DE60012223T2 - Harnstoffderivate wirksam als muscarinrezeptor-antagonisten - Google Patents

Harnstoffderivate wirksam als muscarinrezeptor-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60012223T2
DE60012223T2 DE60012223T DE60012223T DE60012223T2 DE 60012223 T2 DE60012223 T2 DE 60012223T2 DE 60012223 T DE60012223 T DE 60012223T DE 60012223 T DE60012223 T DE 60012223T DE 60012223 T2 DE60012223 T2 DE 60012223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl
group
cycloalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60012223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012223D1 (de
Inventor
Mathai Mammen
David Oare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innoviva Inc
Original Assignee
Theravance Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theravance Inc filed Critical Theravance Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60012223D1 publication Critical patent/DE60012223D1/de
Publication of DE60012223T2 publication Critical patent/DE60012223T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/08Bridged systems

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Rezeptor ist eine biologische Struktur mit einer oder mehreren Bindedomänen, die reversibel mit einem oder mehreren Liganden komplexieren, wobei die Komplexierung biologische Konsequenzen hat. Rezeptoren können vollkommen außerhalb der Zelle (extrazelluläre Rezeptoren), innerhalb der Zellmembran (aber Abschnitte des Rezeptors in das extrazelluläre Milieu und das Cytosol präsentieren) oder vollkommen innerhalb der Zelle (intrazelluläre Rezeptoren) vorkommen. Sie können auch unabhängig von einer Zelle funktionieren (beispielsweise Gerinnselbildung). Die Rezeptoren innerhalb der Zellmembran erlauben es einer Zelle, mit dem Raum außerhalb ihrer Grenzen zu kommunizieren (das heißt Signalübertragung) als auch beim Transport von Molekülen und Ionen in die Zeile und aus der Zelle zu wirken.
  • Ein Ligand ist ein Bindepartner für einen spezifischen Rezeptor oder eine Rezeptorfamilie. Ein Ligand kann der endogene Ligand für den Rezeptor sein oder alternativ dazu ein synthetischer Ligand für den Rezeptor, wie ein Arzneismittel, ein Arzneimittelkandidat oder ein pharmakologisches Werkzeug.
  • Die Superfamilie der sieben Transmembranproteine (7-TMs), die auch G-Protein gekuppelte Rezeptoren (GPCRs) genannt wird, stellt eine der bedeutendsten Klassen an membrangebundenen Rezeptoren dar, die Veränderungen, welche außerhalb der Zellgrenzen passieren, in das Innere kommunizieren, was eine zelluläre Reaktion auslöst, wenn dies geeignet ist. Die G-Proteine beeinflussen nach einer Aktivierung eine große Vielzahl an stromabwärts liegenden Effektorsystemen, sowohl positiv als auch negativ (beispielsweise Ionenkanäle, Proteinkinasekaskaden, Transkription, Transmigration von Adhäsionsproteinen und dergleichen).
  • Muskarinische Rezeptoren sind Vertreter der G-Protein gekuppelten Rezeptoren, die sich aus einer Familie aus fünf Rezepiorsubtypen zusammensetzen (M1, M2, M3, M4 und M5) und durch den Neurotransmitter Acetylcholin aktiviert werden. Diese Rezeptoren sind auf mehreren Organen und Geweben weit verbreitet und für den Erhalt der zentralen und peripheren cholinergen Neurotransmissian entscheidend. Die regionale Verteilung dieser Rezeptorsubtypen im Gehirn und anderen Organen wurde dokumentiert (T.I. Bonner et al., Science (Washisngton, D.C.) 1987, 237, 527–532, R.K. Goyal, J. Med. 1989, 321, 1022, E.C. Hulme et al., Annu. Rev. Pharmacot. Toxicol. 1990, 30, 633 und R.M. Eglen und S.S. Hegde, Drug, News, Perspect. 1997, 10(8), 462–469). Beispielsweise setzt sich die glatte Muskulatur weitgehend aus M2 und M3 Rezeptoren zusammen, der Herzmuskel besteht großteils aus M2 Rezeptoren und die Speicheldrüsen setzen sich großteils aus M3 Rezeptoren zusammen.
  • Es wurde festgestellt, dass die muskarinischen Rezeptoren bei Erkrankungen beteiligt sind, wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, irritables Darmsyndrom, Harninkontinenz, Rhinitis, krampfartige Colitis, chronische Cystitis und Alzheimersche Erkrankung, senile Demenz, Glaucom, Schizophrenie, gastroösophageale Refluxerkrankung, Herzarrhythmie und Hypersalivationssydrome (A. Fisher, Invest. Drugs, 1997, 6(10), 1395–1411, A.M. Martel et al., Drugs Future, 1997, 22(2), 135–137, A. Graul und J. Castaner, Drugs Future, 1996, 21(11), 1105–1108 und A. Graul et al., Drugs Future, 1997, 22(7), 733–737).
  • Es wurde eine Vielzahl an Verbindungen mit antagonistischen Aktivitäten am muskarinischen Rezeptor verwendet, um diese Erkrankungen zu behandeln. Beispielswiese wird Oxybutynin zur Behandlung der Harndranginkontinenz verwendet und Dicyclomin wird zur Behandlung des irritablen Darmsyn droms verwendet. Jedoch haben diese Arzneimittel eine limitierte Brauchbarkeit, da sie Nebenwirkungen hervorrufen, wie Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen und Mydriasis.
  • Die WO 95/06635 A, EP 0 747 355 A und EP 0 863 141 A beschreiben bestimmte Verbindungen mit muskarinischer Rezeptorantagonistaktivität.
  • Es besteht derzeit ein Bedarf für neue muskarinische Rezeptorantagonisten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Harnstoffderivate, die muskarinische Rezeptorantagonisten und Agonisten sind und die zur Behandlung und Prävention der Erkrankungen brauchbar sind, die durch muskarinische Rezeptoren vermittelt werden (beispielsweise chronisch obstruktive Lungenerkrankung, chronische Bronchitis, irritables Darmsyndrom, Harninkontinenz und dergleichen).
  • Demnach liefert die vorliegende Erfindung eine erfindungsgemäße Verbindung, die eine Verbindung der Formel (I) ist L1-X-L2 worin
    L1 für eine Gruppe der Formel (a) steht
    Figure 00020001
    worin
    A für Phenyl oder Pyridyl steht,
    B" für -NH- steht,
    R1 für Wasserstoff steht,
    R2 für Pyrrolyl, Pyridinyl, Imidazolyl oder Phenyl steht,
    K für eine Bindung oder eine Methylengruppe steht,
    K" für eine Bindung steht,
    B für Pyrrolidin, Piperidin oder Hexahydroazepin steht,
    L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht
    Figure 00020002
    worin
    R46 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl oder einen Heterocyclus steht,
    R47 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Acyl, einen Heterocyclus oder -COOR50 steht, worin R50 für Alkyl steht, oder
    R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, wobei der Heterocyclus zusätzlich dazu, dass er die später für einen Heterocyclus definierten optionalen Substituenten trägt, wahlweise auch mit einem oder mehreren (beispielsweise 1, 2, 3 oder 4) Alkylen, substituierten Alkylen, Alkenylen, substituierten Alkenylen, Alkinylen oder substituierten Alkinylen substituiert sein kann, und
    R48 für eine kovalente Bindung steht, die (d) an X bindet,
    X für eine Gruppe der folgenden Formel steht -Xa-Z-(Ya-Z)m-Yb-Z-Xa worin
    m für eine ganze Zahl von 0 bis 20 steht,
    Xa jeweils aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus -O-, -S-, -NR-, -C(O)-, -C(O)O-, -C(O)NR-, -C(S)-, -C(S)O-, -C(S)NR- oder einer kovalenten Bindung, worin R wie oben definiert ist
    Z jeweils aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Alkylen, substituiertem Alkylen, Cycloalkylen, substituiertem Cycloalkylen, Alkenylen, substituiertem Alkenylen, Alkinylen, substituiertem Alkinylen, Cycloalkenylen, substituiertem Cycloalkenylen, Arylen, Heteroarylen, Heterocyclen oder einer kovalenten Bindung,
    Ya und Yb jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus -O-, -C(O)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -NR-, -S(O)n- , -C(O)NR'-, -NR'C(O)-, NR'C(O)NR'-, -NR'C(S)NR'-, -C(=NR')-NR'-, -NR'-C(=NR')-, -OC(O)-NR', -NR'-C(O)-O-, -N=C(R")-NR'-, -NR'-C(R")=N-, -P(O)(OR')-O-, -O-P(O)(OR')-, -S(O)nCR'R"-, -S(O)nNR'-, -NR'-S(O)n-, -S-S- und einer kovalenten Bindung, worin n für 0, 1 oder 2 steht und
    R, R' und R" jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Alkinyl, substituiertem Alkinyl, Aryl, Heteroaryl und einem Heterocyclus (vorzugsweise steht zumindest eines von Xa, Ya, Yb oder Z nicht für eine kovalente Bindung),
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Demnach liefert die Erfindung eine Verbindung der Formel (Ia)
    Figure 00030001
    worin R2, K", A, K, R1, B", B, X, R46 und R47 jede der hierin beschriebenen Bedeutungen aufweisen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon. Eine bevorzugte Verbindung der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (IVa)
    Figure 00040001
    worin X, R46 und R47 die hierin definierten Bedeutungen haben oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  • Die Erfindung liefet auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon umfasst.
  • Die Erfindung liefert auch eine Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon zur Verwendung in der medizinischen Therapie, wie auch zur Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die durch einen muskarinischen Rezeptor bei einem Säuger vermittelt wird.
  • Es wurde festgestellt, dass die Harnstoffverbindungen der vorliegenden Erfindung metabolisch stabiler sind als die Verbindungen, denen eine solche Harnstofffunktionalität fehlt. Demnach haben die erfindungsgemäßen Verbindungen längere metabolische Halbwertszeiten und/oder eine längere Wirkdauer in vivo, was die verabreichte Dosis verringern kann oder die Wahrscheinlichkeit der Bildung von unerwünschten Metaboliten verringern kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Ausdrücke haben die folgenden Bedeutungen, falls nichts anderes angegeben ist. Alle nicht definierten Ausdrücke haben die in der Technik bekannten Bedeutungen.
  • Der Ausdruck "Alkyl" bezieht sich auf einen einbindigen verzweigten oder unverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffrest, der vorzugsweise 1 bis 40 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis 10 Kohlenstoffatome und vor allem 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist. Dieser Ausdruck wird durch Gruppen beispielhaft dargestellt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, n-Hexyl, n-Decyl, Tetradecyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Alkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, wie sie oben definiert ist, worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome in der Alkylkette wahlweise durch ein Heteroatom ersetzt wurden, wie -O-, -S(O)n- (worin n für 0 bis 2 steht), -NR- (worin R für Wasserstoff oder Alkyl steht) und 1 bis 5 Substituenten aufweisen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-Aryl, -SO2-Heteroaryl und -NRaRb, worin Ra und Rb gleich oder verschiedenen sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, wahlweise substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl und einem Heterocyclus. Dieser Ausdruck wird durch Gruppen beispielhaft dargestellt, wie Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, 2-Methylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 2-Sulfonamidoethyl, 2-Carboxyethyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkylen" bezieht sich auf einen zweibindigen verzweigten oder unverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffkette, die 1 bis 40 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und noch bevorzugter 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist. Dieser Ausdruck wird durch Gruppen beispielhaft dargestellt, wie Methylen (-CH2-), Ethylen (-CH2-CH2-), den Propylenisomeren (beispielsweise -CH2CH2CH2- und CH(CH3)CH2-) und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Alkylen" bezieht sich auf eine Alkylengruppe, wie sie oben definiert ist, die 1 bis 5 Substituenten und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl. Zusätzlich umfassen solche substituierten Alkylengruppen jene, worin 2 Substituenten an der Alkylengruppe unter Bildung einer oder mehrerer aus Cycloalkyl-, substituierten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl, substituierten Cycloalkenyl-, Aryl-, Heterocyclus- oder Heteroarylgruppen fusioniert sind, die an die Alkylengruppe fusioniert sind. Vorzugsweise enthalten solche fusionierten Gruppen 1 bis 3 fusionierte Ringstrukturen.
  • Der Ausdruck "Alkylaminoalkyl", "Alkylaminoalkenyl" und "Alkylaminoalkinyl" bezieht sich auf die Gruppen RaNHRb-, worin Ra für eine Alkylgruppe steht, wie sie oben definiert ist und Rb für eine Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylengruppe steht, wie sie oben definiert ist. Solche Gruppen werden beispielhaft dargestellt durch 3-Methylaminobutyl, 4-Ethylamino-1,1-dimethylbutin-1-yl, 4-Ethylaminobutin-1-yl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkaryl" oder "Aralkyl" beziehen sich auf die Gruppen Alkylenaryl und substituiertes Alkylenaryl, worin Alkylen, substituiertes Alkylen und Aryl wie hierin definiert sind. Solche Alkarylgruppen werden beispielhaft dargestellt durch Benzyl, Phenethyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkoxy" bezieht sich auf die Gruppen Alkyl-O-, Alkenyl-O-, Cycloalkyl-O-, Cycloalkenyl-O- und Alkinyl-O-, worin Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Alkinyl wie hierin definiert sind. Bevorzugte Alkoxygruppe sind Alkyl-O- und umfassen beispielsgemäß Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, tert-Butoxy, sek-Butoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, 1,2-Dimethylbutoxy und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Alkoxy" bezieht sich auf die Gruppen substituiertes Alkyl-O-, substituiertes Alkenyl-O-, substituiertes Cycloalkyl-O-, substituiertes Cycloalkenyl-O- und substituiertes Alkinyl-O-, worin substituiertes Alkyl, substituiertes Alkenyl, substituiertes Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkenyl und substituiertes Alkinyl wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "Halogenalkoxy" bezieht sich auf Alkyl-O-Gruppen, worin ein oder mehrere Wasserstoffatome an der Alkylgruppe durch eine Halogengruppe substituiert wurden und beispielsweise Gruppen umfassen, wie Trifluormethoxy und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkylalkoxy" bezieht sich auf die Gruppen -Alkylen-O-alkyl, Alkylen-O-substitituiertes Alkyl, substituiertes Alkylen-O-alkyl und substituiertes Alkylen-O-substituiertes Alkyl, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkylen und substituiertes Alkylen wie hierin definiert sind. Bevorzugte Alkylalkoxygruppen sind Alkylen-O-alkyl und umfassen beispielsgemäß Methylenmethoxy (-CH2OCH3), Ethylenmethoxy (-CH2CH2OCH3), n-Propylen-isopropoxy (-CH2CH2CH2OCH(CH3)2), Methylen-t-butoxy (-CH2-O-C(CH3)3) und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkylthioalkoxy" bezieht sich auf die Gruppe -Alkylen-S-alkyl, Alkylen-S-substituiertes Alkyl, substituiertes Alkylen-S-alkyl und substituiertes Alkylen-S-substituiertes Alkyl, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Alkylen und substituiertes Alkylen wie hierin definiert sind. Bevorzugte Alkylthioalkoxygruppen sind Alkylen-S-alkyl und umfassen beispielsgemäß Methylenthiomethoxy (-CH2SC(CH3)3, Ethylenthiomethoxy (-CH2CH2SCH3), n-Propylen-iso-thiopropoxy (-CH2CH2CH2SCH(CH3)2), Methylen-t-thiobutoxy (-CH2SC(CH3)3) und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" bezieht sich auf eine einbindige verzweigte oder unverzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 2 bis 40 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und vor allem 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit mindestens 1 und vorzugsweise 1 bis 6 Stellen einer Vinyldoppelbindung. Bevorzugte Alkenylgruppen umfassen Ethenyl (-CH=CH2), n-Propenyl (-CH2CH=CH2), iso-Propenyl (-C(CH3)=CH2) und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substitituiertes Alkenyl" bezieht sich auf eine Alkenylgruppe nach der obigen Definition mit 1 bis 5 Substituenten und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl.
  • Der Ausdruck "Alkenylen" bezieht sich auf eine zweibindige verzweigte oder unverzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die vorzugsweise 2 bis 40 Kohlenstoffatome, bevorzugter 2 bis 10 Kohlenstoffatome und vor allem 2 bis 6 Kohlenstoffatome umfasst und mindestens 1 und vorzugsweise 1 bis 6 Stellen einer Vinyldoppelbindung aufweist. Der Ausdruck wird durch Gruppen beispielhaft dargestellt, wie Ethenylen (-CH=CH-, die Propenylenisomere (beispielsweise -CH2CH=CH- oder -C(CH3)=CH-) und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Alkenylen" bezieht sich auf eine Alkenylengruppe gemäß obiger Definition mit 1 bis 5 Substituenten und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl. Zusätzlich umfassen solche substituierten Alkylengruppen die, worin 2 Substituenten an der Alkenylengruppe unter Bildung von einer oder mehrerer Cycloalkyl-, substituierter Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, substituierter Cycloalkenyl-, Aryl, Heterocyclus- oder Heteroarylgruppen fusioniert sind, die an die Alkenylengruppe fusioniert sind.
  • Der Ausdruck "Alkinyl" bezieht sich auf einen einbindigen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest, der vorzugsweise 2 bis 40 Kohlenstoffatome, bevorzugter 2 bis 20 Kohlenstoffatome und vor allem 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und zumindest 1 und vorzugsweise 1 bis 6 Stellen einer Acetylenbindung (Dreifachbindung) enthält. Bevorzugte Alkinylgruppen umfassen Ethinyl (-C≡CH), Propargyl (-CH2C≡CH) und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Alkinyl" bezieht sich auf eine Alkinylgruppe gemäß obiger Definition mit 1 bis 5 Substituenten und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl.
  • Der Ausdruck "Alkinylen" bezieht sich auf einen zweibindigen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und vor allem 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit mindestens 1 und vorzugsweise 1 bis 6 Acetylenbindungen (Dreifachbindungen). Bevorzugte Alkinylengruppen umfassen Ethinylen (-C≡C-), Propargylen (-CH2C≡C-) und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Alkinylen" bezieht sich auf eine Alkinylengruppe gemäß obiger Definition mit 1 bis 5 Substituenten und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl.
  • Der Ausdruck "Acyl" betrifft die Gruppen HC(O)-, Alkyl-C(O)-, substituiertes Alkyl-C(O)-, Cycloalkyl-C(O)-, substituiertes Cycloalkyl-C(O)-, Cycloalkenyl-C(O)-, substituiertes Cycloalkenyl-C(O)-, Aryl-C(O)-, Heteroaryl-C(O)- und Heterocyclus-C(O)-, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertes Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "Acylamino" oder "Aminocarbonyl" bezieht sich auf eine Gruppe -C(O)NRR, worin jedes R unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder einen Heterocyclus steht oder worin beide R Gruppen unter Bildung einer heterocyclischen Gruppe (beispielsweise Morpholino) zusammengenommen werden, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "Aminoacyl" bezieht sich auf die Gruppe -NRC(O)R, worin R unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder einen Heterocyclus steht, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "Aminoacyloxy" oder "Alkoxycarbonylamino" bezieht sich auf die Gruppe -NRC(O)OR, worin R jeweils unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder einen Heterocyclus steht, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "Acyloxy" bezieht sich auf die Gruppen Alkyl-C(O)O-, substituiertes Alkyl-C(O)O-, Cycloalkyl-C(O)O-, substituiertes Cycloalkyl-C(O)O-, Aryl-C(O)O-, Heteroaryl-C(O)O- und Heterocyclus-C(O)O-, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "Aryl" bezieht sich auf eine ungesättigte aromatische carbocyclische Gruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem einzelnen Ring (beispielsweise Phenyl) oder mehrfachen kondensierten (fusionierten) Ringen (beispielsweise Napthyl oder Anthryl). Bevorzugte Aryle umfassen Phenyl, Naphthyl und dergleichen. Falls nichts anderes von der Definition für den Arylsubstituenten erwähnt wird, können solche Arylgruppen wahlweise mit 1 bis 5 Substituenten, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Acyloxy, Hydroxy, Thiol, Acyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Alkoxy, substituiertem Alkenyl, substituiertem Alkinyl, substituiertem Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkenyl, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Acylamino, Alkaryl, Aryl, Aryloxy, Azido, Carboxyl, Carboxylalkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Aminoacyloxy, Oxyacylamino, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl, -SO2-Heteroaryl und Trihalogenmethyl. Bevorzugte Arylsubstituenten umfassen Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl und Thioalkoxy.
  • Der Ausdruck "Aryloxy" bezieht sich auf die Gruppe Aryl-O-, worin die Arylgruppe wie oben definiert ist, einschließlich wahlweise substituierter Arylgruppen, wie sie auch oben definiert sind.
  • Der Ausdruck "Arylen" bezieht sich auf den zweibindigen Rest, der sich von Aryl ableitet (einschließlich substituiertem Aryl), wie dies oben definiert ist und wird durch 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 1,2-Naphthylen und dergleichen beispielhaft dargestellt.
  • Der Ausdruck "Amino" bezieht sich auf die Gruppe -NH2.
  • Der Ausdruck "substituiertes Amino" bezieht sich auf die Gruppe -NRR, worin R jeweils unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Alkinyl, substituiertem Alkinyl, Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus, mit der Maßgabe, dass nicht beide R' für Wasserstoff stehen.
  • Der Ausdruck "Carboxyalkyl" oder "Alkoxycarbonyl" bezieht sich auf die Gruppen "-C(O)O-Alkyl, "-C(O)O-substituiertes Alkyl", "-C(O)O-Cycloalkyl", "-C(O)O-substituiertes Cycloalkyl", "-C(O)O-Alkenyl", "-C(O)O-substituiertes Alkenyl", "-C(O)O-Alkinyl" und "-C(O)O-substituiertes Alkinyl", worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertes Alkenyl, Alkinyl und substituiertes Alkinyl wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezieht sich auf cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem einzelnen cyclischen Ring oder mehrfachen kondensierten Ringen. Solche Cycloalkylgruppen umfassen beispielsweise einzelne Ringstrukturen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclooctyl und dergleichen oder mehrfache Ringstrukturen, wie Adamantyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Cycloalkyl" bezieht sich auf Cycloalkylgruppen, die 1 bis 5 Substituenten, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten aufweisen, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl.
  • Der Ausdruck "Cycloalkenyl" bezieht sich auf cyclische Alkenylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen mit einem einzelnen cyclischen Ring und zumindest einer Stelle einer internen Doppelbindung. Beispiele für geeignete Cycloalkenylgruppen umfassen beispielsweise Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclooct-3-enyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "substituiertes Cycloalkenyl" bezieht sich auf Cycloalkenylgruppen mit 1 bis 5 Substituenten und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl.
  • Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Ausdruck "Heteroaryl" bezieht sich auf eine aromatische Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen, die ausgewählt sind aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, innerhalb zumindest eines Rings (falls nicht mehr als ein Ring vorhanden ist). Falls nichts anderes durch die Definition für den Heteroarylsubstituenten vorgegeben ist, können solche Heteroarylgruppen wahlweise mit 1 bis 5 Substituenten, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Acyloxy, Hydroxy, Thiol, Acyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Alkoxy, substituiertem Alkenyl, substituiertem Alkinyl, substituiertem Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkenyl, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Acylamino, Alkaryl, Aryl, Aryloxy, Azido, Carboxyl, Carboxylalkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Heteroaryl, Heteroaryloxy, Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Aminoacyloxy, Oxyacylamino, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl, -SO2-Heteroaryl und Trihalogenmethyl. Bevorzugte Arylsubstituenten umfassen Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl und Thioalkoxy. Solche Heteroarylgruppen können einen einzigen Ring (beispielsweise Pyridyl oder Furyl) oder mehrfache kondensierte Ringe aufweisen (beispielsweise Indolizinyl oder Benzothienyl). Bevorzugte Heteroaryle umfassen Pyridyl, Pyrrolyl und Furyl.
  • Der Ausdruck "Heteroaralkyl" bezieht sich auf die Gruppen -Alkylen-Heteroaryl, worin Alkylen und Heteroaryl hierin definiert sind. Solche Heteroarylgruppen sind unter anderem beispielhaft dargestellt durch Pyridylmethyl, Pyridylethyl, Indolylmethyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Heteroaryloxy" bezieht sich auf die Gruppe Heteroaryl-O-.
  • Der Ausdruck "Heteroarylen" bezieht sich auf die zweibindige Gruppe, die sich von Heteroaryl (einschließlich substituiertem Heteroaryl) ableitet, wie dies oben definiert ist, und wird beispielhaft dargestellt durch die Gruppen 2,6-Pyridylen, 2,4-Pyridylen, 1,2-Chinolinylen, 1,8-Chinolinylen, 1,4-Benzofuranylen, 2,5-Pyridinylen, 2,5-Indolenyl und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Heterocyclus" oder "heterocyclisch" bezieht sich auf eine einbindige gesättigte Gruppe mit einem einzelnen Ring oder mehrfach kondensierten Ringen von 1 bis 40 Kohlenstoffatomen und von 1 bis 10 Heteroatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel, Phosphor und/oder Sauerstoff im Ring. Falls nichts anderes von der Definition des heterocyclischen Substituenten angegeben wird, können solche heterocyclischen Gruppen wahlweise mit 1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten substituiert sein, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl und -SO2-Heteroaryl. Solche heterocyclischen Gruppen können einen einzelnen Ring oder mehrfache kondensierte Ringe aufweisen. Bevorzugte Heterocyclen umfassen Morpholino, Piperidinyl und dergleichen.
  • Beispiele für Stickstoffheteoaryle und Heterocyclen umfassen unter anderem Pyrrol, Thiophen, Furan, Imidazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Indolizin, Isoindol, Indol, Indazol, Purin, Chinolizin, Isochinolin, Chinolin, Pthalazin, Naphthylpayridin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, Pteridin, Carbazol, Carbolin, Phenanthridin, Acridin, Phenanthrolin, Isothiazol, Phenazin, Isoxazol, Phenoxazin, Phenothiaziin, Imidazolidin, Imidazolin, Pyrrolin, Piperidin, Piperazin, Indolin, Morpholin, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophen und dergleichen wie auch N-Alkoxy-Stickstoff-enthaltende Heterocyclen.
  • Der Ausdruck "Heterocyclooxy" bezieht sich auf die Gruppe Heterocyclus-O-.
  • Der Ausdruck "Thioheterocyclooxy" bezieht sich auf die Gruppe Heterocyclus-S-.
  • Der Ausdruck "Heterocyclen" bezieht sich auf eine zweibindige Gruppe, die aus einem hierin definierten Heterocyclus gebildet wird, wie dies durch die Gruppen 2,6-Morpholino, 2,5-Morpholino und dergleichen beispielhaft dargestellt wird.
  • "Heteroarylamino" steht für einen fünfgliedrigen aromatischen Ring, worin ein oder zwei Ringatome für N stehen und die verbleibenden Ringatome für C stehen. Der Heterocycloaminoring kann zu einem Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylring fusioniert werden und kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, vorzugsweise einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Halogen, Cyano, Acyl, Amino, substituiertem Amino, Acylamino, -OR (worin R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Acyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroalkyl steht) oder -S(O)nR [worin n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht und R für Wasserstoff (mit der Maßgabe, dass n für 0 steht), Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Amino, Heterocyclo, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht]. Genauer gesagt umfasst der Ausdruck Heterocycloamino unter anderem Imidazol, Pyrazol, Benzimidazol und Benzpyrazol.
  • "Heterocycloamino" steht für eine gesättigte monovalente cyclische Gruppe mit 4 bis 8 Ringatomen, worin zumindest ein Ringatom für N steht und wahlweise ein oder zwei zusätzliche Ringheteroatome umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus N, O oder S(O)n (worin n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht), wobei die verbleibenden Ringatome C sind, wobei ein oder zwei C-Atome wahlweise durch eine Carbonylgruppe ersetzt werden können. Der Heterocyclylaminoring kann zu einem Cycloalkyl-, Aryl- oder Heteroarylring fusioniert sein und kann wahlweise mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, vorzugsweise einem oder zwei Substituenten, die ausgewählt sind aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroaralkyl, Halogen, Cyano, Acyl, Amino, substituiertem Amino, Acylamino, -OR (worin R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Acyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht) oder -S(O)nR [worin n für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht und R für Wasserstoff (mit der Maßgabe, dass n für 0 steht), Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Amino, Heterocyclo, Aryl, Heteroraryl, Aralkyl oder Heteroaralkyl steht]. Genauer gesagt umfasst der Ausdruck Heterocycloamino unter anderem Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino, Indolino oder Thiomorpholino. Der Ausdruck Heterocycloamino umfasst auch Chinuklidin, 1-Azabicyclo[2.2.1]heptyl, 1-Azabicyclo[3.2.1]octyl und die Derivate hiervon.
  • Der Ausdruck "Oxyacylamino" oder "Aminocarbonyloxy" bezieht sich auf die Gruppe -OC(O)NRR, worin R jeweils unabhängig für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl oder einen Heterocyclus steht, worin Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl und der Heterocyclus wie hierin definiert sind.
  • Der Ausdruck "spiro-gebundene Cycloalkylgruppe" bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe, die an einen anderen Ring über ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das beide Ringe gemeinsam aufweisen.
  • Der Ausdruck "Thiol" bezieht sich auf die Gruppe -SH.
  • Der Ausdruck "Thioalkoxy" oder "Alkylthio" bezieht sich auf die Gruppe -S-Alkyl.
  • Der Ausdruck "substituiertes Thioalkoxy" bezieht sich auf die Gruppe -S-substituiertes Alkyl.
  • Der Ausdruck "Thioaryloxy" bezieht sich auf die Gruppe Aryl-S-, worin die Arylgruppe wie oben definiert ist, einschließlich wahlweise substituierte Arylgruppen, die auch oben definiert werden.
  • Der Ausdruck "Thioheteroaryloxy" bezieht sich auf die Gruppe Heteroaryl-S-, worin die Heteroarylgruppe wie oben definiert ist, einschließlich substituierter Arylgruppen, wie sie ebenfalls oben definiert sind.
  • Bezüglich der obigen Gruppen, die einen oder mehrere Substituenten tragen, ist es natürlich verständlich, dass solche Gruppen keine Substitution oder Substitutionsmuster enthalten, die sterisch undurchführbar sind und/oder synthetisch nicht ausgeführt werden können. Zusätzlich umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen alle stereochemischen Isomeren, die aus der Substitution dieser Verbindungen entstehen.
  • Falls nichts anderes angegeben ist, umfassen alle angegebenen Bereiche die angegebenen Endwerte.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Salz" bezieht sich auf Salze, die eine bestimmte biologische Wirksamkeit behalten und nicht biologisch oder auf andere Art unerwünscht sind. In vielen Fällen sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bildung von Säure- und/oder Basensalzen durch die Anwesenheit von Amino und/oder Carboxylgruppen oder hierzu ähnlichen Gruppen in der Lage.
  • Pharmazeutisch annehmbare Basenadditionsalze können aus anorganischen und organischen Basen hergestellt werden. Salze, die aus anorganischen Basen stammen, umfassen beispielsweise Salze, wie Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium, Calcium und Magnesium. Salze; die von organischen Basen stammen, umfassen unter anderem Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, wie Alkylamine, Dialkylamine, Trialkylamine, substituierte Alkylamine, disubstituierte Alkylamine, trisubstituiere Alkylamine, Alkenylamine, Dialkenylamine, Trialkenylamine, substituierte Alkenylamine, disubstituierte Alkenylamine, trisubstituierte Alkenylamine, Cycloalkylamine, Dicycloalkylamine, Tricycloalkylamine, substituierte Cyclooalkylamine, disubstituiertes Cycloalkylamin, trisubstituiere Cycloalkylamine, Cycloalkenylamine, Dicycloalkenylamine, Tricycloalkenylamine, substituierte Cycloalkenylamine, disubstituiertes Cycloalkenylamin, trisubstituierte Cycloalkenylamine, Arylamine, Diarylamine, Triarylamine, Heteroarylamine, Diheteroarylamine, Triheteroarylamine, heterocyclische Amine, diheterocyclische Amine, triheterocyclische Amine, gemischte Di- und Triamine, worin zumindest zwei der Substituenten des Amins unterschiedlich sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Aryl, Heteroaryl, einem Heterocyclus und dergleichen. Ebenfalls umfasst werden Amine, worin zwei oder drei Substituenten zusammen mit dem Aminostickstoff eine Heteocyclus- oder Heteroarylgruppe bilden. Beispiele für geeignete Amine sind unter anderem Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triisopropylamin, Tri-n-propylamin, Ethanolamin, 2-Dimethylaminoethanol, Tromethamin, Lysin, Arginin, Histidin, Coffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Ethylendiamin, Glucosamin, N-Alkylglucamine, Theobromin, Purine, Piperazin, Piperidin, Morpholin, N-Ethylpiperidin und dergleichen. Es sollte auch verständlich sein, dass andere carbocyclische Säureamide bei der Ausführung der Erfindung brauchbar wären, beispielsweise Carbonsäureamide, einschließlich Carboxamide, Niederalkylcarboxamide, Dialkylcarboxamide und dergleichen.
  • Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze können aus anorganischen und organischen Säuren hergestellt werden. Salze, die von organischen Säuren stammen, umfassen Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen. Salze, die von organischen Säuren stammen, umfassen Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und dergleichen.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbares Kation" bezieht sich auf das Kation eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes.
  • Der Ausdruck "Schutzgruppe" oder "Blockierungsgruppe" bezieht sich auf jede Gruppe, die bei einer Bindung an eine oder mehrere Hydroxyl-, Thiol-, Amino- oder Carboxylgruppen der Verbindungen (einschließlich der Zwischenprodukte hiervon) diese vor Reaktionen an diesen Gruppen bewahrt, wobei die Schutzgruppe durch herkömmliche chemische oder enzymatische Schritte abgespalten werden kann, um die Hydroxyl-, Thiol-, Amino- oder Carboxylgruppe wieder herzustellen. Die im einzelnen verwendete entfernbare Schutzgruppe ist nicht entscheidend und bevorzugte entfernbare Hydroxylschutzgruppen umfassen herkömmliche Substituenten, wie Allyl, Benzyl, Acetyl, Chloracetyl, Thiobenzyl, Benzyliden, Phenacyl, t-Butyldiphenylsilyl und jede andere Gruppe, die chemisch an einer Hydroxylfunktionalität eingeführt werden kann und später selektiv entweder durch chemische oder enzymatische Verfahren bei milden Bedingungen entfernt wird, die mit der Art des Produkts kompatibel sind. Bevorzugte entfernbare Thiolschutzgruppen umfassen Disulfidgruppen, Acylgruppen, Benzylgruppen und dergleichen. Bevorzugte entfernbare Aminoschutzgruppen umfassen herkömmliche Substituenten, wie t-Butoxycarbonyl (t-BOC), Benzyloxycarbonyl (CBZ), Fluorenylmethoxycarbonyl (FMOC), Allyloxycarbonyl (ALOC) und dergleichen, die durch herkömmliche Bedingungen entfernbar sind, die mit der Art des Produkts kompatibel sind. Bevorzugte Carboxylschutzgruppen umfassen Ester, wie Methyl, Ethyl, Propyl, t-Butyl etc., die durch milde Bedingungen entfernt werden können, welche mit der Art des Produkts kompatibel sind.
  • Der Ausdruck "wahlweise" oder "optional" meint, dass das anschließend beschriebene Ereignis, der Umstand oder der Substituent vorkommen können oder auch nicht und dass die Beschreibung Umstände umfasst, bei denen dieses Ereignis oder dieser Umstand auftritt und Fälle, wo dies nicht der Fall ist.
  • Der Ausdruck "inertes organisches Lösemittel" steht für ein Lösemittel, das unter den Bedingungen der Reaktion inert ist, die in diesem Zusammenhang beschrieben sind, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Chloroform, Methylenchlorid, Diethylether, Ethylacetat, Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, t-Butanol, Dioxan, Pyridin und dergleichen. Falls nichts anderes angegeben ist, sind die in den hierin beschriebenen Reaktionen verwendeten Lösemittel inerte Lösemittel.
  • Der Ausdruck "Behandlung" bezieht sich auf jede Behandlung eines pathologischen Zustands bei einem Säuger, insbesondere einem Menschen, und umfasst:
    • (i) Prävention des pathologischen Zustands vor einem Auftreten bei einem Subjekt, das gegenüber diesem Zustand prädisponiert ist, bei dem aber bisher der Zustand nicht diagonstiziert wurde und demnach die Behandlung eine prophylaktische Behandlung für den Erkrankungszustand ist,
    • (ii) Hemmung des pathologischen Zustands, das heißt Anhalten der Entwicklung dessen,
    • (iii) Linderung des pathologischen Zustands, das heißt Verursachung einer Regression des pathologischen Zustands, oder
    • (iv) Linderung der Zustände, die durch den pathologischen Zustand vermittelt werden.
  • Der Ausdruck "pathologischer Zustand, der durch die Behandlung mit einem Liganden moduliert wird" umfasst alle Krankheitszustände (das heißt pathologische Zustände), von denen im allgemeinen in der Technik bekannt ist, dass sie im allgemeinen mit einem Liganden für die muskarinischen Rezeptoren brauchbar behandelt werden und die Krankheitszustände, von denen festgestellt wurde, dass sie durch eine erfindungsgemäße Verbindung behandelt werden können. Solche Krankheitszustände umfassen beispielsweise die Behandlung eines Säugers, der von einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung, einer chronischen Bronchitis, einem irritablen Darmsyndrom, einer Harninkontinenz und dergleichen betroffen ist.
  • Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge" bezieht sich auf die Menge einer Verbindung, die ausreicht, um eine wie oben definierte Behandlung zu bewirken, wenn sie einem Säuger verabreicht wird, der einer solchen Behandlung bedarf. Die therapeutisch wirksame Menge wird in Abhängigkeit vom Pati enten und des zu behandelnden Krankheitszustands, dem Gewicht und dem Alter des Patienten, der Schwere des Erkrankungszustands, der Art der Verabreichung und dergleichen variieren, was leicht durch einen Fachmann bestimmt werden kann.
  • Während die breiteste Definition der Erfindung in der Zusammenfassung der Erfindung beschrieben ist, können bestimmte Verbindungen der Formel (I) bevorzugt sein. Spezifische und bevorzugte Bedeutungen für Reste, Substituenten und Bereiche dienen nur der Erläuterung und sie schließen nicht andere definierte Bedeutungen oder andere Bedeutungen innerhalb der für die Reste und Substituenten definierten Bereiche aus.
  • Ein bevorzugterer Wert für B ist Piperidin-4-yl, worin der Stickstoff an der Position 1 wahlweise (a) an einen Linker bindet.
  • Vorzugsweise steht L2 für eine Gruppe der Formel (d), worin R46 für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht, R47 für Alkyl, substituiertes Alkyl oder einen Heterocyclus steht oder R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden.
  • Vorzugsweise steht L2 für eine Gruppe der Formel A1-A241, wie dies in der folgenden Tabelle gezeigt ist. L2 ist vorzugsweise über X an ein nicht-aromatisches Stickstoffatom (beispielsweise einen sekundären Aminostickstoff) von L2 gebunden.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Vorzugsweise kann L2 auch für eine Gruppe der Formel A301-A439 stehen, wie dies in der folgenden Tabelle gezeigt ist. L2 ist vorzugsweise über ein nicht-aromatisches Stickstoffatom (beispielsweise einen sekundären Aminostickstoff) von L2 an X gebunden.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Vorzugsweise kann L2 auch für eine Gruppe der Formel A501-A523 stehen, wie dies in der folgenden Tabelle gezeigt ist. L2 ist vorzugsweise über ein nicht-aromatisches Stickstoffatom von L2 an X gebunden.
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Eine bevorzugtere Bedeutung für L2 ist A234, A363, A364, A153, A28, A324, A329, A562, A87 oder A239.
  • Eine bevorzugtere Bedeutung für X ist Alkylen, das wahlweise mit einer, zwei oder drei Hydroxygruppen substituiert ist, Alkylen, worin ein, zwei oder drei Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoffatom ersetzt wurden, -Alkylen-Phenylen-Alkylen-, worin der Phenylenring wahlweise mit einer oder zwei Chlor- oder Fluorgruppen substituiert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Bedeutung für X ist eine Alkylengruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome (beispielsweise 1, 2, 3 oder 4) in der Alkylengruppe wahlweise durch -O- ersetzt sind und worin die Kette wahlweise am Kohlenstoff durch ein oder mehrere Hydroxyle ersetzt ist (beispielsweise 1, 2, 3 oder 4).
  • Ein weiterer bevorzugter Wert für X ist eine Alkylengruppe mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen, worin ein oder mehrere Kohlenstoffatome (beispielsweise 1, 2, 3 oder 4) in der Alkylengruppe wahlweise durch -O- ersetzt sind und worin die Kette wahlweise am Kohlenstoff durch ein oder mehrere Hydroxyle ersetzt ist (beispielsweise 1, 2, 3 oder 4).
  • Eine weitere bevorzugte Bedeutung für X ist Nonan-1,9-diyl, Octan-1,8-diyl, Propan-1,3-diyl, 2-Hydroxypropan-1,3-diyl oder 5-Oxanonan-1,9-diyl.
  • Ein weiterer bevorzugter Wert für X ist eine Gruppe der folgenden Formel
    Figure 00580001
    worin der Phenylring wahlweise mit 1, 2 oder 3 Fluorgruppen substituiert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Bedeutung für X ist eine Gruppe der folgenden Formeln
  • Figure 00580002
  • Eine bevorzugte Gruppe der Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R46 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl oder einen Heterocyclus steht, R47 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Acyl, einen Heterocyclus oder -COOR50 steht, worin R50 für Alkyl steht oder R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, der mit 1 bis 5 Substituenten substituiert sind, welche unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl, -SO2-Heteroaryl, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  • Eine bevorzugtere Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L, für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, der mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, welche besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Cyano, Halogen, Hydroxy, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, der mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin zumindest eines von R46 und R47 einzeln oder R46 und R47 zusammengenommen für eine Gruppe stehen, die ein basisches Stickstoffatom umfasst (beispielsweise ein Stickstoffatom mit einem pKa von vorzugsweise mindestens etwa 5, bevorzugter mindestens etwa 6 oder vor allem mindestens etwa 7).
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 für einen Heterocyclus steht, der wahlweise mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl und R47 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Acyl oder -COOR50 steht.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 für Alkyl steht, das durch eine Gruppe substituiert ist, die ein basisches Stickstoffatom umfasst (beispielsweise ein Stickstoffatom mit einem pKa von vorzugsweise mindestens etwa 5, bevorzugter mindestens etwa 6 oder vor allem mindestens etwa 7).
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 für Alkyl steht, das wahlweise mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, NRaRb, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl und einem Heterocyclus.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 für einen Heterocyclus steht, der wahlweise mit 1 bis 5 Substitutenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl, -SO2-Heteroaryl, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin L2 für eine Gruppe der Formel (d) steht, worin R46 für 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl oder 3-Pyrrolidinyl steht, wobei R46 wahlweise mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden, wobei der Ring wahlweise mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  • Eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, der ein Azakronenether ist (beispielsweise 1-Aza-12-kronen-4,1-aza-15-kronen-5 oder 1-Aza-18-kronen-6).
  • Für eine Verbindung der Formel (Ia) ist eine bevorzugte Gruppe an Verbindungen die, worin A für Phenyl oder Pyridin steht und K und K" für Bindungen stehen.
  • Für eine Verbindung der Formel (Ia) ist eine weitere bevorzugte Gruppe an Verbindungen die, worin A für Phenyl oder Pyridin steht, R2 für Phenyl steht und K und K" für Bindungen stehen.
  • Für eine Verbindung der Formel (Ia) ist eine weitere bevorzugte Gruppe an Verbindungen die, worin B eine der hierin angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
  • Allgemeine Syntheseschemata
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die in den folgenden Reaktionsschemata gezeigten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Ausgangsmaterialien und Reagenzien, die zur Herstellung dieser Verbindungen verwendet werden, sind entweder erhältlich von kommerziellen Lieferanten, wie Aldrich Chemical Co., (Milwauke, Wisconsin, USA), Bachem (Torrance, California, USA), Emka-Chemie oder Sigma (St. Louis, Missouri, USA) oder werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren gemäß Verfahren hergestellt, wie sie in Literaturstellen beschrieben sind, wie Fieser and Fieser's Reagents for Organic Synthesis, Volumes 1–15 (John Wiley and Sons, 1991), Rodd's Chemistry of Carbon Compounds, Volumes 1–5 und Supplementals (Elsevier Science Publishers, 1989), Organic Reactions, Volumes 1–40 (John Wiley and Sons, 1991), March's Advanced Organic Chemistry (John Wiley and Sons, 4. Ausgabe) und Larock's Comprehensive Organic Transformations (VCH Publishers Inc. 1989).
  • Die Ausgangsmaterialien und die Zwischenprodukte der Reaktion können erforderlichenfalls mittels herkömmlicher Techniken isoliert und gereinigt werden, einschließlich unter anderem Filtration, Destillation, Kristallisation, Chromatographie und dergleichen. Solche Materialien können mittels herkömmlicher Mittel charakterisiert werden, einschließlich physikalischer Konstanten und Spektraldaten.
  • Ferner ist es verständlich, dass wenn typische oder bevorzugte Verfahrensbedingungen angegeben sind (das heißt Reaktionstemperaturen, Zeiten, Molverhältnisse von Reaktanden, Lösemittel, Drücke usw.) auch andere Verfahrensbedingungen verwendet werden können, falls nichts anderes angegeben ist. Die optimalen Reaktionsbedingungen können mit dem im einzelnen verwendeten Reaktanden oder Lösemitteln variieren, aber solche Bedingungen können durch den Fachmann durch Routineoptimierungsverfahren bestimmt werden.
  • Zusätzlich ist dem Fachmann bekannt, dass herkömmliche Schutzgruppen erforderlich sein können, um bestimmte funktionelle Gruppen vor unerwünschten Reaktionen zu bewahren. Die Wahl einer geeigneten Schutzgruppe für eine bestimmte funktionelle Gruppe wie auch geeigneter Bedingungen zur Anbringung und Abspaltung sind in der Technik gut bekannt. Beispielsweise sind viele Schutzgruppen und ihre Anbringung und Entfernung in T.W. Greene und G.M. Wuts, Protecting Groups in Organic Synthesis, Zweite Ausgabe, Wiley, New York, 1991 und den hierin angegebenen Literaturstellen beschrieben.
  • Diese Schemata sollen nur die Verfahren erläutern, durch die die erfindungsgemäßen Verbindungen synthetisiert werden können und es können verschiedene Modifikationen in diesen Schemata erfolgen und vom Fachmann unter Bezugnahme auf diese Beschreibung vorgeschlagen werden.
  • Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
  • Im allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, wie dies im Schema A dargestellt und beschrieben ist.
  • Schema A
    Figure 00620001
  • Eine Verbindung der Formel (I) wird durch die kovalente Verbindung von einem Äquivalent einer Verbindung der Formel 1 mit einer Verbindung der Formel 2, worin X für einen wie hierin definierten Linker steht, FG1 für eine funktionelle Gruppe steht, FG2 für eine funktionelle Gruppe steht, die zu FG1 komplementär ist, PG für eine Schutzgruppe steht und FG2PG für eine geschützte funktionelle Gruppe steht, unter Bildung eines Zwischenprodukts der Formel (II) hergestellt. Die Abspaltung der Schutzgruppen voin der funktionellen Gruppe am Linker, gefolgt von der Umsetzung einer entsprechenden Verbindung 3 mit einem Äquivalent der Verbindung 4 liefert dann eine Verbindung der Formel (I). Die zur Verbindung der Verbindungen 1 und 4 mit der Verbindung 2 und 3 verwendeten Reaktionsbedingungen hängen von der Art der funktionellen Gruppen an den Verbindungen 1, 2, 3 und 4 ab, die wiederum vom Typ der gewünschten Verbindung abhängt. Beispiele der funktionellen Gruppen und der Reaktionsbedingungen, die zur Bildung einer spezifischen Bindung verwendet werden können, sind im folgenden beschrieben.
  • Tabelle I Repräsentative komplementäre Bindungschemie
    Figure 00620002
  • Die Reaktion zwischen einer Carbonsäure entweder des Linkers oder des Liganden und eines primären oder sekundären Amins des Liganden oder des Linkers in Gegenwart von geeigneten, gut bekannten Aktivierungsmitteln, wie Dicyclohexylcarbodiimid führt zur Bildung einer Amidbindung, die den Liganden kovalent an den Linker bindet, die Reaktion zwischen einer Amingruppe entweder des Linkers oder des Liganden und einem Sulfonylhalogenid des Liganden oder des Linkers in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin und dergleichen, führt zur Bildung einer Sulfonamidbindung, die kovalent den Liganden an den Linker bindet und die Reaktion zwischen einem Alkohol und einer Phenolgruppe entweder des Linkers oder des Liganden und einem Alkyl- oder Arylhalogenid des Liganden oder des Linkers in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin und dergleichen führt zur Bildung einer Etherbindung, die den Liganden kovalent an den Linker bindet.
  • Geeignete Dihydroxyl- und Dihalogenausgangsmaterialien, die zur Einführung einer Gruppe X in eine erfindungsgemäße Verbindung brauchbar sind, werden in der folgenden Tabelle gezeigt. Vorzugsweise wird ein Alkohol mit einem Liganden, der eine Abgangsgruppe trägt, unter Bildung einer Etherbindung umgesetzt, während eine Dihalogenverbindung vorzugsweise mit einem Amin des Liganden unter Bildung eines substituierten Amins umgesetzt wird.
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Typischerweise weist eine Verbindung, die zur Verwendung als Ligand ausgewählt wurde, zumindest eine funktionelle Gruppe auf, wie eine Amino-, Hydroxyl-, Thiol- oder Carboxylgruppe und dergleichen, die es erlaubt, die Verbindung einfach an den Linker zu kuppeln. Verbindungen, die eine solche Funktionalität aufweisen, sind entweder in der Technik bekannt oder können durch Routinemodifikationen von bekannten Verbindungen mittels herkömmlicher Reagenzien und Verfahren hergestellt werden.
  • Eine Verbindung der Formel (a), worin A für Phenyl, Pyridyl und dergleichen steht, kann hergestellt werden, wie dies in EP 0 747 355 A und von R. Naito et al., Chem. Pharm. Bull. 1998, 46(8), 1286 beschrieben wurde.
  • Schema B L1-H + Ra-X-L2 – (I)
  • Eine Verbindung der Formel (I), worin L1 einen Stickstoff umfasst, der an X gebunden ist, kann durch die Alkylierung einer entsprechenden Verbindung der Formel L1-H, worin -H an den Stickstoff gebunden wird, mit einer entsprechenden Verbindung der Formel Ra-X-L2 hergestellt werden, worin X und L2 eine der hierin definierten Bedeutungen aufweisen und Ra für eine geeignete Abgangsgruppe steht. Geeignete Abgangsgruppen und Bedingungen zur Alkylierung eines Amins sind in der Technik bekannt (siehe beispielsweise Advanced Organic Chemistry, Reaction Mechanisms and Structures, 4. Ausgabe, 1992, Jerry March, John Wiley & Sons, New York). Beispielsweise kann Ra für Halogen (beispielsweise Chlor, Brom oder Iod), Methylsulfonyl, 4-Tolylsulfonyl, Mesyl oder Trifluormethylsulfonyl stehen.
  • Die folgenden Verbindungen sind bevorzugte Verbindungen der Formel L1-H
  • Figure 00720001
  • Die Erfindung beschreibt auch eine Verbindung der Formel Ra-X-L2, worin X und L2 eine der hierin definierten Bedeutungen haben und Ra für eine geeignete Abgangsgruppe steht. Die Verbindung der Formel L1-H kann auch durch die Behandlung mit einem Aldehyd der Formel L2-V-CHO (worin -V-CH2- dem -X- entspricht) unter reduktiven Alkylierungsbedingungen alkyliert werden. Die Reagenzien und Bedingungen, die zur Ausführung der reduktiven Alkylierung eines Amins geeignet sind, sind in der Technik bekannt (siehe beispielsweise Advanced Organic Chemistry, Reaction Mechanisms and Structure, 4. Ausgabe, 1992, Jerry March, John Wiley & Sons, New York).
  • Schema C L1-X-Ra + H-L2 – (I)
  • Eine Verbindung der Formel (I), worin L2 für einen Stickstoff steht, der an X gebunden ist, kann durch die Alkylierung einer entsprechenden Verbindung der Formel L2-H, worin -H an den Stickstoff gebunden wird, mit einer entsprechenden Verbindung der Formel L1-X-Ra hergestellt werden, worin X und L1 eine der hierin definierten Bedeutungen aufweisen und Ra für eine geeignete Abgangsgruppe steht. Geeignete Abgangsgruppen und Bedingungen zur Alkylierung eines Amins sind der Technik bekannt (siehe beispielsweise Advanced Organic Chemistry, Reaction mechanisms and Structures, 4. Ausgabe, 1992, Jerry March, John Wiley & Sons, New York). Beispielsweise kann Ra für Halogen (beispielsweise Chlor, Brom oder Iod), Methylsulfonyl, 4-Tolylsulfonyl, Mesyl oder Trifluormethylsulfonyl stehen.
  • Die Verbindung der Formel L2-H kann auch durch die Behandlung mit einem Aldehyd der Formel L1-V-CHO (worin -V-CH2- dem -X- entspricht) unter reduktiven Alkylierungsbedingungen alkyliert werden. Die Reagenzien und Bedingungen, die zur Ausführung der reduktiven Alkylierung eines Amins geeignet sind, sind in der Technik bekannt (siehe beispielsweise Advanced Organic Chemistry, Reaction Mechanisms and Structure, 4. Ausgabe, 1992, Jerry March, John Wiley & Sons, New York).
  • Es ist verständlich, dass die Alkylierungsreaktionen in den Schemata B und C wahlweise mittels geeignet geschützten Derivaten von L1-H, L1-H, L1-X-Ra, Ra-X-L2, L2-V-CHO und L2-V-CHO ausgeführt werden können. Geeignete Schutzgruppen wie auch Bedingungen für ihre Einführung und Entfernung sind in der Technik bekannt (siehe beispielsweise T.W. Greene, P.G.M. Wuts, "Protecting Groups in Organic Synthesis", 2. Ausgabe 1991, New York, John Wiley & Sons, Inc.). Daher kann eine Verbindung der Formel (I) auch durch die Befreiung einer entsprechenden Verbindung der Formel (I) von den Schutzgruppen hergestellt werden, die eine oder mehrere Schutzgruppen trägt.
  • Kombinatorische Synthese
  • Die Verbindungen der Formel (I) können bequem mittels kombinatorischer Syntheseverfahren hergestellt werden (beispielsweise kombinatorischer Syntheseverfahren in Festphase und löslicher Phase), die in der Technik bekannt sind. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel (I) mittels kombinatorischer Verfahren hergestellt werden, wie denen, die in der WO 99/64043 A beschrieben sind.
  • Brauchbarkeit, Tests und Verabreichung
  • Brauchbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind muskarinische Rezeptorantagonisten oder Agonisten. Eine bevorzugte Subgruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen sind muskarinische M2 Rezeptorantagonisten. Demnach sind die Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung zur Behandlung und Prävention der Erkrankungen brauchbar, die durch diese Rezeptoren vermittelt werden, wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, irritables Darmsyndrom, Harninkontinenz, Rhinitis, krampfartige Colitis, chronische Cystitis und Alzheimersche Erkrankung, senile Demenz, Glaucom, Schizophrenie, gastroösophageale Refluxerkrankung, Herzarrhythmie, Hypersalivationssydrome und dergleichen.
  • Tests
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I) zur Hemmung eines muskarinischen Rezeptors (beispielsweise des M2 oder M3 Subtyps) kann durch eine Vielzahl an in der Technik bekannten in vitro Tests und in vivo Tests gezeigt werden oder kann mittels eines Tests gezeigt werden, der in den späteren biologischen Beispielen 1–6 gezeigt ist.
  • Pharmazeutische Formulierungen
  • Wenn sie als Pharmazeutika verwendet werden, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen gewöhnlich in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht. Diese Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär, intravesikulär und intranasal. Diese Verbindungen sind sowohl als injizierbare als auch als orale Zusammensetzungen wirksam. Solche Zusammensetzungen werden auf eine Weise hergestellt, die in der pharmazeutischen Technik gut bekannt ist und enthalten mindestens einen Wirkstoff.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine oder mehrere hierin beschriebene Verbindungen zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern enthalten. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Hilfsstoff gemischt oder mit einem Hilfsstoff verdünnt oder in einem Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Hilfsstoff als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dient. Daher können die Zusammensetzungen vorliegen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Salben, die beispielsweise bis zu 10 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthalten, Weich- und Hartgelatinekapseln, Zäpfchen, sterilen injizierbaren Lösungen und sterilen verpackten Pulvern.
  • Bei der Herstellung einer Formulierung kann es notwendig sein, den Wirkstoff zu mahlen, um die geeignete Partikelgröße vor der Kombination mit den anderen Inhaltsstoffen bereitzustellen. Falls der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, wird er gewöhnlich auf eine Partikelgröße von weniger als 200 Mesh gemahlen. Falls der Wirkstoff im wesentlichen wasserlöslich ist, wird die Partikelgröße normalerweise durch Mahlen eingestellt, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung in der Formulierung bereitzustellen, beispielsweise etwa 40 Mesh.
  • Einige Beispiele für geeignete Hilfsstoffe sind unter anderem Lactose, Glucose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärkearten, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Tragacanth, Gelatine, Calciumsilicat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, steriles Wasser, Sirup und Methylcellulose. Die Formulierungen können zusätzlich enthalten: Gleitmittel, wie Talkum, Magnesiumstearat und Mineralöl, Netzmittel, Emulgier- und Suspendiermittel, Konservierungsmittel, wie Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Süßstoffe und Geschmacksstoffe. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können so formuliert werden, dass sie eine schnelle, anhaltende oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten durch Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren bereitstellen.
  • Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosierungsform formuliert, wobei jede Dosierung etwa 0,001 bis etwa 1 g, gewöhnlich etwa 0,1 bis etwa 500 mg, gewöhnlicher etwa 1 bis etwa 50 mg des Wirkstoffs enthält. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsformen" bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als einmalige Dosierungen für den Menschen oder andere Säuger geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff, die zur Herstellung des gewünschten therapeutischen Effekts berechnet wurde, zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoff enthält. Vorzugsweise wird die obige Verbindung der Formel (I) mit nicht mehr als 20 Gewichtsprozent der pharmazeutischen Zusammensetzung, bevorzugter nicht mehr als etwa 15 Gewichtsprozent verwendet, wobei der Rest aus pharmazeutisch inerten Träger(n) besteht.
  • Der Wirkstoff ist im allgemeinen über einen breiten Dosierungsbereich wirksam und wird gewöhnlich in einer pharmazeutisch wirksamen Menge verabreicht. Es ist jedoch verständlich, dass die Menge an tatsächlich zu verabreichender Verbindung von einem Arzt in Anbetracht der relevanten Umstände bestimmt wird, einschließlich des zu behandelnden Zustands, des gewählten Verabreichungswegs, der tatsächlich verabreichten Verbindung und deren relativer Aktivität, dem Alter, Gewicht und der Reaktion des einzelnen Patienten und der Schwere der Symptome des Patienten und dergleichen.
  • Zur Herstellung von festen Zusammensetzungen, wie Tabletten, wird der hauptsächliche Wirkstoff mit einem pharmazeutischen Hilfsstoff unter Bildung einer festen Präformulierungszusammensetzung gemischt, die ein homogenes Gemisch einer Verbindung der vorliegenden Erfindung enthält. Bei der Bezeichnung der Präformulierungszusammensetzungen als homogen ist gemeint, dass der Wirkstoff gleichmäßig über die Zusammensetzung verteilt ist, so dass die Zusammensetzung leicht in gleichmäßig wirksame Einheitsdosierungsformen aufgeteilt werden kann, wie Tabletten, Pillen und Kapseln. Diese feste Präformulierung wird dann in Einheitsdosierungsformen des oben beschriebenen Typs aufgeteilt, die 0,1 bis 500 mg des Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die Tabletten oder Pillen der vorliegenden Erfindung können beschichtet oder anders kompoundiert werden, um eine Dosierungsform bereitzustellen, die den Vorteil der verlängerten Wirkung ergibt. Beispielsweise kann die Tablette oder Pille eine innere Dosierung und eine äußere Dosierungskomponente umfassen, wobei die letztere in Form einer Hülle über die erstere vorhanden ist. Die zwei Komponenten können durch eine enterische Schicht getrennt werden, die dazu dient, eine Zersetzung im Magen zu verhindern und es der inneren Komponente erlaubt, intakt in das Duodenum zu gelangen oder verzögert freigesetzt zu werden. Es kann eine Vielzahl an Materialien für solche enterischen Lagen oder Beschichtungen verwendet werden, wie Materialien, die mehrere polymere Säuren und Gemische aus polymeren Säuren mit solchen Materialien umfassen, wie Schellack, Cetylalkohol und Celluloseacetat.
  • Die flüssigen Formen, worin die neuen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung oder durch Injektion eingearbeitet werden können, umfassen wässrige Lösungen, geeignet aromatisierte Sirupe, wässrige oder ölige Suspensionen und aromatisierte Emulsionen mit Speiseölen, wie Maisöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokusnussöl oder Erdnussöl, wie auch Elixiere und ähnliche pharmazeutische Vehikel.
  • Zusammensetzungen zur Inhalation oder Insufflation umfassen Lösungen und Suspensionen in pharmazeutisch annehmbaren, wässrigen oder organischen Lösemitteln oder Gemischen hiervon und Pulver. Die flüssigen oder festen Zusammensetzungen können geeignete pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe enthalten, wie dies oben beschrieben ist. Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen durch den oralen oder nasalen Respirationsweg für einen lokalen oder systemischen Effekt verabreicht. Zusammensetzungen in bevorzugten pharmazeutisch annehmbaren Lösemitteln können durch die Verwendung von inerten Gasen vernebelt werden. Vernebelte Lösungen können direkt aus der Vernebelungsvorrichtung eingeatmet werden oder die Vernebelungsvorrichtung kann an eine Gesichtsmaske, ein Zelt oder eine intermittierende Beatmungsmaschine mit positivem Druck angebracht werden. Die Lösungs-, Suspensions- oder Pulverzusammensetzungen können vorzugsweise oral oder nasal aus Vorrichtungen verabreicht werden, die die Formulierung in einer geeigneten Weise abgeben.
  • Beispiele
  • Die folgenden Präparationen und Beispiele werden angegeben, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung noch klarer zu verstehen und anzuwenden. Sie sollten nicht so aufgefasst werden, dass sie den Umfang der Erfindung beschränken, sollten aber hierfür erläuternd und repräsentativ sein.
  • In den folgenden Beispielen haben die Abkürzungen die folgenden Bedeutungen. Falls nichts anderes angegeben wird, sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben. Falls eine Abkürzung nicht definiert ist, hat sie eine allgemein anerkannte Bedeutung.
  • g
    Gramm
    mg
    Milligramm
    min
    Minute
    ml
    Milliliter
    mmol
    Millimol
  • Synthesebeispiele
  • Beispiel 1
  • Die Zwischenproduktverbindung der Formel 1B wird folgendermaßen hergestellt.
  • Figure 00760001
  • Biphenyl-2-isocyanat (50 g, 256 mmol) wird in 400 ml wasserfreiem Acetonitril in einem 2 Liter fassenden Rundbodenkolben bei Raumtemperatur gelöst. Nach dem Abkühlen auf 0°C mittels eines Eisbads wird eine Lösung aus 4-Amino-N-benzylpiperidin (48,8 g, 256 mmol), die in 400 ml wasserfreiem Acetonitril gelöst ist, über 5 Minuten zugegeben. Man sieht sofort einen Niederschlag. Nach 15 Minuten werden zusätzliche 600 ml wasserfreies Acetonitril zugegeben, um die viskose Lösung für 12 Stunden bei 35°C rühren zu können. Die Feststoffe werden filtriert und mit kaltem Acetonitril gewaschen und dann unter Bildung eines farblosen Feststoffs (100 g, 98 %) unter Vakuum getrocknet. Das Material wird durch 1H NMR, 13C NMR und MS charakterisiert.
  • Die Verbindung 1A (20 g, 52 mmol) wird in 800 ml eines 3:1 Gemisches aus wasserfreiem Methanol zu wasserfreiem DMF gelöst. Es wird wässrige HCl zugegeben (0,75 ml einer konzentrierten 37 Lösung, 7,6 mmol) und es wird Stickstoffgas für 20 Minuten stark durch die Lösung geblasen. Pd(OH)2 (Pearlman's Katalysator, 5 g) wird unter einem Stickstoffstrom zugegeben. Ein großer Ballon, der H2 Gas enthält, wird angebracht und die Lösung kann für 4 Tage rühren. Die Lösung passiert zwei Celitekissen, um den Katalysator zu entfernen und die Lösung wird unter Vakuum unter Bildung eines farblosen Feststoffs (13 g, 85 %) zur Trockne eingedampft. Dieses Material wird durch 1H NMR, 13C NMR und MS charakterisiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Verfahren, aber unter Austausch der geeigneten Ausgangsmaterialien, werden die in Tabelle A angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel (VI)) hergestellt. Falls nichts anderes erwähnt wird, wird für die Verbindungen in den Tabellen A–F das L2 an X über das sekundäre, nicht aromatische Amin von L2 gebunden.
  • Tabelle A
    Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Gemäß der oben beschriebenen Verfahren, aber unter Austausch der geeigneten Ausgangsmaterialien, werden die in Tabelle B angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel (VII)) hergestellt.
  • Tabelle B
    Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Gemäß der oben beschriebenen Verfahren, aber unter Austausch der geeigneten Ausgangsmaterialien, werden die in Tabelle C angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel (VIII)) hergestellt.
  • Tabelle C
    Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Gemäß der oben beschriebenen Verfahren, aber unter Austausch der geeigneten Ausgangsmaterialien, werden die in Tabelle D angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel (IX)) hergestellt.
  • Tabelle D
    Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Gemäß der oben beschriebenen Verfahren, aber unter Austausch der geeigneten Ausgangsmaterialien, werden die in Tabelle E angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel (X)) hergestellt.
  • Tabelle E
    Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Gemäß der oben beschriebenen Verfahren, aber unter Austausch der geeigneten Ausgangsmaterialien, werden die in Tabelle F angegebenen erfindungsgemäßen Verbindungen (Formel (XI)) hergestellt.
  • Tabelle F
    Figure 01050001
  • In den obigen Tabellen steht * dafür, dass L2 an X über den Piperidinstickstoff von L2 gebunden ist, @ steht dafür, dass L2 an X über den Pyridinstickstoff von L2 gebunden ist und # steht dafür, dass L2 an X über den Pyrrolidinstickstoff von L2 gebunden ist.
  • Formulierungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge
    Inhaltsstoff (mg/Kapsel)
    Wirkstoff 30,0
    Stärke 305,0
    Magnesiumstearat 5,0
  • Die obigen Inhaltsstoffe werden gemischt und in Hartgelatinekapseln in Mengen von 340 mg gefüllt.
  • Beispiel 2
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge
    Inhaltsstoff (mg/Tablette)
    Wirkstoff 25,0
    Mikrokristalline Cellulose 200,0
    Kolloidales Siliciumdioxid 10,0
    Stearinsäure 5,0
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepresst, wobei jede 240 mg wiegt.
  • Beispiel 3
  • Es wird eine Trockenpulverformulierung zur Inhalation hergestellt, die die folgenden Bestandteile enthält:
    Inhaltsstoff Gewicht %
    Wirkstoff 5
    Lactose 95
  • Der Wirkstoff wird mit der Lactose gemischt und das Gemisch wird in eine Vorrichtung zur Trockenpulverinhalation gegeben.
  • Beispiel 4
  • Tabletten, die jeweils 30 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Menge
    Inhaltsstoff (mg/Tablette)
    Wirkstoff 30,0 mg
    Stärke 45,0 mg
    Mikrokristalline Cellulose 35,0 mg
    Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in sterilem Wasser) 4,0 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    Talkum 1,0 mg
    Gesamt 120 mg
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 20 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wird mit den entstehenden Pulvern vermischt, die dann durch ein Nr. 16 Mesh U.S. Sieb gegeben werden. Die so hergestellten Granula werden bei 50-60°C getrocknet und durch ein Nr. 16 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 30 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst, die jeweils 120 mg wiegen.
  • Beispiel 5
  • Kapseln, die jeweils 40 mg Arzneimittel enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Menge
    Inhaltsstoff (mq/Kapsel)
    Wirkstoff 40,0 mg
    Stärke 109,0 mg
    Magnesiumstearat 1,0 mg
    Gesamt 150,0 mg
  • Der Wirkstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr. 20 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln in 150 mg Mengen abgefüllt.
  • Beispiel 6
  • Zäpfchen, die jeweils 25 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Inhaltsstoff Menge
    Wirkstoff 25 mg
    Gesättigte Fettsäureglyceride auf 2 000 mg
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer nominalen Kapazität von 2,0 g gegossen und abgekühlt.
  • Beispiel 7
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg Wirkstoff pro 5,0 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Inhaltsstoff Menge
    Wirkstoff(e) 50,0 mg
    Xanthangummi 4,0 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose (11 %)
    Mikrokristalline Cellulose (89 %) 50,0 mg
    Saccharose 1,75 g
    Natriumbenzoat 10,0 mg
    Geschmacksstoff und Farbstoff q.v.
    Gereinigtes Wasser auf 5,0 ml
  • Das Arzneimittel, die Saccharose und das Xanthangummi werden vermischt, durch ein Nr. 10 Mesh US Sieb gegeben und dann mit einer vorher hergestellten Lösung der mikrokristallinen Cellulose und der Natriumcarboxymethylcellulose in Wasser gemischt. Das Natriumbenzoat, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit etwas Wasser vermischt, und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten.
  • Beispiel 8
  • Eine Formulierung kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Menge
    Inhaltsstoff (mg/Kapsel)
    Wirkstoffe) 15,0 mg
    Stärke 407,0 mg
    Magnesiumstearat 3,0 mg
    Gesamt 425,0 mg
  • Der Wirkstoff(e), die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr. 20 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln in 425 mg Mengen abgefüllt.
  • Beispiel 9
  • Eine Formulierung kann folgendermaßen hergestellt werden
    Inhaltsstoff Menge
    Wirkstoff 5,0 mg
    Maisöl 1,0 ml
  • Eine weitere bevorzugte Formulierung, die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, verwendet Transdermalverabreichungsvorrichtungen ("Patches"). Solche Transdermalpatches können zur Bereitstellung einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Infusion der erfindungsgemäßen Verbindungen in kontrollierten Mengen verwendet werden. Die Konstruktion und die Verwendung von Transdermalpatches zur Verabreichung von pharmazeutischen Mitteln ist in der Technik gut bekannt. Siehe beispielsweise US 5 023 252 A vom 11. Juni 1991, das hiermit eingeführt ist. Solche Patches können zur kontinuierlichen, pulsartigen oder bedarfsabhängigen Abgabe von pharmazeutischen Mitteln konstruiert werden.
  • Andere geeignete Formulierungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung können in Remington's Pharmaceutical Sciences gefunden werden, das von E.W Martin herausgegeben ist (Mack Publishing Company, 18. Ausgabe, 1990).
  • Biologische Beispiele
  • Beispiel 1
  • In vitro Bindungstest für den muskarinischen M2 Rezeptor
  • Die Bindungsaktivität an den muskarinischen M2 Rezeptor der erfindungsgemäßen Verbindungen wird folgendermaßen getestet:
  • SF9 Zellmembranen, die den humanen muskarinischen M2 Rezeptor enthalten, erhält man von NEN (Boston, MA). In Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen werden acht serielle Fünffachverdünnungen mit der zu testenden Verbindung hergestellt, wobei die höchste Konzentration typischerweise 4 μM beträgt (das Vierfache der Endkonzentration). Zu 100 μl der Verdünnung der Verbindung werden 150 μl M3 Rezeptormembranpräparation in PBS/1,0 mM MgCl2/pH 7,4 gegeben. 50 μl an radioaktiv markiertem 3,2 nM 3H-N-Methylscopolamin werden zugegeben. Das Gesamtvolumen in jeder Vertiefung beträgt 300 μl. Die Filterplatte wird mit 0,3 % PEI für mindestens 15 Minuten vorher blockiert und dann zweimal mit 200 μl PBS gewaschen. Die Testplatte wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur mit leichtem Schütteln inkubiert. Der Inhalt der Testplatte wird dann auf eine Filterplatte überführt und dreimal mit 200 μl PBS gewaschen. Etwa 40 μl Scintillationsflüssigkeit werden zu jeder Vertiefung gegeben, dann kann die Platte für 2 Stunden stehen und wird dann mittels eines Packard Topcount NXT ausgezählt. Die Auszählung wird typischerweise für 1 Minute pro Vertiefung mittels eines Standardprotokolls auf einem Packard Top Counter ausgeführt. Die Rohdaten werden in eine Standardgleichung mit 4 Parametern eingegeben, die im folgenden angegeben ist und man erhält einen HK50 Wert. Y = (a–d)/(1+(x/c)b) + d,worin
  • Figure 01090001
  • Die repräsentativen Verbindungen der Erfindung haben pKb Werte von mehr als 6 und keine HK50 Werte von weniger als etwa 50 μm.
  • Es wird ein ähnliches Protokoll verwendet, um humane muskarinische M1, M3, M4 und M5 Rezeptoraktivität zu messen.
  • Beispiel 2
  • In vitro Bindungstest am muskarinischen Rezeptor vom Rattenherz
  • Die Bindungsaktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen am muskarinischen Geweberezeptor (Rattenherz) wird folgendermaßen getestet.
  • Bezüglich muskarinischem Rezeptor angereicherte Membranen werden aus ganzen Herzen isoliert (Pelfreeze laboratories). Rattenherzgewebe wird typischerweise folgendermaßen hergestellt. 25 μl an eiskaltem Puffer (20 mM HEPES, 100 mM NaCl / 10 mM MgCl2 bei pH 7,5) mit "vollständigem" Proteaseinhibitorcocktail, der von Boehringer Mannheim bezogen wurde, wird in ein Oakridge-Röhrchen gegeben. Zum Röhrchen werden dann 2 g Rattenherz (bezogen von Harlan) gegeben. Der Inhalt des Röhrchens wird dann in einen Wheatonglaszylinder überführt und mittels eines Polytronhomogenisiergeräts (Einstellung 22,2 × 15 Sekunden) homogenisiert und dann in das Oakridge-Röhrchen zurücktransferiert und für 10 Minuten bei 1500 × g zentrifugiert. Der Überstand wird entfernt und dann für 20 Minuten bei 45 000 × g zentrifugiert. Der Überstand wird entfernt und das Pellet wird in 5 ml Puffer resuspendiert und in einen Wheaton Glaszylinder überführt. Dieses Material wird dann mittels eines Glasteflonhomogenisiergeräts vom Pottertyp mit 7 bis 8 Durchgängen homogenisiert. Das Material wird dann in ein Oakridge-Röhrchen überführt und das Gesamtvolumen wird auf 25 ml gebracht. Dieses Material wird dann für 20 Minuten bei 45 000 × g zentrifugiert und das Pellet in 2 ml Puffer mittels 2 Passagen durch ein Teflonhomogenisiergerät resuspendiert und bei –80°C bis zur Verwendung gelagert.
  • Es wird ein Protokoll verwendet, das zu dem ähnlich ist, welches zur Bindung des klonierten Rezeptors verwendet wird: Acht serielle Fünffachverdünnungen werden mit der zu testenden Verbindung hergestellt, wobei die höchste Konzentration typischerweise 4 μM beträgt (das Vierfache der Endkonzentration). Zu 50 μl der Verdünnung der Verbindung in einer Testplatte mit 96 Vertiefungen wird eine geeignete Menge an Herzmembran der Ratte gegeben (gewöhnlich 12,5 μl Membranpräparation in 87,5 μl an 20 mM HEPES, 100 mM NaCl / 10 mM MgCl2 bei pH 7,5). Die Menge an Membran hängt im allgemeinen von den Ergebnissen der Signaloptimierung ab und reicht von 6,25–12,5 μl. Zuletzt werden 50 μl an 2,12 nM an 3H-N-Methylscopolamin als radioaktiver Ligand zugegeben. Das Gesamtvolumen in jeder Vertiefung beträgt 200 μl. Die Filterplatte wird mit 0,3 % PEI für mindestens 15 Minuten vorher blockiert und dann zweimal mit 200 μl PBS gewaschen. Die Testplatte wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur mit leichtem Schütteln inkubiert. Der Inhalt der Testplatte wird dann auf eine Filterplatte überführt und dreimal mit 200 μl PBS gewaschen. Etwa 40 μl Scintillationsflüssigkeit werden zu jeder Vertiefung gegeben, dann kann die Platte für 2 Stunden stehen und wird dann mittels eines Packard Topcount NXT ausgezählt. Die Auszählung wird typischerweise für 1 Minute pro Vertiefung mittels eines Standardprotokolls auf einem Packard Top Counter ausgeführt. Die Daten werden an normale Isothermen angepasst und die Werte für die Hemmkonstanten werden herausgerechnet. Repräsentative Verbindungen der Erfindung haben pKb Werte von mehr als 6 und haben HK50 Werte von weniger als etwa 50 μM.
  • Es wird ein ähnliches Verfahren verwendet, um die muskarinische Rezeptorbindung an die submaxillare Drüse, die Rattenblase, die submandibulare Drüse der Ratte, das Meerschweinchenherz, die submaxillare Drüse des Meerschweinchens, die Meerschweinchenblase und die submandibulare Drüse des Meerschweinchens wie auch ähnliche Humangewebe zu messen.
  • Beispiel 3
  • In vitro Bindungstest an M3 der Rattenblase
  • Die Blase enthält sowohl muskarinische M2 als auch M3 Rezeptoren. Das Verhältnis beträgt typischerweise 4:1 M2:M3. Um die Bindung der Testverbindungen an eines von M2 oder M3 zu messen, wird das andere mit einem reversiblen Liganden blockiert, der selektiv an diesen Rezeptor bindet. Das folgende Beispiel erläutert das Verfahren für die Bindung an M3 der Blase.
  • Die Membranen aus der Rattenblase werden auf ähnliche Weise zu der hergestellt, die zur Isolierung der obigen Herzmembran verwendet wird. Acht serielle Fünffachverdünnungen werden mit der zu testenden Verbindung in Verbindungsverdünnungspuffer (20 mM HEPES / 100 mM NaCl / 10 mM MgCl2 / 4 μM Methoctramin) hergestellt, wobei die höchste Konzentration typischerweise 4 μM beträgt (das Vierfache der Endkonzentration). Die Konzentration an Methoctramin reicht aus, um > 99 % des M2 Rezeptors der Blase zu blockieren, aber weniger als 40 % des M3 Rezeptors der Blase. Zu 50 μl der Verdünnung der Verbindung in einer Testplatte mit 96 Vertiefungen wird eine geeignete Menge an Herzmembran der Ratte gegeben (gewöhnlich 25 μl Membranpräparation in 75 μl an 20 mM HEPES, 100 mM NaCl / 10 mM MgCl2 bei pH 7,5). Die Menge an zugegebener Membran hängt im allgemeinen von den Ergebnissen der Signaloptimierung ab und reicht von 12,5–25 μl. Zuletzt werden 50 μl an 2,12 nM an 3H-N-Methylscopolamin in Verbindungsverdünnungspuffer zugegeben. Das Gesamtvolumen in jeder Vertiefung beträgt 200 μl. Die Endkonzentration an Methoctramin beträgt 2 μM. Die Filterplatte wird mit 0,3 PEI für mindestens 15 Minuten vorher blockiert und dann zweimal mit 200 μl PBS gewaschen. Die Testplatte wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur mit leichtem Schütteln inkubiert. Der Inhalt der Testplatte wird dann auf eine Filterplatte überführt und dreimal mit 200 μl PBS gewaschen. Etwa 40 μl Scintillationsflüssigkeit werden zu jeder Vertiefung gegeben, dann kann die Platte für 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen und wird dann mittels eines Packard Topcount NXT ausgezählt. Die Auszählung wird typischerweise für 1 Minute pro Vertiefung mittels eines Standardprotokolls auf einem Packard Counter ausgeführt. Die Daten werden an normale Isothermen angepasst und die Werte für die Hemmkonstanten werden herausgerechnet. Repräsentative Verbindungen der Erfindung haben HK50 Werte von weniger als etwa 500 μM.
  • Es wird ein ähnliches Verfahren verwendet, um die Bindung an M2 der Blase zu messen, aber in diesem Fall werden 2 μM Darifenacin verwendet, um > 99 % des M3 Rezeptors zu blockieren, aber M2 nur minimal.
  • Beispiel 4
  • Ex vivo Kontraktionstest der Rattenblase
  • Die Fähigkeit der Testverbindung zur Hemmung der cholinerg stimulierten Blasenkontraktion wird folgendermaßen getestet.
  • Männliche Sprague-Dawley Ratten, die 250–300 g wiegen, werden durch eine CO2 Überdosis getötet. Die Blase wird entfernt und in eine Petrischale gegeben, die Krebs-Henseleit Lösung bei Raumtemperatur enthält. Die Apex- und Dombereiche der Blase werden verworfen und das verbleibende Gewebe wird in längliche Streifen geschnitten (4 aus jeder Ratte). Die Streifen werden in einem Organbad unter einer Ruhespannung von 0,5 g montiert, das Krebs-Henseleit-Lösung bei 37°C enthält. Diese Gewebe können sich für 60 Minuten äquilibrieren (Waschschritte bei 0, 30 und 60 Minuten). Die Spannung wird auf 1 g eingestellt, wie dies erforderlich ist. Es wird eine kummulative Konzentrations-Antwort-Kurve gegenüber Carbachol 10–8 M bis 10–5 M (beispielsweise) in dreifach zunehmenden Stufen) für jedes Gewebe erstellt. Die Gewebe werden dann alle 5 Minuten für 30 Minuten gewaschen und die Spannung wird wieder auf 1 g eingestellt. Nach zusätzlichen 30 Minuten wird muskarinischer Antagonist (typischerweise 1 × 10–7 M) oder Träger zugegeben. Dreißig Minuten nach einer Zugabe des Antagonisten oder des Trägers wird eine kummulative Konzentrationsreaktionskurve gegenüber Carbachol (10–8 M bis 10–3 M (beispielsweise)) erstellt. Die Daten aus jeder Konzentrations-Antwort-Kurve werden als Prozentsatz der maximalen Kontraktion gegenüber Carbachol ausgedrückt. Es werden die EC50 Werte berechnet. Die Konzentrationsverhältnisse werden berechnet, wobei jede spontane Verschiebung im Kontrollgewebe berücksichtigt wird. Für kompetitive Antagonisten wird der pKb Wert mittels der folgenden Gleichung berechnet:
  • Figure 01110001
  • Repräsentative Verbindungen der Erfindung haben pKb Werte von mehr als 5.
  • Beispiel 5
  • In vivo Salivationstest der Ratte
  • Männliche Sprague-Dawley Ratten, die 250–300 g wiegen, werden mit Pentobarbital betäubt (60 mg/kg i.p.). Die Ratten werden in einem Winkel von 20° auf eine geheizte Decke gelegt. Es wird ein Tupfer in den Mund der Ratte gegeben. Der muskarinische Antagonist oder der Träger wird i.v. über die Schwanzvene verabreicht. Nach 5 Minuten wird Oxotremorin (0,3 mg/kg) s.c. verabreicht. Der Tupfer wird verworfen und durch einen vorher gewogenen Tupfer ersetzt. Dann wird für 15 Minuten Speichel gesammelt. Nach 15 Minuten wird der Tupfer gewogen und der Gewichtsunterschied wird verwendet, um die antisekretorische Kraft der Antagonisten zu berechnen. Die Daten werden an normale Isothermen angepasst und die ID50 Werte werden herausgerechnet.
  • Beispiel 6
  • In vivo Blasentest
  • Männliche Sprague-Dawley Ratten, die 250–300 g wiegen, werden mit Urethan (1,3 g/kg i.p.), Inactin (25 mg/kg i.p.) und Xylazin (4 mg i.p.) betäubt. Die Jugularvene (oder Femoralvene) wird isoliert und ligiert und es wird eine kleiner Schnitt distal zur Ligation in die Vene gemacht. Ein Katheter (Mikro-Renathanschlauch (0,014 mm ID × 0,033 mm OD), der mit Kochsalzlösung gefüllt ist, wird in die Vene eingeführt und mit einem Bindfaden an der Stelle gesichert. Die Trachea wird isoliert und es wird ein kleines Loch zwischen zwei der Ringe gemacht. Es wird ein Schlauch (1,57 mm ID × 2,08 mm OD) in die Trachea eingeführt und mit einem Nähfaden an der Stelle gehalten. Der Schnitt wird verschlossen, wobei der Schlauch exponiert bleibt. Die Tracheotomie soll das Tier davor bewahren, seinen eigenen Speichel nach einer Verabreichung von Oxotremorin zu aspirieren. Der Bauch wird rasiert und dann mit Ethanol gereinigt. Ein sagitaler Mittellinienschnitt wird in die Haut und die Muskelschichten des unteren Bauchs vorgenommen. Die Blase wird exponiert und die mit Kochsalzlösung gefüllte Kanüle (22 Gauge Nadel ist an einen Druckumwandler mit einem PE90 Schlauch angeschlossen) wird in den Apex der Blase in den distalsten Teil der Blase eingeführt. Die Blase wird zurück in den Peritonealraum gegeben. Die Blase wird manuell entleert, indem man die Kanüle abzieht und den Inhalt auslaufen lässt, bis die Blase einen Durchmesser von etwa 1 cm aufweist. Der Schnitt wird mit einem Nähfaden zuerst in der Muskelschicht und dann in der Haut verschlossen, um die Blase feucht und warm zu halten. Der auf der Hautoberfläche exponierte Teil der Kanüle wird festgenäht um ihn an dieser Stelle zu halten. Nach 15 Minuten wird Oxotremorin (0,3 mg/kg, s.c., Ausgangsgewicht) injiziert. Nach 10 Minuten (oder bis sich die Grundlinie stabilisiert hat) wird eine Testverbindung oder ein Referenzstandard an Atropin mit einer Dosis i.v. injiziert, die 0,005–0,01 mg/kg des Ausgangsgewichts entspricht, die eine 30–70 % Abnahme im intraluminalen Druck verursacht. Nach 5 Minuten wird eine hohe Dosis Atropin mit 0,1 mg/kg i.v. injiziert, um den wahren 100 Hemmpunkt zu etablieren.
  • Zur Datenanalyse wird die Oxotremorinreaktion (Nullhemmung) durch Messen des mittleren Drucks 1 Minute vor der Injektion des Antagonisten bestimmt. Dann wird der mittlere Druck, um die Hemmung durch den Antagonisten zu bestimmen, von 1 Minute bis 2 Minuten nach der Antagonistverabreichung gemessen. Falls der Druck nach 1 Minute nicht nachgelassen hat, wird eine Wartezeit begonnen, bis er stabil ist und dann wird eine 1 Minutenprobe des Mittelwerts genommen. Um letztlich den wahren 100 % Hemmpunkt zu bestimmen, wird der mittlere Druck nach 1 Minute und bis zu 2 Minuten nach der Provokation mit der hohen Atropindosis gemessen. Die prozentuale Hemmung durch den Antagonisten kann durch das Verhältnis von 0 bis 100 % Werten bestimmt werden.
    Die Formel ist: Oxotremorinmittelwert – Behandlungsmittelwert × 100
    Oxotremorinmittel – Atropinmittel
  • Zusätzlich kann die Aktivität einer erfindungsgemäßen Verbindung auf andere Gewebe durch Screeningprotokolle bestimmt werden, die in der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann die Untersuchung der erhöhten locomotorischen Aktivität (Test für eine ZNS Penetration) ausgeführt werden, wie er von M.L. Sipos et al., (1999) Psychopharmacology 147(3): 250–256 beschrieben ist, wobei eine Untersuchung der Effekte einer Verbindung auf die gastrointestinale Motilität ausgeführt werden kann, wie dies von D.I. Macht und J. Barba-Gose (1931), J. Am. Pharm. Asspoc 20: 558–564 beschrieben ist. Eine Un tersuchung der Effekte einer Verbindung auf den Pupillendurchmesser (Mydriasis) kann ausgeführt werden, wie dies von M. Parry, B.V. Heathcote (1982), Life Sci. 31: 1465–1471 beschrieben ist und eine Untersuchung der Effekte der Verbindungen auf die Blase beim Hund kann ausgeführt werden, wie dies von D.T. Newgreeen et al., (1996), J. Urol. 155: 600A beschrieben ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung können eine Selektivität für ein oder mehrere Gewebe gegenüber anderen Geweben haben. Beispielsweise zeigen erfindungsgemäße Verbindungen, die zur Behandlung der Harninkontinenz brauchbar sind, eine stärkere Aktivität im Test von Beispiel 6 als im Test von Beispiel 5.
  • Bevorzugte Verbindungen, die zur Behandlung der Harninkontinenz und dem irritablen Darmsyndrom brauchbar sind, haben eine größere Antagonistaktivität am M2 Rezeptor als am M3 Rezeptor oder den anderen muskarinischen Rezeptoren.
  • Bevorzugte Verbindungen, die zur Behandlung einer unerwünschten Salivation brauchbar sind, haben eine größere Antagonistaktivität am M3 Rezeptor als am M2 Rezeptor oder den anderen muskarinischen Rezeptoren.
  • Die vorhergehende Erfindung wurde im Detail durch Erläuterungen und Beispiele zum Zweck der Klarheit und des Verständnisses beschrieben. Es ist für den Fachmann verständlich, dass Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Patentansprüche durchgeführt werden können. Daher ist es verständlich, dass die obige Beschreibung erläutern und nicht beschränken soll. Der Umfang der Erfindung sollte daher nicht durch die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern anstelle dessen unter Bezug auf die Patentansprüche zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente bestimmt werden, auf die sich die Patentansprüche beziehen.
  • Alle Patente, Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, die in der vorliegenden Erfindung zitiert sind, sind hiermit in ihrer Gesamtheit so eingeführt, wie wenn jedes einzelne Patent, jede Patentanmeldung oder Veröffentlichung einzeln aufgeführt würde.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel (Ia)
    Figure 01140001
    worin A für Phenyl oder Pyridyl steht, B" für -NH- steht, R1 für Wasserstoff steht, R2 für Pyrrolyl, Pyridinyl, Imidazolyl oder Phenyl steht, K für eine Bindung oder eine Methylengruppe steht, K" für eine Bindung steht, B für Pyrrolidin, Piperidin oder Hexahydroazepin steht, R46 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl oder einen Heterocyclus steht, R47 für Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Acyl, einen Heterocyclus oder -COOR50 steht, worin R50 für Alkyl steht, oder R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden, der wahlweise mit 1 bis 5 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Azido, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyl, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Aryl, Aryloxy, Heteroaryl, Heteroaryloxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Nitro, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -SO2-Alkyl, -SO2-substituiertem Alkyl, -SO2-Aryl, -SO2-Heteroaryl, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl, X für eine Gruppe der folgenden Formel steht -Xa-Z-(Ya-Z)m-Yb-Z-Xa worin m für eine ganze Zahl von 0 bis 20 steht, Xa jeweils aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus -O-, -S-, -NR-, -C(O)-, -C(O)O-, -C(O)NR-, -C(S)-, -C(S)O-, -C(S)NR- oder einer kovalenten Bindung, Z jeweils aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Alkylen, substituiertem Alkylen, Cycloalkylen, substituiertem Cycloalkylen, Alkenylen, substituiertem Alkenylen, Alkinylen, substituiertem Alkinylen, Cycloalkenylen, substituiertem Cycloalkenylen, Arylen, Heteroarylen, Heterocyclen oder einer kovalenten Bindung, Ya und Yb jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus -O-, -C(O)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -NR-, -S(O)n-, -C(O)NR'-, -NR'C(O)-, NR'C(O)NR'-, -NR'C(S)NR'-, -C(=NR')-NR'-, -NR'-C(=NR')-, -OC(O)-NR', -NR'-C(O)-O-, -N=C(R")-NR'-, -NR'-C(R")=N-, -P(O)(OR')-O-, -O-P(O)(OR')-, -S(O)nCR'R"-, -S(O)nNR'-, -NR'-S(O)n-, -S-S- und einer kovalenten Bindung, worin n für 0, 1 oder 2 steht und R, R' und R" jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Wasserstoff, Alkyl, substituiertem Alkyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Alkinyl, substituiertem Alkinyl, Aryl, Heteroaryl und einem Heterocyclus, mit der Maßgabe, dass zumindest eines von Xa, Ya, Yb oder Z nicht für eine kovalente Bindung steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin A für Phenyl steht,
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin die Verbindung die folgende Formel aufweist
    Figure 01150001
  4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, worin X steht für Alkylen, das wahlweise mit einer, zwei. oder drei Hydroxygruppen substituiert ist, Alkylen, worin ein, zwei oder drei Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoffatom ersetzt wurden, und -Alkylen-Phenylen-Alkylen-, worin der Phenylenring wahlweise mit einer oder zwei Chlor- oder Fluorgruppen substituiert ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, worin X für Nonan-1,9-diyl, Octan-1,8-diyl, Propan-1,3-diyl, 2-Hydroxypropan-1,3-diyl oder 5-Oxanonan-1,9-diyl steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, worin zumindest eines von R46 und R47 einzeln oder R46 und R47 zusammengenommen für eine Gruppe stehen, die ein basisches Stickstoffatom umfasst.
  7. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, worin R46 für 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl oder 3-Pyrrolidinyl steht, worin R46 wahlweise mit einem bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin- oder Pyrrolidinring bilden, der wahlweise mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Alkoxy, substituiertem Alkoxy, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Cycloalkenyl, substituiertem Cycloalkenyl, Acyl, Acylamino, Acyloxy, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, Aminoacyloxy, Oxyaminoacyl, Cyano, Halogen, Hydroxyl, Keto, Thioketo, Carboxyalkyl, Thioaryloxy, Thioheteroaryloxy, Thioheterocyclyloxy, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, einem Heterocyclus, Heterocyclyloxy, Hydroxyamino, Alkoxyamino, Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Alkinyl und substituiertem Alkinyl.
  9. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Azakronenether bilden.
  10. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der folgenden Formel bilden
    Figure 01160001
  11. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, worin R46 und R47 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der folgenden Formel bilden
    Figure 01160002
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung in der medizinischen Therapie.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die durch einen muskarinischen Rezeptor bei einem Säuger vermittelt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, worin die Erkrankung Urininkontinenz, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, Hypersalivation, eine kognitive Störung, verschwommenes Sehen oder irritables Darmsyndrom ist.
DE60012223T 1999-12-07 2000-12-07 Harnstoffderivate wirksam als muscarinrezeptor-antagonisten Expired - Lifetime DE60012223T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US456170 1983-01-06
US45617099A 1999-12-07 1999-12-07
PCT/US2000/033155 WO2001042213A1 (en) 1999-12-07 2000-12-07 Urea compounds having muscarinic receptor antagonist activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012223D1 DE60012223D1 (de) 2004-08-19
DE60012223T2 true DE60012223T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=23811737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012223T Expired - Lifetime DE60012223T2 (de) 1999-12-07 2000-12-07 Harnstoffderivate wirksam als muscarinrezeptor-antagonisten
DE60042762T Expired - Lifetime DE60042762D1 (de) 1999-12-07 2000-12-07 Zwischenprodukte für die Herstellung von Harnstoffderivaten mit Muskarinrezeptor-antagonistischer Aktivität

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60042762T Expired - Lifetime DE60042762D1 (de) 1999-12-07 2000-12-07 Zwischenprodukte für die Herstellung von Harnstoffderivaten mit Muskarinrezeptor-antagonistischer Aktivität

Country Status (27)

Country Link
US (3) US6635764B2 (de)
EP (2) EP1457488B1 (de)
JP (1) JP2003516391A (de)
KR (1) KR100748150B1 (de)
CN (1) CN1271054C (de)
AT (2) ATE271039T1 (de)
AU (1) AU782232B2 (de)
BR (1) BR0015963A (de)
CA (1) CA2392030C (de)
CZ (1) CZ20021830A3 (de)
DE (2) DE60012223T2 (de)
EA (1) EA006437B1 (de)
ES (3) ES2225275T3 (de)
HK (1) HK1049483B (de)
HR (1) HRP20020574B1 (de)
HU (1) HUP0203677A2 (de)
IL (2) IL149289A0 (de)
IS (1) IS2191B (de)
MX (1) MXPA02005602A (de)
NO (1) NO323544B1 (de)
NZ (1) NZ518722A (de)
PL (1) PL364922A1 (de)
SK (1) SK7982002A3 (de)
UA (1) UA73543C2 (de)
WO (1) WO2001042213A1 (de)
YU (1) YU42402A (de)
ZA (2) ZA200204553B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA73543C2 (uk) * 1999-12-07 2005-08-15 Тераванс, Інк. Похідні сечовини, фармацевтична композиція та застосування похідного при приготуванні лікарського засобу для лікування захворювання, яке опосередковується мускариновим рецептором
GB0108099D0 (en) * 2001-03-30 2001-05-23 Hoffmann La Roche Aminopiperidine derivatives
US20030236287A1 (en) * 2002-05-03 2003-12-25 Piotrowski David W. Positive allosteric modulators of the nicotinic acetylcholine receptor
MXPA05000434A (es) 2002-07-08 2005-04-19 Ranbaxy Lab Ltd Derivados de hexano [3.1.0] azabiciclo 3,6-disustituido utiles como antagonistas de receptor muscarinico.
TW200800953A (en) * 2002-10-30 2008-01-01 Theravance Inc Intermediates for preparing substituted 4-amino-1-(pyridylmethyl) piperidine
CN100364990C (zh) * 2002-10-30 2008-01-30 施万制药 取代的4-氨基-1-(吡啶甲基)哌啶和相关化合物
CN101239971B (zh) * 2003-02-14 2011-07-20 施万制药 联苯衍生物
PE20040950A1 (es) * 2003-02-14 2005-01-01 Theravance Inc DERIVADOS DE BIFENILO COMO AGONISTAS DE LOS RECEPTORES ADRENERGICOS ß2 Y COMO ANTAGONISTAS DE LOS RECEPTORES MUSCARINICOS
AU2004228028B2 (en) 2003-04-03 2009-12-10 The Regents Of The University Of California Improved inhibitors for the soluble epoxide hydrolase
WO2004089898A1 (en) 2003-04-09 2004-10-21 Ranbaxy Laboratories Limited Substituted azabicyclo hexane derivatives as muscarinic receptor antagonists
CN100436414C (zh) 2003-04-11 2008-11-26 兰贝克赛实验室有限公司 作为毒蕈碱受体拮抗剂的氮杂双环衍生物
AU2004252102A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-06 Gilead Palo Alto, Inc. Urea derivatives of piperazines and piperidines as fatty acid oxidation inhibitors
WO2005007645A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 Theravance, Inc. Substituted 4-amino-1-benzylpiperidine compounds
AR047759A1 (es) * 2003-09-26 2006-02-22 Vertex Pharma Derivados de fenil - piperazina como moduladores de receptores muscarnicos
PE20050973A1 (es) * 2003-10-29 2005-11-19 Theravance Inc Sales de acido naftalen-1,5-disulfonico de un compuesto de 4-amino-1-(piridilmetil)piperidina como antagonistas de receptores muscarinicos
JP4851937B2 (ja) * 2003-11-21 2012-01-11 セラヴァンス, インコーポレーテッド β2アドレナリン作動性受容体作動薬活性およびムスカリン受容体拮抗薬活性を有する化合物
US7320990B2 (en) 2004-02-13 2008-01-22 Theravance, Inc. Crystalline form of a biphenyl compound
WO2005087737A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
US7524962B2 (en) * 2004-03-11 2009-04-28 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
TWI341836B (en) * 2004-03-11 2011-05-11 Theravance Inc Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
WO2005087733A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
JP2007528416A (ja) * 2004-03-11 2007-10-11 セラヴァンス, インコーポレーテッド ムスカリンレセプターアンタゴニストとしての有用なビフェニル化合物
TW200538095A (en) * 2004-03-11 2005-12-01 Theravance Inc Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
WO2005087734A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
US7262205B2 (en) * 2004-03-11 2007-08-28 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
CA2559665A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 The Regents Of The University Of California Reducing nephropathy with inhibitors of soluble epoxide hydrolase and epoxyeicosanoids
WO2005112988A2 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 The Regents Of The University Of California Methods for treating and diagnosing cancer with wnt inhibitory factor-1 (wif-1)
WO2006023460A2 (en) 2004-08-16 2006-03-02 Theravance, Inc. COMPOUNDS HAVING β2 ADRENERGIC RECEPTOR AGONIST AND MUSCARINIC RECEPTOR ANTAGONIST ACTIVITY
TWI374883B (en) 2004-08-16 2012-10-21 Theravance Inc Crystalline form of a biphenyl compound
JP2008510014A (ja) * 2004-08-16 2008-04-03 セラヴァンス, インコーポレーテッド β2アドレナリン作用性レセプターアゴニスト活性およびムスカリン性レセプターアンタゴニスト活性を有する化合物
EP1814875A4 (de) 2004-10-20 2010-02-17 Univ California Verbesserte inhibitoren der löslichen epoxidhydrolase
WO2006058294A2 (en) 2004-11-29 2006-06-01 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of muscarinic receptors
GB0503054D0 (en) * 2005-02-14 2005-03-23 Smithkline Beecham Corp Chemical compounds
WO2006099032A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
WO2006099167A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
US7659403B2 (en) 2005-03-10 2010-02-09 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
TW200714587A (en) * 2005-03-10 2007-04-16 Theravance Inc Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
TWI372749B (en) * 2005-03-10 2012-09-21 Theravance Inc Crystalline forms of a biphenyl compound
JP2008537931A (ja) * 2005-03-10 2008-10-02 セラヴァンス, インコーポレーテッド ムスカリン性レセプターアンタゴニストとして有用なビフェニル化合物
EP1863490A2 (de) * 2005-03-28 2007-12-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Muskarinische modulatoren
WO2006138218A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Theravance, Inc. Biphenyl compounds useful as muscarinic receptor antagonists
US8429052B2 (en) * 2005-07-19 2013-04-23 Lincoln National Life Insurance Company Method and system for providing employer-sponsored retirement plan
CA2626612A1 (en) 2005-10-19 2007-04-26 Ranbaxy Laboratories Limited Pharmaceutical compositions of muscarinic receptor antagonists
GB0602778D0 (en) * 2006-02-10 2006-03-22 Glaxo Group Ltd Novel compound
US7973055B2 (en) * 2006-03-09 2011-07-05 Theravance, Inc. Crystalline forms of a biphenyl compound
AR059826A1 (es) 2006-03-13 2008-04-30 Univ California Inhibidores de urea conformacionalmente restringidos de epoxido hidrolasa soluble
WO2008096870A1 (ja) * 2007-02-09 2008-08-14 Astellas Pharma Inc. アザ架橋環化合物
JP2011506477A (ja) * 2007-12-14 2011-03-03 セラヴァンス, インコーポレーテッド ムスカリン受容体拮抗薬として有用なアミジン含有化合物
EP2096105A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-02 Laboratorios Almirall, S.A. 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)Phenol-Derivate als Agonisten des b2-adrenergen Rezeptors
EP3210981B1 (de) 2009-04-23 2019-01-02 Theravance Respiratory Company, LLC Diamidverbindungen mit muskarinrezeptorantagonisten- und beta2-adrenergen-rezeptoragonistenaktivität
WO2012054093A2 (en) 2010-01-29 2012-04-26 The Regents Of The University Of California Acyl piperidine inhibitors of soluble epoxide hydrolase
BR112013009138A2 (pt) * 2010-10-20 2016-07-26 Chiesi Farma Spa composto, usos de um composto, composição farmacêutica, kit de componentes e dispositivos para inalação
JP6021616B2 (ja) * 2012-12-04 2016-11-09 株式会社アエタスファルマ 3−ピペラジニル−1−ピペリジニル−プロパン誘導体及びそれを含有してなる医薬組成物
KR101514320B1 (ko) 2013-06-14 2015-04-22 재단법인 의약바이오컨버젼스연구단 신규한 암 예방 또는 치료용 약학적 조성물
BR112016028270B1 (pt) * 2014-06-06 2023-05-02 Asahi Pharma Co., Ltd Composto derivado de 2-acilaminotiazol, composição farmacêutica que compreende dito composto e uso terapêutico do mesmo
US20210355114A1 (en) * 2018-10-24 2021-11-18 Vanderbilt University Positive allosteric modulators of the muscarinic acetylcholine receptor m1
US20220204497A1 (en) * 2019-03-29 2022-06-30 Medicinal Bioconvergence Research Center Novel compound having anticancer activity, and method for producing same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587046A (en) 1982-05-18 1986-05-06 The Regents Of The University Of California Drug-carrier conjugates
DE3402060A1 (de) 1984-01-21 1985-08-01 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4675326A (en) 1985-05-08 1987-06-23 Gabriel Amitai Bisquaternary antidotes
DK443489D0 (da) 1989-09-08 1989-09-08 Ferrosan As Substituerede urinstofforbindelser, deres fremstilling og anvendelse
PT640081E (pt) * 1992-03-31 2000-05-31 Glaxo Group Ltd Derivados de fenil-carbamatos e fenil-ureias substituidos sua preparacao e sua utilizacao como antagonistas 5-ht4
CA2123728A1 (en) * 1993-05-21 1994-11-22 Noriyoshi Sueda Urea derivatives and their use as acat inhibitors
AU7545894A (en) * 1993-09-02 1995-03-22 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Carbamate derivative and medicine containing the same
WO1995021820A1 (fr) 1994-02-10 1995-08-17 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveau derive du carbamate et composition correspondante
US5691323A (en) 1995-05-12 1997-11-25 Merck & Co., Inc. Muscarine antagonists
AU7145996A (en) * 1995-10-13 1997-04-30 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted heteroaromatic derivatives
WO1998000141A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Sepracor, Inc. Methods and compositions for treating urinary incontinence using enantiomerically enriched (s)-trihexyphenidyl
US6500934B1 (en) 1996-07-24 2002-12-31 Michael Rush Lerner Bivalent agonists for G-protein coupled receptors
PE92198A1 (es) 1996-08-01 1999-01-09 Banyu Pharma Co Ltd Derivados de 1,4-piperidina disustituida que contienen fluor
US6062766A (en) * 1997-08-04 2000-05-16 Quixote Corporation Raised pavement marker
EP1047691A1 (de) 1997-12-12 2000-11-02 Smithkline Beecham Plc Chinolinpiperazin- und chinolinpiperidin derivate, deren herstellung und deren verwendung als kombinierte 5-ht1a, 5-ht1b und 5-ht1d rezeptor antagonisten
US6086881A (en) * 1998-05-15 2000-07-11 Children's Medical Center Corp. Spatially aligned conjugated composition having a thioether bond linkage
US6066636A (en) * 1998-06-30 2000-05-23 Schering Corporation Muscarinic antagonists
UA73543C2 (uk) * 1999-12-07 2005-08-15 Тераванс, Інк. Похідні сечовини, фармацевтична композиція та застосування похідного при приготуванні лікарського засобу для лікування захворювання, яке опосередковується мускариновим рецептором
DE60021282T2 (de) * 1999-12-07 2006-05-18 Theravance, Inc., South San Francisco Carbamat-derivate als muscarin-rezeptor antonisten
WO2001098458A2 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Zyomyx, Inc. Methods for immobilizing polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
EA006437B1 (ru) 2005-12-29
HK1049483B (zh) 2005-02-18
IL149289A (en) 2007-05-15
KR20020058083A (ko) 2002-07-12
NO20022683L (no) 2002-07-02
ATE271039T1 (de) 2004-07-15
US20040116706A1 (en) 2004-06-17
US20020049195A1 (en) 2002-04-25
US20040054187A1 (en) 2004-03-18
NO323544B1 (no) 2007-06-11
AU1951801A (en) 2001-06-18
ES2329785T3 (es) 2009-12-01
HRP20020574B1 (en) 2007-12-31
US6635764B2 (en) 2003-10-21
ES2225275T3 (es) 2005-03-16
EA200200646A1 (ru) 2002-12-26
EP1235803B1 (de) 2004-07-14
EP1457488A1 (de) 2004-09-15
UA73543C2 (uk) 2005-08-15
KR100748150B1 (ko) 2007-08-09
ATE439345T1 (de) 2009-08-15
DE60042762D1 (de) 2009-09-24
CN1271054C (zh) 2006-08-23
JP2003516391A (ja) 2003-05-13
SK7982002A3 (en) 2002-12-03
HUP0203677A2 (hu) 2003-03-28
CA2392030A1 (en) 2001-06-14
EP1457488B1 (de) 2009-08-12
HK1049483A1 (en) 2003-05-16
PL364922A1 (en) 2004-12-27
NZ518722A (en) 2004-03-26
AU782232B2 (en) 2005-07-14
EP1235803A1 (de) 2002-09-04
ZA200204557B (en) 2003-09-08
HRP20020574A2 (en) 2005-08-31
IS2191B (is) 2007-01-15
MXPA02005602A (es) 2004-09-10
ES2243333T3 (es) 2005-12-01
IS6362A (is) 2002-04-26
WO2001042213A1 (en) 2001-06-14
YU42402A (sh) 2006-01-16
CA2392030C (en) 2009-08-18
CN1407970A (zh) 2003-04-02
NO20022683D0 (no) 2002-06-06
CZ20021830A3 (cs) 2002-10-16
BR0015963A (pt) 2002-08-06
ZA200204553B (en) 2003-09-08
DE60012223D1 (de) 2004-08-19
IL149289A0 (en) 2002-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012223T2 (de) Harnstoffderivate wirksam als muscarinrezeptor-antagonisten
DE60021282T2 (de) Carbamat-derivate als muscarin-rezeptor antonisten
DE60214428T2 (de) 1, 4-dihydro-1, 4-diphenylpyridin-derivate
DE60118564T2 (de) Propan-1,3-dion-derivate
DE69633607T2 (de) Piperidinderivate mit tachykinin-antagonistischer wirkung
DE60102233T2 (de) Triazolyltropanderivate als ccr5-modulatoren
DE60014361T2 (de) Zyklische aminderivate und ihre verwendung
CH664567A5 (de) Aromatische carbonsaeure- und sulfonsaeureester oder -amide.
EP0222191A1 (de) 4-Benzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate
JPH0717611B2 (ja) スピロインダニルカンファースルホニルオキシトシン拮抗剤のアミド置換誘導体
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DE2836073A1 (de) Neue nitroimidazole und verfahren zu deren herstellung
DE19952147A1 (de) Neue Cyclopropane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10134721A1 (de) Tetrahydrochinoxaline
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
DE602004006268T2 (de) Substituierte diketopiperazine und deren verwendung als oxytocynantagonisten
DE60013225T2 (de) 4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-Derivate mit opioid-agonistischer Aktivität und di ese enthaltende Pharmazeutika
DD283996A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoderivaten
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3634942A1 (de) Neue 4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
DE102004012365A1 (de) Substituierte Dihydropyridine
CH644120A5 (de) Ergol-8-en- und ergolin-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE10132686A1 (de) Heteroarylcarbonsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH666035A5 (de) 8-alpha-acylaminoergolene.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN