DE60010969T2 - Scheibenbehälterkassette - Google Patents

Scheibenbehälterkassette Download PDF

Info

Publication number
DE60010969T2
DE60010969T2 DE60010969T DE60010969T DE60010969T2 DE 60010969 T2 DE60010969 T2 DE 60010969T2 DE 60010969 T DE60010969 T DE 60010969T DE 60010969 T DE60010969 T DE 60010969T DE 60010969 T2 DE60010969 T2 DE 60010969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box body
wafer
receiving box
box
attachment means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60010969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010969D1 (de
Inventor
Yoshiaki Itoigawa-shi Fujimori
Masato Itoigawa-shi Takhashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Polymer Co Ltd
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Polymer Co Ltd
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Polymer Co Ltd, Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Polymer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60010969D1 publication Critical patent/DE60010969D1/de
Publication of DE60010969T2 publication Critical patent/DE60010969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67379Closed carriers characterised by coupling elements, kinematic members, handles or elements to be externally gripped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67369Closed carriers characterised by shock absorbing elements, e.g. retainers or cushions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67373Closed carriers characterised by locking systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67383Closed carriers characterised by substrate supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/832Semiconductor wafer boat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufnahmekasten für eine Anzahl verschiedener Wafermaterialien, wie Halbleiter-Siliciumwafer, Photomasken-Glasplatten, Flüssigkristallzellen, Aufzeichnungsmedien und dergleichen für das Speichern, den Transport oder das Positionieren der Wafermaterialien beim Anbringen an einer Verarbeitungsmaschine und beim Abnehmen von dieser. Die Erfindung betrifft insbesondere Verbesserungen in bezug auf das Material des Wafer-Aufnahmekastens und die Anbringungsstruktur verschiedener Zusatzteile des Wafer-Aufnahmekastens, wie Roboterflansche, Seitenschienen, Handgriffe und dergleichen. Ein Wafer-Aufnahmekasten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in der GB 2 327 298 A offenbart.
  • Halbleiter-Siliciumwafer, die eine typische Klasse von Wafermaterialien in der elektronischen Industrie darstellen, unterliegen einem fortlaufenden Trend zu immer größeren Durchmessern, die 300 bis 400 mm oder sogar noch mehr erreichen oder übersteigen, worin sich der sehr starke Bedarf an einer Kostenverringerung von Halbleitervorrichtungen zeigt.
  • Andererseits unterliegen die Strukturierungsarbeiten zur Bildung eines Schaltungsmusters auf dem Wafer einem Trend zu einer immer höheren Feinheit, um den Integrationsgrad der Halbleitervorrichtungen zu erhöhen. Eine große Erhöhung der Feinheit der Schaltungsstrukturierung auf einem Halbleiterwafer kann natürlich nicht erreicht werden, ohne die Reinheit nicht nur der Verarbeitungslinien und -räume zur Halbleiterverarbeitung, sondern auch der Wafer-Aufnahmekästen zum Speichern und zum Transport der Wafermaterialien vor oder bei der Verarbeitung bei einer Zwischenstufe zu vergrößern.
  • Als eine Maßnahme zum Erfüllen dieser Anforderung an die höchste Reinheit der Verarbeitungsumgebung wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem in Anbetracht der hohen Kosten zum Aufrechterhalten der höchsten Reinheit über die ganzen Verarbeitungslinien nur bestimmte Schlüsselzonen innerhalb der Verarbeitungslinien von Halbleiterwafern unter der höchsten Reinheit gehalten werden und die verarbeiteten Wafermaterialien zwischen den Schlüsselzonen in einem hermetisch abschließbaren Wafer-Aufnahmekasten aufgenommen transportiert werden, um eine Kontamination im Laufe des Transports zu vermeiden. Dieses Verfahren kann natürlich nur bei Entwicklung eines Wafer-Aufnahmekastens erfolgreich sein, der für einen automatischen Transport zwischen Verarbeitungszonen und ein automatisches genaues Einbringen der Wafermaterialien in die Verarbeitungsmaschine und ein automatisches genaues Entnehmen von ihnen aus dieser geeignet ist, ohne daß Kontaminationsrisiken auftreten.
  • Wenngleich dies nicht dargestellt ist, hat ein Wafer-Aufnahmekasten zum Speichern und Transportieren von Wafermaterialien sowie zum Einbringen der Wafermaterialien in eine Verarbeitungsmaschine und zum Entnehmen von ihnen aus dieser im Laufe der Verarbeitung eine allgemeine Struktur, die aus einem sich seitlich öffnenden Körper des Aufnahmekastens zum Halten einer Anzahl von Wafermaterialien in paralleler Ausrichtung, um das Berühren benachbarter Wafer zu vermeiden, und einer Abdeckung, welche die seitliche Öffnung des Kastenkörpers unter Einfügung einer elastischen Dichtung hermetisch dichtet, besteht. Die Öffnung des Ka stenkörpers kann mit einer Verarbeitungsmaschine in Eingriff gebracht werden, wenn der Aufnahmekasten auf die Maschine gestellt wird.
  • Ein Paar von Halteelementen, die dazu dienen, eine Anzahl von Wafermaterialien jeweils in horizontaler Anordnung zu halten, sind an den Innenflächen einander zugewandter Seitenwände bereitgestellt. Eine Bodenplatte, die ein erhöhter Teil gleichwertig einer Bodenplatte sein kann, ist am Boden des Aufnahmekastens angebracht, und die Bodenplatte ist mit einer Anzahl von Rillen versehen, die jeweils einen umgekehrt V-förmigen Querschnitt aufweisen und nachstehend als V-Rillen bezeichnet werden, welche dazu dienen, den Aufnahmekasten positioniert an einer Verarbeitungsmaschine anzubringen und in Löcher zum Befestigen des Aufnahmekastens an einer Verarbeitungsmaschine, die nachstehend als Halteeinrichtungen bezeichnet werden, einzudringen.
  • Ein Paar von Bodenschienen verläuft an der Bodenfläche des Aufnahmekastens entlang den einander gegenüberliegenden Randlinien der Bodenfläche von der seitlichen Öffnung zur hinteren Wand gegenüber der seitlichen Öffnung. Jede der Bodenschienen ist mit dem Kastenkörper und der Bodenplatte integral ausgebildet. Eine elastische Dichtung ist zwischen der seitlichen Öffnung des Kastenkörpers und der Abdeckung eingefügt, um einen luftdichten Abschluß zu gewährleisten, wenn die Abdeckung an der Öffnung des Kastenkörpers angebracht wird. Ein Verriegelungsmechanismus, der von außerhalb des Kastens betätigt werden kann, ist in die Abdeckung eingebaut, und der Eingriffshaken des Verriegelungsmechanismus greift in die seitliche Öffnung des Kastenkörpers ein, um einen luftdicht abgeschlossenen Zustand des Kastens zu gewährleisten.
  • Die voranstehend erwähnten Halteelemente und die Bodenplatte sind getrennt vom Körper des Aufnahmekastens ausgebildet und unter Einfügung eines O-Rings durch ein Metallbolzen oder einen Eingriffshaken an dem Kastenkörper befestigt. Wenn der Wafer-Aufnahmekasten durch Waschen gereinigt werden soll, wird dementsprechend eine Anzahl dieser abnehmbaren Teile vor dem Waschen entfernt, und sie werden nach dem Waschen und Trocknen des Kastenkörpers wieder zusammengesetzt, um den Aufnahmekasten aufzubauen. Falls das Waschen des Aufnahmekastens ausgeführt wird, ohne diese abnehmbaren Teile zu entfernen, wird die Reinigungslösung selbst beim Spülen innerhalb der schmalen Zwischenräume zwischen den abnehmbaren Teilen und dem Kastenkörper unvermeidlich zurückgehalten, so daß ein vollständiges Trocknen des gewaschenen Kastenkörpers recht lange dauert.
  • Wenngleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind Waferverarbeitungsmaschinen im allgemeinen mit einer Einbringungsöffnung zum Anbringen eines Wafer-Aufnahmekastens versehen, während an der oberen Fläche der Einbringungsöffnung mehrere Positionierstifte mit einem halbkugelförmigen Endpunkt und ein Mittel zum Befestigen des Wafer-Aufnahmekastens bereitgestellt sind. Dementsprechend wird der Wafer-Aufnahmekasten an der Verarbeitungsmaschine durch mehrere V-Rillen an seinem Ort positioniert und durch die Halteeinrichtung in der Position befestigt.
  • Wenn Wafer unter Verwendung der voranstehend beschriebenen Anzahl von Vorrichtungen zu verarbeiten sind, wird der Verriegelungsmechanismus der Abdeckung zuerst ausgerückt, um den Eingriffshaken vom Eingriffsloch vor dem Aufnahmekasten freizugeben und das Abnehmen der Abdeckung zu ermöglichen, die sich in einer Position zum Schließen der Frontöffnung des Aufnahmekastens befindet. Sobald die Abdeckung entfernt worden ist, werden die auf dem Lade schlitten angebrachten Wafermaterialien einzeln aus dem Aufnahmekasten entnommen und in die Verarbeitungsmaschine eingebracht, wo die Wafermaterialien verarbeitet werden.
  • Beim heutigen Herstellungsprozeß von Halbleitervorrichtungen wird vorgeschlagen, eine Kontamination von Wafer-Aufnahmekästen durch einen automatischen Transport der Wafer-Aufnahmekästen an Stelle eines herkömmlichen manuellen Transports durch die Arbeiter zu verhindern. Die aktuellen Verfahren für den automatischen Transport von Wafer-Aufnahmekästen umfassen das OHT-Verfahren (Überkopf-Hebetransportverfahren), bei dem der Wafer-Aufnahmekasten an dem von der oberen Wand des Aufnahmekastens getragenen Roboterflansch gehalten wird und entlang der Decken-Führungsschiene transportiert wird, das AGV-Verfahren (Verfahren mit einem automatisch geführten Fahrzeug), bei dem der Aufnahmekasten durch Anheben unter Verwendung eines Paars von Bodenschienen, die an der Bodenfläche des Aufnahmekastens bereitgestellt sind, oder eines Paars von Seitenschienen, die aus den entgegengesetzten Seitenwänden des Aufnahmekastens vorragen, transportiert wird, und das PGV-Verfahren (Verfahren mit einem von einer Person geführten Fahrzeug). Abgesehen davon, ist ein AGV-Verfahren (Verfahren mit einem schienengeführten Fahrzeug) bekannt, bei dem der Mechanismus zum Transport des in dem Kasten enthaltenen Wafers in gewisser Weise einer Einschienenstrecke ähnelt.
  • Zusätzlich wird eine Verbesserung des manuellen Transportverfahrens durch Arbeiter vorgeschlagen, bei dem das manuelle Handhaben des Wafer-Aufnahmekastens durch Bereitstellen eines Griffpaars zum Fassen an beiden Seitenwänden des Aufnahmekastenkörpers erleichtert ist.
  • Wenngleich die automatischen Transportverfahren von Wafer-Aufnahmekästen aus dem Stand der Technik in meh rere Typen klassifiziert werden können, ist es gewöhnlich der Fall, daß ein bestimmter Wafer-Verarbeitungsschritt ein spezifisches Transportverfahren erfordert, das aus diesen Verfahrenstypen ausgewählt ist. Wenngleich das Verfahren, bei dem ein Paar von Bodenschienen und Roboterflanschen verwendet wird, in bezug auf die Standardisierung des Prozesses als am vielseitigsten angesehen wird, kann dieses Verfahren kaum für alle Waferverarbeitungsschritte universell eingesetzt werden. In der Praxis werden unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen der jeweiligen Linien verschiedene Transportverfahren bei einer einzigen Produktionslinie der Waferverarbeitungsschritte verwendet, oder das Transportverfahren ist notwendigerweise auf ein spezifisches Verfahren beschränkt. Es ist manchmal der Fall, daß ein speziell entwickeltes Transportverfahren, das nicht unter die voranstehend beschriebenen Typen fällt, angepaßt werden muß.
  • Wenngleich es beispielsweise bei dem Transportverfahren, bei dem Bodenschienen verwendet werden, erforderlich ist, daß die Verarbeitungsmaschine auf beiden Seiten mit vertieften Teilen oder Hohlräumen zum Einfügen der Aufnahmehaken des AGV und dergleichen versehen ist, ist dies abhängig vom Aufbau der Verarbeitungsmaschine nicht immer möglich. Eine alternative Maßnahme für dieses schwierige Problem besteht darin, daß an Stelle des Bereitstellens seitlicher Vertiefungen an der Verarbeitungsmaschine Seitenschienen an beiden Seitenwänden des Aufnahmekastens in einer Höhe über dem Boden am Körper der Kastenschienen vorstehen, um das Aufnehmen des Aufnahmekastenkörpers durch ein AGV und dergleichen zu erleichtern, wobei diese Seitenschienen zum Anheben des in einer horizontalen Stellung gehaltenen Kastenkörpers verwendet werden.
  • Wenn das Deckentransportverfahren durch die Ver wendung eines OHT angepaßt wird, wobei es erforderlich ist, daß die Deckenhöhe ausreichend groß für das Einrichten des OHT ist, ist es manchmal möglich, daß in bezug auf die Dekkenhöhe kein Raum für das Einrichten des OHT verfügbar ist, was insbesondere dann der Fall ist, wenn ein Transportmechanismus in einen existierenden Raum einer alten Fabrik bzw. Anlage eingebracht werden muß. Wenn das Verfahren zum Deckentransport angepaßt wird, besteht ein zusätzliches Problem, das berücksichtigt werden muß, darin, daß der Roboterflansch so bereitgestellt wird, daß er eine ausreichende mechanische Stärke aufweist, weil die gegenwärtig verwendeten Wafer-Aufnahmekästen ein Gewicht von mehr als 7 kg aufweisen können, wenn sie mit der vollen Anzahl von Halbleiter-Siliciumwafern beladen sind.
  • Um jedem dieser verschiedenen Transportverfahren mit einem einzigen Typ von Wafer-Aufnahmekästen Rechnung zu tragen, muß der Aufnahmekasten mit Teilen unterschiedlicher Strukturen für den Transport versehen werden. Die Transportteile für den eigentlichen Dienst bei einer Waferverarbeitungsanlage sind auf nur ein oder zwei Typen beschränkt, so daß die anderen Teile, die nicht eingesetzt werden, nicht nur absolut unwesentlich, sondern auch infolge einer unnötigen Gewichts- und Volumenerhöhung und Schwierigkeiten beim Handhaben in bezug auf das Reinigen und Lagern, sehr schädlich sind.
  • Beispielsweise sind die Roboterflansche und Seitenschienen jeweils ein Vorsprung, der aus der Oberfläche des Kastenkörpers herausragt. Weil die Seitenschienen jeweils ein vorstehender Körper mit einer Vorstandshöhe von 20 mm oder größer sind und mit dem Kastenkörper integral ausgebildet sind, treten beim Umwickeln der Wafer-Aufnahmekästen mit einem Aluminiumfolie-Kunststoffilmlaminat und einem Polyethylenfilm oder durch Schrumpf verpackung zum Transport und Lagern wegen des möglichen Auftretens von Stiftlöchern in den Einwickelfilmen, die schließlich zu einer Kontamination der eingewickelten Aufnahmekästen führen, unvermeidlich große Unannehmlichkeiten auf. Wenn die Waferverarbeitungsanlage so eingerichtet ist, daß keine Wafer-Aufnahmekästen mit durch integrales Formen gebildeten vorstehenden Seitenschienen verwendet werden, kann das Risiko auftreten, daß die vorstehenden Seitenschienen andere Teile der Anlage stören. Es erübrigt sich zu bemerken, daß für Reinigungsarbeiten und für das Lagern solcher Wafer-Aufnahmekästen mit vorstehenden Seitenschienen entsprechend dem von den vorstehenden Seitenschienen eingenommenen Volumen ein großer Platz bereitgestellt werden muß.
  • Es ist natürlich möglich, daß die voranstehend erwähnten spezifischen Teile für den Transport abnehmbar bereitgestellt werden. Wenngleich es üblich ist, die mechanischen Stärken solcher abnehmbarer Transportteile durch eine Anzahl von Schraubbolzen und Muttern zu gewährleisten, treten infolge der Verwendung einer großen Anzahl von Schraubbolzen beim Montieren und Abnehmen der Transportteile zusätzlich zu den Problemen einer Vergrößerung von Positionierungsfehlern, weshalb manchmal andere spezielle Teile für eine genaue Positionierung erforderlich sind, Schwierigkeiten auf. Des weiteren ist es möglich, den Aufnahmekasten mit einem Paar von Griffen zu versehen, um eine manuelle Handhabung der Kästen zu erleichtern. Diese Griffe sind jedoch nur im Stadium einer versuchsweisen Herstellung, in einem Notfall und bei einigen anderen nicht zur Automatisierung geeigneten Schritten nützlich, wie beispielsweise bei einer Produktinspektion oder bei Routine-Herstellungslinien, weil sie bei der Handhabung, beim Transport und beim Lagern ziemlich störend sind und unvorteilhafte Kosten aufweisen.
  • Andererseits ist es bei einem Teil der Herstellungslinien für Halbleitervorrichtungen manchmal der Fall, daß die in dem Wafer-Aufnahmekasten enthaltenen Halbleiter-Siliciumwafer auf ein hohes Potential elektrostatisch aufgeladen werden. Ein Verfahren zum Entladen der auf einem hohen Potential liegenden elektrostatischen Ladungen durch Erden zu dem mechanischen Teil in der Art der Beladeöffnung besteht darin, die Tragelemente, die als getrennte Teile an den Körper des Kastens angebaut sind, aus einem antistatischen Material mit einem Oberflächenwiderstand von 108 Ohm bis 1013 Ohm aufzubauen und seinen Verbindungsteil mit dem Körper des Kastens elektrisch über ein getrenntes elektrisch leitendes Element mit den Roboterflanschen, V-Rillen, Seitenschienen oder Bodenschienen, die ebenfalls aus einem antistatischen Material bestehen, zu verbinden.
  • Weil der Körper des Wafer-Aufnahmekastens üblicherweise aus einem elektrisch isolierenden Material besteht, das transparent oder durchsichtig ist, um zu ermöglichen, in das Innere des Kastens zu sehen, lagern sich Staubteilchen unvermeidlich an der elektrostatisch aufgeladenen Oberfläche des innerhalb der Produktionslinie transportierten Kastenkörpers ab und werden davon adsorbiert, so daß die Verunreinigungen in die Umgebung der abgeschlossenen Waferverarbeitungszonen eingebracht werden, die bei der höchsten Reinheit gehalten werden müssen, woraus sich verschiedene Schwierigkeiten ergeben. Des weiteren wird die Anzahl der den Wafer-Aufnahmekasten bildenden Teile notwendigerweise zusammen mit einer Erhöhung der Kosten für das Zusammensetzen der Teile und das Reinigen des Kastens erhöht, weil der Kastenkörper mit elektrisch leitenden Zusatzteilen in der Art jener, die Wafer-Ausrichtungsrillen aufweisen, versehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die angesichts der voranstehend beschriebenen verschiedenen Probleme und Nachteile bei den Wafer-Aufnahmekästen aus dem Stand der Technik gemacht wurde, besteht dementsprechend darin, einen neuen und verbesserten Wafer-Aufnahmekasten bereitzustellen, der an verschiedene Transportmöglichkeiten anpaßbar ist, indem Teile verwendet werden, die für ein spezifisch ausgewähltes Transportverfahren erforderlich sind, um die Austauschbarkeit, Leichtgewichtheit, Handhabbarkeit und Aufnahmefähigkeit zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wafer-Aufnahmekasten bereitzustellen, bei dem das Problem einer Staubteilchenablagerung selbst bei Verwendung eines elektrisch isolierenden transparenten Materials minimiert werden kann, um die Durchsichtigkeit für die Inspektion des Inneren des Kastens zu gewährleisten.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung einen Wafer-Aufnahmekasten vor, der aus einem Körper des Kastens, der in einer Seitenfläche geöffnet ist, und einer Abdekkung, die zum luftdichten Abschließen des Aufnahmekastens an der Öffnung des Kastenkörpers anbringbar ist, besteht, mit.
    • – zwei Sätzen von Waferausrichtungsrillen, die jeweils integriert an der Innenfläche einer der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Kastenkörpers ausgebildet sind, um mehrere Wafermaterialien zu tragen, die jeweils in horizontaler Anordnung von oben nach unten ausgerichtet sind,
    • – einer Bodenplatte, die an der Bodenfläche des Kastenkörpers befestigt ist,
    • – einem oberen Anbringungsmittel, das an der oberen Wand des Kastenkörpers vorgesehen ist, um einen Roboterflansch abnehmbar zu tragen,
    • – einem seitlichen Anbringungsmittel, das an der Außenfläche einer jeden der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Kastenkörpers vorgesehen ist, um einen Handgriff abnehmbar zu tragen, gekennzeichnet durch ein unteres seitliches Anbringungsmittel, das an der Außenfläche einer jeden der Seitenwände des Kastenkörpers vorgesehen ist, um eine Seitenschiene abnehmbar zu tragen, wobei die von den Roboterflanschen, Seitenschienen und Handgriffen ausgewählten Elemente selektiv angebracht werden.
  • Des weiteren weist charakteristisch das voranstehend erwähnte obere Anbringungsmittel eine Führungsschiene, die an der oberen Wand des Kastenkörpers vorgesehen ist, und eine geneigte Führungsfläche auf, die an der Führungsschiene mit einer Neigung ausgebildet ist, die von der der seitlichen Öffnung gegenüberliegenden Endfläche zu der seitlichen Öffnung hin allmählich zunimmt, wobei der Roboterflansch eine Halteplatte und eine Tragstrebe aufweist, die an der unteren Fläche der Halteplatte vorgesehen ist, um, von der geneigten Führungsfläche geführt, in die Führungsschienen zu passen.
  • Des weiteren ist das voranstehend erwähnte untere Anbringungsmittel charakteristisch in Form einer Eingriffsrippe ausgebildet, die an der Außenfläche jeder Seitenwand vorgesehen ist, um einen Raum zum Einführen zu definieren, wobei die Seitenschiene eine flache Platte, ein im einwärts gerichteten Ende der flachen Platte zum Eingriff in die Eingriffsrippe vorgesehenes Einführungsteil und eine an dem äußeren Ende der flachen Platte bereitgestellte horizontale Tragplatte aufweist.
  • Überdies weist das voranstehend erwähnte seitliche Anbringungsmittel noch charakteristischer eine an der Außenfläche jeder Seitenwand des Kastenkörpers vorgesehene Führungsschiene und eine geneigte Führungsfläche mit einer Neigung, die von der Endfläche des Kastenkörpers entgegengesetzt der Öffnung zur Öffnung hin allmählich zunimmt, auf, wobei der Handgriff eine Platte, die, von der geneigten Führungsfläche geführt, in die Führungsschiene paßt, und einen Griff, der in der Außenfläche der Platte vorgesehen ist, aufweist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des in seine Teile zerlegten erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens.
  • 3 ist eine Bodenansicht des Körpers des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens.
  • 4 ist eine Bodenansicht des in 3 dargestellten Kastenkörpers, der eine Bodenplatte trägt.
  • 5 ist eine Schnittansicht der entlang der Linie V-V in 4 geschnittenen und betrachteten Bodenplatte.
  • 6 ist eine Draufsicht des Kastenkörpers des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens.
  • 7 ist eine Draufsicht des in 6 dargestellten Kastenkörpers, der einen Roboterflansch trägt.
  • 8 ist eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens, wobei die Abdeckung entfernt ist.
  • 9 ist eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens, wobei die Abdeckung an der Frontöffnung angebracht ist.
  • 10 ist eine Hinteransicht des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens.
  • 11 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens.
  • 12 ist eine Seitenansicht des in 11 dargestellten erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens, der einen Handgriff und eine Seitenschiene trägt.
  • 13 ist eine Teil-Schnittansicht des entlang der Linie XIII-XIII in 7 geschnittenen und betrachteten Kastenkörpers des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens, der eine Seitenschiene trägt.
  • 14 ist eine Schnittansicht des entlang der Linie XIV-XIV in 7 geschnittenen und betrachteten Kastenkörpers.
  • 15 ist eine Schnittansicht des entlang der Linie XV- XV in 7 geschnittenen und betrachteten Kastenkörpers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei dem der Wafer-Aufnahmekasten in dem voranstehenden Abschnitt ZUSAMMENFASSUNG definierten Erfindung ist der Kastenkörper zum Aufnehmen einer Anzahl von Wafermaterialien an einer Seite offen und die Öffnung durch abnehmbares Anbringen einer Abdeckung daran luftdicht abgeschlossen.
  • Der Wafer-Aufnahmekasten, der aus einem Körper des Kastens, der in einer Seitenfläche geöffnet ist, und einer Abdeckung, die zum luftdichten Abschließen des Aufnahmekastens an der Öffnung des Kastenkörpers anbringbar ist, besteht, weist folgendes auf:
    • (a) zwei Sätze von Waferausrichtungsrillen, die jeweils integriert an der Innenfläche einer der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Kastenkörpers ausgebildet sind, um mehrere Wafermaterialien zu tragen, die jeweils in horizontaler Anordnung von oben nach unten ausgerichtet sind,
    • (b) eine Bodenplatte, die an der Bodenfläche des Kastenkörpers befestigt ist,
    • (c) ein oberes Anbringungsmittel, das an der oberen Wand des Kastenkörpers vorgesehen ist, um einen Roboterflansch abnehmbar zu tragen,
    • (d) ein unteres seitliches Anbringungsmittel, das an der Außenfläche einer jeden der Seitenwände des Kastenkörpers vorgesehen ist, um eine Seitenschiene abnehmbar zu tragen, und
    • (e) ein seitliches Anbringungsmittel, das an der Außen fläche einer jeden der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Kastenkörpers vorgesehen ist, um einen Handgriff abnehmbar zu tragen.
  • Es ist bei dem voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekasten bevorzugt, daß das obere Anbringungsmittel (c) eine Führungsschiene, die an der oberen Wand des Kastenkörpers vorgesehen ist, und eine geneigte Führungsfläche aufweist, die an der Führungsschiene mit einer Neigung ausgebildet ist, die von der der seitlichen Öffnung gegenüberliegenden Endfläche zu der seitlichen Öffnung hin allmählich zunimmt, wobei der Roboterflansch eine Halteplatte und eine Tragstrebe aufweist, die an der unteren Fläche der Halteplatte vorgesehen ist, um, von der geneigten Führungsfläche geführt, in die Führungsschienen zu passen.
  • Des weiteren ist es bevorzugt, daß das voranstehend erwähnte untere Anbringungsmittel in Form einer Eingriffsrippe ausgebildet ist, die an der Außenfläche jeder Seitenwand vorgesehen ist, um einen Raum zum Einführen zu definieren, und wobei die Seitenschiene eine flache Platte, ein im einwärts gerichteten Ende der flachen Platte zum Eingriff in die Eingriffsrippe vorgesehenes Einführungsteil und eine an dem äußeren Ende der flachen Platte bereitgestellte horizontale Tragplatte aufweist.
  • Es ist auch bevorzugt, daß das voranstehend erwähnte seitliche Anbringungsmittel eine an der Außenfläche jeder Seitenwand des Kastenkörpers vorgesehene Führungsschiene und eine geneigte Führungsfläche mit einer Neigung, die von der Endfläche des Kastenkörpers entgegengesetzt der Öffnung zur Öffnung hin allmählich zunimmt, aufweist, wobei der Handgriff eine Platte, die, von der geneigten Führungsfläche geführt, in die Führungsschiene paßt, und einen Griff, der in der Außenfläche der Platte vorgesehen ist, aufweist.
  • Es erübrigt sich zu bemerken, daß die Materialien, die in dem erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekasten aufzunehmen sind, nicht auf Halbleiter-Siliciumwafer beschränkt sind, sondern auch Photomasken-Glasplatten, Flüssigkristall-Anzeigefelder, scheibenförmige Aufzeichnungsmedien und andere waferförmige Präzisions-Plattenmaterialien sein können. Der erfindungsgemäße Wafer-Aufnahmekasten enthält gewöhnlich mehrere zehn dieser Wafermaterialien. Der Körper des Kastens, die Abdeckung, die Bodenplatte und der Roboterflansch, welche den Aufnahmekasten bilden, bestehen aus einer Kunststoffharzmischung mit einer ausreichend hohen mechanischen Festigkeit, die in der Lage ist, eine permanente antistatische Wirkung beizubehalten und aus einem Grundharz, beispielsweise aus Polycarbonaten, Acrylharzen, PEEK-Harzen und dergleichen, das mit einem elektrisch leitenden Harz vermengt ist, besteht, woraus sich eine Polymerlegierung oder ein elektrisch leitendes Fasermaterial in der Art von Kohlefasern, Metallfäden und dergleichen unter Bildung eines Verbundstoffs ergibt. Es ist natürlich möglich, daß ein aus einem herkömmlichen thermoplastischen Harz geformter Gegenstand mit einer Oberflächenleitfähigkeit versehen wird, indem eine Beschichtung aus einem elektrisch leitenden Harz gebildet wird.
  • Wenngleich in den SEMI-Normen "Front-opening Interface Mechanical Standard, 300 mm" spezifiziert ist, daß die Abdeckung des Wafer-Aufnahmekastens einen Verriegelungsmechanismus zum Befestigen am Körper des Kastens aufweisen sollte, ist es optional, daß die Abdeckung an Stelle des Verriegelungsmechanismus durch andere mechanische Mittel an dem Kastenkörper befestigt und davon gelöst wird. Das Querschnittsprofil der Führungsschienen ist nicht be sonders eingeschränkt und schließt Schwalbenschwänze ein. Die Tragstreben können einen in etwa J-förmigen oder H-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Platte ist nicht auf eine flache Platte beschränkt, sofern sie eine Konfiguration aufweist, die in die Führungsschienen eingreifen kann, so daß sie ähnlich funktioniert. Es ist optional möglich, daß ein Haken am Endabschnitt dieser Platte bereitgestellt wird, damit er in Eingriff mit einem Vorsprung oder einer Vertiefung im Körper des Aufnahmekastens gelangt.
  • Beim Wafer-Aufnahmekasten gemäß der vorliegenden Erfindung können die Zusatzteile, wie Roboterflansche, Seitenschienen und Handgriffe, die am Kastenkörper anzubringen sind, auf jene beschränkt werden, die tatsächlich für das jeweilige Layout der Fertigungsanlagen, Prozeßschritte und Transportverfahren erforderlich sind, wobei unnötige fortgelassen werden. Zusätzlich sind die Waferausrichtungsrillen und Tragrillen integral an der Innenfläche jeder Seitenwand ausgebildet, so daß keine getrennten Teile in dem Kastenkörper aufgebaut zu werden brauchen. Diese Vereinfachung in bezug auf die Zusatzteile trägt in hohem Maße zur Verbesserung der Wirksamkeit des Reinigens und Trocknens des Kastenkörpers bei, ohne die Vorteile zu erwähnen, die natürlich durch die Gewichtsverringerung erreicht werden.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekastens in weiteren Einzelheiten in bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben, wenngleich der Schutzumfang der Erfindung darauf in keiner Weise beschränkt ist.
  • Wie in den 1 bis 15 dargestellt ist, besteht der erfindungsgemäße Wafer-Aufnahmekasten aus einem Körper 1 des Kastens, der eine Anzahl von Wafermaterialien W in paralleler Ausrichtung und eine Abdeckung 12 enthält, die an dem Körper 1 angebracht ist, um die vordere Öffnung des Kastenkörpers 1 bei Einfügung einer elastischen Dichtung 11 in abnehmbarer Weise luftdicht abzuschließen. Der Kastenkörper 1 ist mit einer Bodenplatte 14, oberen Anbringungsmitteln 17 zum Tragen eines Roboterflansches 21, unteren seitlichen Anbringungsmitteln 25 zum Tragen eines Paars von Seitenschienen 29 und seitlichen Anbringungsmitteln 34 zum Tragen eines Paars von Handgriffen 38 versehen.
  • Der Kastenkörper 1 ist in Form eines sich vorne öffnenden Kastens aus einem im wesentlichen lichtundurchlässigen thermoplastischen Harz mit einer ausgezeichneten Stoßfestigkeit, Wärmebeständigkeit, Wasserfestigkeit und Säurebeständigkeit in der Art eines Polycarbonatharzes gebildet und durch Vermengen oder Beschichten mit einem permanenten Antistatikmittel mit einer permanenten antistatischen Wirkung versehen. Der Kastenkörper 1 hat eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit, um mechanischen Stößen zu widerstehen, und sein nach der in ASTM D257 spezifizierten Prozedur bestimmter Oberflächenwiderstand liegt vorzugsweise im Bereich von 108 Ohm bis 1013 Ohm. Wie in den 2, 8, 13 und 15 dargestellt ist, ist die Innenfläche von jeder der einander zugewandten Seitenwände gefaltet, so daß Waferausrichtungsrillen 2 mit einem U-förmigen Querschnitt in einem regelmäßigen Abstand von oben nach unten gebildet sind, um eine Anzahl von Wafermaterialien W, jeweils in einer horizontalen Anordnung, beispielsweise durch Regalbretter, zu tragen. Demgemäß wird eine Anzahl von Wafermaterialien W durch die Ausrichtungsrillen 2 parallel ausgerichtet horizontal gehalten, ohne daß die benachbarten Wafermaterialien berührt werden.
  • Wie in den 1 bis 4 und 13 dargestellt ist, ist ein Paar vorstehender Bodenschienen 3 entlang dem rechten und dem linken Rand der Bodenfläche integral mit der Bodenwand des Kastenkörpers 1 geformt, so daß sie von vorne nach hinten verlaufen. Die Bodenschienen 3 erleichtern das Aufnehmen des Kastenkörpers 1. Wie in 3 dargestellt ist, ist die Bodenfläche des Kastenkörpers 1 an drei Positionen einschließlich zweier Seitenpositionen in der Nähe des vorderen Endes und einer Mittelposition in der Nähe des hinteren Endes, wie in den SEMI-Normen spezifiziert ist, mit integral geformten V-Rillen 4 versehen, die als ein Vorsprünge bildendes Positionierungsmittel dienen. Eine Bodenplatte 14 ist entweder direkt oder durch Befestigungsklemmen in abnehmbarer Weise an diesen V-Rillen angebracht.
  • Wie in der gleichen Figur dargestellt ist, besteht jede der V-Rillen 4 aus einem Paar seitlicher Rippen 5, welche einen in etwa ovalen Raum definieren, und einer Verstärkungsrippe, die die seitlichen Rippen 5 überbrückt und als ein Positionierungsmittel des Kastenkörpers 1 dient, wenn der Kastenkörper 1 an einer Waferverarbeitungsmaschine angebracht wird, indem er in Eingriff mit den Positionierungsstiften 6 (siehe 5) der Waferverarbeitungsmaschine gebracht wird. Jede der seitlichen Rippen 5, die jede der beiden V-Rillen 4 bilden, hat eine in etwa J-förmige Konfiguration, und die beiden J-förmigen seitlichen Rippen 5 definieren gemeinsam einen ovalen Raum, der von diesen umgeben ist, wobei Zwischenräume 7 zwischen den Endpunkten der entgegengesetzten seitlichen Rippen 5 verbleiben. Diese Zwischenräume 7 zwischen den J-förmigen seitlichen Rippen 5 dienen als eine Abführungskerbe bei Reinigungsarbeiten und als Luftdurchgang beim Trocknen. Die andere V-Rille 4 am hinteren Mittelteil kann auch so geformt sein, wie voranstehend beschrieben wurde, wenngleich sie in 3 anders so dargestellt ist, daß sie zwischen den beiden seitlichen Rippen 5 an den Endpositionen des durch die seitlichen Rippen 5 definierten ovalen Raums Zwischenräume 7 aufweist.
  • Die vordere Öffnung des Kastenkörpers 1 ist von Einfassungen 8 umgeben, die sich nach oben und nach unten und nach links und nach rechts erstrecken. Diese Einfassungen 8 sind an der oberen und der unteren Seitenposition an der einwärts gerichteten Fläche mit Hohlräumen 9 versehen, um als ein Eingriffsmittel zu dienen. Die untere Einfassung 8 ist an den Seitenenden integral mit dem vorderen Ende von jeder der Bodenschienen 3 verbunden. Wie in 10 dargestellt ist, ist in der hinteren Wand des Kastenkörpers 1 unter Verwendung eines hochtransparenten Polycarbonatharzes ein rechteckiges Sichtfenster 10 ausgebildet, um das Prüfen des Ausrichtungszustands aller im Aufnahmekasten 1 enthaltenen Wafermaterialien W, die an den Rändern getragen werden, zu erleichtern, ohne die Abdeckung zu entfernen. Falls das transparente Kunstharz, das das Sichtfenster bildet, mit dem Kunstharz verbindbar ist, das den Kastenkörper bildet, kann das Sichtfenster durch die Techniken des Spritzgießens oder zweifarbigen Formens ohne Verwendung von Klebstoffen, die manchmal für eine Verunreinigung der im Aufnahmekasten enthaltenen Wafermaterialien verantwortlich sind, in den Kastenkörper eingebaut werden. Es ist natürlich möglich, daß ein Sichtfenster, zusätzlich zur hinteren Wand des Kastenkörpers 1, in jede von der oberen Wand und den Seitenwänden des Kastenkörpers 1 eingebaut wird.
  • Die Dichtung 11, die zwischen der Abdeckung 12 und dem Rand der vorderen Öffnung des Kastenkörpers 1 liegt, um ein luftdichtes Abschließen zu gewährleisten, weist eine rahmenartige Konfiguration auf und wird durch Formen eines elastischen Materials mit einer ausgezeichneten Verwitterungsbeständigkeit, chemischen Beständigkeit, Alterungsbeständigkeit und ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften unter Einschluß einer Vielzahl thermoplastischer Elastomere und Gummis, wie Fluorkohlenstoffgummis, EPDM-Gummis, Polychloroprengummis, Butylgummis und Silikongummis, gebildet. Es ist bevorzugt, daß die Dichtung 11 zwischen einer Rille und einem Linienvorsprung, der am Rand der Abdeckung 12 und um die vordere Öffnung des Kastenkörpers 1 ausgebildet ist, sandwichförmig angeordnet ist, um die Luftdichtigkeit des Verschlusses mit der Dichtung 11 weiter zu verbessern.
  • Die Abdeckung 12, die aus dem gleichen Kunstharz wie der Kastenkörper 1 gebildet ist, hat eine doppelwandige Struktur mit einem Hohlraum. Wenngleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist, ist ein Verriegelungsmechanismus in die Abdeckung 12 eingebaut, um ein automatisches Klemmen und Lösen an einer Waferverarbeitungsmaschine zu ermöglichen. Der Verriegelungsmechanismus ist mit den Eingriffshaken verbunden, die vorgeschoben und zurückgezogen werden können, während sie von dem Außenrand der Abdeckung 12 vorstehen. Wenn die Abdeckung 12 an der vorderen Öffnung des Kastenkörpers 1 angebracht wird, werden diese Eingriffshaken in die Eingriffshohlräume 9 um die vordere Öffnung des Kastenkörpers 1 eingefügt und mit diesen in Eingriff gebracht. Wie in 2 dargestellt ist, sind an der einwärts gerichteten Fläche der Abdeckung 12 eine oder mehrere Halteeinrichtungen 13 angebracht. Die Halteeinrichtung weist elastische Elemente mit einem V-förmigen oder U-förmigen Querschnitt auf, um die Ränder der in dem Kastenkörper 1 enthaltenen Wafermaterialien W elastisch aufzunehmen, wenn die Abdeckung 12 an der vorderen Öffnung des Kastenkörpers 1 angebracht wird.
  • Die Halteeinrichtung 13 besteht aus einer Vielzahl thermoplastischer Elastomere und thermoplastischer Harze, wie Polyethylen und Polypropylen. Es ist jedoch in bezug auf eine hohe Wärmebeständigkeit und Steifigkeit bevorzugt, daß die Halteeinrichtung 13 aus einem Polycarbonatharz, Polybutylenterephthalatharz, Polyetheretherketonharz oder Polyetherimidharz oder bevorzugter aus einem Polyetheretherketonharz, der bei einer wiederholten Verformung nicht ermüdet, geformt ist. Es ist wichtig, daß die Halteeinrichtung 13 eine so hohe Wärmebeständigkeit aufweist, daß sie selbst dann, wenn die Wafermaterialien W, die mit ihr in Kontakt gelangen, eine Oberflächentemperatur von 80 bis 150 °C aufweisen, vor Problemen, wie einer thermischen Verformung und einem Schmelzverbinden mit den Wafermaterialien W, sicher ist.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt ist, hat die Bodenplatte 14 eine im wesentlichen Y-förmige Konfiguration und weist drei in etwa ovale Führungselemente 15 auf, die an den beiden Vorderseitenpositionen und einer hinteren Mittelposition integral geformt sind und jeweils passend sind, so daß sie in Eingriff mit einer der V-Rillen 4 an der Bodenfläche des Kastenkörpers 1 gebracht werden können. Das Führungselement 15 hat einen in 5 dargestellten Querschnitt mit einer sich nach oben verschmälernden geneigten Fläche 16, die als eine Führungsfläche für den Positionierungsstift 6 an der Waferverarbeitungsmaschine zur V-Rille 4 hin dient. Es ist auch möglich, daß die Führungselemente 15, statt sie integral zu formen, als von der Bodenplatte 14 getrennte Teile gebildet werden und daran angebracht werden. Wenn die Führungselemente 15 als getrennte Teile gebildet werden, sollte das Kunstharz zum Formen der Führungselemente ein Harz mit einer ausgezeichneten Abriebfestigkeit, wie Polyetheretherketonharz, Polybutylenterephthalatharz und Polycarbonatharz, oder ein Kunstharz sein, der mit einem die Abriebfestigkeit verbessernden Stoff in der Art eines Pulvers eines Polytetraflu orethylenharzes vermischt ist.
  • Wie in den 1, 2, 6 und 14 dargestellt ist, besteht das obere Anbringungsmittel 17 aus einem Paar einander gegenüberliegender Führungsschienen 18, die sich von vorne nach hinten erstrecken, und einer Gewindebosse 19, die zwischen der rechten und der linken Führungsschiene 18 vorsteht. Jede der Führungsschienen 18 hat ein umgekehrt L-förmiges Querschnittsprofil, das auf der oberen Fläche des Kastenkörpers 1 steht. Wenngleich der Roboterflansch 21 vom hinteren Ende zwischen den Führungsschienen 18 einzufügen ist, hat jede der gepaarten Führungsschienen 18 eine Höhe, die allmählich und leicht vom hinteren zum vorderen Ende ansteigt, wobei dazwischen ein Abstand aufrechterhalten wird, der allmählich und leicht vom hinteren zum vorderen Ende ansteigt. Die äußere Seitenfläche jeder Führungsschiene 18 bildet eine geneigte Führungsfläche 20, die sich vom hinteren zum vorderen Ende allmählich nach außen erweitert.
  • Der Roboterflansch 21 ist durch Formen eines thermoplastischen Harzes in der Art von Polycarbonatharzen, Polyamidharzen, ABS-Harzen und PBT-Harzen gebildet. Wie in den gleichen Figuren dargestellt ist, besteht der Roboterflansch 21 aus einer Griffplatte 22, die auf einer OHT-Transportmaschine zu greifen und zu positionieren ist, und einem Paar von Streben 23, die von der unteren Fläche der Griffplatte 22 nach unten vorstehen. Die Griffplatte 22 ist an der Mittelposition mit einem sich verengenden Gewindeloch 24 versehen, in das die Gewindebosse 19 an dem oberen Anbringungsmittel 17 eingeführt wird, um den Roboterflansch 21 durch Schrauben mit einem Befestigungsmittel in der Art eines Bolzens und dergleichen zu befestigen. Jede der nach unten vorstehenden Streben 23 ist zu einem L-förmigen Haken gebogen, der in Eingriff mit einer der Führungsschienen 18 mit einem umgekehrt L-förmigen Querschnitt am oberen Anbringungsmittel 17 gelangt. Demgemäß wird der Roboterflansch 21 mit der voranstehend beschriebenen Struktur durch die geneigten Führungsflächen 20 geführt und gelangt bei sich vom hinteren Ende zum vorderen Ende verbesserndem Passen in Eingriff mit den Führungsschienen 18, um an einer geeigneten Anbringungsposition abnehmbar am Anbringungsmittel angebracht und daran befestigt zu werden.
  • Wie in den 1, 2 und 11 bis 14 dargestellt ist, besteht jedes der Mittel 25 zum Anbringen an der Unterseite aus einer oberen und einer unteren Eingriffsrippe 26, die an der äußeren unteren Position integral mit jeder der Seitenwände ausgebildet sind, wobei mehrere Verstärkungsrippen die Eingriffsrippen 26 überbrücken. Diese oberen und unteren Eingriffsrippen 26, welche den Einführungsraum 27 definieren, verlaufen jeweils von vorne nach hinten und sind am vorderen und am hinteren Ende jeweils mit einer mit einem Gewinde versehenen Befestigungsbosse 28 versehen.
  • Wie in den gleichen Figuren wie den vorstehenden dargestellt ist, ist jede der Seitenschienen 29 mit einer flachen Platte 30, die von vorne nach hinten verläuft, versehen, und ein Einsatz 31, der in den Einführungsraum 27 zwischen den Eingriffsrippen 26 abnehmbar einzuführen ist, ist entlang dem Innenrand der flachen Platte 30 zusammen mit Verstärkungsrippen integral ausgebildet. Entlang dem Außenrand der flachen Platte 30 erstrecken sich Verstärkungsrippen, wodurch eine horizontale Tragplatte 32 gebildet ist, um das Anheben des Kastenkörpers 1 zu erleichtern. Ein Befestigungsloch 33 ist an jedem vom vorderen und vom hinteren Ende der flachen Platte 30 ausgebildet, worin die Befestigungsbosse 28 durch Schrauben mit einem Befestigungsmittel in der Art eines Bolzens eingeführt und befestigt wird, wobei das Befestigungsmittel im Interesse einer Reinigungsbehandlung des Kastenkörpers 1 aus einem Kunstharz in der Art eines Polycarbonatharzes und eines Polyetheretherketonharzes besteht.
  • Wie in den 1, 2, 11 und 12 dargestellt ist, besteht jedes der seitlichen Anbringungsmittel 34 aus einem Paar von Führungsschienen 35, die an der Außenfläche von jeder der Seitenwände des Kastenkörpers 1 einander gegenüberliegen und mit mehreren Verstärkungsrippen integral ausgebildet sind, und einem Eingriffshohlraum 36, der zwischen den vorderen Enden der oberen und der unteren Führungsschiene 35 ausgebildet ist. Die oberen und die unteren Führungsschienen 35 sind so angeordnet, daß der vertikale Abstand zwischen ihnen allmählich vom hinteren zum vorderen Ende abnimmt, so daß die Enge beim Einfügen in dieser Richtung zunimmt. Die einwärts gerichtete Seitenfläche von jeder der Führungsschienen 35 bildet eine geneigte Führungsfläche 37, die sich von hinten nach vorne allmählich verschmälert.
  • Jeder der Handgriffe 38 besteht aus einer Platte 39, die zwischen den Führungsschienen 35, von der geneigten Führungsfläche 37 geführt, einzufügen ist, und einem U-förmigen Griff 40, der an der Außenfläche der Platte 39 integral ausgebildet ist. Das vordere Ende der Platte 39 weist die Form eines flexiblen integralen Hakens 41 auf, der in den Eingriffshohlraum 36 eingreift. Der Griff 40 ist so geneigt geformt, daß er, unter Berücksichtigung des Schwerpunkts des Wafer-Aufnahmekastens, der sich irgendwo zwischen der mittleren Position und der vorderen Öffnung befindet, am hinteren Ende niedriger und am vorderen Ende höher ist. Jeder der Handgriffe mit der voranstehend beschriebenen Struktur wird von der geneigten Führungsfläche 37 geführt, so daß er zu den Führungsschienen 35 paßt, wobei die Enge von hinten nach vorne zunimmt, um ihn an einer geeigneten Anbringungsposition zu positionieren und abnehmbar am seitlichen Anbringungsmittel zu befestigen.
  • Beim Wafer-Aufnahmekasten mit der voranstehend beschriebenen Struktur kann der Aufnahmekasten mit einem Roboterflansch 21, einem Paar von Führungsschienen 29 oder einem Paar von Handgriffen 38 eines spezifischen Typs versehen sein, der so ausgewählt ist, daß die spezielle Anforderung des Prozesses unter verschiedenen Beschränkungen der Produktionslinien erfüllt werden, wobei nicht erforderliche Zusatzteile fortgelassen werden. Dementsprechend weist der Wafer-Aufnahmekasten gemäß der vorliegenden Erfindung überhaupt keine Nachteile beim Speichern und Handhaben, einschließlich der Reinigungsarbeiten, auf, wobei keine Gewichtserhöhung des Aufnahmekastens an sich und keine Erhöhung der Investition in Anlagen auftreten. Wenn der Aufnahmekasten in eine Kunststoffilmtasche eingehüllt wird, treten überhaupt keine Schwierigkeiten durch eine Kontamination infolge eines Durchstechens der Tasche oder einer Stiftlochbildung in der Tasche auf.
  • Wenn die Seitenschienen 29 nicht verwendet werden, können die Schwierigkeiten infolge von Störungen zwischen den Seitenschienen und den Linieneinrichtungen natürlich nie auftreten, ohne daß ein zusätzlicher Platz zum Reinigen und Speichern der Wafer-Aufnahmekästen erforderlich wäre. Verglichen mit herkömmlichen Wafer-Aufnahmekästen können weitere Vorteile erwartet werden, die darin bestehen, daß die Anzahl der Bolzen zur Montage des Kastens minimiert werden kann, so daß die Wirksamkeit der Montage und des Demontierens verbessert wird und die Absorption der Positionierungsfehler verbessert wird, ohne daß zusätzliche Teile für eine genaue Positionierung erforderlich wären. Infolge der integralen Bildung von Ausrichtungsrillen zum Tragen von Wafermaterialien an der einwärts gerichteten Fläche von jeder der Seitenwände des Kastenkörpers kann der Wafer-Aufnahmekasten insgesamt, verglichen mit herkömmlichen Wafer-Aufnahmekästen, kompakt aufgebaut werden. Natürlich können Schwierigkeiten infolge einer elektrostatischen Aufladung des Kastens fast vollständig gelöst werden, weil die verschiedenen Teile des Kastenkörpers aus einem thermoplastischen Harz gebildet sind, das permanente antistatische Wirkungen aufweist.
  • Selbst wenn ein elektrostatisches Aufladen aufgetreten ist, ist es möglich, die Ladungen durch Erden durch den Roboterflansch 21 oder andere Teile abzugeben, bevor die Transportmaschine oder die Waferverarbeitungsmaschine berührt wird. Das Beseitigen der elektrostatischen Ladung bedeutet, daß das Anlagern von Staubteilchen während des Transports oder im Laufe des Herausnehmens der Wafermaterialien aus dem Kasten minimiert werden kann. Demgemäß rufen die in einen Reinraum eingebrachten erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekästen nie Probleme infolge einer Kontamination des Reinraums und eines Auftretens inakzeptabler Produkte hervor. Des weiteren ist es möglich, die Techniken des zweifarbigen Formens einzusetzen, um einen erfindungsgemäßen Wafer-Aufnahmekasten zu erhalten, der mit einem Sichtfenster 10 aus einem transparenten Kunstharz ohne Verbindungszwischenräume mit dem Körper des Aufnahmekastens 1 versehen ist, so daß der Ausrichtungszustand der in dem Aufnahmekasten 1 enthaltenen Wafermaterialien W leicht von außen betrachtet werden kann, ohne die luftdichte Abschließbarkeit des Wafer-Aufnahmekastens zu verringern.
  • Wenngleich die in der anliegenden Zeichnung dargestellten Waferausrichtungs-Tragrillen 2 jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, ist es natürlich wahlweise möglich, daß der Querschnitt V-förmig ist. Beispiele des transparenten Kunstharzes zum Formen des Sichtfensters 10 schließen Polycarbonatharze, Acrylharze und Polyetherimidharze ein, wenngleich sie nicht speziell darauf beschränkt sind. Wenn der Kastenkörper 1 insgesamt aus einem antistatischen lichtundurchlässigen Harz gebildet wird, kann das Sichtfenster 10 durch die Techniken des zweifarbigen Formens oder Spritzgießens ohne Zwischenräume integral mit dem Kastenkörper 1 geformt werden. Es ist optional auch möglich, daß ein anderes Sichtfenster in der Abdeckung 12 bereitgestellt wird, das eine doppelwandige Struktur mit einem Hohlraum dazwischen aufweisen kann, um durch einen photoelektrischen Sensor ein automatisches Prüfen des Ausrichtungszustands der in dem Wafer-Aufnahmekasten enthaltenen Wafermaterialien W zu ermöglichen, ohne daß die Abdeckung 12 entfernt wird.
  • Es ist des weiteren wahlweise möglich, daß die Führungsschienen 18 jeweils so geformt sind, daß sie eine Konfiguration aufweisen, bei der die Höhe und die Breite von der Rückseite zur Vorderseite allmählich verringert werden. Die geneigte Führungsfläche 20 kann so gebildet werden, daß der Abstand von der Führungsschiene 18 allmählich von der Rückseite zur Vorderseite abnimmt. Die Eingriffsrippen 26 mit einem U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt können so geformt werden, daß ihre nach innen gerichtete Fläche in direktem Kontakt mit dem Einführungsteil 31 von jeder der Seitenschienen 29 steht.
  • Die flache Platte 30 kann in den Bereichen mit Ausnahme der Endabschnitte mit einem oder mehreren Befestigungslöchern 30 versehen sein. Der Befestigungsbolzen kann an Stelle eines Bolzens aus Harz ein Metallbolzen sein. Es ist möglich, daß jede der Seitenwände an der Außenfläche an der unteren Position mit einer zylindrischen Bosse und einer Befestigungsbosse versehen ist, die von vorne nach hinten verlaufen. Die Führungsschienen 35 können so geformt sein, daß ihre Höhe von der Rückseite zur Vorderseite allmählich abnimmt und ihre vertikale Breite von der Rückseite zur Vorderseite allmählich zunimmt. Die Form des Griffs 40 ist nicht auf die U-Form beschränkt, sondern er kann nach Wunsch eine beliebige andere Form aufweisen.

Claims (6)

  1. Wafer-Aufnahmekasten, der aus einem Körper (1) des Kastens, der in einer Seitenfläche geöffnet ist, und einer Abdeckung (12), die zum luftdichten Abschließen des Aufnahmekastens an der Öffnung des Kastenkörpers (1) anbringbar ist, besteht, mit: – zwei Sätzen von Waferausrichtungsrillen (2), die jeweils integriert an der Innenfläche einer der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Kastenkörpers (1) ausgebildet sind, um mehrere Wafermaterialien (W) zu tragen, die jeweils in horizontaler Anordnung von oben nach unten ausgerichtet sind, – einer Bodenplatte (14), die an der Bodenfläche des Kastenkörpers befestigt ist, und – einem oberen Anbringungsmittel (17), das an der oberen Wand des Kastenkörpers vorgesehen ist, um einen Roboterflansch (21) abnehmbar zu tragen, – einem seitlichen Anbringungsmittel (34), das an der Außenfläche einer jeden der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Kastenkörpers vorgesehen ist, um einen Handgriff (38) abnehmbar zu tragen, gekennzeichnet durch ein unteres seitliches Anbringungsmittel (25), das an der Außenfläche einer jeden der Seitenwände des Kastenkörpers (1) vorgesehen ist, um eine Seitenschiene (29) abnehmbar zu tragen, wobei die von den Roboterflanschen, Seitenschienen und Handgriffen ausgewählten Elemente selektiv angebracht werden.
  2. Wafer-Aufnahmekasten nach Anspruch 1, wobei das obere Anbringungsmittel (17) eine Führungsschiene (18), die an der oberen Wand des Kastenkörpers (1) vorgesehen, und eine geneigte Führungsfläche (20) aufweist, die an der Führungsschiene (18) mit einer Neigung ausgebildet ist, die von der der seitlichen Öffnung gegenüberliegenden Endfläche zu der seitlichen Öffnung hin allmählich zunimmt, und wobei der Roboterflansch (21) eine Halteplatte (22) und eine Tragstrebe (23) aufweist, die an der unteren Fläche der Halteplatte vorgesehen ist, um, von der geneigten Führungsfläche (20) geführt, in die Führungsschienen zu passen.
  3. Wafer-Aufnahmekasten nach Anspruch 1, wobei das untere Anbringungsmittel (25) in Form einer Eingriffsrippe (26) ausgebildet ist, die an der Außenfläche jeder Seitenwand vorgesehen ist, um einen Raum zum Einführen zu definieren, und wobei die Seitenschiene (29) eine flache Platte (30), ein im einwärts gerichteten Ende der flachen Platte (30) zum Eingriff in die Eingriffsrippe (26) vorgesehenes Einführungsteil (31) und eine an dem äußeren Ende der flachen Platte bereitgestellte horizontale Tragplatte (32) aufweist.
  4. Wafer-Aufnahmekasten nach Anspruch 1, wobei das seitliche Anbringungsmittel (34) eine an der Außenfläche jeder Seitenwand des Kastenkörpers (1) vorgesehene Führungs-Schiene (35) und eine geneigte Führungsfläche (37) mit einer Neigung, die von der Endfläche des Kastenkörpers (1) entgegengesetzt der Öffnung zur Öffnung hin allmählich zunimmt, aufweist, und wobei der Handgriff (38) eine Platte (39), die, von der geneigten Führungsfläche (37) geführt, in die Führungsschiene (35) paßt, und einen Griff (40), der in der Außenfläche der Platte (39) vorgesehen ist, aufweist.
  5. Wafer-Aufnahmekasten nach Anspruch 1, wobei die Rückwand des Kastenkörpers (1) zur Inspektion der darin enthaltenen Wafermaterialien mit einem Sichtfenster aus einem transparenten Material versehen ist.
  6. Wafer-Aufnahmekasten nach Anspruch 1, der aus einem thermoplastischen Harz besteht und einen Oberflächenwiderstand im Bereich von 108 bis 1013 Ohm aufweist.
DE60010969T 1999-04-20 2000-04-04 Scheibenbehälterkassette Expired - Lifetime DE60010969T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11250999 1999-04-20
JP11250999A JP3916342B2 (ja) 1999-04-20 1999-04-20 基板収納容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010969D1 DE60010969D1 (de) 2004-07-01
DE60010969T2 true DE60010969T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=14588441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010969T Expired - Lifetime DE60010969T2 (de) 1999-04-20 2000-04-04 Scheibenbehälterkassette
DE60029021T Expired - Lifetime DE60029021T2 (de) 1999-04-20 2000-04-04 Scheibenbehälterkassette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029021T Expired - Lifetime DE60029021T2 (de) 1999-04-20 2000-04-04 Scheibenbehälterkassette

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6382419B1 (de)
EP (2) EP1047112B1 (de)
JP (1) JP3916342B2 (de)
KR (1) KR100593217B1 (de)
DE (2) DE60010969T2 (de)
TW (1) TW444360B (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901336A (en) * 1996-08-30 1999-05-04 Brush Wellman Inc. Bonding beryllium to copper alloys using powder metallurgy compositional gradients
US6010008A (en) * 1997-07-11 2000-01-04 Fluoroware, Inc. Transport module
US6736268B2 (en) * 1997-07-11 2004-05-18 Entegris, Inc. Transport module
US6808668B2 (en) * 1998-05-28 2004-10-26 Entegris, Inc. Process for fabricating composite substrate carrier
US6871741B2 (en) 1998-05-28 2005-03-29 Entegris, Inc. Composite substrate carrier
US6581264B2 (en) * 2000-05-02 2003-06-24 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Transportation container and method for opening and closing lid thereof
EP1339622A4 (de) * 2000-12-04 2006-03-08 Entegris Inc Waferträger mit stapeladapterplatte
US6789328B2 (en) * 2001-04-17 2004-09-14 Brooks Automation, Inc. Semiconductor load port alignment device
JP2005500954A (ja) * 2001-08-27 2005-01-13 エンテグリス・インコーポレーテッド 半導体ウエハディスクおよび同様物品のモジュールキャリア
US6615994B2 (en) * 2001-09-18 2003-09-09 Intel Corporation Wafer boat
US6951284B2 (en) * 2001-11-14 2005-10-04 Entegris, Inc. Wafer carrier with wafer retaining system
US20030188990A1 (en) * 2001-11-14 2003-10-09 Bhatt Sanjiv M. Composite kinematic coupling
US7886910B2 (en) 2001-11-27 2011-02-15 Entegris, Inc. Front opening wafer carrier with path to ground effectuated by door
JP2005521236A (ja) * 2001-11-27 2005-07-14 エンテグリス・インコーポレーテッド 性能フィルムを備える半導体部品取扱装置
KR100876446B1 (ko) * 2001-11-28 2008-12-29 가부시키가이샤 라이트세이사쿠쇼 반송 용기의 덮개 착탈 장치
US7121414B2 (en) * 2001-12-28 2006-10-17 Brooks Automation, Inc. Semiconductor cassette reducer
KR100847815B1 (ko) * 2002-03-18 2008-07-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자 제조 공정용 기판 보관 장치
JP4133407B2 (ja) 2003-02-13 2008-08-13 ミライアル株式会社 薄板収納容器
TWI283621B (en) 2002-12-02 2007-07-11 Miraial Co Ltd Thin plate storage container
JP4146718B2 (ja) * 2002-12-27 2008-09-10 ミライアル株式会社 薄板支持容器
TWI286674B (en) * 2002-12-27 2007-09-11 Asml Netherlands Bv Container for a mask, method of transferring lithographic masks therein and method of scanning a mask in a container
TW581096U (en) * 2003-03-05 2004-03-21 Power Geode Technology Co Ltd Wafer carrier and grip lever apparatus thereof
US7347329B2 (en) 2003-10-24 2008-03-25 Entegris, Inc. Substrate carrier
US7201276B2 (en) * 2003-11-07 2007-04-10 Entegris, Inc. Front opening substrate container with bottom plate
US7316325B2 (en) * 2003-11-07 2008-01-08 Entegris, Inc. Substrate container
US7344030B2 (en) * 2003-11-07 2008-03-18 Entegris, Inc. Wafer carrier with apertured door for cleaning
JP4461778B2 (ja) * 2003-11-19 2010-05-12 日本電気株式会社 携帯端末機器
TWI336677B (en) * 2003-12-10 2011-02-01 Fuji Bakelite Co Ltd Semiconductor wafer carrier container
US7077270B2 (en) * 2004-03-10 2006-07-18 Miraial Co., Ltd. Thin plate storage container with seal and cover fixing means
TWI247974B (en) * 2004-03-11 2006-01-21 Gudeng Prec Ind Co Ltd Optical mask positioning device
JP2005256983A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Shin Etsu Polymer Co Ltd 基板収納容器
JP4668179B2 (ja) * 2004-05-17 2011-04-13 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
JP4667769B2 (ja) 2004-06-11 2011-04-13 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
CN1313331C (zh) * 2004-08-30 2007-05-02 财团法人工业技术研究院 洁净容器结构
JP2006173331A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Miraial Kk 収納容器
WO2006087894A1 (ja) * 2005-02-03 2006-08-24 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. 固定キャリア、固定キャリアの製造方法、固定キャリアの使用方法、及び基板収納容器
KR101212482B1 (ko) * 2005-05-06 2012-12-17 신에츠 폴리머 가부시키가이샤 기판 수납용기 및 그 제조 방법
CN101253614B (zh) * 2005-07-08 2011-02-02 埃塞斯特科技有限公司 工件支撑结构及其使用设备
JP4539511B2 (ja) * 2005-09-26 2010-09-08 信越ポリマー株式会社 精密基板収納容器の付属部品取り付け取り外し冶具
US8365919B2 (en) 2005-12-29 2013-02-05 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Substrate storage container
US20100310351A1 (en) * 2006-03-30 2010-12-09 Tokyo Electron Limited Method for handling and transferring a wafer case, and holding part used therefor
JP4681485B2 (ja) * 2006-03-30 2011-05-11 東京エレクトロン株式会社 ウエハケースの運用方法、ウエハケースの搬送方法及びウエハケース搬送用保持部品
WO2007138913A1 (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. 基板収納容器
KR100772845B1 (ko) * 2006-06-21 2007-11-02 삼성전자주식회사 반도체 디바이스 제조설비에서의 웨이퍼 수납장치
JP4668133B2 (ja) * 2006-06-28 2011-04-13 三甲株式会社 ウエハ容器の位置決め構造
US8178024B2 (en) * 2007-02-21 2012-05-15 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Injection molding die and injection molding method
JP4842879B2 (ja) 2007-04-16 2011-12-21 信越ポリマー株式会社 基板収納容器及びそのハンドル
TWI475627B (zh) 2007-05-17 2015-03-01 Brooks Automation Inc 基板運送機、基板處理裝置和系統、於基板處理期間降低基板之微粒污染的方法,及使運送機與處理機結合之方法
JP6027303B2 (ja) * 2007-05-17 2016-11-16 ブルックス オートメーション インコーポレイテッド 側部開口部基板キャリアおよびロードポート
TWM328438U (en) * 2007-06-08 2008-03-11 Gudeng Prec Industral Co Ltd Reticle pod and reticle transport pod
JP4911045B2 (ja) * 2008-01-21 2012-04-04 ムラテックオートメーション株式会社 被搬送物及び防振機構
DE102008007346A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Metallisches Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteiles
US8783463B2 (en) * 2008-03-13 2014-07-22 Entegris, Inc. Wafer container with tubular environmental control components
JP5118560B2 (ja) * 2008-06-13 2013-01-16 ラピスセミコンダクタ株式会社 ウエハ収納キャリア
JP4825241B2 (ja) * 2008-06-17 2011-11-30 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
CN102084476B (zh) 2008-06-23 2013-05-15 信越聚合物株式会社 支承体及基板收纳容器
US8623948B2 (en) * 2008-06-26 2014-01-07 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate compositions having antistatic enhancers, method of preparing, and articles comprising the same
JP4921429B2 (ja) * 2008-07-03 2012-04-25 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
TWI363030B (en) * 2009-07-10 2012-05-01 Gudeng Prec Industral Co Ltd Wafer container with top flange structure
US20110031158A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Phyllis King Ergonomically Designed Tray
JP5328627B2 (ja) * 2009-12-17 2013-10-30 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
KR101150850B1 (ko) * 2010-01-22 2012-06-13 주식회사 엘지실트론 웨이퍼 세정장비용 카세트 지그 및 이를 구비한 카세트 어셈블리
KR101698634B1 (ko) * 2010-02-19 2017-01-20 신에츠 폴리머 가부시키가이샤 기판 수납 용기
JP5318800B2 (ja) 2010-03-04 2013-10-16 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
KR101708087B1 (ko) 2010-04-22 2017-02-17 신에츠 폴리머 가부시키가이샤 기판 수납 용기
JP5459787B2 (ja) * 2010-06-17 2014-04-02 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
USD668865S1 (en) * 2010-10-19 2012-10-16 Entegris, Inc. Substrate container
USD740031S1 (en) * 2010-10-19 2015-10-06 Entegris, Inc. Substrate container
US20130270152A1 (en) 2010-10-19 2013-10-17 Entegris, Inc. Front opening wafer container with robotic flange
TWI431712B (zh) * 2011-09-20 2014-03-21 Gudeng Prec Ind Co Ltd 大型前開式晶圓盒
TWI501910B (zh) * 2011-11-17 2015-10-01 Gudeng Prec Ind Co Ltd 具有排水結構之極紫外光光罩儲存傳送盒
US8915368B2 (en) * 2012-09-20 2014-12-23 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd LCD glass substrate storage tray
JP6084019B2 (ja) * 2012-11-28 2017-02-22 信越ポリマー株式会社 基板収納容器用の蓋体及び基板収納容器
TW201422501A (zh) * 2012-12-04 2014-06-16 Tian-Sing Huang 晶圓承載裝置及其應用
KR102098722B1 (ko) * 2013-05-29 2020-04-09 미라이얼 가부시키가이샤 기판수납용기
AT515531B1 (de) 2014-09-19 2015-10-15 Siconnex Customized Solutions Gmbh Halterungssystem und Beschickungsverfahren für scheibenförmige Objekte
CN104477527A (zh) * 2014-11-26 2015-04-01 芜湖莫森泰克汽车科技有限公司 汽车天窗储存器
TWI612376B (zh) * 2017-04-19 2018-01-21 Micro Lithography Inc 光罩保護組件包裝盒
DE102017206652A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Kuka Deutschland Gmbh Robotergreifer zum Handhaben von Objekten, insbesondere Behältern
CN109256353B (zh) * 2017-07-12 2021-10-22 家登精密工业股份有限公司 定位底座
US11222800B2 (en) * 2017-08-09 2022-01-11 Mtraial Co., Ltd. Substrate storage container
US10867824B2 (en) * 2018-05-29 2020-12-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Substrate detecting system in a substrate storage container
KR102534223B1 (ko) * 2018-12-26 2023-05-19 엘지전자 주식회사 마스크 장치, 마스크 보관 장치 및 그 제어방법
CN115428138A (zh) * 2020-03-31 2022-12-02 未来儿股份有限公司 基板收纳容器
USD954769S1 (en) * 2020-06-02 2022-06-14 Applied Materials, Inc. Enclosure system shelf
TWI832599B (zh) * 2022-07-27 2024-02-11 家登精密工業股份有限公司 上開式載板載具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2108890B (en) * 1981-10-06 1985-06-05 Flextank Limited Container having a light transmissive region
US4588086A (en) * 1984-06-07 1986-05-13 Coe Thomas U Substrate and media carrier
US4696395A (en) * 1986-11-14 1987-09-29 Northrop Corporation Substrate container
JP2534891B2 (ja) * 1987-06-03 1996-09-18 ジュラロン工業株式会社 半導体デバイス用チップトレイ及びコンテナ
US4793488A (en) * 1987-07-07 1988-12-27 Empak, Inc. Package for semiconductor wafers
US5024329A (en) * 1988-04-22 1991-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Lockable container for transporting and for storing semiconductor wafers
JP2946450B2 (ja) * 1993-04-27 1999-09-06 コマツ電子金属株式会社 半導体ウェーハ包装容器
US6036031A (en) * 1995-05-05 2000-03-14 Ishikawa; Toshio Substrate cassette and side rail therefor
US5609376A (en) * 1995-09-08 1997-03-11 Micron Technology, Inc. Wafer carrier handle assembly
US5873468A (en) * 1995-11-16 1999-02-23 Sumitomo Sitix Corporation Thin-plate supporting container with filter means
US5775752A (en) * 1996-05-20 1998-07-07 Niemirowski; George E. Holder for semiconductor wafer cassettes
US5788082A (en) * 1996-07-12 1998-08-04 Fluoroware, Inc. Wafer carrier
KR100213450B1 (ko) * 1996-10-14 1999-08-02 윤종용 로더 및 언로더 인덱서의 위치설정장치
US6010008A (en) * 1997-07-11 2000-01-04 Fluoroware, Inc. Transport module
JP3838786B2 (ja) * 1997-09-30 2006-10-25 信越ポリマー株式会社 精密基板収納容器及びその位置決め構造並びに精密基板収納容器の位置決め方法
JP3556480B2 (ja) * 1998-08-17 2004-08-18 信越ポリマー株式会社 精密基板収納容器
US6082540A (en) * 1999-01-06 2000-07-04 Fluoroware, Inc. Cushion system for wafer carriers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339097B1 (de) 2006-06-21
EP1339097A3 (de) 2004-04-28
EP1047112B1 (de) 2004-05-26
US6382419B1 (en) 2002-05-07
JP3916342B2 (ja) 2007-05-16
KR100593217B1 (ko) 2006-06-28
EP1339097A2 (de) 2003-08-27
US20020038773A1 (en) 2002-04-04
TW444360B (en) 2001-07-01
US20020020650A1 (en) 2002-02-21
KR20010006992A (ko) 2001-01-26
JP2000306988A (ja) 2000-11-02
EP1047112A3 (de) 2002-02-20
DE60029021T2 (de) 2006-11-30
DE60029021D1 (de) 2006-08-03
EP1047112A2 (de) 2000-10-25
DE60010969D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010969T2 (de) Scheibenbehälterkassette
DE112004001707B4 (de) Substrataufbewahrungsbehälter
DE69936645T2 (de) Behälter mit waferkassette
DE60025708T2 (de) Mehrstufiger einzelantrieb für foup-türöffnungssystem
DE60022708T2 (de) Batteriepack
JP3998354B2 (ja) 輸送容器及びその蓋体の開閉方法並びにその蓋体の開閉装置
DE19830640A1 (de) Waferträger
EP0338337A1 (de) Verschliessbarer Behälter zum Transport und zur Lagerung von Halbleiterscheiben
DE19938142A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Präzisionssubstraten
ITTO970606A1 (it) Supporto per fette di materiale semiconduttore per l'industria microel ettronica.
DE112018005852B4 (de) Substrataufbewahrungsbehälter
DE2241548B1 (de) Einbauanordnung für die auswechselbaren Batterien eines Elektrofahrzeugs
DE19816834A1 (de) Waferträger
ITTO980879A1 (it) Sopporto per fetta di materiale semiconduttore con contatto minimo.
DE3545522A1 (de) Elektrische akkumulator-batterie
DE102018215707A1 (de) Abdeckungsverriegelungsstruktur für elektrischen Verteilerkasten
EP0208062B1 (de) Behälter für eine Mehrzahl scheibenförmiger Gegenstände und Behälterteil davon
DE3621262A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein elektronisches display
JP4596681B2 (ja) 収納容器とその製造方法
DE3132524C2 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für Elektrozaungeräte
EP0499035A1 (de) Akkumulatoren-Batterie mit Tragbügeln
CH715074A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäusebaugruppe für einen Verbrauchszähler und derselbe.
EP3750180A1 (de) Ladeschleuse für einen substratbehälter und vorrichtung mit einer ladeschleuse
CN113700719B (zh) 自锁结构以及设备
DE4228370A1 (de) Tragbarer transport- und aufbewahrungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG