebildete Wasser vom ersteren aufgenommen wird,
sowie einen geeigneten Reaktionsbeschleuniger ent- ohne daß es zum Fließen der Imprägnierlösung
! hält, ohne vorherige Trocknung bei gewöhnlicher oder kommt. Am besten geschieht es durch weitgehendes
' erhöhter Temperatur behandelt wird. Entfernen der überschüssigen Imprägnierlösung durch
Vorteilhaft wird die Fixierung bei erhöhter Tempe- 65 Abdrücken, Schleudern oder Absaugen,
ratur vorgenommen und als hauptsächliche Wärme- Das vorliegende Verfahren kann bei allen cellulose-
quelle direkter Wasserdampf, gegebenenfalls unter haltigen Fasern wie Baumwolle, Zellwolle, Jute,
Druck, verwendet. Manilahanf, Sisal und Ramie angewendet werden.
9 10
Es ist besonders geeignet zur Behandlung von Baum- lagerungsprodukte des Wasserstoffperoxyds an be-
wollgeweben für Bekleidungsstoffe sowie für Zelt- stimmte anorganische oder organische Verbindungen,
stoffe oder Storenstoffe. Allgemein ist das erfindungs- wie z. B. »Perborat« NaBO2 · H2O2 oder die Addi-
gemäße Verfahren dort vorteilhaft, wo Cellulose ent- tionsverbindung von H2O2 und Harnstoff. Als weiteres
haltende Stoffe einer Brandgefahr ausgesetzt sind, und 5 geeignetes Oxydationsmittel ist Chlordioxyd zu
wo neben guter Flammfestigkeit des Gewebes auch nennen, bzw. dessen stabile Anlagerungsprodukte,
optimale mechanische Festigkeit nach mehrmaliger insbesondere das Anlagerungsprodukt von ClO2 an
Wäsche verlangt werden. Ein besonderer Vorteil des Pyridin.
erfindungsgemäßen Verfahrens beruht darin, daß das Ebenfalls geeignet für die Verwendung „als Oxy-
Textilgut zusätzlich eine gute Verrottungsbeständigkeit io dationsmittel sind die Salze der Peroxy-monoschwefel-
erhält. säure, H2SO5 und der Peroxy-dischwefelsäure, H2S2O8,
Unter dem Begriff wasserlösliche, härtbare Amino- ζ. B. deren Alkalisalze, insbesondere K2S2O8.
plaste, die für das vorliegende Verfahren herangezogen . Die Imprägnierung kann nach den gebräuchlichen
werden können, sind vor allem wasserlösliche oder Verfahren und unter Verwendung der üblichen An-
auch beschränkt wasserlösliche, härtbare, gegebenen- 15 Ordnungen erfolgen. Das Flammfestmachen kann
falls verätherte Aminotriazinharze zu verstehen, die auch mit einer Hydrophobierung z. B. mit an sich
in an sich bekannter Weise durch Kondensation von bekannten hydrophobierenden Mitteln verbunden
Formaldehyd mit Melamin, Acetoguanamin, Benzo- werden,
guanamin oder Formoguanamin erhalten werden.
Auch Mischungen solcher Kondensationsprodukte 20 Beispiell
sind geeignet. Besonders gute Resultate werden
erhalten bei noch wasserlöslichen Kondensations- Ein Baumwollgewebe bzw. Zellwollgewebe wird'
produkten aus 2 bis 3 Mol Formaldehyd und 1 Mol mif einem Bad foulardiert, das
Melamin.
Unter beschränkt wasserlöslichen Kondensations- 25 I. 75 g/l wasserlösliches Kondensationsprodukt
produkten sind wie üblich jene kolloidalen Zwischen- aus 1 Mol Melamin und 2 bis 3 Mol
stufen zu verstehen, die bei Fortsetzung der Konden- Formaldehyd,
sation über die kristalline Methylolstufe hinaus zu- 10 ml/1 H2O2 (35%ig)
nächst entstehen. Sie sind dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus ihren konzentrierten wäßrigen Lösungen 3° enthält. Die Flottenaufnahme beträgt 70%. Das
durch Wasserzusatz ausgefällt werden (vgl. Kolloid- Gewebe wird in Polyäthylenfolie eingerollt, 24 Stun-
Zeitschrift, Bd. LVIIi Oktober—Dezember 1931, S. 233, den bei 400C naß fixiert und anschließend bei 60
linke Spalte). , bis 7O0C getrocknet.
Die unbeschränkt wasserlöslichen Kondensationsprodukte werden in Form von wäßrigen Lösungen 35 π· Man foulardiert mit einem Bad, das
angewendet, während die beschränkt wasserlöslichen 300 g/l THPC, 80%,
entweder in Form von' Lösungen der mit Hilfe von go g/l Triäthanolamin
Säuren löslich gemachten Kondensationsprodukten
oder in Form von Emulsionen zur Anwendung ge- enthält, (Flottenaufnahme 70%), worauf man in
langen. Als Härtungsbeschleuniger, die zweckmäßig 40 einem Kasten bei 60 bis 70° C trocknet. Anschließend
sowohl den Lösungen als auch den Emulsionen züge- wird mit einem Bad, enthaltend
setzt werden, kommen die allgemein üblichen Här- . 0/. .
tungskatalysatoren, z.B. Säuren, wie Salzsäure, 250 ml/1 JNH4OH (25/oig),
Schwefelsäure oder Ameisensäure, in Betracht; es am Foulard nachbehandelt und 1 bis 2 Minuten an
können auch Salze von starken Säuren mit schwachen 45 der Luft verweilt.
Basen, z. B. Ammoniumsalze starker anorganischer Die Nachwäsche erfolgt mit einem Bad, das
und organischer Säuren, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumoxalat 2 g/l wasserfreies Natriumcarbonat,
oder Ammoniumlakatat, herangezogen werden. Bei 1 ml/1 H2O2 (35 %ig)
der Verwendung von Lösungen von Aminoplasten, 5°
denen Säuren zugesetzt sind, ist zu beachten, daß die enthält. Man behandelt 5 bis 10 Minuten bei 80 bis
Lösungen frisch hergestellt sein sollen, weil durch 950C, spült und trocknet. ....
gewisse Veränderungen der Lösungen beim Stehen
ihre Eignung für die Zwecke der vorliegenden Er- Berechneter Phosphorgehalt auf- der
findung beeinträchtigt wird. 55 Faser 2,7%
Vorteilhafterweise verwendet man als Katalysator Gewichtszunahme 15 %
ein in Wasser verteilbares Oxydationsmittel, welches
in wäßriger Phase weder starkes Alkali- noch starkes
Säurebindungsvermögen besitzt und welches nach Beispiel 2
Aufbringen der Imprägnierflüssigkeit auf das Faser- 60 . . τ. j * ■ 1 j· _*
gut dort durch die Bildung von Oxydationsprodukten Ein Baumwollgewebe wird m einem Bad foulardiert,
beschleunigend auf die Härtung des Aminoplastes das
einwirkt. I- 150 g/l wasserlösliches Kondensationsprodukt
Als Oxydationsmittel, welche eine genügende Oxy- aus 1 Mol Melamin und 2 bis 3 Mol
dationswirkung besitzen, um bei erhöhter Temperatur 65 Formaldehyd,
bzw. beim längeren Lagern des behandelten Faser- 10 ml/1 35 %iges Wasserstoffsuperoxyd
gutes Formaldehyd zu Ameisensäure zu oxydieren,
kommen in Betracht Wasserstoffperoxyd sowie An- enthält. Die Flottenaufnahme beträgt 75%.
11 12
Das Gewebe wird in Polyäthylenfolie eingerollt, 3% Emulgator, hergestellt durch
während 5 Tagen bei 25 bis 3O0C so gelagert und Umsetzung von 1 Mol eines
anschließend bei 60 bis 7O0C getrocknet. hochmolekularen Alkylamins
II. Das so ausgerüstete Gewebe wird in einem Bad, *& 30 Mol Äthylenoxyd und
das 5 quarterniert mit Dimethyl-
300 g/l THPC, 80%, sulfat, · ,
60g/lTriäthanolaniin J% Polyvinylalkohol,
enthält, foulardiert und anschließend bei 60 bis l*/% inathanolamm,
7O0C getrocknet. ^OV,% Wasser und _
ίο 20 g/l des Katalysators, bestehend
III. Anschließend wird in einem trockenen Jigger, aus
versehen mit Abdeckhaube, durch Ammoniak- 24 V Aluminiumtriglykolat,
begasung während 4 Passagen fixiert. 8% Glykolsäure,
IV. Zur Entfernung des THPC-Geruches wird mit 68 % Wasser
einer Lösung von *5 enthält, foulardiert und bei 60 bis 80°C ge-
2 g/l wasserfreiem Natriumcarbonat, TTT t A rockn^t· , ■. . , T.
10 ml/1 35 %igem Wasserstoffsuperoxyd IIL Anschließend wird in einem trockenen Jigger,
versehen mit Abdeckhaube, durch Ammoniakwährend 10 Minuten ^kochend nachgewaschen, dann begasung während 4 Passagen fixiert,
wird mit Wasser gespult und getrocknet. 20 rV. Zum Fixieren der Wasserabstoßend-Ausrüstung
wird das Gewebe während 5 Minuten bei
Beispiel 3 155°C gehalten.
Durch zusätzliche Behandlung mit einem Hydro- V· GMf wie "V Beispiel 2, IV wird nachge-
phobiermittel erhält das Baumwollgewebe zur Ver- waschen, gespult und getrocknet,
rottungs-, Schimmel- und Flammfestausrüstung noch a5 Prüfresultate
eine Wasserabstoßend-Ausrüstung: . . .
Flammfestigkeit der nach Beispielen 1 bis 3 be-
I., II. Das gemäß Beispiel 2, I behandelte Baumwoll- handelten Geweben:
gewebe wird in einem Bad, das unbehandelt ...' verbrennt total
300 g/l THPC, 80%, neutralisiert mit 30 ausgerüstet sehr gut flammfest
30 ml/1 Natriumhydroxyd (40%ig) auf etwa ausgerüstet und 5mal
pH 6, Wäsche nach SNV-4.... sehr gut flammfest
150 g/l einer Emulsion, bestehend aus: «r , . o λ λ. τ. · · ι -, ι. u λ ^
22,5% Tafelparaffin vom Schmelz- Wasserabstoßung des nach Beispiel 3 behandelten
, ™»it zn°n o,. Gewebes. Das Gewebe wird mit Wasser besprüht und
22,5% eines Kondensationspro- zeigt die folgende Wasseraufnahme in %:
duktes, hergestellt aus 2 Mol unbehandelt 70%
Stearinsäure und ausgerüstet 4%
1 Mol Hexamethylolmelamin- ausgerüstet und 5mal Wäsche nach
pentamethyläther, 40 SNV-4 9,5%

Claims (11)

' ... Entwicklung wurden' die Cellulosetextilien mit wäß- Fatentansprucne: rigen Emulsionen aus einem Aminoplast-THPC-Vor-
1. Verfahren zum Flammfestmachen von Cellu- kondensat und Dispersionen von gehärteten THPC-lose enthaltendem Textilgut durch Imprägnierung Vorkondensaten ausgerüstet. Die sechste Entwickln erster Stufe mit einem wasserlöslichen, härtbaren 5 lungsstufe führte zu der Behandlung der Cellulose-Aminoplast und nach dessen Härtung in zweiter textilien zuerst mit einem Aminoplast unter Trocken-Stufe mit einem Tetrakis-(hydroxymethyl)-phos- härtung und dann mit einem THPC-Vorkondensat. phoniumhalogenid oder Tris-(hydroxymethyl)- Die Behandlung mit dem Aminoplast erfolgt durch phosphinoxyd enthaltendem wäßrigem Bad und Imprägnieren mit einer wäßrigen Lösung und ananschließender Fixierung," d a d u r c h gekenn- io schließendem Aushärten des Aminoplasten, vorzugszei chne t, daß man die Härtung der in erster . weise durch eine Wärmebehandlung. Nachfolgend Stufe in das Textilgut, eingebrachten, wasserlös-. wird das aufgetragene THPC-Vorkondensat thermolichen, härtbaren Aminoplaste in Gegenwart von fixiert (vgl. britische Patentschrift 884 785). Einen der auf dem Textilgut vorhandenen Imprägnier- weiteren Fortschritt brachte die siebente Entwickflüssigkeit . durchführt, gegebenenfalls trocknet, 15 lungsstufe mit der Fixierung der auf die Faser auf- und in der zweiten Stufe mit einem Tetrakis- getragenen THPC-Vorkondensate nicht mit Ämmo-(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenid oder Tri- niakgas oder Ammoniumhydroxyd, sondern mit Am-(hydroxymethyl) - (phosphinoxyd enthaltendem, moniakgas und Ammoniumhydroxyd (vgl. die USA.-wäßrigem Bad imprägniert, trocknet und mit gas- Patentschrift 2 983 623 und die britische Patentschrift förmigen und/oder wäßrigem Ammoniak nach- »0 906 314). Die letzte Entwicklung geht zurück auf die behandelt. * : Behandlung von Cellulosetextilien mit THPC allein, .
2. Verfahren nach Patentanspruch I1, dadurch welches in einem Bad mit einem pH von 3 bis 9,5 * gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Aminoplast aufgetragen wird. Das THPC wird auf dem Gewebe ein Kondensationsprodukt von 1 Mol Melamin durch Hitzebehandlung fixiert, worauf eine Nachbe- und 3 Mol Formaldehyd ist. 25 handlung mit gasförmigem Ammoniak oder mit
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, da- Ammoniumhydroxyd erfolgt (vgl. die britische Patentdurch gekennzeichnet, daß die Härtung des schrift 938 990).
Aminoplastes mit Hilfe von Wasserstoffsuperoxyd Alle die vorhin genannten Verfahren weisen bekatalysiert wird, stimmte Nachteile auf. Von diesen sind besonders
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, 3° zu nennen das Auftreten eines Steifeffektes, eine dadurch gekennzeichnet, daß das Flammfest- ungenügende Waschfestigkeit und damit Verlust der machen mit einer Hydrophobierung mit bekannten .flammhemmenden Wirkung, sowie namentlich eine Hydrophobiermitteln verbunden wird. erhebliche Einbuße in der Reißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit der ausgerüsteten Textilien.
Ein Nachteil
35 ergibt sich bei Verwendung der Vorkondensate, da
diese zumeist instabile Kondensationsprodukte darstellen.
Beispielsweise kann man auf 63 Teile THPC
Die Erfindung betrifft die Behandlung von Cellulose nicht mehr als 16 Teile Harnstoff verwenden, da enthaltenden Textilien mit einem Tetrakis-(hydroxy- sonst eine Polymerisation eintritt (vgl. britische Patentmethyl)-phosphoniumhalogenid, vorzugsweise mit 40 schrift 906 314).
Tetrakis-ihydroxymethy^-phosphoniumchlorid, das im Aus der am
11. Oktober 1956 bekanntgemachten
nachfolgenden abgekürzt mit THPC bezeichnet wird, deutschen Patentanmeldung C6081 IVc/8k ist be- oder mit Tris-(hydroxymethyl)-phosphinoxyd. kannt, daß man Fasergut aus nativer Cellulose mit
Die Verwendung von THPC zur Flammfestaus- Aminoplasten ausrüsten kann, wenn man nach dem rüstung von Cellulosetextilien ist bekannt. Es lassen 45 Imprägnieren und mechanischen Entfernen der übersich acht Entwicklungsstufen feststellen. Zu Beginn schüssigen Imprägnierflüssigkeit die Aminoplaste ohne hat man aminierte Cellulose mit THPC allein oder im Zwischentrocknung durch Naßfixierung in den wasser-Gemisch mit Melamin oder Methylolmelamin im- unlöslichen Zustand überführt. Die Ausrüstungen prägniert und anschließend die Fixierung durch eine sind permanent, die Fasern bleiben reißfest, und die Hitzebehandlung TOrgenommen (vgl. USA.-Patent- 50 textlien Eigenschaften bleiben erhalten. Diese gute schrift 2 668 096). Die weitere Entwicklung bestand Permanenz der fertigen Aminoplastausrüstungen läßt in der Verwendung von polymerisationsfähigen Vor- erwarten, daß die Aminoplaste auf dem Fasergut voll kondensaten von THPC mit Harnstoff, Melamin oder auskondensiert sind. Es wurde nun überrachend Formaldehydkondensationsprodukten von Amiden, festgestellt, daß bei einer weiteren Behandlung mit wie Harnstoff oder Melamin. Das Verfahren wurde 55 THPC das THPC, trotzdem anzunehmen war, daß nun auch für mercerisierte Baumwolle oder für Viskose im naßfixierten Aminoplast keine reaktiven Gruppen angewendet (vgl. britische Patentschriften 740 269 mehr vorhanden sind, auf dem Fasergut permanent und 761985). Da die Thermofixierung von THPC fixiert werden konnte. Weiter wurde überraschend, bzw. von THPC-Vorkondensaten nicht1 befriedigen festgestellt, daß die durch die THPC-Behandlung konnte, so wurde in der. dritten Entwicklungsstufe 60 und eine anschließende Ammoniakbehandlung vervorgeschlagen, die Imprägniermittel mit gasförmigem ursachte zusätzliche Vernetzung, die an sich schon Ammoniak oder mit wäßrigem Ammoniak zu be- überraschend war, nicht eine Steifigkeit des Gewebes handeln. Diese Behandlung brachte eine gewisse Ver- und damit eine Verminderung der Reißfestigkeit besserung, doch erfolgte die Fixierung noch zu lang- verursacht wurde.
sam (vgl. USA.-Patentschrift 2 272 188 und britische 65 Es wurde somit gefunden, daß man Cellulose entPatentschrift 882 993). In der Folge wurde versucht, haltende Textilien mit Tetrakis-(hydroxymethyl)-ph'osdie Ammoniakfixierung durch Zugabe von Natrium- phoniumhalogenid oder Tri-(hydroxymethyl)-phoshydroxyd oder Sulfit zu beschleunigen. In der weiteren phinoxyd flammfest ausrüsten kann, ohne daß dabei
DE1469307A 1964-07-10 1965-07-07 Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut Expired DE1469307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH906464A CH418289A (de) 1964-07-10 1964-07-10 Verfahren zum gleichzeitigen Flammfest- und Verrottungsbeständigmachen von Cellulose enthaltenden Textilien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469307A1 DE1469307A1 (de) 1968-12-12
DE1469307B2 DE1469307B2 (de) 1973-12-20
DE1469307C3 true DE1469307C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=4347930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1469307A Expired DE1469307C3 (de) 1964-07-10 1965-07-07 Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3421923A (de)
AT (1) AT256774B (de)
BE (1) BE666694A (de)
CH (1) CH418289A (de)
DE (1) DE1469307C3 (de)
ES (1) ES315172A1 (de)
GB (1) GB1061134A (de)
IL (1) IL23788A (de)
NL (1) NL147204B (de)
SE (1) SE307930B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519476A (en) * 1967-11-22 1970-07-07 Dow Chemical Co Process for impregnating wood and products thereof
US3607356A (en) * 1968-10-04 1971-09-21 Us Agriculture Imparting flame resistance to fibrous textiles from an alkaline medium
US3632297A (en) * 1970-03-12 1972-01-04 Stevens & Co Inc J P Process for rendering cellulose-containing fabrics durably flame-retardant by wet-curing a melamine resin and a phosphoric acid amide on the fabric
BE788589A (fr) * 1971-09-10 1973-03-08 Ciba Geigy Procede de preparation de produits de condensation renfermant du phosphore, les produits ainsi obtenus et leur utilisation comme ignifuges
BE790943A (fr) * 1971-11-04 1973-05-03 Hooker Chemical Corp Procede pour rendre retardatrices de flamme des matieres cellulosiques
BE788594A (fr) * 1972-01-14 1973-03-08 Ciba Geigy Obtention de produits de condensation contenant du phosphore, produits obtenus et application de ces produits a l'ignifugation
US4026889A (en) * 1972-01-14 1977-05-31 Ciba-Geigy Corporation Phosphorus-containing condensation products
BE788595A (fr) * 1972-01-14 1973-03-08 Ciba Geigy Procede de preparation de produits de condensation contenant duphosphore, les produits ainsi obtenus et leur utilisation comme ignifuges
US4028053A (en) * 1972-12-13 1977-06-07 United Merchants And Manufacturers, Inc. Fire retardant fabrics and method for preparation thereof
BE813455A (fr) * 1973-04-09 1974-10-08 Procede d'impregnation de fibres textiles en polymeres synthetiques difficilement fusibles contenant des atomes d'azote de liaison
US3953165A (en) * 1974-08-22 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Flameproofing resins for organic textiles from adduct polymers
US4058466A (en) * 1974-12-30 1977-11-15 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Brominated carbamoyl derivatives
US4045173A (en) * 1975-11-18 1977-08-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Textiles flame retarded with hydroxymethylphosphorus compounds in combination with poly(ethyleneureas) and poly(N-methylolethyleneureas)
ATE131552T1 (de) * 1986-10-13 1995-12-15 Albright & Wilson Uk Ltd Textilbehandlung
GB8701074D0 (en) * 1987-01-19 1987-02-18 Albright & Wilson Fabric treatment processes
US5139531A (en) * 1987-01-19 1992-08-18 Albright & Wilson Limited Fabric treatment processes
GB9008421D0 (en) * 1990-04-12 1990-06-13 Albright & Wilson Fabric treatment process
AU1155899A (en) * 1997-10-27 1999-05-17 Albright & Wilson Uk Limited Photographic hardeners
US8557347B1 (en) * 2009-05-04 2013-10-15 Matchmaster Dyeing & Finishing, Inc. Flame retardant fabrics and methods for manufacturing the same
KR102687495B1 (ko) * 2018-11-14 2024-07-24 에너지 솔루션즈 유에스 엘엘씨 난연제 및 이의 제조 공정

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464342A (en) * 1943-04-16 1949-03-15 Frederick F Pollak Manufacture of waterproof and water-repellent noninflammable fibrous materials
US2416447A (en) * 1943-07-27 1947-02-25 Du Pont Weather resistant flameproof paper
NL170950B (nl) * 1951-07-10 Teijin Hercules Chem Co Ltd Werkwijze voor het bereiden van dimethyltereftalaat door oxyderen van een mengsel van p-xyleen en p-tolueencarbonzuurmethylester.
US2809941A (en) * 1952-04-22 1957-10-15 Wilson A Reeves Producing phosphorus containing amino resins and flameproofing organic textiles
US2772188A (en) * 1953-11-18 1956-11-27 Wilson A Reeves Ammonia insolubilized methylol-phosphorus polymers and cellulosic materials impregnated therewith
US3323939A (en) * 1964-03-09 1967-06-06 American Cyanamid Co Process for imparting rot and wrinkle resistant finish to a cellulosic textile material and the resulting textile
US3309165A (en) * 1964-03-20 1967-03-14 Morris R Rogers Process of improving the tensile strength and increasing resistance to microbiological deterioration of cellulose textile containing cured aminoplast resin by steaming

Also Published As

Publication number Publication date
US3421923A (en) 1969-01-14
NL6508901A (de) 1966-01-11
ES315172A1 (es) 1966-02-01
BE666694A (de) 1966-01-10
CH906464A4 (de) 1966-04-30
CH418289A (de) 1967-02-15
SE307930B (de) 1969-01-27
DE1469307B2 (de) 1973-12-20
DE1469307A1 (de) 1968-12-12
AT256774B (de) 1967-09-11
GB1061134A (en) 1967-03-08
IL23788A (en) 1968-11-27
NL147204B (nl) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469307C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE3885347T2 (de) Textilbehandlung.
DE1102697B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischen Fasern oder daraus hergestellten Gegenstaenden
DE1282598B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE2255113A1 (de) Cellulosehaltiges, feuerbestaendiges system
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1619072C2 (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung von Cellulosetextilien oder Papiermaterial
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
US3888779A (en) Flame retardant composition containing tetrakis (hydroxymethyl) phosphonium oxalate
DE1946075C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien
US3979178A (en) Finishing of cellulose fabrics with N-methylol amide crosslinking agents, magnesium sulfate and sulfuric acid
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE2110415B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen
DE1277800B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE2808453A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von cellulosehaltigem fasermaterial
US4028053A (en) Fire retardant fabrics and method for preparation thereof
AT154122B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern.
DE1940799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd
DE2611062A1 (de) Feuerbestaendige textilien
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
US3796596A (en) Finishing process incorporating improved catalyst systems to produce durable flameproofed cellulosic textile products with an excellent hand
CH542955A (de) Kontinuierliches Verfahren zum Verrottungsecht-Ausrüsten von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)