DE102010030892A1 - Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung - Google Patents
Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010030892A1 DE102010030892A1 DE102010030892A DE102010030892A DE102010030892A1 DE 102010030892 A1 DE102010030892 A1 DE 102010030892A1 DE 102010030892 A DE102010030892 A DE 102010030892A DE 102010030892 A DE102010030892 A DE 102010030892A DE 102010030892 A1 DE102010030892 A1 DE 102010030892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- battery
- channel
- passenger compartment
- conditioning system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00385—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00278—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
- B60H1/246—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/003—Component temperature regulation using an air flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/005—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung, insbesondere für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, wobei das Klimatisierungssystem auch zum Konditionieren der Batterie vorgesehen ist.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Systeme zur Kühlung von Batterien für Elektro- oder Hybridfahrzeuge bekannt. Dabei werden kältemittelgekühlte oder kühlmittelgekühlte Systeme eingesetzt. Bei den kühlmittelgekühlten Systemen wird neben Glykol als Kühlmittel Luft zur Kühlung der Batterien verwendet, wobei Umgebungsluft teilweise unkonditioniert durch die Batterien geleitet wird. An einem heißen Sommertag kann die Außenlufttemperatur allerdings Werte von 40°C erreichen oder übersteigen, sodass eine Kühlung mit unbehandelter Umgebungs- oder Außenluft nicht möglich ist. Bei diesen Außenbedingungen besteht dann häufig die Notwendigkeit, die Leistung der Batterie zu reduzieren, um die entstehende Wärme zu begrenzen. Allerdings ist dann von Nachteil, dass die Batterie nicht die maximale Leistung zur Verfügung stellen kann.
- Die in Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzten Hochleistungsbatterien mit großer Kapazität, wie Li-Ionen-Batterien, weisen zudem einen sehr schmalen optimalen Temperaturbereich zum Entladen und Laden auf. Eine erhöhte Betriebstemperatur führt zu einer sehr starken thermischen Belastung der Batteriezellen und der elektronischen Bauteile. Durch den Betrieb außerhalb des optimalen Temperaturbereiches wird die Lebensdauer der Batterie erheblich reduziert. Es besteht somit die Anforderung, die beim Betrieb entstehende Wärme abzuführen. Weiterhin besteht die Anforderung nach einer geringen Temperaturspreizung zwischen den einzelnen Batteriezellen.
- Um den sehr schmalen optimalen Temperaturbereich für die Batterie bei maximaler Leistung zu gewährleisten, erfordert die Luftkühlung der Batterien folglich eine entsprechende Konditionierung der Kühlluft.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine herkömmliche, mit einem zusätzlichen Auslass versehene Klimaanlage im Fahrzeug während des Betriebes oder Ladens der Batterie entsprechend zur Kühlung der Luft für die Batterie zu nutzen. Die Kühlluft wird dabei durch ein Kanalsystem in das Batteriegehäuse eingeblasen, um die einzelnen Batterien oder Batteriezellen herumgeführt und anschließend in die Umgebung abgegeben.
- Ein solches System geht beispielsweise aus der
DE 10 2008 005 754 A1 hervor, in der eine Vorrichtung zur Kühlung eines Energiespeichers in einem Fahrzeug beschrieben wird, wobei die Klimaanlage des Fahrzeuges als Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Die direkt gekühlte, zum Energiespeicher hingeführte Luft ermöglicht eine schnelle Temperierung und wird nach der Konditionierung der Batterie in die Umgebung abgegeben. - Ein weiterer Aspekt besteht darin, dass in bestimmten Betriebszuständen unterschiedliche Anforderungen an die Klimatisierung des Fahrgastraumes und die Batteriekühlung bestehen.
- Eine Entnahme von konditionierter Kühlluft aus einem herkömmlichen Klimasystem zur Kühlung der Batterie während des Ladevorgangs kann unter Umständen dazu führen, dass der Fahrgastraum des Fahrzeuges bei sehr geringen Temperaturen der Umgebungsluft nicht aus dem Klimasystem vorheizbar ist. Ein Abkühlen der Luft für die Kühlung der Batterie bei gleichzeitigem Beheizen der Luft zur Erwärmung des Fahrgastraumes ist nicht möglich, da die Kühlluft lediglich auf eine Ausblastemperatur konditionierbar ist. Wenn das Klimasystem bei Kühlanforderung beispielsweise im Modus ”voll kalt” betrieben wird, wird die Luft im Heizwärmeübertrager nicht erwärmt, sodass keine Wärme in den Fahrgastraum einleitbar ist. Das Vorheizen der Luft zur Temperierung des Fahrgastraumes ist bei Elektrofahrzeugen jedoch bedeutsam, um den Energieverbrauch während der Fahrt zu verringern und damit die Reichweite des Fahrzeuges zu erhöhen.
- Während des Ladevorgangs ergeben sich je nach Batteriekapazität und Ladezeitraum beziehungsweise Ladestrom und Spannung signifikante Ladeverlustleistungen, die in Form von sehr hohen Abwärmeströmen je nach Batterie bis zu 25% der zugeführten Leistung betragen. Die Verlustleistungen werden während des Ladevorgangs als Wärme mit der aufgewärmten Kühlluft aus dem Batteriegehäuse abgeführt und in die Umgebung geblasen.
- Aus der
EP 2 075 873 A1 geht eine Vorrichtung zum Regeln der Temperatur der Batterie eines Fahrzeuges mit Luftführungselementen, einer Kühleinheit, einer Heizeinheit und Rückströmelementen hervor. Die Luftführungselemente sind zur Aufnahme von Luft aus dem Fahrgastraum vorgesehen, die mithilfe der Kühleinheit abkühlbar und mithilfe der Heizeinheit erwärmbar ist und anschließend zur Kühlung oder Erwärmung über die Batterie geführt wird. Die Rückströmelemente leiten den gesamten oder einen Teil des durch die Batterie geströmten Luftmassestromes in den Fahrgastraum zurück. Der andere Teil des Luftmassestromes wird in die Umgebung des Fahrzeuges abgeblasen. Das in derEP 2 075 873 A1 beschriebene System ist im Heckbereich des Fahrzeuges angeordnet und weist eine Vielzahl von Zusatzkomponenten mit zusätzlichen Wärmeübertragern und Gebläsen auf, die Bauraum und damit Platz beanspruchen und eine aufwendige Regeleinrichtung benötigen. Die Luft wird im Heckbereich aus dem Fahrgastraum abgesaugt und strömt auch im Heckbereich wieder in den Fahrgastraum ein, sodass die rückgeführte Luft, insbesondere bei geringen Luftmasseströmen, nicht durch den gesamten Fahrgastraum, sondern lediglich lokal zirkuliert. - Auch in der
DE 600 07 199 T2 wird eine Anordnungsstruktur für eine Batteriekühlleitung eines Fahrzeuges mit einem zusätzlichen Ventilator beschrieben, wobei zur Temperierung der Batterie Luft aus dem Fahrzeuginnenraum abgesaugt und der Batterie zugeführt wird. - Die Verwendung von Luft aus dem Inneren des Fahrgastraumes, die durch die Konditionierung vor dem Eintritt in den Fahrgastraum im Gegensatz zur Verwendung von Umgebungsluft zwar einen vorgegebenen, bereits eingeschränkten Temperaturbereich aufweist, führt allerdings bei der Entnahme aus dem Fahrgastraum zur Steigerung der Geräusche im Fahrzeug und verringert damit den Komfort. Zudem wird die Luft aus dem Inneren des Fahrgastraumes für die Zufuhr zur Batterie sehr häufig Zustandsparameter aufweisen, bei denen die Batterie nicht oder nur unzureichend gekühlt wird. Dabei handelt es sich vorrangig um Zustandsparameter der Luft im Fahrgastraum mit hohen Temperaturen, wie beispielsweise im Sommer.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klimatisierungssystem und ein Verfahren zum Betrieb des Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, das neben den bekannten Aufgaben der Konditionierung des Fahrgastraumes zusätzlich die Temperierung eines Energiespeichers innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches ermöglicht. Die Temperierung des Energiespeichers soll über ein Zwischenmedium erfolgen, wobei die Anzahl zusätzlicher Komponenten im Fahrzeug zu minimieren und damit das System platzsparend auszubilden ist. Die Temperierung des Energiespeichers soll dabei unter minimalem Energieaufwand sowie ohne zusätzlichen Aufwand für eine Regeleinrichtung und ohne Verlust an Komfort für die Fahrzeuginsassen erfolgen. Das System soll demzufolge kostengünstig ausgeführt und zu betreiben sein.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug mit einer Batterie gelöst. Die Batterie ist innerhalb einer Batterieumhausung angeordnet. Das Klimatisierungssystem weist des Weiteren ein im Frontbereich des Fahrzeuges angeordnetes Klimagerät einer Klimaanlage zur Konditionierung von Luft für den Fahrgastraum mit einem Verdampfer eines Kältemittelkreislaufes und einem Heizwärmeübertrager auf. Das Klimagerät ist mit einem Frischluftkanal zum Ansaugen von Frischluft aus der Umgebung des Fahrzeuges sowie einem Umluftkanal zum Ansaugen von Luft aus dem Fahrgastraum versehen und weist konzeptionsgemäß einen Auslass für die konditionierte Luft zur direkten Anbindung der Batterieumhausung an das Klimagerät auf. Das Klimatisierungssystem ist zudem mit einem Batteriekühlerkanal als Strömungsverbindung zwischen dem Klimagerät und der Batterieumhausung ausgebildet.
- Nach der Konzeption der Erfindung weist die Batterieumhausung einen Auslass auf, welcher mit einem Luftverteilsystem verbunden ist. Das Luftverteilsystem ist mit einem Abströmkanal und einem Rückführkanal ausgebildet, sodass die Luft vom Auslass der Batterieumhausung durch den Abströmkanal in die Umgebung des Fahrzeuges abströmen kann oder durch den Rückführkanal in den Fahrgastraum einleitbar ist. Der Rückführkanal mündet dabei im hinteren Bereich des Fahrgastraumes, sodass die Batterieabluft im hinteren Bereich des Fahrgastraumes einströmt und beim Betrieb des Klimatisierungssystems im Umluftmodus eine effiziente Durchströmung gewährleistet ist.
- Sowohl der Batteriekühlerkanal als auch der Abströmkanal und der Rückführkanal sind jeweils mit einer Verschlussklappe versehen. Je nach Stellung der Verschlussklappen im Abströmkanal und im Rückführkanal kann auch ein Teil der aus dem Auslass der Batterieumhausung austretenden Luft in die Umgebung abgeblasen und der andere Teil in den Fahrgastraum eingeleitet werden.
- Mit dem Einleiten der Luft durch den Rückführkanal in den Fahrgastraum wird die in der Batterie beim Laden entstehende Wärme zur Erwärmung des Fahrgastraumes verwendet und damit effizient zur Aufheizung des Fahrgastraumes eingesetzt. Mit der Rückführung der Kühlluft in den Fahrgastraum, die zur Temperierung des Energiespeichers innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches vorgesehen ist, erfüllt der der Batteriekühlung dienende Luftmassestrom eine weitere energetische Funktion. Der Luftmassestrom wird folglich zum einen zur Temperierung der Batterie sowie zum anderen zur Erwärmung des Fahrgastraumes verwendet. Damit wird es vorteilhaft möglich, das Innere des Fahrgastraumes ohne den Aufwand zusätzlicher Systeme oder Energie im Stand des Fahrzeuges zu heizen.
- Sowohl die Temperierung der Batterie als auch die Temperierung des Fahrgastraumes werden über das Zwischenmedium Luft realisiert.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Batteriekühlerkanal an einem Auslass des Klimagerätes angeordnet und zu den herkömmlichen Cockpitauslässen des Fahrgastraumes parallel geschaltet. Der Batteriekühlerkanal kann demzufolge direkt mit der im Klimagerät konditionierten Luft gespeist werden. Der durch den Batteriekühlerkanal geleitete Luftstrom wird zur Batterieumhausung und der darin angeordneten Batterie geführt.
- Die bevorzugt aus Batteriezellen ausgebildete Batterie ist unterhalb des Kabinenbodens des Fahrzeuges gehaltert angeordnet. Zwischen der Batterieumhausung und den Batteriezellen sind ebenso wie zwischen den Batteriezellen untereinander Zwischenräume vorgesehen. Durch die Zwischenräume strömt die vom Klimagerät konditionierte und durch den Batteriekühlerkanal in die Batterieumhausung geleitete Luft. Die Wärme zwischen der durch die Zwischenräume strömenden Luft und den Wandungen der Batteriezellen wird durch Konvektion übertragen. Die Luft strömt anschließend durch den Auslass der Umhausung zum Luftverteilsystem und wird entweder in die Umgebung abgelassen und/oder in den Fahrgastraum geführt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Rückführkanal eine Abzweigung auf, sodass zwei Teilkanäle mit jeweils einer Verschlussklappe ausgebildet sind. Ein erster Teilkanal mündet dabei in den vorderen Bereich des Fahrgastraumes, während der zweite Teilkanal im hinteren Bereich des Fahrgastraumes endet.
- Der erste Teilkanal, der das Einströmen der erwärmten Batterieabluft im vorderen Bereich des Fahrgastraumes gewährleistet, ermöglicht eine komplette Durchströmung des Fahrgastraumes beim Betrieb des Klimatisierungssystems im Frischluftmodus in Richtung der Kabinenentlüftung, welche sich im Heckbereich des Fahrzeuges befindet.
- Der zweite Teilkanal, der das Einströmen der erwärmten Batterieabluft im hinteren Bereich des Fahrgastraumes realisiert, erlaubt beim Betrieb des Klimatisierungssystems im Umluftmodus eine effiziente Durchströmung und damit Erwärmung der Kabine, auch bei geringen Luftdurchsätzen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems ist nunmehr dadurch charakterisiert, dass im Klimatisierungssystem konditionierte Luft durch den Batteriekühlerkanal in die Batterieumhausung geleitet wird und innerhalb der Batterieumhausung wärmeübertragende Flächen der Batteriezellen umströmt werden. Die Abluft der Batteriekühlung, das heißt der Luftmassestrom am Auslass der Batterieumhausung, wird während des Betriebes der Batterietemperierung abhängig von der Innentemperatur des Fahrgastraumes und der Umgebungstemperatur des Fahrzeuges zumindest als Teilluftmassestrom durch den Rückführkanal des Luftverteilsystems in den Fahrgastraum geleitet.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der in den Fahrgastraum geleitete Luftmassestrom mittels der innerhalb des Rückführkanals und des Abströmkanals angeordneten Verschlussklappen gesteuert. Das vollständige Verschließen der Verschlussklappe im Abströmkanal bewirkt das Strömen des gesamten zur Batteriekühlung genutzten Luftmassestroms durch den Rückführkanal in den Fahrgastraum, wobei die Verschlussklappe im Rückführkanal geöffnet ist. Durch das vollständige Verschließen der Verschlussklappe im Rückführkanal strömt der gesamte Luftmassestrom durch den Abströmkanal in die Umgebung des Fahrzeuges. Dabei ist die Verschlussklappe im Abströmkanal geöffnet. Der aus dem Auslass der Batterieumhausung austretende Luftmassestrom ist jedoch ebenso in zwei Teilluftmasseströme aufteilbar, sodass ein erster Teilluftmassestrom durch die zumindest teilgeöffnete Verschlussklappe des Rückführkanals und durch den Rückführkanal in den Fahrgastraum strömt, während der zweite Teilluftmassestrom durch die ebenfalls zumindest teilgeöffnete Verschlussklappe des Abströmkanals und durch den Abströmkanal in die Umgebung des Fahrzeuges abgelassen wird.
- Die Stellungen der Verschlussklappen im Abströmkanal und im Rückführkanal werden abhängig von der Innentemperatur des Fahrgastraumes und der Umgebungstemperatur des Fahrzeuges gesteuert.
- Durch die Ausbildung des Rückführkanals mit einer Abzweigung und zwei Teilkanälen mit jeweils einer Verschlussklappe, wobei der erste Teilkanal in den vorderen Bereich und der zweite Teilkanal im hinteren Bereich des Fahrgastraumes endet, wird vorteilhaft sowohl beim Betrieb des Klimatisierungssystems im Frischluftmodus als auch im Umluftmodus eine effiziente und optimale Durchströmung des Fahrgastraumes verwirklicht.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird beim Betrieb des Klimatisierungssystems im Frischluftmodus Frischluft aus der Umgebung des Fahrzeuges durch den Frischluftkanal in das Klimatisierungssystem angesaugt, anschließend je nach Bedarf konditioniert und durch den Batteriekühlerkanal zur Batterieumhausung geleitet. Der während des Vorgangs der Batteriekühlung in der Batterieumhausung erwärmte Luftmassestrom wird danach zumindest als Teilluftmassestrom durch den vorderen Teilkanal des Rückführkanals in den Fahrgastraum eingespeist und strömt in Richtung der Kabinenentlüftung im Heckbereich des Fahrzeuges, sodass eine komplette Durchströmung des Fahrgastraumes sichergestellt ist. Der erwärmte Luftstrom erhöht nunmehr die Temperatur im Fahrgastraum.
- Beim Betrieb des Klimatisierungssystems im Umluftmodus, als eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, wird Umluft aus dem Fahrgastraum durch den Umluftkanal in das Klimatisierungssystem angesaugt, gegebenenfalls konditioniert und anschließend durch den Batteriekühlerkanal der Batterieumhausung zugeführt. Der während des Vorgangs der Batteriekühlung in der Batterieumhausung erwärmte Luftmassestrom wird danach zumindest als Teilluftmassestrom durch den hinteren Teilkanal des Rückführkanals in den Fahrgastraum eingeleitet und strömt in Richtung des Umluftkanals des im Frontbereich des Fahrzeuges angeordneten Klimagerätes. Damit wird auch im Umluftmodus eine effiziente Durchströmung und Erwärmung der Kabine sichergestellt. Die optimale Durchströmung gewährleistet eine Erwärmung des Fahrgastraumes auch bei geringen Luftdurchsätzen.
- Die für die Batterietemperierung zu konditionierende Luft wird dabei vorteilhaft entweder durch den Frischluftkanal aus der Umgebung des Fahrzeuges oder durch den Umluftkanal aus dem Fahrgastraum angesaugt und anschließend zum Verdampfer der Klimaanlage des Fahrzeuges geleitet. Alternativ besteht die Möglichkeit, den angesaugten und zu konditionierenden Luftstrom aus einem durch den Frischluftkanal in das Klimatisierungssystem einströmenden Luftstrom sowie einem durch den Umluftkanal aus dem Fahrgastraum einströmenden Luftstrom zu mischen und nachfolgend vermischt zum Verdampfer der Klimaanlage zu führen.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die beim Durchströmen des Verdampfers abgekühlte und/oder entfeuchtete Luft über die Flächen eines Heizwärmeübertragers geleitet und dort erwärmt. Dabei ist es einerseits möglich, einen Teilluftmassestrom mittels einer Temperaturklappe im Bypass um den Heizwärmeübertrager herumzuführen und gleichzeitig einen Teilluftmassestrom zum Heizwärmeübertrager hin zu leiten. Andererseits ist der Gesamtluftmassestrom auch entweder im Bypass um den Heizwärmeübertrager herum oder durch den Heizwärmeübertrager hindurch leitbar. Der Gesamtluftmassestrom ist damit vorteilhaft im Verhältnis zwischen Null und Eins teilbar.
- Die erfindungsgemäße Lösung weist mit einem
- – einfachen Batteriekühlungssystem mit der Möglichkeit der Vorkonditionierung des Fahrgastraumes unter
- – Nutzung vorhandener Wärme und damit der Reduktion der aufzunehmenden Leistung beziehungsweise mit minimalem Energieaufwand,
- – mit minimaler Anzahl zusätzlicher Komponenten im Fahrzeug und demzufolge platzsparend und kostengünstig sowie
- – unter Gewährleistung maximalen Komforts
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 : Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug mit Batteriekühlung und Kühlluftrückführung zur Kabinenaufheizung, -
2 : Klimagerät mit zusätzlichem Anschluss für die Batteriekühlung. - In
1 wird ein Klimatisierungssystem1 für ein Fahrzeug mit Batteriekühlung und Kühlluftrückführung zur Kabinenaufheizung dargestellt. Das Klimagerät2 ist im Cockpit3 , das heißt im Frontbereich des Fahrzeuges beziehungsweise des Fahrgastraumes, angeordnet und weist neben den herkömmlichen Cockpitauslässen18 im Frontbereich sowie dem Frischluftkanal12 und dem Umluftkanal13 einen zusätzlichen Batteriekühlerkanal7 auf. Das Klimatisierungssystem1 ist demzufolge mit einem weiteren Auslass für die Batteriekühlung, der in den Batteriekühlerkanal7 übergeht, versehen. - Die unterhalb des Kabinenbodens
6 des Fahrzeuges gehalterte Batterie ist aus mehreren Batteriezellen5 ausgebildet, wobei die Batteriezellen5 innerhalb einer Batterieumhausung4 als Batterie zusammengefasst angeordnet sind. Zwischen der Batterieumhausung4 und den Batteriezellen5 sowie den Batteriezellen5 untereinander sind Zwischenräume vorgesehen, durch die ein Luftmassestrom geleitet wird. Der Luftmassestrom wird je nach gewünschter Temperatur und Betrieb der Batteriezellen5 konditioniert. Unter Konditionierung ist hier im Wesentlichen eine Temperierung zu verstehen. - Der Batteriekühlerkanal
7 stellt seinerseits eine Strömungsverbindung vom Klimagerät2 zur Batterieumhausung4 her, sodass der konditionierte Luftmassestrom in die Batterieumhausung4 geleitet werden kann. - Durch ein Parallelschalten der Cockpitauslässe
18 und des Batteriekühlerkanals7 wird bei hohen Umgebungstemperaturen des Fahrzeuges zum Kühlen der Luft innerhalb des Fahrgastraumes ein Teilstrom der im Klimagerät2 konditionierten, das heißt abgekühlten, Luft in den Fahrgastraum sowie ein Teilstrom der Luft zur Batterieumhausung4 geleitet. Damit werden gleichzeitig die Batteriekühlung und die Abkühlung der Luft im Fahrgastraum sichergestellt. - Am Luftauslass der Batterieumhausung
4 ist ein Luftverteilsystem angeordnet. Dieses Luftverteilsystem ermöglicht es, die Abluft der Batteriekühlung entweder durch den Abströmkanal8 in die Umgebung des Fahrzeuges oder durch den Rückführkanal10 in den Fahrgastraum zu leiten, sodass die während der Batteriekühlung beim Durchströmen und Überströmen der Batteriezellen5 vom Luftstrom aufgenommene Wärme in den Fahrgastraum abgegeben wird. Dabei wird die Abluft während des Betriebes der Batteriekühlung abhängig von der Innentemperatur des Fahrgastraumes, der Umgebungstemperatur des Fahrzeuges und dem Luftdurchsatz über den Rückführkanal10 in den Fahrgastraum geleitet. Damit wird ein erforderliches Abkühlen der Batterie bei gleichzeitiger Wärmeabgabe in den Fahrgastraum realisiert, das heißt die Batterie ist beispielsweise während des Ladevorgangs abkühlbar, während parallel dazu die Luft im Fahrgastraum vorkonditioniert beziehungsweise erwärmt wird. - Der Rückführkanal
10 ist mit einer Abzweigung und zwei Teilkanälen10a ,10b mit jeweils einer Verschlussklappe11a ,11b ausgebildet. Der erste Teilkanal10b mündet dabei in den vorderen Bereich des Fahrgastraumes, während der zweite Teilkanal10a im hinteren Bereich des Fahrgastraumes endet. - Der Luftmassestrom und dessen Teilung wird mittels der Verschlussklappen
9 ,11a ,11b innerhalb des Abströmkanals8 und des Rückführkanals10 gesteuert. Durch vollständiges Verschließen der Verschlussklappe9 wird der gesamte zur Batteriekühlung genutzte Luftmassestrom durch den Rückführkanal10 in den Fahrgastraum geleitet. Durch vollständiges Verschließen der Verschlussklappen11a ,11b wird dagegen der gesamte Luftmassestrom durch den Abströmkanal8 in die Umgebung des Fahrzeuges verbracht. - Für den Austausch der Luft innerhalb des Fahrgastraumes mit der Umgebung ist im hinteren Bereich des Fahrzeuges beziehungsweise im Bereich des Kofferraumes eine Kabinenentlüftung
14 als Öffnung des Fahrgastraumes vorgesehen. - Beim Betrieb des Klimatisierungssystems
1 im Frischluftmodus wird Frischluft aus der Umgebung des Fahrzeuges durch den Frischluftkanal12 in das Klimatisierungssystem1 angesaugt. Nach einer Konditionierung der angesaugten Frischluft innerhalb des Klimagerätes2 strömt die Luft durch den Batteriekühlerkanal7 zur Batterieumhausung4 . Innerhalb der Batterieumhausung4 nimmt die Luft beim Überströmen der Batteriezellen5 Wärme auf. Der derart erwärmte Luftmassestrom wird anschließend bei geschlossener Verschlussklappe9 des Abströmkanals8 und geschlossener Verschlussklappe11a des hinteren Teilkanals10a durch den vorderen Teilkanal10b des Rückführkanals10 in den Fahrgastraum geleitet. Vom Auslass des vorderen Teilkanals10b strömt der erwärmte Luftmassestrom unter Durchmischung mit der Luft im Fahrgastraum in Richtung der Kabinenentlüftung14 im Heckbereich des Fahrzeuges. Auf diese Weise strömt der erwärmte Luftmassestrom vom vorderen Bereich des Fahrgastraumes durch den gesamten Fahrgastraum bis zum Heck des Fahrzeuges, sodass eine komplette Durchströmung des Fahrgastraumes gewährleistet ist. - In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen bezüglich des Fahrzeuges kann das Klimatisierungssystem
1 auch im Umluftmodus betrieben werden. Dadurch ist die Kompressorleistung der Kälteanlage des Klimatisierungssystems1 , insbesondere im Verdampferbetrieb, abhängig von den erforderlichen Temperaturniveaus optimierbar. - Beim Betrieb des Klimatisierungssystems
1 im Umluftmodus wird die Luft aus dem Fahrgastraum durch den Umluftkanal13 in das Klimatisierungssystem1 angesaugt. Nach einer Konditionierung der angesaugten Umluft innerhalb des Klimagerätes2 strömt die Luft durch den Batteriekühlerkanal7 zur Batterieumhausung4 . Wie beim Betrieb im Frischluftmodus nimmt die Luft innerhalb der Batterieumhausung4 beim Überströmen der Batteriezellen5 Wärme auf. Der nunmehr warme Luftmassestrom wird danach bei geschlossener Verschlussklappe9 des Abströmkanals8 und geschlossener Verschlussklappe11b des vorderen Teilkanals10b durch den hinteren Teilkanal10a des Rückführkanals10 in den Fahrgastraum eingespeist. Vom Auslass des hinteren Teilkanals10a strömt der erwärmte Luftmassestrom unter Durchmischung mit der Luft im Fahrgastraum in Richtung des Umluftkanals13 des im Frontbereich des Fahrzeuges angeordneten Klimagerätes2 . Da die Umluft im Bereich des Armaturenbretts, das heißt im Frontbereich des Fahrzeuges, aus dem Fahrgastraum in das Klimagerät2 abgesaugt wird, während die erwärmte Batterieabluft im hinteren Bereich des Fahrgastraumes eingeblasen wird, wird ein gezielter Luftstrom durch den Fahrgastraum und damit ein gezieltes Spülen und Mischen der Luft im Fahrgastraum erreicht. - Auch im Umluftmodus wird damit eine komplette Durchströmung des Fahrgastraumes ermöglicht.
- Die Luft wird sowohl im Frischluftmodus als auch im Umluftmodus in unterschiedlichen Ebenen in den Fahrgastraum eingeströmt und aus dem Fahrgastraum abgesaugt, sodass die Heizeffekte auf den gesamten Fahrgastraum ausgeprägt sind.
- Die optimale Konditionierung der Luft im Fahrgastraum wird durch die vorteilhafte Durchströmung bei geringen Luftdurchsätzen ermöglicht.
- In
2 ist das Klimagerät2 des Klimatisierungssystems1 mit dem zusätzlichen Anschluss für die Batteriekühlung, das heißt dem Anschluss des Batteriekühlerkanals7 , dargestellt. Der Batteriekühlerkanal7 ist im Bereich des Übergangs zum Gehäuse des Klimagerätes2 mit einer Klappe verschließbar. Die mithilfe des Klimatisierungssystems1 zu konditionierende Luft wird entweder durch den Frischluftkanal12 aus der Umgebung des Fahrzeuges oder durch den Umluftkanal13 aus dem Fahrgastraum aufgenommen und zum Verdampfer17 der Klimaanlage des Fahrzeuges geleitet. Dabei handelt es sich um eine herkömmliche Fahrzeugklimaanlage, die in unterschiedlichen Ausgestaltungen ausgebildet sein und betrieben werden kann. - Die beim Überströmen der Wärmeübertragungsflächen des Verdampfers
17 abgekühlte und/oder entfeuchtete Luft wird je nach Bedarf über die Flächen eines Heizwärmeübertragers15 geleitet und dabei erwärmt. Der Luftmassestrom wird dabei nach dem Passieren des Verdampfers17 mittels einer Temperaturklappe16 im Bypass um den Heizwärmeübertrager15 herum oder zumindest ein Teilluftmassestrom zum Heizwärmeübertrager15 hin geleitet. Zudem besteht die Möglichkeit, den gesamten Luftmassestrom über die Flächen des Heizwärmeübertragers15 zu führen. - Nachdem der Luftmassestrom mithilfe des Verdampfers
17 und des Heizwärmeübertragers15 konditioniert wurde, wird er den Cockpitauslässen18 zugeführt und im konditionierten Zustand in den Fahrgastraum verbracht. Die Steuerung des Luftmassestromes bezüglich der Strömungsrichtung und der Luftmasse wird über Klappen innerhalb der Kanäle zu den Cockpitauslässen18 gesteuert. - Zudem besteht die Möglichkeit, einen Teilluftmassestrom oder je nach Bedarf und Einstellung den gesamten konditionierten Luftmassestrom innerhalb des zu den Kanälen der Cockpitauslässe
18 parallel geschalteten und den ebenfalls mit einer Klappe verschließbar ausgebildeten Batteriekühlerkanals7 zur Batterieumhausung4 zu leiten und zur Batteriekühlung beziehungsweise Temperierung zu nutzen. Der Batteriekühlerkanal7 führt als Strömungsverbindung vom Klimagerät2 zur Batterieumhausung4 den konditionierten Luftmassestrom in die Batterieumhausung4 , wobei der Luftmassestrom im Betrieb der Batteriekühlung die Batterieumhausung4 im wärmeren Zustand als am Eintritt wieder verlässt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Klimatisierungssystem
- 2
- Klimagerät
- 3
- Cockpit
- 4
- Batterieumhausung
- 5
- Batteriezelle
- 6
- Kabinenboden
- 7
- Batteriekühlerkanal
- 8
- Abströmkanal
- 9
- Verschlussklappe
- 10
- Rückführkanal
- 10a
- hinterer Teilkanal
- 10b
- vorderer Teilkanal
- 11a, 11b
- Verschlussklappe
- 12
- Frischluftkanal
- 13
- Umluftkanal
- 14
- Kabinenentlüftung
- 15
- Heizwärmeübertrager
- 16
- Temperaturklappe
- 17
- Verdampfer
- 18
- Cockpitauslass
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008005754 A1 [0006]
- EP 2075873 A1 [0010, 0010]
- DE 60007199 T2 [0011]
Claims (10)
- Klimatisierungssystem (
1 ) für ein Fahrzeug mit einer Batterie, aufweisend – eine Batterieumhausung (4 ), in welcher die Batterie angeordnet ist, und – ein Klimagerät (2 ) einer Klimaanlage zur Konditionierung von Luft für den Fahrgastraum mit – einem Verdampfer (17 ) eines Kältemittelkreislaufes und einem Heizwärmeübertrager (15 ), – einem Frischluftkanal (12 ) zum Ansaugen von Frischluft aus der Umgebung des Fahrzeuges und einem Umluftkanal (13 ) zum Ansaugen von Luft aus dem Fahrgastraum, – einem Auslass für konditionierte Luft zur direkten Anbindung der Batterieumhausung (4 ) an das Klimagerät (2 ), – einen Batteriekühlerkanal (7 ) als Strömungsverbindung zwischen dem Klimagerät (2 ) und der Batterieumhausung (4 ), wobei – das Klimagerät (2 ) im Frontbereich des Fahrzeuges angeordnet ist, – die Batterieumhausung (4 ) einen Auslass aufweist, welcher mit einem Luftverteilsystem verbunden ist, wobei das Luftverteilsystem einen Abströmkanal (8 ) und einen Rückführkanal (10 ) aufweist, sodass die Luft vom Auslass der Batterieumhausung (4 ) in die Umgebung des Fahrzeuges abblasbar und/oder in den Fahrgastraum einleitbar ist, und wobei der Rückführkanal (10 ) im hinteren Bereich in den Fahrgastraum mündet, – der Batteriekühlerkanal (7 ), der Abströmkanal (8 ) und der Rückführkanal (10 ) jeweils eine Verschlussklappe (9 ,11 ) aufweisen. - Klimatisierungssystem (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekühlerkanal (7 ) an einem Auslass des Klimagerätes (2 ) angeordnet ist, wobei der Auslass parallel zu Cockpitauslässen (18 ) geschaltet ist. - Klimatisierungssystem (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückführkanal (10 ) eine Abzweigung, einen hinteren Teilkanal (10a ) und einen vorderen Teilkanal (10b ) aufweist, wobei der hintere Teilkanal (10a ) im hinteren Bereich in den Fahrgastraum mündet sowie der vordere Teilkanal (10b ) im vorderen Bereich in den Fahrgastraum mündet und dass die Teilkanäle (10a ,10b ) jeweils eine Verschlussklappe (11a ,11b ) aufweisen. - Klimatisierungssystem (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie aus Batteriezellen (5 ) ausgebildet ist und unterhalb eines Kabinenbodens (6 ) des Fahrzeuges gehaltert angeordnet ist, wobei zwischen der Batterieumhausung (4 ) und den Batteriezellen (5 ) sowie zwischen den Batteriezellen (5 ) Zwischenräume vorgesehen sind. - Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems (
1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Klimatisierungssystem (1 ) konditionierte Luft durch den Batteriekühlerkanal (7 ) in die Batterieumhausung (4 ) geleitet wird und innerhalb der Batterieumhausung (4 ) wärmeübertragende Flächen der Batteriezellen (5 ) umströmt, und dass die Abluft der Batteriekühlung während des Betriebes der Batterietemperierung abhängig von der Innentemperatur des Fahrgastraumes und der Umgebungstemperatur des Fahrzeuges zumindest als Teilluftmassestrom durch den Rückführkanal (10 ) in den Fahrgastraum geleitet wird. - Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilluftmassestrom in den Fahrgastraum mittels Verschlussklappen (9 ,11a ,11b ) innerhalb des Abströmkanals (8 ) und des Rückführkanals (10 ) gesteuert wird. - Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems (
1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb des Klimatisierungssystems (1 ) in einem Frischluftmodus – Frischluft aus der Umgebung des Fahrzeuges durch den Frischluftkanal (12 ) in das Klimatisierungssystem (1 ) angesaugt wird, konditioniert wird und anschließend der Batterieumhausung (4 ) durch den Batteriekühlerkanal (7 ) zugeführt wird und – der während der Batteriekühlung in der Batterieumhausung (4 ) erwärmte Luftmassestrom zumindest als Teilluftmassestrom durch den vorderen Teilkanal (10b ) des Rückführkanals (10 ) in den Fahrgastraum eingeleitet wird. - Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems (
1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb des Klimatisierungssystems (1 ) in einem Umluftmodus – Umluft aus dem Fahrgastraum durch den Umluftkanal (13 ) in das Klimatisierungssystem (1 ) angesaugt wird, konditioniert wird und anschließend der Batterieumhausung (4 ) durch den Batteriekühlerkanal (7 ) zugeführt wird und – der während der Batteriekühlung in der Batterieumhausung (4 ) erwärmte Luftmassestrom zumindest als Teilluftmassestrom durch den hinteren Teilkanal (10a ) des Rückführkanals (10 ) in den Fahrgastraum eingeleitet wird. - Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu konditionierende Luft durch den Frischluftkanal (12 ) aus der Umgebung des Fahrzeuges und/oder durch den Umluftkanal (13 ) aus dem Fahrgastraum angesaugt und zum Verdampfer (17 ) der Klimaanlage des Fahrzeuges geleitet wird. - Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Durchströmen des Verdampfers (17 ) abgekühlte und/oder entfeuchtete Luft über die Flächen eines Heizwärmeübertragers (15 ) geleitet und erwärmt wird, wobei ein Teilluftmassestrom mittels einer Temperaturklappe (16 ) im Bypass um den Heizwärmeübertrager (15 ) herum sowie ein Teilluftmassestrom zum Heizwärmeübertrager (15 ) hin geleitet wird und der Gesamtluftmassestrom im Verhältnis zwischen Null und Eins teilbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010030892A DE102010030892B4 (de) | 2010-07-02 | 2010-07-02 | Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung |
US13/169,447 US20120003910A1 (en) | 2010-07-02 | 2011-06-27 | Hvac system for vehicles with battery cooling |
JP2011146568A JP2012012010A (ja) | 2010-07-02 | 2011-06-30 | 電池冷却装置を備える車両用空調システム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010030892A DE102010030892B4 (de) | 2010-07-02 | 2010-07-02 | Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010030892A1 true DE102010030892A1 (de) | 2012-01-05 |
DE102010030892B4 DE102010030892B4 (de) | 2012-01-26 |
Family
ID=45346876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010030892A Active DE102010030892B4 (de) | 2010-07-02 | 2010-07-02 | Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120003910A1 (de) |
JP (1) | JP2012012010A (de) |
DE (1) | DE102010030892B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015110597A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs |
DE102017217173A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-03-28 | Audi Ag | Gehäuse für einen elektrischen Kraftfahrzeugakkumulator und Kraftwagen mit einem solchen Gehäuse |
DE102018210010A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs |
DE102019205982A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladestation |
DE102019119366A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimasystem und Kraftfahrzeug mit Klimasystem |
US20220126647A1 (en) * | 2020-10-28 | 2022-04-28 | Hyundai Motor Company | Air conditioner apparatus for electric vehicles and air conditioning system for electric vehicles using the same |
DE102021119156A1 (de) | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Antriebsenergiespeicher |
DE102022132990A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Kraftfahrzeugs, sowie Bodenbelagselement und Bodenbelagselemente-Set |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5702748B2 (ja) * | 2012-03-07 | 2015-04-15 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両高電圧機器冷却システムおよび電動車両高電圧機器の冷却方法 |
JP5588472B2 (ja) * | 2012-03-26 | 2014-09-10 | パナソニック株式会社 | 車載用空調装置および車両 |
JP6108062B2 (ja) * | 2012-08-09 | 2017-04-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用空調装置 |
US10202019B2 (en) | 2013-01-30 | 2019-02-12 | Hanon Systems | HVAC blower |
US9682608B2 (en) | 2013-01-30 | 2017-06-20 | Hanon Systems | Supplemental heating and cooling sources for a heating, ventilation and air conditioning system |
US9914339B2 (en) | 2013-01-30 | 2018-03-13 | Hanon Systems | Supplemental thermal storage |
US10696133B2 (en) * | 2013-08-30 | 2020-06-30 | Ford Global Technologies, Llc | Cabin venting system and method for an electrified vehicle |
US9854717B2 (en) * | 2013-09-23 | 2017-12-26 | Ford Global Technologies, Llc | Charger cooling air source selection method |
US9656532B2 (en) * | 2014-03-24 | 2017-05-23 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle cabin venting system and method |
WO2015183219A1 (en) * | 2014-05-29 | 2015-12-03 | Otokar Otomotiv Ve Savunma Sanayi Anonim Şirketi | Heating system of vehicle battery |
JP6465082B2 (ja) * | 2016-07-29 | 2019-02-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車両構造 |
CN106627197A (zh) * | 2016-11-01 | 2017-05-10 | 南京师范大学 | 一种纯电动公交车电池散热与新风引入系统 |
CN107672472A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-02-09 | 宁波大学 | 一种零能耗的新能源汽车热管理系统 |
SE542097C2 (en) * | 2017-12-18 | 2020-02-25 | Scania Cv Ab | A method and system for climatization of a propulsion battery and a passenger compartment in a vehicle |
FR3083009B1 (fr) * | 2018-06-26 | 2020-05-29 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de ventilation pour vehicule automobile |
JP6911078B2 (ja) * | 2019-06-19 | 2021-07-28 | 本田技研工業株式会社 | 車両用冷却機構 |
EP3819139A1 (de) * | 2019-11-08 | 2021-05-12 | Volvo Car Corporation | Modul zur unterbringung und kühlung von elektronischen schaltkreisen in einem fahrzeug |
CN111452673A (zh) * | 2020-04-27 | 2020-07-28 | 洛阳乾禾仪器有限公司 | 一种纯电动汽车 |
EP4027433B1 (de) * | 2020-11-07 | 2023-11-08 | Contemporary Amperex Technology Co., Limited | Stromverbrauchsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer stromverbrauchsvorrichtung und vorrichtung zur herstellung der stromverbrauchsvorrichtung |
US11577619B2 (en) * | 2020-12-01 | 2023-02-14 | Rivian Ip Holdings, Llc | Charging station with climate control |
FR3138394A1 (fr) * | 2022-07-26 | 2024-02-02 | Psa Automobiles Sa | Véhicule à contrôle de l’embuage de vitres latérales arrière |
FR3138357A1 (fr) * | 2022-07-28 | 2024-02-02 | Psa Automobiles Sa | Système de chauffage pour habitacle de véhicule automobile et véhicule comportant un tel système |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1059180A2 (de) * | 1999-06-07 | 2000-12-13 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Fahrzeugklimaanlage |
DE60007199T2 (de) | 1999-02-26 | 2004-06-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Batteriekühlleitung für Fahrzeug |
DE102008046744A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-04-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs |
EP2075873A1 (de) | 2007-12-26 | 2009-07-01 | Calsonic Kansei Corporation | Vorrichtung zur Steuerung der Batterietemperatur eines Fahrzeugs |
DE102008005754A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem kühlbaren Energiespeicher |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3908900A (en) * | 1974-04-29 | 1975-09-30 | James R Smith | Recirculating automotive heating system |
JP3125198B2 (ja) * | 1991-12-04 | 2001-01-15 | 本田技研工業株式会社 | 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置 |
JP3149493B2 (ja) * | 1991-12-27 | 2001-03-26 | 株式会社デンソー | 電気自動車用空調装置 |
JP3240973B2 (ja) * | 1997-03-05 | 2001-12-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用電池冷却システム |
KR100723974B1 (ko) * | 2001-03-27 | 2007-06-04 | 한라공조주식회사 | 자동차용 공기조화장치 |
JP2004331024A (ja) * | 2003-05-12 | 2004-11-25 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用発熱要素冷却装置 |
JP2006151270A (ja) * | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Nissan Motor Co Ltd | バッテリ冷却装置 |
JP4710616B2 (ja) * | 2006-01-11 | 2011-06-29 | 株式会社デンソー | 車両用電池冷却装置 |
JP2008055990A (ja) * | 2006-08-30 | 2008-03-13 | Calsonic Kansei Corp | 車両用バッテリ冷却システム |
JP5124816B2 (ja) * | 2008-06-25 | 2013-01-23 | 三菱自動車工業株式会社 | 電気自動車 |
US9914336B2 (en) * | 2010-06-24 | 2018-03-13 | Ford Global Technologies, Llc | Electric compartment cooling apparatus and method |
-
2010
- 2010-07-02 DE DE102010030892A patent/DE102010030892B4/de active Active
-
2011
- 2011-06-27 US US13/169,447 patent/US20120003910A1/en not_active Abandoned
- 2011-06-30 JP JP2011146568A patent/JP2012012010A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60007199T2 (de) | 1999-02-26 | 2004-06-17 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Batteriekühlleitung für Fahrzeug |
EP1059180A2 (de) * | 1999-06-07 | 2000-12-13 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Fahrzeugklimaanlage |
DE102008046744A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-04-16 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Thermisches Management für HLK und Batterie eines Kraftfahrzeugs |
EP2075873A1 (de) | 2007-12-26 | 2009-07-01 | Calsonic Kansei Corporation | Vorrichtung zur Steuerung der Batterietemperatur eines Fahrzeugs |
DE102008005754A1 (de) | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einem kühlbaren Energiespeicher |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015110597A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs |
US10535907B2 (en) | 2014-01-27 | 2020-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for controlling the temperature of an electric energy store of a vehicle |
DE102017217173A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-03-28 | Audi Ag | Gehäuse für einen elektrischen Kraftfahrzeugakkumulator und Kraftwagen mit einem solchen Gehäuse |
DE102018210010A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs |
DE102019205982A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladestation |
DE102019119366A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimasystem und Kraftfahrzeug mit Klimasystem |
DE102019119366B4 (de) | 2019-07-17 | 2023-06-15 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Klimasystem und Kraftfahrzeug mit Klimasystem |
US20220126647A1 (en) * | 2020-10-28 | 2022-04-28 | Hyundai Motor Company | Air conditioner apparatus for electric vehicles and air conditioning system for electric vehicles using the same |
US11850909B2 (en) * | 2020-10-28 | 2023-12-26 | Hyundai Motor Company | Air conditioner apparatus for electric vehicles and air conditioning system for electric vehicles using the same |
DE102021119156A1 (de) | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Antriebsenergiespeicher |
DE102022132990A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Kraftfahrzeugs, sowie Bodenbelagselement und Bodenbelagselemente-Set |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2012012010A (ja) | 2012-01-19 |
US20120003910A1 (en) | 2012-01-05 |
DE102010030892B4 (de) | 2012-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010030892B4 (de) | Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung | |
DE102010000990B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems | |
EP2504880B1 (de) | System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes | |
DE102017206180B4 (de) | Wärmepumpe für ein Fahrzeug | |
EP0575402B1 (de) | Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102014104969B4 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP3191328B1 (de) | Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage | |
EP0816143B1 (de) | Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges | |
DE102012019005B4 (de) | Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs | |
DE102018118118A1 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems | |
DE102015218824A1 (de) | Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
EP3711983A1 (de) | Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems | |
DE102015112030A1 (de) | Modulares Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs | |
WO2015091969A1 (de) | Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs | |
DE102013110965A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011052752A1 (de) | Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität | |
DE102011016070A1 (de) | Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE10155244A1 (de) | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1961593A1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102021131215A1 (de) | Wärmepumpenanordnung mit einem Chiller für batteriebetriebene Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Wärmepumpenanordnung | |
DE102018211559B4 (de) | Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers | |
DE102014117557B4 (de) | Kraftfahrzeugmotorkühlungssystem | |
DE112014004299T5 (de) | Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, Fahrzeug-Klimatisierungsheizeinrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren | |
DE102007044466A1 (de) | Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug | |
DE102009057870A1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120427 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANON SYSTEMS, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20131023 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20131023 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20131023 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, US Effective date: 20131023 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20131023 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANON SYSTEMS, KR Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE |