DE102018210010A1 - Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018210010A1
DE102018210010A1 DE102018210010.1A DE102018210010A DE102018210010A1 DE 102018210010 A1 DE102018210010 A1 DE 102018210010A1 DE 102018210010 A DE102018210010 A DE 102018210010A DE 102018210010 A1 DE102018210010 A1 DE 102018210010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
accumulator
motor vehicle
passenger compartment
ventilation duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210010.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Brass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018210010.1A priority Critical patent/DE102018210010A1/de
Priority to CN201910532225.4A priority patent/CN110614900A/zh
Publication of DE102018210010A1 publication Critical patent/DE102018210010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem elektrischen Antriebsmotor (2), aufweisend einen Akkumulator (5), einen Fahrgastinnenraum (10) und ein Innenraumgebläse (20), welches ausgebildet ist, einen Luftstrom auszubilden. Es wird vorgeschlagen ein Belüftungskanal (30) vorgesehen ist, welcher den Luftstrom derart leitet, dass der Luftstrom Wärmeenergie von dem Akkumulator (5) aufnehmen kann, und dass der Belüftungskanal (30) derart ausgebildet ist, dass er den Luftstrom dem Fahrgastinnenraum (10) zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Akkumulator und ein Verfahren zur Kühlung des Akkumulators eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Es sind Kraftfahrzeuge mit elektrischen Antriebsmotoren und einem Akkumulator bekannt. Beim Laden des Akkumulators wird Wärmeenergie erzeugt, welche von dem Akkumulator abgeführt werden muss. Bekannt ist es die erzeugte Wärmeenergie mittels einem Motorkühlgebläse, welches sich, insbesondere bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, im vorderen Bereich des Fahrzeugs befindet, abzuführen. Motorkühlgebläse werden bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zur Kühlung des Verbrennungsmotors eingesetzt. Nachteilig hierbei ist das entsprechende Motorkühlgebläse, insbesondere aufgrund der Anordnung zu einer Geräuschabstrahlung führen. Diese Geräuschabstrahlung kann insbesondere bei einer nächtlichen Ladung des Akkumulators als unangenehm empfunden werden. Ferner sind die Motorkühlgebläse für sehr große Volumenströme ausgelegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Kraftfahrzeug oder ein Verfahren bereitzustellen, welches bei reduzierte Geräuschemission und/oder Geräuschabstrahlung ein vergleichbares Laden des elektrischen Speichers ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug gemäß dem Hauptanspruch und einem Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch.
  • Vorteilhaft ist, dass das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zur Fortbewegung ausgeführt ist. Das Kraftfahrzeug weist einen Akkumulator, insbesondere zur Versorgung des elektrischen Antriebsmotors, auf. Das Kraftfahrzeug weist ferner einen Fahrgastinnenraum und ein Innenraumgebläse, welches ausgebildet ist, einen Luftstrom auszubilden, welcher insbesondere Luft in den Fahrgastinnenraum fördert.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass ein Belüftungskanal vorgesehen ist. Der Belüftungskanal ist derart ausgebildet, dass der Luftstrom Wärmeenergie von dem Akkumulator aufnehmen kann. Der Belüftungskanal ist derart ausgebildet, dass er den Luftstrom dem Fahrgastinnenraum zuführt. Vorzugsweise wird eine Geräuschabstrahlung, welche durch das Innenraumgebläse erzeugt wird, durch das den Fahrgastinnenraum umgebende Kraftfahrzeug gedämpft, bzw. minimiert oder verhindert. Die außerhalb des Kraftfahrzeugs wahrgenommene Geräusche sind gedämpft, bzw. minimiert oder verhindert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Kraftfahrzeug einen Akkumulator, insbesondere zur Versorgung des elektrischen Antriebsmotors, aufweist. Das Kraftfahrzeug weist ferner einen Fahrgastinnenraum und ein Innenraumgebläse, welches ausgebildet ist, einen Luftstrom auszubilden, welcher insbesondere Luft in den Fahrgastinnenraum fördert. Die Luft wird insbesondere zumindest Teilweise aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs angesaugt. Vorteilhaft ist, dass der Belüftungskanal den Luftstrom wärmeabführend an dem Akkumulator vorbei und/oder durch den Akkumulator hindurch in den Fahrgastinnenraum führt.
  • Vorteilhaft ist, dass das Innenraumgebläse ein Laufrad aufweist. Das rotierende Laufrad erzeugt den Luftstrom. Vorzugsweise ist das Laufrad innerhalb des Belüftungskanals ausgebildet. Eine einfache Erzeugung des Luftstroms ist gegeben.
  • Als vorteilhaft ist anzusehen, dass der Belüftungskanal derart ausgebildet ist, dass sich der Luftstrom zumindest über einen Teil der Oberfläche und/oder durch den Akkumulator ausbildet. Eine verbesserte Aufnahme der Wärmeenergie durch den Luftstrom ist gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Akkumulator, ein Wärmeleitelement aufweist, welches zumindest teilweise derart in den Belüftungskanal ragt, dass der Luftstrom es umströmen kann. Die Wärme kann verbessert an den Luftstrom und damit vom Akkumulator abgeführt werden.
  • Von Vorteil ist, dass das Innenraumgebläse Luft aus der Umgebung des Fahrzeugs ansaugt und als Luftstrom in den Fahrgastinnenraum bläst. Die Luft wird insbesondere zumindest Teilweise aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs angesaugt.
  • Vorteilhaft betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines Akkumulators, insbesondere beim Laden und/oder Entladen des Akkumulators, aufweisend die Schritte:
    • • Erzeugen eines Luftstroms mit einem Innenraumgebläse,
    • • Aufnahme von Wärmeenergie, welche beim Laden eines elektrischen Speichers erzeugt wird, durch den Luftstrom, und
    • • Einleiten des Luftstroms in den Fahrgastinnenraum.
  • Vorteilhaft ist, dass der Luftstrom in Abhängigkeit von dem vom elektrischen Speicher abgegebenen Wärmeenergie und/oder der Ladeleistung geregelt wird. Vorteilhaft ist möglich, die Geräuschbildung nochmals zu senken. Erreicht wird dies durch eine Regelung der Erzeugung des Luftstroms in Abhängigkeit von der erzeugten Wärmeenergie und/oder der Ladeleistung.
  • Als vorteilhaft ist anzusehen, dass das Laden des elektrischen Speichers derart geregelt wird, dass mittels dem Luftstrom ein Vorheizen des Fahrgastinnenraum durchführbar ist. Insbesondere kann ein Laden erst kurz vor der Verwendung durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 weist einen elektrischen Antriebsmotor 2 auf. Der elektrische Antriebsmotor 2 ist beispielhaft als Radnabenmotor ausgebildet. Der elektrische Antriebsmotor 2 ist mittels einem Motorsteuergerät 3 mit Akkumulator 5 elektrisch verbunden.
  • Der Akkumulator 5 ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie insbesondere auf elektrochemische Basis, vorzugsweise auf Lithiumbasis. Der Akkumulator 5 weist vorzugsweise eine Vielzahl einzelner wiederaufladbarer Speicherelemente auf, die als Sekundärelemente oder Sekundärzellen bezeichnet werden. Die Speicherelemente sind in Reihen- und/oder Parallelschaltung zusammengeschaltet. Die einzelnen Speicherelemente sind elektrische Energiequellen die zusammengeschaltet den Akkumulator und damit eine Energiequelle für den elektrischen Antrieb bilden. Vorzugsweise bildet der Akkumulator 5 zusätzlich eine Energiequelle für weitere elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs 1.
  • Der Akkumulator 5 erzeugte beim Laden Wärmeenergie. Die Wärmeenergie muss abgeführt werden um beispielsweise eine Überhitzung und damit eine Beschädigung zu verhindern.
  • Das Motorsteuergerät 3 ist derart ausgebildet, dass es von dem Akkumulator 5 elektrische Energie entnimmt und dem elektrischen Antriebsmotor 2 zuführt.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist weiterhin einen Fahrgastinnenraum 10 auf. In dem Fahrgastinnenraum 10 hält sich der Fahrer sowie weitere Mitfahrer während der Fahrt auf. Damit sich der Fahrer und seine Mitfahrer in dem Fahrgastinnenraum 10 wohl fühlen, kann dieser beheizt oder gekühlt werden. Insbesondere erlaubt eine Heizung das Erwärmen und eine Klimaanlage das Kühlen des Fahrgastinnenraums.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ein Innenraumgebläse 20 auf. Vorzugsweise ist das Innenraumgebläse 20 Teil des HVAC Systems, Heating, Ventilation and Air Condidioning System, des Kraftfahrzeugs 1. Das Innenraumgebläse 20 ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine. Insbesondere fördert das Innenraumgebläse 20 mittels eines rotierenden Laufrads ein gasförmiges Dispersionsmedium, insbesondere Luft. Das Innenraumgebläse 20 erzeugt zwischen Ansaug- und Druckseite ein Druckverhältnis zwischen 1 und 1,3. Das Innenraumgebläse 20 gehört insbesondere zur Gruppe der Ventilatoren. Abhängig von dem Einbauraum ist das Innenraumgebläse 20 als Axialventilator, Diagonalventilator, Radial-Zentrifugalventilator, tangential-oder Querstromventilator ausgebildet. Das Innenraumgebläse 20 ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass es einen möglichst geringen Geräuschpegel erzeugt.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Belüftungskanal 30 auf. Der Belüftungskanal 30 ist derart ausgebildet, dass er Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 in den Fahrgastinnenraum 10 des Kraftfahrzeugs 1 führen kann. Der Belüftungskanal 30 führt den von dem Innenraumgebläse 20 erzeugten Luftstrom. Der Belüftungskanal 30 leitet den Luftstrom derart, dass dieser Wärmeenergie aufnehmen kann, bevor er dem Fahrgastinnenraum 10 zugeführt wird. Der Belüftungskanal 30 ist insbesondere geschlossen ausgebildet und weist eine erste Öffnung 32 auf, welche den Einlass für die Luft aus der Umgebung bildet. Eine zweite Öffnung 34 bildet einen Auslass, über den die Luft in den Fahrgastinnenraum 10 strömen kann.
  • Das Innenraumgebläse 20 ist derart innerhalb und/oder an dem Belüftungskanal 30 angeordnet, dass das Innenraumgebläse 20 einen Luftstrom ausbilden kann, der von dem Belüftungskanal 30 geführt wird.
  • Der Belüftungskanal 30 leitet den Luftstrom in der Art durch und/oder an dem Akkumulator 5 vorbei, dass der Luftstrom die Wärmeenergie, insbesondere die Wärme, welcher der Akkumulator 5 beim Betrieb insbesondere beim Laden oder Entladen erzeugt, abführen kann. Insbesondere kann der Fahrgastinnenraum durch die beim Entladen erzeugte Wärme, insbesondere bei der Fahrt, entladen werden.
  • Das Innenraumgebläse 20 ist innerhalb des Belüftungskanals 30 angeordnet. Vorzugsweise ist das Laufrad des Innenraumgebläses 20 innerhalb des Belüftungskanals 30 angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Belüftungskanal 30 eine Klappe auf, die zwischen einer ersten und einer zweiten Schaltstellung umgeschaltet werden kann. Insbesondere kann die Klappe auch Zwischenschaltstellungen zwischen der ersten und der zweiten Klappe einnehmen. In der ersten Schaltstellung wird der Luftstrom vollständig an dem Akkumulator 5 vorbei und/oder durch diesen hindurch geleitet. In der zweiten Schaltstellung wird der Luftraum entsprechend eines Bypasses derart an dem Akkumulator 5 vorbei geleitet, dass der Luftstrom keine Wärmeenergie aufnehmen kann. Das Verhältnis in dem die Klappe zwischen der ersten und der zweiten Schlafstellung steht, bestimmt wie große der Anteil des Luftstroms ist, der den Akkumulator 5 umströmt und/oder durchströmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Belüftungskanal 30 derart ausgebildet, dass die Luft aus dem Fahrgastinnenraum 10 entnommen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Temperatursensor derart ausgebildet, dass er die Temperatur des Akkumulators 5 erfassen kann. Eine Regelung des Innenraumgebläse 20 in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur des Akkumulators 5 ist möglich. Eine Steuereinheit, welche insbesondere das Innenraumgebläse 20 steuert, kann in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur des Akkumulators 5 das Innenraumgebläse 20 derart Ansteuern, dass es einen ausreichend großen Luftstrom erzeugt, um die überschüssige Wärme, welche von dem Akkumulator 5 erzeugt wird, abzuführen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Akkumulator zumindest ein Wärmeleitelement auf. Das Wärmeleitelement führt die von dem Akkumulator 5 bzw. von den Speicherzellen des Akkumulators 5 erzeugte Wärme derart aus dem Akkumulator 5, dass der Luftstrom es bestmöglich umströmen bzw. durchströmen kann. Vorzugsweise ragt das Wärmeleitelement in den Belüftungskanal. Insbesondere strömt der Luftstrom an dem Wärmeleitelement vorbei.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 zur Kühlung eines Akkumulators 5 dargestellt. Das Verfahren 100 umfasst mehrere Schritte deren Reihenfolge beliebig vertauscht werden können.
  • In einem Verfahrensschritt 110 erfolgt das Erzeugen, bzw. die Ausbildung eines Luftstroms. Es handelt sich insbesondere bei einem Luftstrom um eine starke und spürbare Luftmenge, die sich im Fluss befindet. Der Luftstrom wird durch das Innenraumgebläse 20 ausgebildet. Der Luftstrom wird dadurch erzeugt, dass das Innenraumgebläse 20 auf der Ansaugseite Luft angesaugt und auf der Druckseite mit einem Druckverhältnis insbesondere zwischen 1 und 1,3 ausbläst. Der Luftstrom wird insbesondere durch ein rotierendes Laufrad erzeugt.
  • In einem Verfahrensschritt 120 wird der Luftstrom derart an dem Akkumulator 5 vorbei und/oder durch diesen hindurch geleitet, dass er Wärmeenergie von dem Akkumulator 5 aufnehmen kann. Die aufgenommene Wärmeenergie führt zu einer Erwärmung der Luft, welche mittels dem Luftstrom transportiert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Luftstrom nur dann erzeugt, beziehungsweise ausgebildet, wenn der Akkumulator 5 geladen und oder Entladen wird. Der Luftstrom wird in Abhängigkeit von der Wärme, bzw. der Wärmeenergie erzeugt, die von dem Akkumulator 5 abgegeben bzw. generiert wird. Alternativ oder zusätzlich wird der Luftstrom in Abhängigkeit von der Ladeleistung erzeugt. Eine hohe Ladeleistung bedeutet insbesondere eine erhöhte Erzeugung von Wärmeenergie durch den Akkumulator 5. Entsprechend muss bei einer hohen Ladeleistung ein gegenüber einer niedrigen Ladeleistung erhöhter Luftstrom an dem Akkumulator vorbei gefördert werden.
  • In einem Verfahrensschritt 130 wird der Luftstrom, welcher sich durch die Aufnahme der Wärmeenergie des Akkumulators 5 erwärmt hat, in den Fahrgastinnenraum 10 gefördert. Die erwärmte Luft, welche mit dem erwärmten Luftstrom in den Fahrgastinnenraum 10 gefördert wird, führt dazu, dass sich die Luft innerhalb des Fahrgastinnenraums 10 erwärmt.
  • Des Weiteren erwärmen sich Komponenten, welche innerhalb des Fahrgastinnenraums 10 angeordnet sind oder diesen begrenzen, wie beispielsweise das Lenkrad, die Sitze und das Armaturenbrett und die Verglasung.
  • Ferner kann Wärme wiederum an die Umgebung beispielsweise mittels der Verglasung des Fahrgastinnenraums 10 abgegeben werden. Die Verglasung des Fahrgastinnenraums 10 wird durch die erwärmte Luft im Fahrgastinnenraum 10 erwärmt und leitet die Wärme an die Luft, welche das Kraftfahrzeug 1 umgibt weiter. Eine Abstrahlung von Geräuschen durch den Betrieb des Innenraumgebläses 20 wird beispielsweise durch die Verglasung des Fahrgastinnenraums gedämpft, insbesondere minimiert, vorzugsweise verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird das Laden des Akkumulators derart geschaltet, dass die Abwärme zum Vorheizen des Fahrgastinnenraums 10 verwendet werden kann.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem elektrischen Antriebsmotor (2), aufweisend einen Akkumulator (5), einen Fahrgastinnenraum (10) und ein Innenraumgebläse (20), welches ausgebildet ist, einen Luftstrom auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Belüftungskanal (30) vorgesehen ist, welcher den Luftstrom derart leitet, dass der Luftstrom Wärmeenergie von dem Akkumulator (5) aufnehmen kann, und dass der Belüftungskanal (30) derart ausgebildet ist, dass er den Luftstrom dem Fahrgastinnenraum (10) zuführt.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraumgebläse (20) ein Laufrad aufweist, welches mittels Rotation den Luftstrom erzeugt, wobei das Laufrad insbesondere innerhalb des Belüftungskanals (30) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (30) derart ausgebildet ist, dass sich der Luftstrom zumindest über einen Teil der Oberfläche und/oder durch den Akkumulator (5) ausbildet.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (5), ein Wärmeleitelement aufweist, welches zumindest teilweise derart in den Belüftungskanal (30) ragt, dass der Luftstrom es umströmen kann.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraumgebläse (20) Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) ansaugt und als Luftstrom in den Fahrgastinnenraum (10) bläst.
  6. Verfahren (100) zur Kühlung eines Akkumulators, insbesondere beim Laden, gekennzeichnet durch die Schritte: • Erzeugen (110) eines Luftstroms mit einem Innenraumgebläse (20), • Aufnahme (120) von Wärmeenergie, welche beim Laden eines Akkumulators (5) erzeugt wird, durch den Luftstrom, und • Einleiten (130) des Luftstroms in den Fahrgastinnenraum (10).
  7. Verfahren (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom in Abhängigkeit von der vom Akkumulator (5) abgegebenen Wärmeenergie und/oder der Ladeleistung geregelt wird.
  8. Verfahren (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden des Akkumulators derart geregelt wird, dass mittels dem Luftstrom ein Vorheizen des Fahrgastinnenraum (10) durchführbar ist.
DE102018210010.1A 2018-06-20 2018-06-20 Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018210010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210010.1A DE102018210010A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs
CN201910532225.4A CN110614900A (zh) 2018-06-20 2019-06-19 机动车的蓄电池的冷却

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210010.1A DE102018210010A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210010A1 true DE102018210010A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210010.1A Pending DE102018210010A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110614900A (de)
DE (1) DE102018210010A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006151270A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Nissan Motor Co Ltd バッテリ冷却装置
WO2008026386A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-06 Calsonic Kansei Corporation Système de refroidissement d'accumulateur pour véhicule
DE102010030892A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Visteon Global Technologies, Inc. Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung
EP2832563A1 (de) * 2012-03-26 2015-02-04 Panasonic Corporation Fahrzeuginterne klimaanlagenvorrichtung, klimaanlageneinheit und fahrzeug
DE102015208438A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Temperierungsvorrichtung für eine Batterie und einen Fahrzeuginnenraum, Verfahren zur Temperierung einer Batterie und eines Fahrzeuginnenraumes mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Temperierungsvorrichtung
DE102016207746A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Klimakomfortsystems in einem Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10414301B2 (en) * 2009-08-03 2019-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Cooling structure for vehicle high-voltage electric parts
US9914336B2 (en) * 2010-06-24 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Electric compartment cooling apparatus and method
EP2927030B1 (de) * 2014-04-02 2017-10-04 Volvo Car Corporation Fahrzeugumgebungsluftreinigungsanordnung und Verfahren, und Fahrzeug und Fahrzeugflotte mit einer derartigen Anordnung
JP6778056B2 (ja) * 2016-08-30 2020-10-28 株式会社Subaru 電動車両の空調装置
DE102016219485A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Energiespeichereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006151270A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Nissan Motor Co Ltd バッテリ冷却装置
WO2008026386A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-06 Calsonic Kansei Corporation Système de refroidissement d'accumulateur pour véhicule
DE102010030892A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Visteon Global Technologies, Inc. Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung
EP2832563A1 (de) * 2012-03-26 2015-02-04 Panasonic Corporation Fahrzeuginterne klimaanlagenvorrichtung, klimaanlageneinheit und fahrzeug
DE102015208438A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Temperierungsvorrichtung für eine Batterie und einen Fahrzeuginnenraum, Verfahren zur Temperierung einer Batterie und eines Fahrzeuginnenraumes mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Temperierungsvorrichtung
DE102016207746A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Klimakomfortsystems in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110614900A (zh) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077127B4 (de) Vorrichtung zum erwärmen einer fahrzeugkabine
DE102009031503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelsystems
DE102010000990B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
DE102017103907A1 (de) Elektrofahrzeug mit Energiedissipation
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102007016865B4 (de) Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102016104733A1 (de) Energieableitung bei elektrisch betriebenem Fahrzeug
DE102017129305B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybridelektrofahrzeugs
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE102009057870A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102012103131A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE112016003786T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102016211341A1 (de) Luftkonditionierungssystem
WO2015110597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102010026101A1 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102018210010A1 (de) Kühlung eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs
DE102009056085A1 (de) Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE10348385A1 (de) Umluftregelung für Brennstoffzellenfahrzeuge mit luftgekühlter Batterie
DE102017209383A1 (de) System zum Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102010046615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102017223146A1 (de) Fahrzeug mit einem Kühlmodul einer Klimatisierungsvorrichtung zur Konditionierung eines in einen Fahrzeuginnenraum zugeführten Zuluftstromes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified