DE60016656T2 - Thermsitorchip - Google Patents

Thermsitorchip Download PDF

Info

Publication number
DE60016656T2
DE60016656T2 DE60016656T DE60016656T DE60016656T2 DE 60016656 T2 DE60016656 T2 DE 60016656T2 DE 60016656 T DE60016656 T DE 60016656T DE 60016656 T DE60016656 T DE 60016656T DE 60016656 T2 DE60016656 T2 DE 60016656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
electrodes
substrate
ptc
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016656D1 (de
Inventor
Yoshiaki Nagaokakyo-shi Abe
Takeo Nagaokakyo-shi Haga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60016656D1 publication Critical patent/DE60016656D1/de
Publication of DE60016656T2 publication Critical patent/DE60016656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/10Heating, lighting or ventilating
    • E04H15/14Ventilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/52Nets affording protection against insects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/008Thermistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Chiptyp-Thermistor („Chipthermistor"), der für einen Schutz gegen einen Überstrom verwendet werden kann.
  • Chipthermistoren umfassen sowohl Positiv-Widerstandstemperaturkoeffizient- (PTC-) Thermistoren als auch Negativ-Widerstandstemperaturkoeffizient- (NTC-) Thermistoren. Ein PTC-Chipthermistor kann in die Schaltung eines elektronischen Geräts eingebaut sein, um Wärme zu erzeugen, wenn ein Überstrom mit einer Intensität, die stärker ist als ein spezifizierter Pegel, durch dasselbe fließt, wodurch sein Widerstand erhöht wird aufgrund seiner Positiv-Widerstandstemperaturkoeffizientcharakteristik und die Intensität des Stroms, der in das elektronische Gerät fließt, unter einem bestimmten Pegel gehalten wird.
  • 2 zeigt einen herkömmlichen PTC-Thermistor 1, der ein Thermistorelement 5 mit Oberflächenelektroden 3 und 4, die auf einem planaren PTC-Thermistorkörper 2 gebildet sind, elektrisch isolierende Schichten 6, die auf beiden Hauptoberflächen des PTC-Thermistorelements 5 gebildet sind, um die Oberflächenelektroden 3 und 4 zu bedecken, und äußere Elektroden 7 und 8 umfasst, die auf beiden Endoberflächen des PTC-Thermistorelements 5 gebildet sind, um elektrisch mit den Oberflächenelektroden 3 und 4 verbunden zu sein.
  • Die JP 63281402 offenbart einen Chipthermistor mit einer Schichtstruktur, die ein Thermistorelement mit einem planaren Thermistorkörper, der Oberflächen aufweist, und einem Substrat, die übereinander gestapelt sind, wobei das Thermistorelement ein Paar von Oberflächenelektroden auf den Oberflächen des planaren Thermistorkörpers aufweist; und mit einem Paar von äußeren Elektroden, jeweils auf einem entsprechenden von zueinander gegenüberliegenden Endteilen der Schichtstruktur, wobei jede der äußeren Elektroden elektrisch mit einer entsprechenden der Oberflächenelektroden verbunden ist.
  • Wenn der PTC-Thermistor 1 beispielsweise für einen Schutz gegen einen Überstrom verwendet wird, ist es erforderlich, dass derselbe einen geringen Widerstandswert hat, um den Leistungsverlust im Zusammenhang mit einem Spannungsabfall zu reduzieren. Im allgemeinen erhöht sich jedoch die Wärmeproduktion eines PTC-Thermistorelements, falls der Widerstand seines Keramikmaterials reduziert ist. Da die isolierende Schicht 6 des PTC-Thermistors 1 sehr dünn ist, verläuft die Wärme von dem PTC-Thermistorelement 5 ohne weiteres zu der Schaltungsplatine, auf der der PTC-Thermistor 1 befestigt ist, was nachteilige Effekte nicht nur auf die Schaltungsplatine selbst, sondern auch auf Peripheriegeräte in der Nähe hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher bezüglich dieser Probleme eine Aufgabe dieser Erfindung, einen verbesserten Chipthermistor zu schaffen, der in der Lage ist, den Temperaturanstieg der Schaltungsplatine zu reduzieren, auf der derselbe befestigt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen solchen Chipthermistor zu schaffen, der in der Lage ist, die Stärke seines planaren Thermistorelements beizubehalten, selbst wenn dieses dünn gemacht ist, um seinen Widerstand zu reduzieren.
  • Ein Chipthermistor, der diese Erfindung umfasst, mit der die obigen und andere Aufgaben erreicht werden können, kann so gekennzeichnet werden, dass derselbe eine Schichtstruktur umfasst, die ein Thermistorelement und ein Substrat aufweist, die übereinander gestapelt sind, mit einer elekt risch isolierenden Schicht zwischen denselben, wobei das Thermistorelement einen planaren Thermistorkörper umfasst, der Oberflächen und ein Paar von Oberflächenelektroden auf den Oberflächen aufweist, und ein Paar von äußeren Elektroden, die jeweils auf einem entsprechenden der zueinander gegenüberliegenden Endteile der Schichtstruktur sind, wobei jede dieser äußeren Elektroden elektrisch mit einer entsprechenden der Oberflächenelektroden verbunden ist. Das Paar von Oberflächenelektroden ist vorzugsweise jeweils gebildet, um einen Hauptabschnitt von einer der Hauptoberflächen des Thermistorkörpers zu bedecken und die gegenüberliegende Hauptoberfläche durch eine ihrer Seitenoberflächen zu erreichen, während dieselben in einer zueinander elektrisch isolierten Beziehung sind. Das Substrat kann vorzugsweise einen weiteren Thermistorkörper umfassen.
  • Wenn eine elektrisch isolierende Platte somit an der Oberfläche des Thermistorelements befestigt ist, die einer Schaltungsplatine zugewandt ist, auf der dasselbe befestigt werden soll, wird die Wärme, die durch das Thermistorelement erzeugt wird, effektiver daran gehindert, zu der Schaltungsplatine geleitet zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die dieser Beschreibung hinzugefügt sind und einen Teil derselben bilden, stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines PTC-Chipthermistors, der diese Erfindung umfasst; und
  • 2 eine Schnittansicht eines herkömmlichen PTC-Chipthermistors.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels beschrieben. 1 zeigt einen PTC-Chipthermistor 11, der diese Erfindung umfasst, der eine Schichtstruktur mit einem PTC-Thermistorelement 12 und einem Substrat 16 aufweist, die mit einer isolierenden Schicht 17a zwischen denselben aneinander geklebt sind, und äußeren Elektroden 18 und 19, die auf Endteilen dieser Schichtstruktur gebildet sind. Das PTC-Thermistorelement 12 wird erhalten durch Bilden eines Paars von Oberflächenelektroden 14 und 15 durch ein Verfahren der Dünnfilmtechnologie, die jeweils drei Schichten umfassen, jeweils aus Cr, Monel und Ag auf Oberflächen eines PTC-Thermistorkörpers 13, der planar ist und die Abmessungen 4,5 mm × 3,2 mm × 0,2 mm hat. Es wird bevorzugt, dass jede winkelförmige Kante zwischen einer Hauptoberfläche und einer Seitenoberfläche abgerundet ist, so dass die Oberflächenelektroden 14 und 15 eine einheitliche Dicke aufweisen, wo dieselben über jeder Kante an dem PTC-Thermistorkörper 13 befestigt sind, und dass es keine Diskontinuität in den Oberflächenelektroden 14 und 15 gibt, was ein Auftreten einer unvollständigen Leitung bewirkt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, bedeckt eine der Oberflächenelektroden („erste Oberflächenelektrode" 14) einen Hauptabschnitt von einer der Hauptoberflächen („erste Hauptoberfläche") des PTC-Thermistorkörpers 13 und verläuft über eine der Seitenoberflächen desselben, um einen kleinen Abschnitt der anderen Hauptoberfläche desselben („zweite Hauptoberfläche") zu bedecken, und die andere der Oberflächenelektroden („zweite Oberflächenelektrode" 15) bedeckt einen Hauptabschnitt der zweiten Hauptoberfläche desselben und verläuft über eine andere der Seitenoberflächen desselben, um einen kleinen Abschnitt der ersten Hauptoberfläche desselben zu bedecken, so dass die beiden Oberflächenelektroden 14 und 15 in einer zueinander getrennten und isolierten Beziehung sind. Da jede dieser Oberflächenelektroden 14 und 15 somit über beiden Hauptoberflächen und eine der Seitenoberflächen des PTC-Thermistorkörpers 13 gebildet ist, stellen dieselben einen verlässlichen Kontakt mit einer entsprechenden der äußeren Elektroden 18 und 19 auf den beiden Endoberflächen des PTC-Thermistorelements 12 her und sind abhängig isoliert von der anderen der äußeren Elektroden 18 und 19, obwohl diese äußeren Elektroden 18 und 19 gebildet sind, um kleine Abschnitte der Hauptoberflächen zu bedecken.
  • Das Material, aus dem die Oberflächenelektroden 14 und 15 bestehen können, beschränkt den Schutzbereich der Erfindung nicht, solange dieselben eine Metallbasisschicht aufweisen, die in der Lage ist, einen ohmschen Kontakt zu bilden. Dies muss nicht Cr sein und kann beispielsweise Ni oder Al sein. Außerdem soll auch das Verfahren der Bildung derselben den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken. Dieselben können durch Sputtern, Aufdampfen oder durch Drucken und Härten einer elektrisch leitfähigen Paste gebildet werden. Dieselben können aus einer Schichtstruktur mit mehreren Schichten bestehen.
  • Elektrisch isolierende Schichten 17a und 17b sind alle über eine jeweilige der Hauptoberflächen des PTC-Thermistorelements 12 gebildet, durch Aufbringen einer Paste aus Bleiborosilikatglas auf eine Dicke von etwa 80 μm und Härten. Das Substrat 16 (das im wesentlichen ein weiterer PTC-Thermistorkörper ist, ohne darauf gebildete Oberflächenelektrode) wird auf das PTC-Thermistorelement 12 geklebt, mit der isolierenden Schicht 17a dazwischen. Dies wird bewirkt durch Schichten des Substrats 16 (d. h. einen PTC-Thermistorkörper ohne Elektrode darauf) auf eine der Hauptoberflächen des PTC-Thermistorelements 12, das mit einer Glaspaste beschichtet ist und anschließend wird dasselbe einem Härtungsprozess unterzogen. Alternativ kann eine Glaspaste zuerst vollständig über eine der Hauptoberflächen des Substrats 16 aufgebracht werden, bevor dasselbe auf das PTC-Thermistorelement 12 geschichtet wird, wobei die Glaspaste danach einem Härtungsprozess unterzogen wird.
  • Zusätzlich zu den isolierenden Schichten 17a und 17b, die in 1 gezeigt sind, können auch andere isolierende Schichten gebildet werden, beispielsweise auf den verbleibenden Seitenoberflächen des PTC-Thermistorelements 12 (zu und/oder weg von dem Betrachter), außer wo die äußeren Elektroden 18 und 19 gebildet werden sollen. Falls dies durchgeführt wird, sind alle vier Oberflächen des PTC-Thermistorelements 12, außer den Endoberflächen, vollständig mit Glas bedeckt, das elektrisch isolierend ist.
  • Die Verwendung von Bleiborosilikatglas soll den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränken. Andere Arten von Glasmaterial als auch Harzmaterialien können als Isolator verwendet werden.
  • Die äußeren Elektroden 18 und 19 können durch Aufbringen einer Ag-Paste auf beide Endoberflächen der Schichtstruktur gebildet werden, wobei das PTC-Thermistorelement 12 und das Substrat 16 übereinander gestapelt sind, zu einer Dicke von etwa 6 μm, und durch Härten derselben bei 500°C für zehn Minuten und sind elektrisch einzeln mit den Oberflächenelektroden 14 und 15 auf dem PTC-Thermistorelement 12 verbunden. Diese äußeren Elektroden 18 und 19 sollen nur ein Metallmaterial mit guter Lötcharakteristik umfassen. Dieselben können durch Bereitstellen eines oberen Schichtfilms (beispielsweise aus Sn) mit einer guten Lötcharakteristik über einer gehärteten Ag-Schicht gebildet werden. Diese Schichten können auch durch Sputtern, durch Aufdampfen, durch Drucken und Härten einer elektrisch leitfähigen Paste oder durch Löten gebildet werden. Dieselben können aus einer Schichtstruktur mit mehreren Schichten bestehen.
  • Der so strukturierte PTC-Chipthermistor 11 ist vorteilhaft, denn wenn derselbe auf einer Schaltungsplatine befestigt wird, dient das Substrat 16 (das ein PTC-Thermistorkörper ist), das an der Schaltungsplatine befestigt ist, dazu, die Leitung von Wärme, die durch das PTC-Thermistorelement 12 erzeugt wird, zu der Schaltungsplatine zu hemmen, so dass der unerwünschte Temperaturanstieg der Schaltungsplatine verhindert werden kann. Experimente wurden ausgeführt durch Befestigen von Proben von beiden PTC-Chipthermistoren, die diese Erfindung umfassen, und herkömmlichen Thermistoren auf einer Schaltungsplatine, Anlegen einer Spannung an jede und Messen der Oberflächentemperatur der Schaltungsplatine, auf der dieselben befestigt wurden. Bei fünf Proben von herkömmlichen Thermistoren waren die gemessenen Oberflächentemperaturen der Schaltungsplatine 130°C, 129°C, 125°C, 132°C und 126°C, wobei die mittlere Temperatur 128°C ist. Bei fünf Proben gemäß dieser Erfindung waren die gemessenen Oberflächentemperaturen 100°C, 99°C, 102°C, 95°C und 100°C, wobei die mittlere Temperatur 99°C ist. Somit betrug die Differenz zwischen den mittleren Temperaturen beinahe 30°C zwischen den Proben der herkömmlichen Thermistoren und den Thermistoren, die diese Erfindung umfassen. Dieses experimentelle Ergebnis beweist eindeutig, dass ein PTC-Chipthermistor gemäß dieser Erfindung in der Lage ist, den Temperaturanstieg der Schaltungsplatine, auf der derselbe befestigt ist, zu verhindern.
  • Es ist nun selbstverständlich, dass viele Modifikationen und Variationen innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung möglich sind, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist. Beispielsweise kann ein weiteres Substrat 16 durch eine Glaspaste an der oberen Hauptoberfläche des PTC-Thermistorelements 12 befestigt sein, so dass das PTC-Thermistorelement 12 zwischen zwei Substraten 16 angeordnet ist. Obwohl ein PTC-Thermistorkörper (ohne Elektroden, die darauf gebildet sind) bei dem oben beschriebenen Beispiel als Substrat verwendet wurde, kann das, was oben als Substrat bezeichnet wird, auch ersetzt werden durch jeden Isolator, wie z. B. Aluminiumoxid, so dass ein Widerstand von mehr als 106 Ω zwischen den äußeren Elektroden 18 und 19 beibehalten werden kann.
  • Diese Erfindung ist auch anwendbar für die Herstellung eines Negativ-Wwiderstandstemperaturkoeffizient- (NTC-) Thermistors.

Claims (6)

  1. Ein Chipthermistor (11), der folgende Merkmale aufweist: eine Schichtstruktur, die ein Thermistorelement (12) und ein Substrat (16) aufweist, die übereinander gestapelt sind, mit einer elektrisch isolierenden Schicht (17a) zwischen denselben, wobei das Thermistorelement (12) einen planaren Thermistorkörper (13) umfasst, der Oberflächen und ein Paar von Oberflächenelektroden (14, 15) auf den Oberflächen aufweist; und ein Paar von äußeren Elektroden (18, 19), die jeweils auf einem entsprechenden der zueinander gegenüberliegenden Endteile der Schichtstruktur sind, wobei jede der äußeren Elektroden (18, 19) elektrisch mit einer entsprechenden der Oberflächenelektroden (14, 15) verbunden ist.
  2. Der Chipthermistor (11) gemäß Anspruch 1, bei dem der planare Thermistorkörper (13) eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche, die einander gegenüberliegen, und Seitenoberflächen zwischen der ersten Hauptoberfläche und der zweiten Hauptoberfläche aufweist, wobei das Paar von Oberflächenelektroden (14, 15) aus einer ersten Oberflächenelektrode (14) und einer zweiten Oberflächenelektrode (15) besteht, die in einer gegenseitig elektrisch isolierten Beziehung sind, wobei die erste Oberflächenelektrode (14) über einem Hauptabschnitt der ersten Hauptoberfläche ist und einen Teil der zweiten Hauptoberfläche durch eine der Seitenoberflächen erreicht, und die zweite Oberflächenelektrode (15) über einem Hauptabschnitt der zweiten Hauptoberfläche ist und einen Teil der ersten Hauptoberfläche durch eine andere der Seitenoberflächen erreicht.
  3. Der Chipthermistor (11) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Substrat (16) ein elektrisch isolierendes Material umfasst.
  4. Der Chipthermistor (11) gemäß Anspruch 3, bei dem das Substrat (16) Aluminiumoxid umfasst.
  5. Der Chipthermistor (11) gemäß Anspruch 3, bei dem das Substrat (16) einen weiteren planaren Thermistorkörper umfasst.
  6. Der Chipthermistor (11) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Thermistorkörper ein PTC-Thermistorkörper ist.
DE60016656T 1999-04-01 2000-03-07 Thermsitorchip Expired - Lifetime DE60016656T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9500299 1999-04-01
JP09500299A JP3736602B2 (ja) 1999-04-01 1999-04-01 チップ型サーミスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016656D1 DE60016656D1 (de) 2005-01-20
DE60016656T2 true DE60016656T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=14125676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016656T Expired - Lifetime DE60016656T2 (de) 1999-04-01 2000-03-07 Thermsitorchip

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6400251B1 (de)
EP (1) EP1041586B1 (de)
JP (1) JP3736602B2 (de)
KR (1) KR100349780B1 (de)
DE (1) DE60016656T2 (de)
TW (1) TW498351B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3628222B2 (ja) * 2000-01-14 2005-03-09 ソニーケミカル株式会社 Ptc素子の製造方法
US7038572B2 (en) * 2001-03-19 2006-05-02 Vishay Dale Electronics, Inc. Power chip resistor
US6686827B2 (en) * 2001-03-28 2004-02-03 Protectronics Technology Corporation Surface mountable laminated circuit protection device and method of making the same
US6759940B2 (en) * 2002-01-10 2004-07-06 Lamina Ceramics, Inc. Temperature compensating device with integral sheet thermistors
JP4211510B2 (ja) * 2002-08-13 2009-01-21 株式会社村田製作所 積層型ptcサーミスタの製造方法
KR100495133B1 (ko) * 2002-11-28 2005-06-14 엘에스전선 주식회사 피티씨 서미스터
DE10316194B4 (de) * 2003-04-09 2012-10-11 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
TWM254809U (en) * 2004-03-09 2005-01-01 Protectronics Technology Corp Multi-layer over-current protector
US20080224816A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Tatsuya Inoue Electrostatic discharge protection component, and electronic component module using the same
US8188832B2 (en) * 2010-05-05 2012-05-29 State Of The Art, Inc. Near zero TCR resistor configurations
JP6134507B2 (ja) * 2011-12-28 2017-05-24 ローム株式会社 チップ抵抗器およびその製造方法
WO2017056988A1 (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 Littelfuseジャパン合同会社 保護素子
CN114143956A (zh) * 2021-10-21 2022-03-04 华为技术有限公司 封装结构及其制备方法、封装模组和电子装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912450A (en) * 1986-09-20 1990-03-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor and method of producing the same
JPS63281402A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Murata Mfg Co Ltd サ−ミスタ
US4706060A (en) * 1986-09-26 1987-11-10 General Electric Company Surface mount varistor
US5166658A (en) * 1987-09-30 1992-11-24 Raychem Corporation Electrical device comprising conductive polymers
NL8800853A (nl) * 1988-04-05 1989-11-01 Philips Nv Chipweerstand en werkwijze voor het vervaardigen van een chipweerstand.
JP3159440B2 (ja) * 1990-08-13 2001-04-23 松下電器産業株式会社 角形チップ抵抗器
JPH04150001A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Murata Mfg Co Ltd サーミスタ素子
US5488348A (en) * 1993-03-09 1996-01-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. PTC thermistor
JPH06302404A (ja) * 1993-04-16 1994-10-28 Murata Mfg Co Ltd 積層型正特性サ−ミスタ
JP3465315B2 (ja) 1993-10-06 2003-11-10 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ
JPH09205005A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品とその製造方法
JP2000082603A (ja) * 1998-07-08 2000-03-21 Murata Mfg Co Ltd チップ型サ―ミスタおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041586A2 (de) 2000-10-04
KR100349780B1 (ko) 2002-08-23
US6400251B1 (en) 2002-06-04
EP1041586A3 (de) 2004-01-02
US20020084531A1 (en) 2002-07-04
KR20000071503A (ko) 2000-11-25
TW498351B (en) 2002-08-11
JP2000294403A (ja) 2000-10-20
EP1041586B1 (de) 2004-12-15
DE60016656D1 (de) 2005-01-20
JP3736602B2 (ja) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE60016656T2 (de) Thermsitorchip
DE3705279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen in Chip-Form
DE4329312C2 (de) Thermistor-Temperaturfühler
DE19927948B4 (de) Chipthermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60033461T2 (de) Schutzvorrichtung
DE112006002517T5 (de) Chip-Widerstand
DE3446047A1 (de) Montageunterlage fuer festkoerpereinrichtungen
DE112013001682T5 (de) Widerstand und Aufbau zum Montieren von diesem
DE3910861C2 (de) Organischer PTC-Thermistor
DE4305216A1 (en) NTC thermistor made as electronic component - has electrodes on each side so current flows to thermistor and component is encased in resin
DE4114495A1 (de) Schmelzsicherung
DE112009001287T5 (de) Widerstand
DE112016002156T5 (de) Chip-Widerstand
DE102015102083B4 (de) Komplexe Schutzvorrichtung
DE69731592T2 (de) Widerstandschips und Verfahren zu deren Herstellung
EP0841668B1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2202802B2 (de) Halbleiteranordnung
DE3638286A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE19935176A1 (de) Elektrische Vorrichtung für Oberflächenmontage mit mehreren PTC-Elementen
DE3606690A1 (de) Netzwerk-widerstandseinheit
DE3717157A1 (de) Zusammengesetztes elektronisches bauelement mit einem widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3741579A1 (de) Temperaturgeregelte hybrid-schaltung
EP0772217A1 (de) Überstromsicherung
DE1465446A1 (de) Bimetall-Element mit Heizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition