DE60007199T2 - Batteriekühlleitung für Fahrzeug - Google Patents
Batteriekühlleitung für Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE60007199T2 DE60007199T2 DE2000607199 DE60007199T DE60007199T2 DE 60007199 T2 DE60007199 T2 DE 60007199T2 DE 2000607199 DE2000607199 DE 2000607199 DE 60007199 T DE60007199 T DE 60007199T DE 60007199 T2 DE60007199 T2 DE 60007199T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- floor panel
- arrangement structure
- outlet
- structure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/66—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
- H01M10/663—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnungsstruktur für eine Batteriekühlleitung eines Fahrzeuges, wie z.B. eines Hybridfahrzeuges oder Elektrofahrzeuges, in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 15. Eine verwandte Struktur wurde in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung JP-A-5169981 offengelegt.
- In der oben angegebenen, offengelegten Struktur wird die Batterie durch Luft gekühlt, die von einem Einlasskanal angesaugt wurde, der an einem Ende des Längsträgers offen ist. Deshalb wird, wenn das Fahrzeug im Sommer mit niedriger Geschwindigkeit fährt, Luft mit hoher Temperatur angesaugt und es besteht die Möglichkeit, dass die Batterie nicht wirkungsvoll gekühlt wird. Hinzu kommt, dass außerdem die Möglichkeit besteht, dass, wenn es regnet, Regenwasser in den Luft-Einlasskanal gesaugt wird.
- Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anordnungsstruktur für eine Kühlleitung bereitzustellen, mit der sich eine stabile Kühlung einer Batterie erreichen lässt.
- Eine Anordnungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Bodenblech, eine unterhalb des Bodenbleches angeordnete Batterie, eine Einlassleitung und eine Auslassleitung auf. Die Einlassleitung hat ein vorderes Ende und einen hinteren Innenluft-Einlasskanal. Die Einlassleitung verläuft oberhalb einer Seite des Bodenbleches in einer Längsrichtung des Fahrzeuges und wird durch das Bodenblech oberhalb der Batterie hindurchgeführt, um das vordere Ende mit der Batterie unter dem Bodenblech zu verbinden.
- Der Innenluft-Einlasskanal ist zu einem hinteren Bereich des Innenraums hin offen. Die Auslassleitung hat ein vorderes Ende und einen hinteren Auslasskanal. Die Auslassleitung verläuft in Längsrichtung oberhalb der anderen Seite des Bodenbleches und wird durch das Bodenblech oberhalb der Batterie hindurchgeführt, um das vordere Ende mit der Batterie unter dem Bodenblech zu verbinden.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische Teilschnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Querschnittsdarstellung längs der in der1 angegebenen Schnittlinie II-II. -
3 ist eine Draufsicht von2 . -
4 ist eine Seitenansicht von2 . -
5 ist eine seitliche Querschnittsdarstellung eines Loches für den Durchlass von Kühlluft. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben, wobei auf die relevanten beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
-
1 bis5 veranschaulichen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Bezüglich der Konfiguration der vorliegenden Erfindung ist ein Bodenblech
23 , das den Boden für einen Fahrzeuginnenraum10 definiert, oberhalb eines Paares von Längsträgern22 montiert, die sich in Längsrichtung21 des Fahrzeuges erstrecken. Innenelemente des Längsträgers25 sind an jeder Seite des Bodenbleches23 in der Wagenbreitenrichtung24 montiert und ein Teppich26 liegt auf der Oberseite des Bodenbleches. Für diese Beschreibung wird das Bodenblech nicht in3 dargestellt. - Das Bodenblech und die Längsträger-Innenelemente
25 bilden einen batteriekorrespondierenden Teil, der einen im Wesentlichen W-förmigen vertikalen Querschnitt in der Breitenrichtung24 aufweist. Das Bodenblech23 hat am batteriekorrespondierenden Teil einen Überstand27 , der sich bezüglich der Breitenrichtung24 im Wesentlichen in der Mitte befindet, sowie eine Vertiefung30 an beiden Seiten des Überstands27 . Eine Batterie29 ist unterhalb des Überstands27 eingebaut. Die Batterie29 weist ein Batteriegehäuse29a und einen Kasten29b auf, in dem das Batteriegehäuse29a untergebracht ist. Ein Zwischenraum, durch den die Kühlluft hindurchgeführt wird, wird zwischen dem Batteriegehäuse29a und dem Kasten29b gebildet. - Steuereinheiten
31 sind auf der Oberseite der Vertiefungen30 des Bodenbleches23 angeordnet, wobei sich dazwischen Abstandhalter43 befinden. Die Batterie29 ist zwischen einem mittleren Querträger33 vor dem Rücksitz S und einem hinteren Querträger unter dem Rücksitz S angeordnet. Ein mit einem wärmeisolierenden Blech35 abgedecktes Abluftrohr36 ist zwischen dem Überstand27 und der Batterie29 angeordnet. - Eine Einlassleitung
46 , die zum Ansaugen von Fahrzeuginnenraumluft44 dient, weist am hinteren Ende einen Innenluft-Einlasskanal48 auf. Der Innenluft-Einlasskanal48 ist an einer Seitenwand des Fahrzeuginnenraumes10 hinter dem Rücksitz S angeordnet. Die Einlassleitung46 verläuft vom Innenluft-Einlasskanal48 aus im Wesentlichen längs der Oberseite des Bodenbleches23 nach vorne, geht neben einer Seitenwand des Fahrzeuginnenraumes10 vorbei, wird durch ein Durchlassloch für Kühlluft45 oberhalb der Batterie29 hindurchgeführt, um unter dem Bodenblech nach unten zu verlaufen. Das vordere Ende der Einlassleitung46 ist mit der Oberseite des Kastens29b der Batterie29 verbunden und ist zur Innenseite des Kastens29b hin offen. - Der Innenluft-Einlasskanal
48 ist vorzugsweise neben der Seitenwand eingebaut, die dem Abluftrohr36 gegenüberliegt. - Das vordere Ende einer Auslassleitung
47 ist mit der Oberseite des Kastens29b der Batterie29 verbunden und ist zur Innenseite des Kastens29b hin offen. Die Auslassleitung47 wird durch ein anderes Durchlassloch für Kühlluft45 auf ein Niveau oberhalb des Bodenbleches23 hindurchgeführt und verläuft im Wesentlichen längs der Oberseite des Bodenbleches neben der anderen Seitenwand des Fahrzeuginnenraumes10 nach hinten. Ein außenseitiger Auslasskanal51 der Auslassleitung47 ist an einen Zugerzeuger60 angeschlossen, um Luft aus dem Fahrzeuginnenraum10 abzuleiten. - Ein Kühlgebläse
49 wird auf halbem Weg in der Auslassleitung47 bereitgestellt. Dieses Kühlgebläse49 ist unter dem Rücksitz S und in der Nähe zu einem hochgezogenen Teil55 des Bodenbleches23 angeordnet. - Die Auslassleitung
47 weist zusätzlich einen innenseitigen Auslasskanal50 für die Umwälzung der Innenluft und eine Klappe52 zum Umschalten zwischen dem innenseitigen Auslasskanal50 und dem außenseitigen Auslasskanal51 auf. Der innenseitige Auslasskanal50 ist an der anderen Seitenwand des Fahrzeuginnenraumes10 angeordnet. - Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt.
- Die Innenluft
44 , die vom Innenluft-Einlasskanal48 an der einen Seitenwand des Fahrzeuginnenraumes10 zur Rückseite des Rücksitzes S angesaugt wird, wird über die Einlassleitung46 nach vorne geleitet und wird der Batterie29 unter dem Bodenblech23 zugeführt, und zwar im Wesentlichen in der Mitte des Fahrzeuges. Die Innenluft44 , welche die Batterie29 gekühlt hat, wird durch das Kühlgebläse49 angesaugt und über die Auslassleitung47 nach hinten geleitet, worauf diese entweder am innenseitigen Auslasskanal50 oder am außenseitigen Auslasskanal51 , je nach Umschaltung der Klappe52 , austritt. - Da die Batterie
29 im Wesentlichen in der Mitte, in der Breitenrichtung24 , und unterhalb des Bodenbleches23 angeordnet ist, das im Wesentlichen bezüglich der Längsrichtung21 und der Breiterrichtung24 in der Mitte des Fahrzeuges positioniert ist, gibt es bezüglich des Gewichts in der Längsrichtung21 und in der Breitenrichtung24 ein gutes Gleichgewicht. Da außerdem die Einlassleitung46 längs einer Seite der Oberseite des Bodenbleches23 angeordnet ist und die Auslassleitung47 längs der anderen Seite der Oberseite des Bodenbleches23 angeordnet ist, wird ein Totraum wirksam genutzt, und die Einlassleitung46 und die Auslassleitung47 werden in dem verfügbaren begrenzten Raum wirksam untergebracht. - Da die Batterie
29 durch die einstellbare Fahrzeuginnenraum-Luft44 gekühlt wird, besteht, sogar wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, wie dies beispielsweise der Fall ist wenn das Fahrzeug im Sommer mit niedriger Geschwindigkeit fährt, keine Gefahr eines Rückganges der Kühlwirkung für die Batterie, da eine stabile Batteriekühlwirkung aufrechterhalten wird. - Da außerdem die Batterie
29 von Luft44 aus dem Fahrzeuginnenraum gekühlt wird, gibt es bei Regen keine Gefahr hinsichtlich des Ansaugens von Regenwasser, da die Wasserdichtigkeit aufrechterhalten wird. - Da der Innenluft-Einlasskanal an einer Seitenwand am hinteren Teil des Fahrzeuges angeordnet ist, lässt sich Luft
44 aus dem Fahrzeuginnenraum, die durch eine Klimaanlage über, beispielsweise, die Instrumententafel oder unter der Instrumententafel dorthinein geblasen wird und bezüglich der Temperatur von den Fahrzeuginsassen eingestellt wird, wirksam nutzen. Das heißt, dass es keine speziell dafür vorgesehene Nutzung eines Teils der Luft im Fahrzeuginnenraum gibt, die aus einer Klimaanlage geblasen wird und sofort für das ausschließliche Kühlen der Batterie eingesetzt wird. - Da der innenseitige Auslasskanal
50 an der anderen Seitenwand an der Rückseite des Fahrzeuginnenraumes10 angeordnet ist, gibt es bei der Luftumwälzung keine direkte Heißluftströmung zu einem Insassen des Fahrzeuges oder zum innenseitigen Einlasskanal einer Klimaanlage (nicht dargestellt in der Zeichnung, befindet sich gewöhnlich auf der Instrumententafel). - Durch Anordnung des außenseitigen Auslasskanals
51 an der anderen Seitenwand an der Rückseite des Fahrzeuginnenraumes10 , lässt sich ein existierender Zugerzeuger60 einsetzen, der Luft aus dem Fahrzeuginnenraum10 ableiten soll. - Da das auf halbem Weg in der Auslassleitung
47 bereitgestellte Kühlgebläse49 unter dem Rücksitz S angeordnet ist und insbesondere da das Kühlgebläse49 in der Nähe des hochgezogenen Teils55 des Bodenbleches23 angeordnet ist, lässt sich ein Zwischenraum wirksam nutzen, der entsteht, wenn die Boden-Teppichfläche und Rücksitzposition durch Anordnung der Batterie29 unter dem Bodenblech23 nach oben verschoben wird. Außerdem lässt sich, da Schall vom Gebläse nur in den nachgeschalteten Teil übertragen wird, durch Anordnen des Kühlgebläses in der oben angegebenen Position, der Fahrzeuginnenraum leise halten. - Da der Innenluft-Einlasskanal
48 an der Seitenwand angeordnet ist, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Abluftrohres36 befindet, wird die Fahrzeuginnenraum-Luft44 , die durch Strahlung vom Abluftrohr36 in die Einlassleitung strömt, nicht erwärmt, wodurch ein Verlust der Kühlwirkung bezüglich der Batterie29 verhindert wird. - Da der innenseitige Auslasskanal
50 für die Innenluftumwälzung an der anderen Seitenwand angeordnet ist und da ein Umschalten durch die Klappe52 zwischen dem Zugerzeuger60 und dem innenseitigen Auslasskanal50 erfolgt, lässt sich die Fahrzeuginnenraum-Luft44 , welche die Batterie49 gekühlt hat, entweder in den Fahrzeuginnenraum oder nach draußen ableiten.
Claims (15)
- Anordnungsstruktur einer Batteriekühlleitung für ein Fahrzeug, wobei die Struktur Folgendes umfasst: ein Bodenblech (
28 ), das einen Boden für einen Fahrzeuginnenraum (10 ) definiert; Mittel zur Montage einer Batterie (29 ) unter dem Bodenblech (23 ); eine Einlassleitung (46 ) mit einem vorderen Ende und einem hinteren Innenluft-Einlasskanal (48 ), und eine Auslassleitung (47 ) mit einem vorderen Ende und einem hinteren Auslasskanal (50 ;51 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitung (46 ) oberhalb der einen Seite des Bodenbleches (23 ) in einer Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft und durch das Bodenblech (23 ) oberhalb der Position der Batterie hindurchgeführt wird, um das vordere Ende der Einlassleitung (46 ) mit der Batterie unter dem Bodenblech (23 ) und der Öffnung für den Innenluft-Einlasskanal (48 ) zu einem hinteren Bereich des Fahrzeuginnenraumes (10 ) zu verbinden, damit der Batterie Luft aus dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird; und dass die Auslassleitung (47 ) in der Längsrichtung oberhalb der anderen Seite des Bodenbleches (23 ) verläuft und durch das Bodenblech (23 ) oberhalb der Position der Batterie hingeführt wird, um das vordere Ende der Auslassleitung (47 ) mit der Batterie unter dem Bodenblech (23 ) zu verbinden. - Anordnungsstruktur nach Anspruch 1, die außerdem einen Abluftventilator (
49 ) umfasst, der in der Auslassleitung (47 ), vorzugsweise unter einem Rücksitz (S), angeordnet ist. - Anordnungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Abluftrohr (
36 ) des Fahrzeuges unterhalb der anderen Seite des Bodenbleches (23 ) angeordnet ist. - Anordnungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Auslassleitung (
47 ) eine Öffnung für den außenseitigen Auslasskanal (51 ) zur Außenseite des Fahrzeuginnenraumes (10 ) aufweist. - Anordnungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Auslassleitung (
47 ) eine Öffnung für den innenseitigen Auslasskanal (50 ) zur Innenseite des Fahrzeuginnenraumes (10 ) aufweist. - Anordnungsstruktur nach Anspruch 1, bei der: die Auslassleitung (
47 ) eine Öffnung für den außenseitigen Auslasskanal (51 ) zur Außenseite des Fahrzeuginnenraumes (10 ) und eine Öffnung für den innenseitigen Auslasskanal (50 ) zur Innenseite des Fahrzeuginnenraumes (10 ) aufweist; und die Auslassleitung (47 ) Mittel (52 ) umfasst, um zwischen dem außenseitigen Auslasskanal (51 ) und dem innenseitigen Auslasskanal (50 ) umzuschalten. - Anordnungsstruktur nach Anspruch 4 oder 6, bei der der außenseitige Auslasskanal (
51 ) an einem Zugerzeuger (60 ) angeschlossen ist, um Luft aus dem Fahrzeuginnenraum (10 ) abzusaugen. - Anordnungsstruktur nach Anspruch 5 oder 6, bei der der innenseitige Auslasskanal (
50 ) am hinteren Teil des Fahrzeuginnenraumes (10 ) angeordnet ist. - Anordnungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Innenluft-Einlasskanal (
48 ) hinter einem Rücksitz (S) angeordnet ist. - Anordnungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einlassleitung (
46 ) längs einer Oberseite des Bodenbleches (23 ) verläuft. - Anordnungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auslassleitung (
47 ) längs einer Oberseite des Bodenbleches (23 ) verläuft. - Anordnungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das vordere Ende der Einlassleitung (
46 ) mit einem Kasten (29b ) zur Verkleidung eines Batteriegehäuses verbunden ist und das Ende zur Innenseite des Kastens hin offen ist. - Anordnungsstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das vordere Ende der Auslassleitung (
47 ) mit einem Kasten (29b ) zur Verkleidung eines Batteriegehäuses verbunden ist und das Ende zur Innenseite des Kastens hin offen ist. - Fahrzeug, das eine Anordnungsstruktur nach Anspruch 1 umfasst.
- Batteriekühlleitungs-Anordnungsstruktur für ein Fahrzeug, bei der die Struktur Folgendes umfasst: ein Bodenblech (
23 ); Mittel zur Montage einer Batterie (29 ) unter dem Bodenblech (23 ); eine Einlassleitung (46 ) für die Luftzufuhr; und eine Auslassleitung (47 ) zum Absaugen von Luft, die der Batterie zugeführt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassleitung (46 ) zum Zuführen von Luft aus einem Fahrzeuginnenraum (10 ) zur Batterie oberhalb der einen Seite des Bodenbleches (23 ) in einer Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft und durch das Bodenblech (23 ) oberhalb der Batterieposition hindurchgeführt wird; und dass die Auslassleitung (47 ) oberhalb der anderen Seite des Bodenbleches (23 ) in der Längsrichtung verläuft und durch das Bodenblech (23 ) oberhalb der Batterieposition hindurchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4933899 | 1999-02-26 | ||
JP04933899A JP3501006B2 (ja) | 1999-02-26 | 1999-02-26 | 車両用バッテリ冷却ダクトの配設構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60007199D1 DE60007199D1 (de) | 2004-01-29 |
DE60007199T2 true DE60007199T2 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=12828221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000607199 Expired - Fee Related DE60007199T2 (de) | 1999-02-26 | 2000-02-25 | Batteriekühlleitung für Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6315069B1 (de) |
EP (1) | EP1031451B1 (de) |
JP (1) | JP3501006B2 (de) |
DE (1) | DE60007199T2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008047546A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug |
DE102010030892A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung |
US9343785B2 (en) | 2011-10-13 | 2016-05-17 | Suzuki Motor Corporation | Vehicular battery cooling device through rear seat |
DE102012005585B4 (de) * | 2011-04-01 | 2018-01-11 | Mazda Motor Corp. | Anordnungsstruktur einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Komponente in einem Fahrzeug |
EP2656416B1 (de) * | 2010-12-23 | 2018-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4192945B2 (ja) * | 2000-04-13 | 2008-12-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用電源装置 |
JP3777981B2 (ja) * | 2000-04-13 | 2006-05-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用電源装置 |
JP4421759B2 (ja) * | 2000-10-26 | 2010-02-24 | 本田技研工業株式会社 | 自動車用パワードライブユニットの冷却構造 |
US6705418B2 (en) * | 2000-10-31 | 2004-03-16 | Volvo Car Corporation | Arrangement for providing a compact battery with autonomous cooling |
JP3969254B2 (ja) * | 2001-10-29 | 2007-09-05 | 株式会社デンソー | バッテリ温度管理装置 |
JP3791453B2 (ja) * | 2002-05-10 | 2006-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用バッテリおよび排気管の搭載構造 |
JP2004026008A (ja) * | 2002-06-25 | 2004-01-29 | Honda Motor Co Ltd | 燃料電池電気自動車 |
US6902020B2 (en) | 2002-07-29 | 2005-06-07 | Daimlerchrysler Corporation | Interior vehicle battery system and method |
JP4221998B2 (ja) * | 2002-10-28 | 2009-02-12 | スズキ株式会社 | 車両の電気機器固定構造 |
JP2004237790A (ja) * | 2003-02-04 | 2004-08-26 | Toyota Motor Corp | 車両用バッテリ搭載構造 |
US7048321B2 (en) * | 2003-05-21 | 2006-05-23 | Honda Motor Co., Ltd. | High-voltage electrical equipment case arranging structure |
KR100494936B1 (ko) * | 2003-06-30 | 2005-06-13 | 현대자동차주식회사 | 전기자동차 배터리 냉각장치용 공기 덕트 |
JP4519516B2 (ja) * | 2003-07-15 | 2010-08-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電装ユニットの加温冷却装置およびハイブリッド車両 |
JP4385678B2 (ja) * | 2003-08-05 | 2009-12-16 | 株式会社デンソー | 車両用バッテリ冷却システム |
US7025159B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling system for a vehicle battery |
US7044848B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-05-16 | Ford Global Technologies, Llc | Fresh air intake for a vehicle |
US8721407B2 (en) * | 2003-09-12 | 2014-05-13 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle having fresh air intake |
JP4534572B2 (ja) * | 2003-10-10 | 2010-09-01 | 日産自動車株式会社 | 排気ファン取付構造 |
DE10348385A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Umluftregelung für Brennstoffzellenfahrzeuge mit luftgekühlter Batterie |
JP3784813B2 (ja) * | 2003-11-26 | 2006-06-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両モータ用高圧電装の冷却装置及びハイブリッド車両 |
JP4394946B2 (ja) * | 2003-12-24 | 2010-01-06 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池車 |
JP2005306104A (ja) * | 2004-04-19 | 2005-11-04 | Nissan Motor Co Ltd | 燃料電池自動車 |
US8241097B2 (en) * | 2004-07-30 | 2012-08-14 | Ford Global Technologies, Llc | Environmental control system and method for a battery in a vehicle |
US7353900B2 (en) * | 2004-09-21 | 2008-04-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Battery cooling system |
JP4385020B2 (ja) * | 2005-06-02 | 2009-12-16 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電源装置 |
JP4825583B2 (ja) * | 2005-06-28 | 2011-11-30 | 本田技研工業株式会社 | 車体構造 |
KR100903182B1 (ko) * | 2005-09-28 | 2009-06-17 | 주식회사 엘지화학 | 차량용 전지팩의 냉각 시스템 |
JP5023509B2 (ja) * | 2006-02-24 | 2012-09-12 | トヨタ自動車株式会社 | 電源装置 |
JP4390802B2 (ja) * | 2006-12-15 | 2009-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車載バッテリ冷却構造 |
US20080242211A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Franz Winter | High voltage battery with a pulling ventilator in a fuel cell vehicle |
JP4337905B2 (ja) * | 2007-04-18 | 2009-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両に搭載された電気機器の冷却装置 |
US8465350B2 (en) * | 2007-06-28 | 2013-06-18 | GM Global Technology Operations LLC | Control method for RESS fan operation in a vehicle |
JP4225363B2 (ja) * | 2007-07-24 | 2009-02-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関および回転電機を動力源として備える車両 |
DE102007046368A1 (de) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers |
JP4957492B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2012-06-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 電気自動車のバッテリーユニット冷却用ダクト構造 |
KR20090062380A (ko) * | 2007-12-13 | 2009-06-17 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 배터리시스템의 출구덕트 |
JP4283326B1 (ja) * | 2007-12-25 | 2009-06-24 | 本田技研工業株式会社 | バッテリの冷却風取入構造 |
CH699569A2 (de) | 2008-09-26 | 2010-03-31 | Mindset Holding Ag | Elektrofahrzeug mit einer tragenden Struktur. |
JP4919102B2 (ja) * | 2008-11-17 | 2012-04-18 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電源ユニットの冷却構造 |
ATE526190T1 (de) * | 2008-12-18 | 2011-10-15 | Ferrari Spa | Methode zum anbringen eines elektrischen akkumulators in der nähe des fahrzeugbodens und fahrzeug mit hybridantrieb |
FR2941568B1 (fr) * | 2009-01-23 | 2011-02-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile a motorisation electrique ou hybride avexc stockage electrochimique d'energie electrique et son procede de fonctionnement. |
JP5275893B2 (ja) * | 2009-05-15 | 2013-08-28 | 株式会社神戸製鋼所 | ヒートインシュレータの取付構造 |
JP5163593B2 (ja) * | 2009-05-25 | 2013-03-13 | コベルコ建機株式会社 | ハイブリッド作業機械 |
FR2948231B1 (fr) * | 2009-07-17 | 2013-01-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile comportant un moteur electrique alimente par un module d'alimentation |
JP5501808B2 (ja) * | 2010-03-10 | 2014-05-28 | 本田技研工業株式会社 | 車体下部構造 |
JP2013528518A (ja) * | 2010-04-29 | 2013-07-11 | フィスカー オートモーティブ インコーポレイテッド | 前端排気システム |
JP5540903B2 (ja) * | 2010-06-02 | 2014-07-02 | マツダ株式会社 | 電動車両のバッテリ搭載構造 |
FR2962076B1 (fr) * | 2010-07-01 | 2013-03-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de refroidissement de la batterie d'un vehicule, notamment d'un vehicule a motorisation hybride electrique |
KR101154735B1 (ko) | 2010-09-17 | 2012-06-08 | 기아자동차주식회사 | 고전압 배터리의 배기 덕트 구조 |
US8739907B2 (en) * | 2010-10-14 | 2014-06-03 | Magna E-Car Systems Limited Partnership | Vehicle with structural battery pack |
JP2012096715A (ja) * | 2010-11-04 | 2012-05-24 | Suzuki Motor Corp | バッテリユニットの冷却用ダクト構造 |
FR2972143B1 (fr) * | 2011-03-01 | 2013-09-20 | Renault Sa | Systeme de liaison d'une batterie d'alimentation d'un vehicule automobile |
DE102011118181A1 (de) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Querträger einer Kraftfahrzeugkarosserie |
JP5702748B2 (ja) * | 2012-03-07 | 2015-04-15 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両高電圧機器冷却システムおよび電動車両高電圧機器の冷却方法 |
US9425628B2 (en) | 2012-05-11 | 2016-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle battery pack cooling system |
JP5928821B2 (ja) * | 2012-12-27 | 2016-06-01 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用排気構造 |
JP5928822B2 (ja) * | 2012-12-27 | 2016-06-01 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用排気構造 |
US9849768B2 (en) * | 2013-02-20 | 2017-12-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle body structure |
FR3007698B1 (fr) | 2013-06-28 | 2016-11-18 | Renault Sa | Conduit de refroidissement |
US9302573B2 (en) * | 2013-08-30 | 2016-04-05 | Ford Global Technologies, Llc | Duct for high voltage battery air cooling exhaust and recirculation |
US9016412B2 (en) | 2013-08-30 | 2015-04-28 | Ford Global Technologies, Llc | Duct to influence air cooling distribution to battery module and DC/DC module |
US9067486B2 (en) * | 2013-08-30 | 2015-06-30 | Ford Global Technologies, Llc | Air cooling system for high voltage battery cell arrays |
US9854717B2 (en) * | 2013-09-23 | 2017-12-26 | Ford Global Technologies, Llc | Charger cooling air source selection method |
DE102014001351A1 (de) * | 2014-02-01 | 2015-08-06 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Einsatz zur Abdeckung einer Kraftfahrzeugbatterie |
JP6145422B2 (ja) * | 2014-05-13 | 2017-06-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両の下部構造 |
WO2017094445A1 (ja) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | 本田技研工業株式会社 | 車両 |
JP6244391B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2017-12-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両 |
JP6244392B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2017-12-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両 |
JP6302948B2 (ja) * | 2016-03-17 | 2018-03-28 | 本田技研工業株式会社 | 車両 |
JP6717109B2 (ja) * | 2016-08-12 | 2020-07-01 | トヨタ自動車株式会社 | 車両 |
JP6642346B2 (ja) * | 2016-09-09 | 2020-02-05 | トヨタ自動車株式会社 | 車両下部構造 |
EP3482987B1 (de) * | 2018-03-13 | 2020-05-13 | TI Automotive (Fuldabrück) GmbH | Verwendung einer rohrleitung als temperier-rohrleitung |
US11548352B2 (en) | 2018-10-12 | 2023-01-10 | Fca Us Llc | Interior trim storage bin/tray with integrated exhauster path |
CN110588868A (zh) * | 2019-10-28 | 2019-12-20 | 浙江春风动力股份有限公司 | 一种跨骑式车辆及其发动机布置结构 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3125198B2 (ja) * | 1991-12-04 | 2001-01-15 | 本田技研工業株式会社 | 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置 |
JPH05169981A (ja) * | 1991-12-20 | 1993-07-09 | Honda Motor Co Ltd | 電気自動車におけるバッテリ冷却装置 |
US5392873A (en) * | 1992-01-22 | 1995-02-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Structure for securing batteries used in an electric vehicle |
US5501289A (en) * | 1993-01-22 | 1996-03-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Floor structure of electric vehicle |
JP3350189B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2002-11-25 | 本田技研工業株式会社 | 電気自動車用バッテリボックス装置 |
JPH0747846A (ja) * | 1993-08-09 | 1995-02-21 | Honda Motor Co Ltd | 電気自動車のモータ制御装置下面冷却構造 |
JP2876965B2 (ja) * | 1993-12-17 | 1999-03-31 | 日産自動車株式会社 | 電気自動車のバッテリ格納部構造 |
JP2894427B2 (ja) * | 1994-05-12 | 1999-05-24 | 三菱自動車工業株式会社 | 電気自動車用バッテリの冷却装置 |
JP3050051B2 (ja) * | 1994-08-03 | 2000-06-05 | 日産自動車株式会社 | 電気自動車における空調装置及び同装置を備えた電気自動車 |
JPH09109692A (ja) * | 1995-10-20 | 1997-04-28 | Nissan Motor Co Ltd | 電気自動車 |
JP3911724B2 (ja) * | 1996-06-17 | 2007-05-09 | 日産自動車株式会社 | 電気自動車のバッテリ冷却風排出構造 |
JP3156590B2 (ja) * | 1996-06-28 | 2001-04-16 | 日本電気株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP3240973B2 (ja) * | 1997-03-05 | 2001-12-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用電池冷却システム |
-
1999
- 1999-02-26 JP JP04933899A patent/JP3501006B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-25 EP EP20000301538 patent/EP1031451B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-25 DE DE2000607199 patent/DE60007199T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-25 US US09/513,221 patent/US6315069B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008047546A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-25 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug |
DE102010030892A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung |
DE102010030892B4 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung |
EP2656416B1 (de) * | 2010-12-23 | 2018-02-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement |
DE102012005585B4 (de) * | 2011-04-01 | 2018-01-11 | Mazda Motor Corp. | Anordnungsstruktur einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Komponente in einem Fahrzeug |
US9343785B2 (en) | 2011-10-13 | 2016-05-17 | Suzuki Motor Corporation | Vehicular battery cooling device through rear seat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1031451A2 (de) | 2000-08-30 |
JP3501006B2 (ja) | 2004-02-23 |
US6315069B1 (en) | 2001-11-13 |
DE60007199D1 (de) | 2004-01-29 |
EP1031451A3 (de) | 2002-03-06 |
JP2000247157A (ja) | 2000-09-12 |
EP1031451B1 (de) | 2003-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007199T2 (de) | Batteriekühlleitung für Fahrzeug | |
DE3406249C2 (de) | ||
DE60016137T3 (de) | Heizungs- Lüftungs- und/oder Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge | |
DE102011001234B4 (de) | Fahrzeugsitzklimatisierungssystem | |
EP0531350B1 (de) | Anordnung zur kühlung der batterie eines kraftfahrzeuges | |
DE69301785T2 (de) | Vorrichtung für die Heizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes | |
EP1604848B1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE19908497C2 (de) | Offenes Kraftfahrzeug | |
DE19835448B4 (de) | Klimaanlage | |
DE3135909C2 (de) | ||
DE102014224817A1 (de) | Klimaanlage | |
DE3923307C2 (de) | ||
DE102006009162B4 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE69303570T2 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und zur Kühlung des Elektromotors eines Fahrzeuges | |
DE3048226A1 (de) | Einrichtung zur klimatisierung | |
DE10052134B4 (de) | Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimageräte | |
EP1228907A2 (de) | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE1530877A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage | |
DE19923189C1 (de) | Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle | |
DE2025207B2 (de) | Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge | |
DE2706593C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen | |
DE19854537B4 (de) | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19742566C1 (de) | Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum | |
DE2634713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen | |
DE19650909C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |