DE1109134B - Verfahren zur Knitterfestausruestung von Reinleinen oder leinenhaltigem Textilgut - Google Patents

Verfahren zur Knitterfestausruestung von Reinleinen oder leinenhaltigem Textilgut

Info

Publication number
DE1109134B
DE1109134B DET13499A DET0013499A DE1109134B DE 1109134 B DE1109134 B DE 1109134B DE T13499 A DET13499 A DE T13499A DE T0013499 A DET0013499 A DE T0013499A DE 1109134 B DE1109134 B DE 1109134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
urea
linen
crease
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13499A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Charles Wood
Richard Edwin Hunt
Wallace Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Original Assignee
Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tootal Broadhurst Lee Co Ltd filed Critical Tootal Broadhurst Lee Co Ltd
Publication of DE1109134B publication Critical patent/DE1109134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2369Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
    • Y10T442/2393Coating or impregnation provides crease-resistance or wash and wear characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Bei dem bekannten Verfahren zur Knitterfestausrüstung von leinenen Textilfabrikaten durch Ausbildung einer Kunstharzeinlage innerhalb der Stofffasern war es bisher üblich, den Stoff mit harzbildenden Vorkondensaten zu imprägnieren und ihn nach der Fertigkondensation des Harzes einer Quellbehandlung oder einem Quellen und Schrumpfen zu unterwerfen. Hierbei wurden die mit dem Harz imprägnierten Leinenstoffe mit einem alkalischen Quellmittel nachbehandelt, wie dies z. B. in der deutschen Patentschrift 969 011 beschrieben ist, wobei die Menge des in dem Leinenstoff ausgebildeten Harzes bis etwa 15% beträgt. Nach dem Waschen müssen die so veredelten Stoffe jedoch stets gebügelt werden, da die Knitterfestigkeit nur im trockenen Zustand besteht.
Außer dem in der erwähnten Patentschrift beschriebenen Verfahren zur Trockenknitterfestausrüstung sind weitere Verfahren bekanntgeworden, die zur Ausrüstung von Textilgut, teilweise auch verbunden mit einer Quell- bzw. Schrumpfbehandlung, dienen.
Meist dienen diese hierzu vorgeschlagenen Verfahren allerdings nicht zur Ausrüstung von leinenhaltigen Textilien, jedoch kann man auch in Leinen, das gegebenenfalls vorher mercerisiert ist, z. B. Thioharnstoff-Aldehyd-Harze einlagern, wodurch aber der bei dem Verfahren nach der Erfindung beabsichtigte Effekt (s. unten) nicht erreicht wird. Auch eine zweistufige Ausrüstung mit Harzen, von denen das eine einen Mattierungseffekt hervorruft, ist bekannt, doch führen alle diese aus der Literatur bekannten Verfahren zu Textilwaren, die zwar im trockenen Zustand eine beachtliche Knitterfestigkeit aufweisen können, jedoch bei der Naßbehandlung, insbesondere beim Waschen, mehr oder weniger stark knittern und diese Knitterspuren beim Trocknen auch nicht ausgleichen, so daß sie, ebenso wie unbehandelte Textilien, geplättet werden müssen.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich jedoch reinleinene oder leinenhaltige Textilfabrikate herstellen, die neben der bekannten Knitterfestigkeit beim Tragen noch zusätzlich die Eigenschaft haben, daß die daraus hergestellten Kleidungsstücke auch nach dem Waschen und Trocknen wieder so gut wie glatt sind, so daß höchstens an einzelnen Stellen (z. B. Hemdkragen) nachgeplättet werden muß. Die erfindungsgemäß behandelten leinenhaltigen Stoffe weisen somit die Eigenschaft, »beim Trocknen selbstglättend« zu sein (»No-iron«-Stoffe), auf.
Die Kondensation von Aldehyd mit Harnstoff zu einem später das Harz bildenden Kondensat wird bei dem Verfahren der Patentschrift 969 011 in Gegenwart einer wäßrigen Ammoniaklösung (spezifisches Ge-Verfahren zur Knitterfestausrüstung
von Reinleinen oder leinenhaltigem
Textilgut
Anmelder:
Tootal Broadhurst Lee Company Limited,
Manchester, Lancashire (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. April 1956
Frederick Charles Wood, Richard Edwin Hunt
und Wallace Taylor, Manchester, Lancashire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
wicht 0,88) als Kondensationsmittel durchgeführt, und zwar in einer Menge von 8,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Harnstoffgewicht. Bei der Ausbildung des Vorkondensates aus Formaldehyd und Harnstoff im Molverhältnis 1,6 : 1 verbindet sich Vi0 des anwesenden Formaldehyds mit dem Ammoniak, wenn dieser in der oben angeführten Menge vorhanden ist. Dieser Anteil kann sich also nicht mehr mit dem Harnstoff kondensieren. Die Äquivalenzverhältnisse im auskondensierten Harn sind jedoch verschieden, je nachdem, ob größere oder kleinere Ammoniakmengen oder gar kein Kondensationsmittel bzw. ein anderes Kondensationsmittel als Ammoniak verwendet werden. So entspricht dem obigen Molverhältnis Formaldehyd zu Harnstoff von 1,6:1 in Anwesenheit von 8,8 % des Harnstoffgewichtes an Ammoniaklösung vom spezifischen Gewicht 0,88 ein Molverhältnis von 1,6-0,9:1, d.h. 1,44: 1. Ist das ursprüngliche Molverhältnis Formaldehyd zu Harnstoff höher als 1,6 : 1, so ist der Anteil des gesamten anwesenden Formaldehyds, der sich nicht mit dem Harnstoff verbinden kann, entsprechend kleiner als 1I10. Bei Anwesenheit von größeren bzw. kleineren Mengen Ammoniak, als oben angegeben, ändert sich die Menge an Formaldehyd, die mit dem Harnstoff keine Verbindung eingehen kann; sie steht im einfachen Verhältnis zur Ammoniakmenge. Im
109 618/451
3 4
Einzelfall müssen die Molverhältnisse zur Harzbildung fahren der Patentschrift 969 011 zur Erzeugung der
jeweils darauf abgestimmt werden, ob Kondensations- normalen Knitterfestigkeit benutzt wird. Die Ein-
mittel benutzt werden, die sich nicht mit dem Form- verleibung einer entsprechenden Menge Kunstharz in
aldehyd verbinden, bzw. ob größere oder geringere das Textilgut in der zweiten Stufe, bei der bereits eine gute
Ammoniakmengen zur Anwendung kommen. 5 Knitterfestigkeit im trockenen Zustand vorliegt, führt
Erfindungsgemäß wird ein leinenes oder mindestens zusätzlich dazu, daß der Stoff auch andere gute Eigen-25 % Leinenfasern enthaltendes Textilgut zunächst auf schäften aufweist, die vor allem zum verhältnismäßig an sich bekannte Weise mit einem Kondensat getränkt, glatten Trocknen nach Benetzung, z. B. nach dem das ein Kunstharz von niedriger Viskosität bildet. Waschen, führen. Es hat sich gezeigt, daß durch eine Dieses Kondensat, das sich nicht zwischen den Fasern io derartige zweistufige Behandlung der Leinenstoffe mit ablagert, sondern in diese eindringt, besteht aus Harn- einem harzbildenden Kondensat neben der »Naßstoff und Formaldehyd im entsprechenden Mol- knitterfestigkeit« als neuer Eigenschaft auch eine verhältnis und enthält einen sauren oder potentiell bessere Trockenknitterfestigkeit erreicht wird als durch (latent) sauren Katalysator. Das so vorbehandelte eine Behandlung, bei welcher die gleiche Harzmenge Textilgut wird zwecks Auskondensation des Harzes 15 in einer einzigen Verfahrensstufe, die das nachfolgende erhitzt und darauf einer Quell- oder Quell- und Quellen (bzw. Quellen und Schrumpfen) einschließt, Schrumpf behandlung mit Alkalilauge von mercerisie- eingelagert wird.
render Stärke nach dem Verfahren der Patentschrift So ergibt beispielsweise in einem leinenhaltigen Stoff
969 011 unterworfen. die Ausbildung von 7,5% Formaldehyd-Harnstoff-
In einer weiteren Stufe wird das Textilgut, das 1 bis 20 Kunstharz (Molverhältnis 1,6 : 1) und dessen Ver-13% Harz enthält, erfindungsgemäß nach an sich be- ringerung auf 4,5% durch eine Quell- bzw. Quell- und kannten Verfahrensmaßnahmen zusätzlich mit einem Schrumpfbehandlung eine Ware mit verhältnismäßig Kondensat, das zur Bildung eines Harzes von niedriger geringer Trockenknitterfestigkeit, während bei AusViskosität führt, getränkt. Dieses Vorkondensat be- bildung eines entsprechenden Formaldehyd-Harnstoffsteht ebenfalls aus Harnstoff und Formaldehyd und 25 Kunstharzes (1,6: 1) in dem zweistufigen Verfahren enthält gleichfalls einen sauren oder potentiell (latent) nach der Erfindung bis zu einem Gesamtharzgehalt sauren Katalysator. Wiederum wird das Textilgut bis von 10 bis 12% eine Ware mit viel besser entwickelter zur Ausbildung von 1 bis 9 % Harnstoff-Formaldehyd Trockenknitterfestigkeit erhältlich ist. Die Trockenerhitzt, wird jedoch darauf erfindungsgemäß nicht knitterfestigkeit ist dabei auch besser als diejenige eines mehr einer Quellbehandlung unterworfen. Die Harz- 30 Stoffes, der 10 bis 12% Harz enthält, wenn dieses auf ausrüstung wird erfindungsgemäß stets derart be- bisherige Art aus Formaldehyd und Harnstoff im Molmessen, daß die Gesamtmenge an Harz in dem Gut verhältnis 1,6: 1 durch einfaches Tränken und Quellen 4 bis 18 %> vorzugsweise 6 bis 14%, beträgt. Die (bzw. Tränken und Schrumpfen) entstanden ist. obigen Prozentangaben für den Harzgehalt beziehen Darüber hinaus hat die erfindungsgemäß zweistufig sich, wie auch im folgenden, stets auf das Trocken- 35 behandelte Ware zusätzlich die Eigenschaft, glatt zu gewicht des Stoffes vor der Behandlung; auch die Be- trocknen.
rechnung der Molverhältnisse Formaldehyd zu Harn- Beim Verfahren nach der Erfindung, wobei die in der
stoff erfolgt auf der Grundlage, daß die als Konden- ersten Verfahrensstufe in dem Stoff gebildete Harz-
sationsmittel verwendete Menge an wäßrigem Am- menge kleiner ist als die bei dem bekannten einstufigen
moniak (spezifisches Gewicht 0,88) 8,8% des Harn- 40 Verfahren verwendete Menge, verläuft das Quellen
Stoffgewichtes beträgt. Wird eine größere oder kleinere (bzw. Quellen und Schrumpfen) der Ware schneller als
Menge Ammoniak oder ein anderes bzw. gar kein sonst. Während des Quellens wird ein Teil des durch
Kondensationsmittel benutzt, so muß das Mol- Erhitzen unlöslich gemachten Kunstharzes entfernt,
verhältnis entsprechend geändert werden. was berücksichtigt werden muß, wenn man die Be-
Die für beide Tränkungsstufen bei der Behandlung 45 handlung so einstellt, daß sowohl nach der ersten von Leinenstoffen nach der Erfindung bevorzugten Behandlungsstufe wie in der fertigen Ware die ge-Molverhältnisse von Formaldehyd zu Harnstoff liegen forderte Harzmenge zurückbleibt,
zwischen 1,4: 1 und 2,0: 1, vorausgesetzt, daß als Im übrigen soll die Menge an in der Ware ab-Kondensationsmittel wäßriges Ammoniak vom spe- gelagertem Harz um so geringer sein, je höher das zur zifischen Gewicht 0,88 in einer Menge, die 8,8 % des 50 Harzbildung angewendete Molverhältnis Formaldehyd Harnstoffgewichtes entspricht, zugefügt ist bzw. daß, zu Harnstoff ist, da sonst die Gefahr besteht, daß die sofern eine größere oder kleinere Ammoniakmenge Verschleißfestigkeit des fertigen Stoffes ernsthaft be- oder kein bzw. ein anderes Kondensationsmittel ver- einträchtigt wird. Wird beispielsweise in beiden Tränkwendet wurde, ein entsprechendes Molverhältnis ge- stufen ein Molverhältnis Formaldehyd zu Harnstoff wählt ist. 55 angewandt, das oberhalb 2: 1 liegt, so beträgt die
Die als Ergebnis der ersten Tränkstufe in dem Stoff Gesamtmenge des in der Ware gebildeten Harzes vorgebildete und nach dem Quellen (bzw. Quellen und zugsweise nicht mehr als 12 %> am besten nicht mehr Schrumpfen) darin verbleibende Harzmenge beträgt als 8%· Umgekehrt empfiehlt es sich, die Gesamt-3 bis 8 %, und die bei der zweiten Tränkstufe im Stoff menge des in der Ware abgelagerten Harzes um so gebildete Harzmenge liegt zwischen 3 und 6%· Die 60 größer zu halten, je niedriger das Molverhältnis Form-Gesamtmenge an Harz in dem Stoff beträgt demnach aldehyd zu Harnstoff in beiden Tränkstufen ist. 6 bis 14%. Beträgt dieses Molverhältnis beispielsweise in beiden
Bei Durchführung des Verfahrens nach der Erfin- Tränkstufen weniger als 1,6: 1, so sollinder Ware eine
dung wird in der ersten Stufe das harzbildende Kon- Gesamtmenge von mindestens 7%> am besten min-
densat nur in solcher Menge zugeführt, daß die Harz- 65 destens 9 %> Harz abgelagert werden,
menge, die nach dem Quellen (bzw. Quellen und Das Verfahren nach der Erfindung wird zur Be-
Schrumpfen) im Stoff zurückbleibt, kleiner ist als die handlung von Reinleinen oder leinenhaltigem Textilgut
Menge, die üblicherweise, insbesondere nach dem Ver- angewendet, das vor der Harzeinlagerung nicht mer-
cerisiert ist; eine Ware nämlich, bei der die Vorbehandlung einschließlich der Mercerisierung vor der ersten Stufe der Harzbehandlung auf einem Minimum gehalten ist, zeigt allgemein bessere physikalische Eigenschaften, z. B. bessere Knitterfestigkeit und bessere Verschleißfestigkeit, wenn sie gemäß der Erfindung behandelt ist.
Leinenstoffe, die ohne vorheriges Mercerisieren in der ersten Stufe der Harzbehandlung und anschließend dem Quellen (bzw. dem Quellen und Schrumpfen) unterworfen wurden, können in diesem Stadium gefärbt werden. Auf diese Weise läßt sich eine bessere Ausnutzung des Farbstoffes erreichen, als wenn der Stoff vor der Harzbehandlung gefärbt wird. Auch ist der Bereich der anwendbaren Farbstoffe größer.
Die Behandlung von leinenhaltigen Stoffen gemäß dem Verfahren nach der Erfindung kann selbstverständlich die Behandlung mit einem Fettungsmittel einschließen, z. B. mit Methylolderivaten der Kondensate aus einem höheren Fettsäurechlorid mit einem Polyäthylenpolyamin oder einem Dimethylolstearylmelamin.
Das Harz kann erfindungsgemäß in einer oder beiden Verfahrensstufen in an sich bekannter Weise in einer Atmosphäre ausgebildet werden, die mehr als 50 % überhitzten Dampf enthält.
Der in den Tränklösungen anwesende Katalysator kann in bekannter Weise eine schwache Säure, z, B. Weinsäure, sein. Gemäß einem früheren Vorschlag kann als Kondensationskatalysator auch ein potentiell saurer Stoff, wie primäres Ammoniumphosphat, dienen, aus dem beim Erhitzen innerhalb der Tränklösung Säure in Freiheit gesetzt wird. Hierzu kann auch das saure Salz aus einer mehrbasischen Säure mit einer Dissociationskonstante in Wasser von mindestens 10~6 und einem Metall, von dem ein weniger saures Salz mit derselben mehrbasischen Säure beim Konzentrieren und bzw. oder Erhitzen der Lösung früher als das genannte saure Salz ausfällt, benutzt werden. Beispiele hierfür sind primäres Natriumphosphat und Magnesiumsulfat.
Erfolgt die Ausbildung des Harzes unter Einwirkung von Dampf, so verwendet man vorzugsweise einen Katalysator, der während des Trocknens bei niedriger Temperatur noch nicht so viel Säure entwickelt, als daß mehr als ein kleiner Anteil des gesamten auf dem Stoff zu bildenden Harzes auskondensiert wird, so daß sichergestellt ist, daß so viel Harz wie möglich erst durch Einwirkung des überhitzten Dampfes ausgebildet wird. Die erfindungsgemäß benutzten, aus Harnstoff und Formaldehyd gebildeten Kondensate, die zur Bildung von Harzen mit niedriger Viskosität führen, können zu alkylierten Methylolharnstoffen alkyliert werden, die dann zum Tränken der leinenhaltigen Stoffe nach der Erfindung benutzt werden.
Beispiel 1
9,11 wäßrige Formaldehydlösung (40%ig), 4,536 kg Harnstoff (Molverhältnis Formaldehyd zu Harnstoff 1,6 : 1) und 405 cm2 Ammoniak (spezifisches Gewicht 0,88) werden bei Raumtemperatur stehengelassen, bis das Gemisch eine einheitliche Dichte und Viskosität aufweist, woraufhin es bis zur Dichte 12° Be verdünnt wird.
Zu dem Ansatz von 23,41 werden 141,75 g primäres Ammoniumphosphat, gelöst in etwas Wasser, 113,4 g eines Gemisches von Natrium-cetyl- und -oleylsulfat in wäßriger Lösung hinzugefügt und das Ganze auf 45,41 mit Wasser aufgefüllt. Die Dichte des Gemisches (Gemisch »A«) beträgt 6,9° Be.
Ein Anteil des Gemisches A wird weiter mit Wasser verdünnt, bis seine Dichte 4,9° Be beträgt. Dies Gemisch wird im folgenden als Gemisch »B« bezeichnet.
Erste Tränkstufe
Ein 100°/0iges Leinengewebe (200 g/ma) mit 25 Kett- und 32 Schußfäden je Zoll, das gereinigt und gebleicht ist, wird mit dem Gemisch A getränkt und auf einer Mangel auf 65 % Flottenaufnahme abgepreßt, worauf auf Nadelketten getrocknet und dann 3 Minuten auf 1500C erhitzt wird. Der so vorbehandelte Stoff wird bei 80°C durch eine wäßrige Lösung gezogen mit einem Gehalt an 0,25 % Fettalkoholsulfat und 0,25 % Soda. Nach dem Abquetschen wird die noch nasse Ware in ein Natronlaugebad von 35,6° Be eingebracht, dann leicht abgequetscht, worauf man 10 Minuten ohne Spannung schrumpfen läßt. Die Ware wird auf einem Mercerisierrahmen bis zur Neutralität gewaschen und auf dampfbeheizten Walzen getrocknet. In diesem Stadium enthält das Gewebe 4,7% Harz.
Zweite Tränkstufe
Die wie oben behandelte Ware wird mit dem Gemisch B wie in der ersten Stufe getränkt, abgepreßt und erhitzt, worauf bei 80°C 30 Sekunden in 5%iger Sodalösung gewaschen wird. Nach dem Waschen in Wasser und Mangeln wird die Ware durch ein Bad mit einem Gehalt an 1 % Gemisch aus 3 Teilen Stearin und 1 Teil Borax gezogen und auf dampfbeheizten Walzen getrocknet. Mit Wasser befeuchtet wird kalt kalandert und auf einer Druck-Schrumpf-Vorrichtung fertiggestellt.
Bei der Behandlung gemäß der zweiten Tränkstufe werden auf den Stoff weitere 4,3 % Harz aufgebracht, so daß der Gesamtharzgehalt der fertigen Ware 9% beträgt.
Der fertiggestellte Stoff weist ausgezeichnete Trockenknitterfestigkeit auf, und die daraus hergestellten Kleidungsstücke können, nachdem sie getragen, gewaschen, gemangelt und durch einfaches Aufhängen auf einem Kleiderbügel getrocknet sind, wieder getragen werden, ohne vorher gebügelt zu sein. Die Ware zeigte diese Eigenschaften bzw. dieses Verhalten in einem höheren Grad als eine gleiche Ware, die mittels einstufigem Tränken, gefolgt von einer Quell- und Schrumpfbehandlung, auf einen Harzgehalt von 9 % gebracht worden war.
Beispiel 2
Weitere Stücke des Leinengewebes nach Beispiel 1 werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Art behandelt, jedoch werden sowohl die verwendeten Mengen an Harnstoff und Formaldehyd als auch der Verdünnungsgrad des teilweise kondensierten Gemisches abgewandelt, um auf den Musterstücken verschieden große Harzmengen auszubilden. Sämtliche Muster werden auf 65 % Flottenaufnahme abgequetscht. Die verschiedenen Behandlungsarten und das Verhalten der Muster hinsichtlich »Glatttrocken-Index« (Smooth Drying Index, das ist »S. D. I.«), Verschleißfestigkeit (Ring Wear, das ist »R.W.«), zeigt nachfolgende Tabelle.
Die S. D. L-Werte sind unter Verwendung der Vorrichtung, die aus (erstens) einer Knittereinrichtung, (zweitens) einer Trockenkammer und (drittens) einer
Meßeinrichtung für die Stärke der Knitterfalten besteht (»Textile Recorder Year Book«, 1942/43, S. H 36), sowohl in Kett- als in Schußrichtung ermittelt.
Der R. W.-Wert ist mit Hilfe der Verschleißfestigkeits-Prüfvorrichtung (Ring Wear Machine) ermittelt.
Die Zahl der bis zum Einreißen der Probe nötigen Umdrehungen gibt ein Maß für die Verschleißfestigkeit.
Sämtliche Muster des behandelten Stoffes zeigen eine gute Trockenknitterfestigkeit.
Molverhältnis
Formaldehyd zu Harnstoff
erste Stufe
zweite Stufe
erste Stufe
% Harz
zweite Stufe
gesamt Stärke der
Tränkmischung
in Grad Be
erste Stufe ' zweite Stufe
Physikalische
Eigenschaften
des ausgerüsteten
Produktes S. I. D. i R. W.
1,4
1,4
13 8 7 5 2
4 6 4 4 6
1,4
1,4
2,0 bis 2,5
2.0 bis 2,5
2,0 bis 2,5
2,0 bis 2,5
1,8
2,5
1,4
1,8
2,5
2,0
11 4
7 4
7 3
5 3
2 4
7 2
4 1
4 1
7 4 1
7 4 1
2 2 3
3 3 6
2 2 4
1 3
2 2 3
17
14
11
15 11 10
10 9
11
7 7
10 6
5 4

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Reinleinen oder einem mindestens 25% Leinen enthaltenden Textilgut, das gemäß Patent 969 durch Imprägnieren mit in Gegenwart von Katalysator in situ wasserunlöslich gemachten harzartigen Kondensationsprodukten aus Aldehyd und Harnstoff od. dgl. und Nachbehandlung mit Alkalilauge von mercerisierender Stärke trockenknitterfest ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit 1 bis 13%, vorzugsweise 3 bis 8%, Harz ausgerüstetes Textilgut nach der Alkalibehandlung in an sich bekannter Weise zusätzlich mit 1 bis 9 %, vorzugsweise mit 3 bis 6 %, eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes so ausrüstet, daß der Gesamtharzgehalt des fertigen Gutes zwischen 4 und 18%. vorzugsweise zwischen 6 und 14%, liegt, wobei sich die Prozentsätze auf das Trockengewicht des unbehandelten Gutes beziehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem trockenknitterfest 17,81
11,46
10,21
7,27
2,84
15,09
10,21
10,21
7,27
2,84
11,46
10,21
2,84
10,21
4,94
1,44
10,21
4,94
1,44
8,93
4,94
1,44
8,93
4,94
1,44
4,94
6,91
4,94
4,94
6,91
4,94
4,94
3,56
3,56
4,94
2,16
2,16
3,56
3,56
3,56
6,91
2,16
2,16
4,94
1,08
1,08
3,56
2,16
2,16
3,56
11 11 12
13 14
13V2
11 11 12
12V2
14 12
13 12 14
800
930
1400
1470
1200
900
950
1200
1100
950
1050 1200 1000
850
1200
930
1100
1050
800
950 1100 1100
1000 1200 1000
ausgerüsteten Textilgut ausgeht, bei welchem das eingelagerte Harnstoff-Aldehyd-Harz aus einem Vorkondensat erzeugt ist, das je Mol Harnstoff 1,4 bis 2,5 Mol Formaldehyd enthielt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Harzes, mit welchem das trockenknitterfest ausgerüstete Textilgut zusätzlich imprägniert wird, ein Vorkondensat benutzt wird, in welchem der Harnstoff zum Formaldehyd im Molverhältnis von 1: 1,4 bis 1: 2,5 steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Harzbildung notwendige Erhitzung in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die mehr als 50 % überhitzten Dampf enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 517 890, 727 882, 888, 727 889, 727 890.
© 109 618/451 6.61
DET13499A 1956-04-19 1957-04-17 Verfahren zur Knitterfestausruestung von Reinleinen oder leinenhaltigem Textilgut Pending DE1109134B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1189656A GB871105A (en) 1956-04-19 1956-04-19 Improvements in the incorporation of thermosetting synthetic resins in linen textilefabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109134B true DE1109134B (de) 1961-06-22

Family

ID=9994644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13499A Pending DE1109134B (de) 1956-04-19 1957-04-17 Verfahren zur Knitterfestausruestung von Reinleinen oder leinenhaltigem Textilgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2988416A (de)
BE (1) BE556699A (de)
DE (1) DE1109134B (de)
ES (1) ES234979A1 (de)
FR (1) FR1214826A (de)
GB (1) GB871105A (de)
NL (2) NL216480A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277800B (de) * 1963-03-08 1968-09-19 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137357A (en) * 1977-10-25 1979-01-30 Uop Inc. Plastic thermoset laminates
EP0023469B1 (de) * 1979-07-16 1983-07-20 Ciba-Geigy Ag Nachbehandlung von mit Flammschutzmitteln veredelten, cellulosehaltigen Fasermaterialien mit flüssigem Ammoniak
BR8108671A (pt) * 1980-07-03 1982-05-25 Lintrend Licensing Co Produto fibroso que contem viscose
US4486197A (en) * 1981-06-03 1984-12-04 Lintrend Licensing Company Limited Fibrous product containing viscose
WO1983000172A1 (en) * 1981-07-01 1983-01-20 Sloan, Frederick, Richard, Wilfred Dyeing of fibrous materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517890A (en) * 1938-08-15 1940-02-12 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the treatment of cellulosic textile materials
GB727888A (en) * 1950-01-17 1955-04-13 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in and relating to textile materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL25654C (de) * 1926-12-01
NL42697C (de) * 1934-01-25
GB607582A (en) * 1946-02-08 1948-09-01 William Ewart & Son Ltd Improvements in the production of crease-resisting mercerised linen textile materials
BE504549A (de) * 1950-07-08

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB517890A (en) * 1938-08-15 1940-02-12 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the treatment of cellulosic textile materials
GB727888A (en) * 1950-01-17 1955-04-13 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in and relating to textile materials
GB727889A (en) * 1950-01-17 1955-04-13 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in and relating to textile materials
GB727890A (en) * 1950-01-17 1955-04-13 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in and relating to textile materials
GB727882A (en) * 1950-01-17 1955-04-13 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in and relating to textile materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277800B (de) * 1963-03-08 1968-09-19 Heberlein & Co Ag Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
NL216480A (de) 1900-01-01
FR1214826A (fr) 1960-04-12
BE556699A (de) 1900-01-01
ES234979A1 (es) 1957-11-16
US2988416A (en) 1961-06-13
NL109573C (de) 1900-01-01
GB871105A (en) 1961-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109134B (de) Verfahren zur Knitterfestausruestung von Reinleinen oder leinenhaltigem Textilgut
DE1948606A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern enthaltendem Material
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
AT136377B (de) Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien.
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE1469293C3 (de) Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Fi Iz schrumpfung von Wolle oder Wollsachen
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
AT266034B (de) Verfahren zur Veredlung cellulosefaserhaltiger, permanent verformbarer textiler Flächengebilde
DE1048864B (de) Verfahren zum Impraegnieren von ganz oder teilweise aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilien
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1092435B (de) Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE757261C (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien aus Baumwolle
DE2055260C3 (de) Verfahren zum Knitterfestmachen einer Seidenfaserstruktur
DE3005180C2 (de) Katalysator zur Textilveredelung
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE906326C (de) Verfahren zur Erzielung erhoehter Waschbestaendigkeit knitterfesten Textilgutes
DE1619069A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Stoffen und danach behandelte textile Werkstoffe
DE2203172A1 (de) Nassfixierungsverfahren
CH542955A (de) Kontinuierliches Verfahren zum Verrottungsecht-Ausrüsten von Textilgut
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE1419396C (de) Verfahren zur Herstellung von knitter festen cellulosehaltigen Garnen, Textilien oder Textilfertigprodukten
DE1945894A1 (de) Textilausruestung
DE843240C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vorwiegend aus regenerierter Zellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE890182C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilgeweben, -garnen oder -fasern