DE60008991T2 - Schwungrad eines Verbrennungsmotors mit Anlasszahnkranz - Google Patents

Schwungrad eines Verbrennungsmotors mit Anlasszahnkranz Download PDF

Info

Publication number
DE60008991T2
DE60008991T2 DE60008991T DE60008991T DE60008991T2 DE 60008991 T2 DE60008991 T2 DE 60008991T2 DE 60008991 T DE60008991 T DE 60008991T DE 60008991 T DE60008991 T DE 60008991T DE 60008991 T2 DE60008991 T2 DE 60008991T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
flywheel
wreath
peripheral surface
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008991T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008991D1 (de
Inventor
Eric Jaquemont
Frank Douillard
Jean-Pierre Rocheteau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defontaine SA
Original Assignee
Defontaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9912240A external-priority patent/FR2799253A1/fr
Application filed by Defontaine SA filed Critical Defontaine SA
Publication of DE60008991D1 publication Critical patent/DE60008991D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008991T2 publication Critical patent/DE60008991T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4062Electrical connectors associated therewith
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19851Gear and rotary bodies
    • Y10T74/19865Gear and rotary bodies with flywheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19907Sound deadening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19967Yieldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ein Schwungrad, das einen Träger, der mit der Abtriebswelle eines Verbrennungsmotors verbunden ist, und einen Anlasszahnkranz aufweist, der auf dem Träger befestigt ist, wobei der Träger eine im wesentlichen zylinderförmige Umfangsoberfläche aufweist, die angepasst ist, den Kranz aufzunehmen, und wobei der Kranz eine innere im wesentlichen zylinderförmige Umfangsoberfläche aufweist, die zu der im wesentlichen zylinderförmigen Umfangsoberfläche des Trägers komplementär ist, und angepasst ist, mit dem Rotor eines Anlassers des Verbrennungsmotors zusammenzuarbeiten.
  • Auf klassische Weise ist der Anlasszahnkranz auf seinem Träger durch Aufschrumpfung bzw. Frettage, Verschraubung oder Schweißung befestigt, ohne dem Kranz gemäß einer klassischen Regel auf dem Gebiet der Getriebe irgendeinen Freiheitsgrad zu lassen.
  • Der Träger des Anlasskranzes ist im allgemeinen das Trägheitsschwungrad oder ein Element, das Teil einer Konstruktion ist, die als Trägheitsschwungrad dient, des Verbrennungsmotors und dreht sich mit diesem Letzten.
  • Ein Kranz, der so auf seinem Träger befestigt ist, zeigt eine zufriedenstellende Zuverlässigkeit. Tatsächlich ist er fähig, eine Anzahl von Anlassungen bzw. Startungen in der Ordnung von 20.000 bis 60.000 zu unterstützen und zu sichern, was im allgemeinen unter Berücksichtigung der Lebensdauer und von durchschnittlichen Benutzungsbedingungen eines Fahrzeugs ausreichend ist.
  • Ein Anlassvorgang eines Motors durch Antrieb bzw. Führung des Anlasskranzes und seines Trägers durch den Rotor des Anlassers erzeugt jedoch Lärm, dessen Gesamtpegel höher als 90 Dezibel ist, den alle betroffenen Parteien, Konstrukteure und Benutzer wünschen, bedeutend zu reduzieren.
  • Zudem läuft der Kampf gegen die durch die Wirkungsweise von Verbrennungsmotoren verursachte atmosphärische Verschmutzung Gefahr, kurzfristig oder mittelfristig die Praxis aufzubürden, die "Stop and Go" genannt wird, die darin besteht, den Motor des Fahrzeugs anzuhalten, wenn das Letzte entweder aufgrund einer roten Ampel oder aufgrund eines Staus des Verkehrs angehalten wird.
  • Eine derartige Praxis läuft bei Fahrzeugen, die in einer intensiven Weise in den Städten benutzt werden, Gefahr, durch einen Faktor von vier bis sechs die vorgenannte Zahl zu multiplizieren. Ein Anlasszahnkranz müsste in einem derartigen Fall mindestens 200.000, wenn nicht 250.000 oder 300.000 Anlassungen und vielleicht viel mehr unterstützen.
  • Man kennt aus der FR-A-788 061 ein Schwungrad des vorgenannten Typs, in dem der Kranz auf einem ringförmigen Einsatz aus schalldichtem Material verschiebbar montiert ist, der auf der zylinderförmigen Umfangsoberfläche des Trägers befestigt ist. Die Übersetzung der Beanspruchungen bzw. Belastungen zwischen dem Kranz und dem Träger wird entweder durch einen radialen Ring aus Gummi, der jeweils auf radiale, komplementäre Seiten des Kranzes oder des Trägers geklebt ist, oder durch Finger aus Gummi gesichert, die in halbmondförmigen Aussparungen der jeweiligen zylinderförmigen Umfangsoberflächen des Trägers und des Kranzes eingefügt sind.
  • Ein derartiges Schwungrad, in dem die Konstruktion des Kranzes um seine Achse in bezug auf den Träger schwenken kann, erlaubt nicht, die Lebensdauer der vorgenannten klassischen Schwungräder zu verbessern und zeigt nicht die erforderliche Zuverlässigkeit.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der klassischen bekannten Verbindungssysteme zu beheben und ein Schwungrad des vorgenannten Typs vorzuschlagen, dessen Kranz fähig ist, eine Anzahl von Anlassungen zu unterstützen, die den neuen, vorstehend angedeuteten Zahlen entspricht, wobei, wenn möglich, der Pegel des aktuellen Lärms bedeutend reduziert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Schwungrad vom vorgenannten Typ dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – die im wesentlichen zylinderförmige, komplementäre Umfangsoberfläche des Kranzes auf mindestens einem Teil der Fläche der zylinderförmigen Umfangsoberfläche des Trägers derart befestigt ist, dass der Kranz sich leicht radial in Richtung zu der Welle verformen kann, um die maximalen Beanspruchungen zu vermindern, die auf den Kranz während eines Anlassvorgangs ausgeübt werden.
  • Man gibt so dem Anlasskranz entgegen den Musterregeln von Getrieben eine gewisse Flexibilität und eine gewisse Möglichkeit radialer Verformung.
  • Auf eine ganz überraschende Weise erhält man so eine Dämpfung der Stosswirkung, die durch die Zähne des Kranzes erlitten bzw. durchgemacht wird, die dem Druck unterworfen sind, die von den Zähnen des Rotors des Anlassers infolge eines Anlassens bzw. einer Anlassung ausgeübt wird.
  • Diese Dämpfungswirkung erlaubt eine spektakuläre Erhöhung der Lebensdauer des Anlasskranzes und der des kleinen Zahnrads, wobei diese Lebensdauer einem Minimum von ungefähr 200.000 Takten bzw. Zyklen von Anlassungen entsprechen kann.
  • Man beobachtet auch eine Verminderung in der Ordnung von 5 bis 7 Dezibel vom Lärm, der durch den Träger und den Anlasskranz im Moment des Eingriffs vom Rotor des Anlassers auf den Kranz verursacht wird.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung klar werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen, die nur in der Eigenschaft nicht einschränkender Beispiele gegeben sind:
  • die 1 ist eine schematische Vorderansicht eines Trägheitsschwungrads für einen Verbrennungsmotor, der einen Anlasszahnkranz aufweist, der auf einem Umfangsteil eines Trägers des Schwungrads durch ein Verbindungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung befestigt ist;
  • die 2A, 2B und 2C sind schematische Axialschnittansichten eines Schwungrads gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Kranz jeweils auf den Träger aufgeschrumpft bzw. frettiert (2A und 2B) und geschweißt (2C) sind, wobei der Kranz und der Träger in der 2A für die Klarheit der 2A axial versetzt sind;
  • die 3A und 3B Ansichten, die jeweils ähnlich zu 2A und 2C sind, entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind;
  • die 4 eine schematische, zu der 2C ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • die 5 eine zu der 4 ähnliche Ansicht ist, die eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • die 6 eine zu der 5 ähnliche Ansicht einer Variante der in der 5 dargestellten Ausführungsform ist;
  • die 7 eine zu der 5 ähnliche Ansicht einer anderen Variante der in der 5 dargestellten Ausführungsform ist;
  • die 8 eine zu der 1 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • die 9 eine schematische, sehr vergrößerte Querschnittsansicht, zum Beispiel gemäß VII-VII in der 2C, eines Zahns eines Zahnkranzes ist, der durch ein Verbindungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist.
  • Man hat auf der 1 schematisch ein Trägheitsschwungrad für einen Verbrennungsmotor dargestellt, der einen Anlasszahnkranz 2 aufweist, der auf einem als 3 schematisch dargestellten Umfangsteil eines Trägers 1 befestigt ist.
  • Der Träger 1 ist auf klassische Weise auf eine Abtriebswelle 4 der Achse 5 eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) montiert. Die Zähne 6 vom Rotor 7 vom Anlasser (nicht dargestellt) sind angepasst, mit den Zähnen 8 des Kranzes 2 infolge eines Anlassvorgangs in Eingriff zu kommen, um den Kranz 2 und den Träger 1 zum Anlassen eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) in Drehung zu bringen.
  • Man wird nachstehend das Schwungrad gemäß der Erfindung, das einen Anlasszahnkranz 2 umfasst, der durch ein Verbindungssystem 9 auf dem Umfangsteil 3 eines Trägers verbunden ist, der mit Abtriebswelle 5 eines Verbrennungsmotors verbunden ist, in dem einfachen, geläufigsten Fall beschreiben, in dem der Anlasskranz 2 auf dem Umfangsteil 3 des Trägers 1 direkt befestigt ist.
  • Natürlich kann das Verbindungssystem 9 gemäß der Erfindung auf eine identische Weise auf irgendeinen Träger montiert und ausgeführt werden, der mit der Abtriebswelle 4 eines Verbrennungsmotors verbunden ist.
  • Wie in 2A bis 6 schematisch dargestellt ist, umfasst das Schwungrad gemäß der Erfindung einen Träger und einen Kranz, der an dem Träger gemäß einem Verbindungssystem 9 befestigt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – der Umfangsteil 3 des Trägers 1, der angepasst ist, den Kranz 2 aufzunehmen, im Radialschnitt durch irgendeine radiale Ebene eine Form, die im wesentlichen einem im wesentlichen rechts einspringenden Winkel entspricht, mit einer im wesentlichen zylinderförmigen Umfangsoberfläche 10 zur Befestigung des Kranzes 2 auf dem Träger 1 und einer radialen Kontaktoberfläche 11 zwischen dem Kranz 2 und dem Träger 1 aufweist;
    • – der innere Umfangsteil 12 des Kranzes 2, der angepasst ist, auf dem Träger 1 befestigt zu werden, im Radialschnitt eine Form, die zu der Form des Umfangsteils 3 des Trägers 1 komplementär ist, die im wesentlichen einem spitzen, im wesentlichen rechten Winkel entspricht, mit einer inneren, im wesentlichen zylinderförmigen Umfangsoberfläche 13, die zu der Umfangsoberfläche 10 komplementär ist und angepasst ist, auf wenigstens einem Teil seiner Fläche auf der Umfangsoberfläche 10 des Trägers 1 befestigt zu werden, und einer radialen Oberfläche 14 aufweist, die zu der radialen Oberfläche 11 komplementär ist und angepasst ist, wenigstens teilweise mit der radialen Oberfläche 11 des Trägers 1 in Kontakt zu sein;
    • – die komplementäre Umfangsoberfläche 13 des Kranzes 2 auf wenigstens einem Teil seiner Fläche auf der Umfangsoberfläche 10 des Trägers 1, wenigstens in dem Bereich der Umfangsoberfläche 13, die von der radialen Oberfläche 14 des Kranzes 2 am weitesten entfernt ist, derart befestigt ist, dass sich der Kranz 2 leicht radial zu der Welle 4 infolge eines Anlassens leicht verformen kann und dass die radiale komplementäre Oberfläche 14 des Kranzes 2 leicht entlang der radialen Oberfläche 11 des Trägers 1 gleiten kann.
  • In der in den 2A, 2B und 2C dargestellten Ausführungsform weist der Kranz 2 einen ringförmigen Teil 15 auf, der sich jenseits der Zähne 8 in die axiale Richtung 16 axial erstreckt, wobei er sich von der radialen, komplementären Oberfläche 14 entfernt, und der zu dem Rotor 7 gerichtet ist, und ist der Kranz 2 an dem Träger 1 an dem axialen Ende 17 dieses ringförmigen Teils 15 befestigt.
  • In der Ausführungsform der 2A und 2B weist das axiale Ende 17 einen inneren Kragen 18 auf, der radial zu dem Inneren zu der Achse 5 ausspringt, wobei der innere Kragen 18 innen durch eine innere, zylinderförmige Umfangsoberfläche 23 begrenzt ist, die angepasst ist, mit der Umfangsoberfläche 10 des Trägers 1 in Kontakt zu sein und auf dieser befestigt zu sein.
  • Diese Ausführungsform ist bevorzugt an dem Träger 1 durch Aufschrumpfung bzw. Frettage befestigt, wie in der 2B dargestellt.
  • In der in der 2C dargestellten Ausführungsform ist der ringförmige Teil 15 durch die Umfangsoberfläche 23 seines axialen Endes 17 mit der Umfangsoberfläche 10 des Trägers 1 durch eine Schweißnaht befestigt, die in der Figur als 19 schematisiert ist.
  • Außerhalb der Bereiche zur Befestigung des Kranzes 2 auf dem Träger 1 ist der Rest der im wesentlichen zylinderförmigen, komplementären Oberfläche 13 derart angepasst, von der zylinderförmigen Oberfläche 10 des Trägers 1 radial getrennt zu sein, um die radiale Flexibilität zu geben, die für den Kranz 2 erforderlich ist.
  • In dieser Ausführungsform der 2A bis 2C erstreckt sich der Bereich 14a der radialen, komplementären Oberfläche 14 des Kranzes 2, der angepasst ist, mit der radialen Oberfläche 11 des Trägers 1 in Kontakt zu sein, radial auf eine geringe Höhe von der kreisförmigen Kante 20, die in den Figuren die entsprechende Ecke, das heißt, die untere rechte Ecke, von dem Axialschnitt des Kranzes bildet.
  • Auf entsprechende Weise erstreckt sich der Bereich 11a der radialen Oberfläche 11 des Trägers 1, der angepasst ist, mit dem Bereich 14a des Kranzes in Kontakt zu sein, von der Umfangsoberfläche 19 derart radial auf eine geringe Höhe, um mit dem Bereich 14a der radialen, komplementären Oberfläche 14 des Kranzes 2 mit geringer radialer Abmessung in Gleitkontakt zu sein. In diesen Bedingungen verlängert sich die radiale Oberfläche 11 durch eine sehr konisch erweiterte Kegelfläche 21 der gleichen Achse 5, die die Anordnung des Kranzes 2 auf dem Träger 1 erleichtert.
  • Man hat in der 2A mit einer axialen Abmessung, die der Klarheit der Figur halber sehr übertrieben ist, eine dünne Auskleidung als 22 schematisiert, die an der radialen Oberfläche 11 des Trägers 1 befestigt ist, die aus einem Material, das den Gleitkontakt zwischen der radialen Oberfläche 11 und der radialen komplementären Oberfläche 14 erleichtert, zum Beispiel aus einem Elastomer oder einem Plastomer ist.
  • In der in den 3A und 3B dargestellten Ausführungsform weist die innere komplementäre Umfangsoberfläche 13 des Kranzes 2 eine axiale Abmessung auf, die bevorzugt im wesentlichen der der Zähne 8 entspricht. Der Kranz 2 ist auf dem Träger 1 in dem Bereich 23 der komplementären Umfangsoberfläche 13, der von der komplementären radialen Oberfläche 14 am weitesten entfernt ist, zum Beispiel durch Schweißung oder Aufschrumpfung bzw. Frettage, befestigt. Der Kranz 2 weist zudem eine ringförmige Vertiefung 24 auf, die von der Oberfläche 25, die den Kranz 2 axial einschränkt, in die axiale Richtung 16 zu dem Rotor 7 zu der entgegengesetzten Richtung der radialen, komplementären Oberfläche 14 geht und sich zu der besagten radialen, komplementären Oberfläche 14 auf einem Teil der axialen Abmessung des Kranzes 2 axial erstreckt.
  • Der in der 3A dargestellte Bereich 23 weist eine axiale Abmessung auf, die ausreichend ist, um die Befestigung durch Aufschrumpfung bzw. Frettage des Kranzes 2 auf der Oberfläche 10 des Trägers 1 zu erlauben.
  • In dem Beispiel der 3B ist der Kranz 2 an dem Träger 1 durch eine Schweißnaht 19 an dem axialen Ende des Bereichs 23, gegenüberliegend zu der radialen, komplementären Oberfläche 14, befestigt.
  • In dieser Ausführungsform der 3A und 3B ist der Kontaktbereich 11a der radialen Oberfläche 11 des Trägers 1 an dem Ende der Umfangsoberfläche 10 radial angeordnet und erstreckt sich auf eine geringe radiale Höhe. Er trägt eine Auskleidung 22 aus Elastomer oder Platomer von geringer Dicke, die den Gleitkontakt mit dem Bereich 14a der radialen, komplementären Oberfläche 14 des Kranzes 2 erlaubt.
  • In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Träger 1 nicht radial nach Außen jenseits des Bereichs 11a, was dem Kranz die ganze Verformungsbreite bzw. -spielraum infolge eines Anlassvorgangs lässt.
  • In der in der 4 schematisierten Ausführungsform weist das Schwungrad ein ringförmiges, metallisches, intermediäres Element 26 auf, auf dem der Kranz 2 auf irgendeine klassische Weise, zum Beispiel durch Verschraubung, Aufschrumpfung bzw. Frettage oder Schweißung, befestigt ist.
  • Das ringförmige, intermediäre Element 26 weist die innere, komplementäre Umfangsoberfläche 13 und die radiale, komplementäre Oberfläche 14 auf. Dieses ringförmige, intermediäre Element 26 ist auf dem Träger 1 an seinem axialen Ende befestigt, das von der radialen, komplementären Oberfläche 14 entfernt ist, als wenn das intermediäre Element 26 ein integrierender Teil des Kranzes 2 wäre. Es ist auf irgendeine bekannte Weise an dem Träger 1 befestigt.
  • In dem dargestellten Beispiel weist das intermediäre Element 26 eine axiale Länge auf, die größer ist als die des Kranzes 2. Es ist an dem Träger 1 durch eine Schweißnaht 19 befestigt, die an seinem axialen Ende 17 angeordnet ist, das von der radialen, komplementären Oberfläche 14 entfernt ist.
  • In der in der 5 schematisierten Ausführungsform weist der Träger 1 einen ringförmigen Ring 27 aus einem verformbarem Material, zum Beispiel aus Elastomer oder Plastomer, auf, der sich entlang der komplementären Umfangsoberfläche 13 des Kranzes 2 axial erstreckt. Der Ring 27 ist auf irgendeine bekannte Weise von einer Seite auf die Umfangsoberfläche 10 des Schwungrads 1 und von der anderen Seite auf die Umfangsoberfläche 13 des Kranzes 2 geklebt oder angehaftet.
  • Dieser ringförmige Ring 27 weist notwendigerweise eine gewisse Dicke auf, die ausreichend ist, um dem Kranz 2 einen Verformungsspielraum in bezug auf den Träger 1 zu verleihen, was erlaubt, die von der vorliegenden Erfindung gesuchten Wirkungen zu erhalten.
  • Zudem ist eine Auskleidung 22 aus Elastomer oder Plastomer, zum Beispiel auf der radialen Oberfläche 11, befestigt, um einen Gleitkontakt mit der radialen, komplementären Oberfläche 14 des Kranzes 2 zu erlauben.
  • In der in der 6 dargestellten Ausführungsform weist der ringförmige Ring 27a im Radialschnitt einen Abschnitt L auf und eine radiale Wand 32 auf, die von der einen Seite auf die radiale Oberfläche 11 des Trägers 1 und von der anderen Seite auf die radiale, komplementäre Oberfläche 14 des Kranzes 2 angehaftet ist.
  • Der Ring 27a kann so durch Injektion unter Druck des Elastomers in den Raum als L leicht realisiert werden, der zwischen dem Träger 1 und dem Kranz 2 angeordnet ist.
  • In der in der 7 dargestellten Ausführungsform umfasst der Umfangsteil 3 des Trägers 1 nur die zylinderförmige Oberfläche 10 ohne irgendeine radiale Wand.
  • Man weiß, dass die klassische radiale Wand 11 zum einen zur präzisen Anordnung des Kranzes 2 auf dem Träger 1 infolge der Herstellung des Schwungrades und zum Eindämmen eines Teils der Axialkraft dient, die durch den Rotor 7 des Anlassers an dem Kranz 2 infolge eines Anlassvorgangs übertragen wird.
  • Bei Abwesenheit der klassischen Wand 11 muss der Kranz 2 auf dem Träger durch Mittel befestigt werden, die angepasst sind, die Gesamtheit der besagten Axialkraft einzudämmen.
  • In dem in der 7 dargestellten Beispiel ist ein ringförmiger Ring 27 aus viskoelastischem Material von einer Seite auf die Umfangsoberfläche 10 des Trägers 1 und von der anderen Seite auf die Umfangsoberfläche 13 des Kranzes angehaftet.
  • In diesem Beispiel umfasst der Kranz 2 die vorstehend beschriebene, ringförmige Vertiefung 24 auf.
  • Der ringförmige Ring 27 kann in dem Fall der nachstehend beschriebenen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 8 auch aus Metall sein.
  • Der Kranz 2 ist an dem Träger 1 bevorzugt nur gemäß den Umfangssektoren befestigt, die in der 1 als 28 schematisiert sind, die gleichmäßig um die Achse 5 des Trägers 1 verteilt sind, wobei die diametral gegenüberliegenden Sektoren 29, die den Druckzonen eines mit dem betrachteten Schwungrad ausgerüsteten Verbrennungsmotors entsprechen, und/oder die diametral gegenüberliegenden Sektoren 30 frei gelassen werden, die den Entspannungszonen des Motors entsprechen, wobei die Sektoren 29 und 30 in bezug auf einen hohen Totpunkt leicht festgelegt sind, der auf klassische Weise auf jedem Schwungrad festgelegt ist. Dies erstreckt sich ganz besonders auf die Fälle der Befestigung durch Schweißung (siehe 1) oder durch Aufschrumpfung bzw. Frettage (siehe 6).
  • Dies erlaubt, dem Kranz in den Drucksektoren 29 und den Entspannungssektoren 30 eine zusätzliche Flexibilität zu verleihen, die die Dämpfung der Stosswirkung und der Druckspitze erhöht, die von den Zähnen 8 des Kranzes 2 auf gleicher Höhe mit diesen Drucksektoren 29 und Entspannungssektoren 30 erlitten bzw. durchgemacht werden.
  • Man hat in dem Beispiel der 1 für einen Motor mit vier Zylindern vier Befestigungssektoren 28 dargestellt, die an den Enden der zwei senkrechten Achsen angeordnet sind, wobei jeder Drucksektor 29 oder Entspannungssektor 30 zwischen zwei benachbarten Befestigungssektoren 28 angeordnet ist. Man könnte eine andere Anzahl von Sektoren 28, zum Beispiel, sechs Sektoren 28 für einen Motor mit drei Zylindern oder mit sechs Zylindern als V vorsehen.
  • In der in der 8 schematisierten Ausführungsform zeigt die Umfangsoberfläche des Trägers 1 eine Aussparung 31 gerade bei jedem von zwei Sektoren 29, die den zwei Druckzonen entsprechen, und/oder jedem von zwei Sektoren 30, die den zwei Entspannungszonen entsprechen.
  • Die Aussparungen 31 sind auf irgendeine bekannte Weise realisiert und sind zum Beispiel Abflachungen, die infolge von Formarbeit oder durch Fräsen realisiert sind, oder Vertiefungen irgendeiner Umfangsform.
  • Der Kranz 2, der nicht auf dem Träger in gleicher Höhe mit Aussparungen 31 gesichert ist, zeigt so eine zusätzliche radiale Flexibilität, die die Belastungen bzw. Beanspruchungen und den Verschleiß vermindert, die gewöhnlich von dem Kranz in den Sektoren 29 und 30 erlitten bzw. durchgemacht werden, die den Druck- und Entspannungszonen entsprechen.
  • Man hat so verschiedene Schwungräder beschrieben, die einen Kranz 2 umfassen, der auf einem Träger 1 befestigt ist. Gewisse dieser Schwungräder umfassen Befestigungsmittel, die soweit wie möglich von der radialen, komplementären Oberfläche 14 des Kranzes entfernt sind, was dem Kranz 2 in bezug auf den Träger 1 eine erleichterte, radiale Flexibilität durch einen Gleitkontakt auf einer im allgemeinen geringen, radialen Höhe zwischen der radialen, komplementären Oberfläche 14 des Kranzes 2 und der radialen Oberfläche 11 des Trägers 1 gibt.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen sichern eine Flexibilität des Kranzes in die radiale Richtung zu der Achse 5, ohne eine Flexibilität in anderen Richtungen auszuschließen.
  • Natürlich wird die Form des Radialschnitts des Kranzes für jedes beschriebene Schwungrad derart untersucht, um dem besagten Kranz zu erlauben, die Belastungen zu tragen, die durch die betrachtete Befestigungsart entstehen. Diese Belastungen üben sich auf alle Weisen in einer nicht-gehärteten Belastungszone aus, weil die gehärtete Zone, die die Zähne umfasst, nach Innen nur ungefähr 1 Millimeter unter die Zähnen tief geht.
  • In allem, was vorhergeht, umfasst das Schwungrad gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verbindung des Kranzes auf den Träger, die wenigstens teilweise die äußere Oberfläche 10 des Trägers 1 und die innere Umfangsoberfläche 13 des Kranzes 2 betrifft.
  • Man hat in den vorstehend beschriebenen Beispielen gesehen, dass das Wort teilweise geometrisch interpretiert werden muss und bedeutet, dass sich die Verbindungsoberfläche entlang einem Teil oder wenigstens auf einem Teil der Fläche der Umfangsoberflächen 10 und 13 in die Umfangsrichtung wie in die axiale Richtung erstreckt.
  • Die vorstehend beschriebenen Verbindungs- und Dämpfungssysteme der mechanischen Belastungen, die von den Zähnen 8 des Zahnkranzes 2 getragen werden, erlauben das Ziel von 200.000 bis 300.000 Anlassungen, gegebenenfalls viel mehr, effektiv zu erreichen, das ursprünglich von der Anmelderin festgesetzt war.
  • Die Anmelderin hat ihre Untersuchungen und ihre Anstrengungen verfolgt, um dieses Ziel des Widerstands des Zahnkranzes zu verbessern, obgleich der Pegel des durch einen Anlassvorgang erzeugten Lärms vermindert wurde.
  • Aus diese Weise hat die Anmelderin an eines der vorstehenden Verbindungs- und Dämpfungssysteme eine Schmierung der Zähne des Zahnkranzes durch einen Öl- oder Fettfilm zugesellt, der auf irgendeine bekannte Weise, zum Beispiel durch Spritzen, durch Schleudern eines Strahls unter Druck oder durch einfachen Kontakt der Zähne mit einem Fühler aufgebracht wird, der mit Öl oder Fett irgendeiner geeigneten, bekannten Qualität eingeschmiert ist. Die systematischen Versuche einer derartigen Kombination eines Verbindungs- und Schmierungssystems haben einem Zahnkranz erlaubt, mehr als 800.000 Anlassungen ohne Bruch eines Zahns oder des Kranzes zu erreichen.
  • Als Variante und wie in der 9 schematisch dargestellt hat die Anmelderin wenigstens auf die zwei axialen Seiten 35, 36 jedes Zahns 8 (die sich gemäß der Achse 5 des Schwungrads 1 erstrecken) eine selbstschmierende Auskleidung 37 aufgebracht, deren Dicke der Klarheit der Figur halber sehr übertrieben ist.
  • Diese Auskleidung 37 kann natürlich ebenfalls die Oberfläche 38 zwischen zwei benachbarten Zähnen 8 (siehe 1) bedecken oder auf die Seiten 35 und 36 eingeschränkt sein.
  • Eine derartige Auskleidung selbst ist bekannt. Sie kann zum Beispiel mittels eines Gleitlacks vom Typ SDA® realisiert werden, der von der Firma TECHNIQUES SURFACES® auf den Markt gebracht ist, der auf die Oberfläche Stücke, die mit Schmierstoffen, wie Molybdändisufid, behandelt sind, in einer warmaushärtenden Matrix auf Basis von Epoxy, Phenol, Silikon usw., alleine oder als Gemisch, bringt. Eine derartige Auskleidung kann zum Beispiel durch Schleudern, durch Eintauchen oder durch Zentrifugieren auf die Oberflächen realisiert werden, die vorher eine geeignete Oberflächenbehandlung erlitten bzw. durchgemacht haben.
  • Eine derartige Auskleidung kann als Variante zum Beispiel das Resultat einer Oberflächenbehandlung sein, die unter dem Handelsnamen SULF BT® der gleichen Firma TECHNIQUES SURFACES TS® bekannt ist, die durch anodische Elektrolyse in einem Bad aus geschmolzenen Salzen auf Basis von alkalischen Thiocyanaten realisiert wird. Diese Behandlung realisiert auf den behandelten Oberflächen eine Mikroschicht mit einer Dicke von etwa 7 bis 8 Mikron aus Eisensulfid, das in das Basismetall ganz übergeht.
  • Eine derartige selbstschmierende Auskleidung kann natürlich mit einer Schmierung durch ein Öl oder ein geeignetes Fett verbunden werden, das durch irgendwelche bekannten, in der 9 als 39 schematisierten Schmiermittel, zum Beispiel durch Spritzdüse für Öltröpfchen 40, angeordnet wird.
  • Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die man beschrieben hat, und man kann an diesen viele Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.
  • Man kann so andere bekannte Mittel, um den Gleitkontakt zwischen den Bereichen 11a und 14a zu erleichtern, anstelle der Auskleidung 22 vorsehen. Man könnte so die zwei Bereiche polieren oder ein metallisches oder plastisches Antifriktionsmaterial aufbringen. Man könnte auch auf derartige Mittel verzichten.
  • Statt eine Umfangsoberfläche 10 des Trägers 1 und eine Umfangsoberfläche 13 des Kranzes 2 zu haben, die auf einem Teil ihrer Fläche von der Oberfläche 10 getrennt ist, kann man im Gegenteil dazu eine zylinderförmige Umfangsoberfläche 13 auf dem Kranz 2 und eine Umfangsoberfläche 10 des Trägers 1 haben, die derart angepasst ist, um von der Oberfläche 13 auf einem Teil ihrer Fläche radial getrennt zu sein.
  • Man kann schließlich die verschiedenen, vorstehend beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombinieren.

Claims (11)

  1. Schwungrad eines Verbrennungsmotors, das mit der Abtriebswelle (4) des Motors verbunden ist und einen Träger (1), der eine im wesentlichen zylinderförmige Umfangsoberfläche (10) umfasst, und einen Anlasszahnkranz (2) aufweist, der an der Umfangsoberfläche (10) des Trägers (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (2) an der Umfangsoberfläche (10) durch einen Teil einer inneren, komplementären, im wesentlichen zylinderförmigen Umfangsoberfläche (13) direkt befestigt ist, die entweder die des Kranzes (2) oder die eines metallischen Zwischenelements (26) ist, auf dem der Kranz (2) befestigt ist, wobei der Rest der inneren komplementären Umfangsoberfläche (13) angepasst ist, sodass er von der Umfangsoberfläche (10) radial getrennt ist, um dem Kranz (2) eine radiale Flexibilität zu geben, sodass er sich leicht radial in Richtung zu der Welle (4) verformen kann, an der der Träger (1) derart befestigt ist, um die maximalen Belastungen zu verringern, die sich auf dem Kranz (2) während eines Anlassvorgangs ausüben.
  2. Schwungrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der inneren komplementären Umfangsoberfläche (13) an der Umfangsoberfläche (10) durch Schweißen oder durch Aufschrumpfen (Frettage) ausgeführt wird.
  3. Schwungrad gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine radiale Oberfläche (11) aufweist, die zu der Achse (5) des Schwungrads senkrecht ist und zu der Umfangsoberfläche (10) im wesentlichen senkrecht ist, und dadurch, dass entweder der Kranz (2) oder das metallische Zwischenelement (26) eine radiale komplementäre Oberfläche (14) aufweist, die zu der Achse (5) des Schwungrads senkrecht ist und zu der komplementären Umfangsoberfläche (13) im wesentlichen senkrecht ist und die angepasst ist, auf wenigstens einem Teil ihrer Fläche mit der radialen Oberfläche (11) in Kontakt zu sein und um leicht längs dieser Oberfläche (11) zu gleiten.
  4. Schwungrad gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der inneren komplementären Umfangsoberfläche (13), der an der Umfangsoberfläche (10) befestigt ist, der Bereich (23) ist, der von der radialen komplementären Oberfläche (14) entfernt ist.
  5. Schwungrad gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (2) oder gegebenenfalls das metallische Zwischenelement (26) einen ringförmigen Teil (15) aufweist, der sich axial jenseits der Zähne (8) des Kranzes in die axiale Richtung (16) der Entfernung der radialen komplementären Oberfläche (14) erstreckt, wobei der Bereich (23), der von der radialen komplementären Oberfläche (14) entfernt ist, die innere Umfangsoberfläche des axialen Endes (17) dieses ringförmigen Teils (15) ist.
  6. Schwungrad gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material, das das Gleiten der radialen komplementären Oberfläche (14) auf der radialen Oberfläche (11) fördert, zum Beispiel ein Elastomer oder ein Plastomer, zwischen diese zwei Oberflächen (11, 14), vorzugsweise in Form einer Auskleidung (22) zwischengelegt ist, die an der radialen Oberfläche (11) befestigt ist.
  7. Schwungrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (2) eine ringförmige Vertiefung (24) aufweist, die von der Oberfläche (25), die den Kranz (2) axial einschränkt, in die axiale Richtung (16) zu dem Rotor (7) eines Anlassers ausgeht, der mit dem Kranz (2) zusammenarbeitet, und die sich in die zur Richtung (16) entgegengesetzten Richtung auf einem Teil der axialen Abmessung des Kranzes (2) axial erstreckt.
  8. Schwungrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranz (2) am Träger (1) nur gemäß Befestigungsumfangssektoren (28) befestigt ist, die um die Achse (5) des Trägers (1) unter Freilassen der Sektoren (29), die den Druckzonen entsprechen, und/oder der Sektoren (30) gleichmäßig verteilt sind, die den Entspannungszonen entsprechen.
  9. Schwungrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsoberfläche (10) eine Aussparung gerade bei jedem der Sektoren (29), die den Druckzonen entsprechen, und/oder jedem der Sektoren (30) aufweist, die den Entspannungszonen entsprechen.
  10. Schwungrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahn (8) des Kranzes (2) eine selbstschmierende Auskleidung (37) auf seinen axialen Seiten (35, 36) aufweist, die sich entlang der Achse (5) des Schwungrads (1) erstrecken.
  11. Schwungrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Mitteln (39) zur Schmierung der Zähne (8) des Kranzes (2) assoziiert ist.
DE60008991T 1999-09-30 2000-09-21 Schwungrad eines Verbrennungsmotors mit Anlasszahnkranz Expired - Lifetime DE60008991T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912240 1999-09-30
FR9912240A FR2799253A1 (fr) 1999-09-30 1999-09-30 Systeme de liaison d'une couronne dentee de demarreur sur un support lie a l'arbre de sortie d'un moteur thermique
FR9916175A FR2799254B1 (fr) 1999-09-30 1999-12-21 Systeme de liaison d'une couronne dentee de demarreur sur un support lie a l'arbre de sortie d'un moteur thermique
FR9916175 1999-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008991D1 DE60008991D1 (de) 2004-04-22
DE60008991T2 true DE60008991T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=26235124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010377U Expired - Lifetime DE20010377U1 (de) 1999-09-30 2000-06-09 System zur Verbindung eines Anlasserzahnkranzes mit einem der Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors verbundenen Träger
DE60008991T Expired - Lifetime DE60008991T2 (de) 1999-09-30 2000-09-21 Schwungrad eines Verbrennungsmotors mit Anlasszahnkranz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010377U Expired - Lifetime DE20010377U1 (de) 1999-09-30 2000-06-09 System zur Verbindung eines Anlasserzahnkranzes mit einem der Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors verbundenen Träger

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6782773B1 (de)
EP (1) EP1089021B1 (de)
JP (1) JP3672017B2 (de)
KR (1) KR20010067265A (de)
AT (1) ATE262123T1 (de)
BR (1) BR0004526A (de)
CA (1) CA2321158A1 (de)
DE (2) DE20010377U1 (de)
ES (1) ES2214234T3 (de)
FR (1) FR2799254B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006955B3 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Strukturbauteil
DE102011001881A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102014111581A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
WO2018202710A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines schwungrads
DE202014011620U1 (de) 2014-08-13 2023-11-30 Mühlhoff Umformtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwungrad

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833057B1 (fr) * 2001-12-04 2004-07-02 Defontaine Sa Volant de demarrage anti-bruit
JP3799549B2 (ja) * 2002-07-25 2006-07-19 愛知機械工業株式会社 変速装置用ギヤの製造方法
JP4179349B2 (ja) 2006-06-23 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 リングギヤ、内燃機関始動回転力伝達機構及びリングギヤ製造方法
US8225689B2 (en) * 2006-07-27 2012-07-24 Caterpillar Inc. Compliant gear assembly, engine and gear train operating method
US7658124B2 (en) * 2006-07-27 2010-02-09 Caterpillar Inc. Compliant gear assembly and work machine using same
DE102008042444A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Startergetriebe mit Gleitlackbeschichtung
JP2010236608A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Toyota Central R&D Labs Inc ドライブプレート
DE102009027856A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Startergetriebe mit Trockenschmierung
DE102009046988A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startvorrichtung
JP5363422B2 (ja) * 2010-06-01 2013-12-11 トヨタ自動車株式会社 車両用スタータリングギヤ
WO2011158330A1 (ja) * 2010-06-15 2011-12-22 トヨタ自動車株式会社 リングギアとデフケースの溶接構造
DE102011076656A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Baugruppe eines Getriebes
ES2442451B2 (es) * 2012-07-10 2014-05-23 Universitat Politècnica De Catalunya Procedimiento y dispositivo para prevenir el desgaste excesivo en engranajes
US9982748B2 (en) * 2012-12-12 2018-05-29 Magna International Flexplates and method for capacitor discharge welding of flexplates
CN106122440A (zh) * 2016-08-15 2016-11-16 常州市武进金城齿轮有限公司 加固齿轮
KR101765644B1 (ko) 2016-10-24 2017-08-07 현대자동차 주식회사 하이브리드 변속기용 엔진 클러치의 모터 연결구조
CN108000077A (zh) * 2017-12-08 2018-05-08 东莞市领亚自动化科技有限公司 一种行星减速器齿圈的制造方法及使用该齿圈的行星减速器
US20190219147A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-18 ILJIN USA Corporation Gear for a torque transmission device and method for making the gear
DE102019130428A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Seg Automotive Germany Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102022129150A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufgeklebtes Zahnrad

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704465A (en) * 1955-03-22 Self-lubricating toothed or lobed wheel
US2060565A (en) * 1933-09-15 1936-11-10 Gen Motors Corp Flywheel
FR788061A (fr) * 1934-05-03 1935-10-03 Bosch Robert Roue dentée à denture rapportée, notamment pour volants de moteurs à combustion interne
US2885870A (en) * 1957-04-18 1959-05-12 Jaklitsch Franz Torque transmitting device
US3200659A (en) * 1963-04-24 1965-08-17 John Dolza Rotary motion transmitting mechanism for internal combustion engines and the like
US3262435A (en) * 1964-05-25 1966-07-26 John R Cribbs Automatic variable valve timing device for internal combustion engines
US3377875A (en) * 1966-05-09 1968-04-16 Gen Motors Corp Chain drive power transmitting mechanism
GB1424477A (en) * 1972-03-03 1976-02-11 Bertin & Cie Rack and pinion systems
US4109545A (en) * 1977-01-26 1978-08-29 Enakichi Hayasaka Noiseless spur gears
US4151873A (en) * 1978-01-25 1979-05-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Regenerator for gas turbine engine
DE3132503A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Johann 8201 Bad Feilnbach Schmuck "brennkraftmaschine"
DE3345541A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-18 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad
JPS62137443A (ja) * 1985-12-06 1987-06-20 Yamaha Motor Co Ltd ダンパ付き歯車
JPH01120481A (ja) 1987-11-05 1989-05-12 Toshiba Corp 固体潤滑歯車装置
JP2532365Y2 (ja) * 1988-04-18 1997-04-16 トヨタ自動車株式会社 回転軸用ダンパ
JPH0415352A (ja) * 1990-05-09 1992-01-20 Mazda Motor Corp エンジンのスタータリングギア固定構造
JPH0434259A (ja) * 1990-05-30 1992-02-05 Hitachi Ltd 真空用歯車
JP2537427B2 (ja) * 1990-06-29 1996-09-25 株式会社クボタ エンジンの始動用リングギア固定支持装置
US5251725A (en) * 1992-07-07 1993-10-12 Castrol Limited Lubrication of power drive comprising large diameter gear
US5307705A (en) * 1993-02-09 1994-05-03 Fenelon Paul J Stress dissipation gear and method of making same
JPH07119600A (ja) * 1993-10-15 1995-05-09 Nippondenso Co Ltd 遊星歯車減速機構付スタ−タ
JPH09126302A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Kioritz Corp 歯 車
JPH09133199A (ja) 1995-11-09 1997-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自給油型歯車
US5911788A (en) * 1998-02-20 1999-06-15 Sundstrand Corporation Compliant gear

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006955B3 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Strukturbauteil
DE102011001881A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
EP2511566A2 (de) 2011-04-07 2012-10-17 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE102014111581A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
DE202014011620U1 (de) 2014-08-13 2023-11-30 Mühlhoff Umformtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwungrad
WO2018202710A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines schwungrads
DE102017109726A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schwungrads
US11719321B2 (en) 2017-05-05 2023-08-08 Mühlhoff Umformtechnik GmbH Flywheel and method for producing a flywheel

Also Published As

Publication number Publication date
BR0004526A (pt) 2001-04-17
CA2321158A1 (fr) 2001-03-30
JP2001153009A (ja) 2001-06-05
EP1089021A2 (de) 2001-04-04
DE20010377U1 (de) 2000-09-14
EP1089021B1 (de) 2004-03-17
ES2214234T3 (es) 2004-09-16
KR20010067265A (ko) 2001-07-12
ATE262123T1 (de) 2004-04-15
JP3672017B2 (ja) 2005-07-13
FR2799254A1 (fr) 2001-04-06
US6782773B1 (en) 2004-08-31
DE60008991D1 (de) 2004-04-22
FR2799254B1 (fr) 2003-05-30
US20040237707A1 (en) 2004-12-02
EP1089021A3 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008991T2 (de) Schwungrad eines Verbrennungsmotors mit Anlasszahnkranz
EP0519164B1 (de) Kettenrad
DE69902486T2 (de) Zweiteiliges ritzelgetriebe
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE3608810C2 (de)
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE19843631B4 (de) Nadellager
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102018113626B4 (de) Dämpferriemenscheibe für eine Kurbelwelle
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
DE3844012A1 (de) Kurbelgehaeuse
DE102005022892B4 (de) Schwingungsverhindernde Struktur in einem Motor
DE102022203237B3 (de) Antriebsbaugruppe für ein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsbaugruppe
DE3642817C2 (de)
DE102012009997A1 (de) "Motorkettensäge mit einer Förderpumpe"
DE19832987B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE102011104138A1 (de) Freilauf-Außenring und Kurbelfreilaufgetriebe mit Freilauf-Außenring
DE19737846C2 (de) Ölpumpe
EP0684397A2 (de) Montageverfahren für einen insbesondere eine Verzahnung tragenden Körper an einer einteilig gefertigten, mehrfach gekröpften Kubelwelle einer Hubkolbenmaschine, vor allem Brennkraftmaschine
DE102011079754A1 (de) Antriebsrad für eine Brennkraftmaschine mit permanent verbundenem Startermotor
DE3132503A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE102004038845B4 (de) Zweimassenschwungrad
EP0030597B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition