DE2025207B2 - Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2025207B2
DE2025207B2 DE19702025207 DE2025207A DE2025207B2 DE 2025207 B2 DE2025207 B2 DE 2025207B2 DE 19702025207 DE19702025207 DE 19702025207 DE 2025207 A DE2025207 A DE 2025207A DE 2025207 B2 DE2025207 B2 DE 2025207B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
heating
heat exchanger
flow
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025207
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025207A1 (de
DE2025207C3 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702025207 priority Critical patent/DE2025207C3/de
Priority to IT5018271A priority patent/IT988013B/it
Priority to FR7118438A priority patent/FR2095193B2/fr
Priority to GB1631571A priority patent/GB1321321A/en
Publication of DE2025207A1 publication Critical patent/DE2025207A1/de
Publication of DE2025207B2 publication Critical patent/DE2025207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025207C3 publication Critical patent/DE2025207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

+5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Frischluft, die durch einen von einem fließenden Heizmedium, z.B. dem erwärmten Motorkühlwasser, durchströmten, aus zwei durch parallele Rohrreihen verbundenen Wasserkästen bestehenden Wärmetauscher aufgeheizt werden kann, gesondert den oberen und unteren Teilen des Fahrgastraumes zugeführt wird, wobei die in die unteren Teile des Fahrgastraumes geleitete Luft auf höhere Temperatur gebracht wird als die den oberen Teilen des Fahfgastraumes zugeführte Luft und bei welcher der Wärmetauscher derart ausgebildet ist, daß von seinem Vorlauf-Wasserkasten der Wasserstrom durch eine erste Heizzone zu einem Umlenk-Wasserkasten fließt, und bei welcher die Heizleistung des Wärmetauschers durch ein die Durchflußmenge regelndes, z.B. vom Armaturenbrett aus bedienbaires Drosselorgan verändert werden kann, und bei welcher der Übergang von einem zum Fußraum gerichteten Anschlußstutzen zu einem Kanal verläuft in einer Krümmung oder Kante derart, daß bei eingeschalteter Heizung die räumliche Trennung der mit unterschiedlicher Temperatur den Wärmetauscher verlassenden Luft eintritt, nach DT-Patent 1 755 300,
Mit einer derartigen Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge soll nach dem DT-Patent 1 755 300 eine leicht regelbare und in weiten Grenzen veränderliche Temperaturdifferenz zwischen Kopf- und Fußraum des Fahrzeuginneren erzielt werden, die wesentlich zum Wohlbefinden der Fahrgäste und zum ennüdungsfreien Fahren des Fahrzeuglenkers beiträgt.
Als nachteilig erweist sich diese Frischluft-Heizung und -Belüftung jedoch dann, wenn infolge bestimmter Einstellungen des Drosselorgans und der Luftverteilung zu hohe Temperaturditferenzen zwischen der in den Fußraum und der in die oberen Teile des Fahrgastraumes gelangenden Luft auftreten, die als störend und unangenehm empfunden werden.
Diesen Mangel so zu beheben, daß mit einfachen Mitteln trotz Beibehaltung eines geringen Platzbedarfs für die Wärmetauscher eine gleichmäßigere Verteilung der Lufttemperaturen erzielt werden kann, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dsr Vorlauf-Wasserkasten in seiner Größe wesentlich kleiner ist als der sich an diesen anschließende Rücklauf-Wasserkasten.
Durch die besondere Ausbildung des Wärmetauschers mit einem gegenüber dem Rücklauf-Wasserkasten wesentlich kleineren Voilauf-Wasserkasten lassen sich unerwünscht hohe Temperaturdifferenzen weitgehend abbauen, derart, daß sich der Wärmetauscher am vorderen unteren Teil nicht mehr so stark erwärmt und dadurch eine wesentlich gleichmäßigere Wärmeverteilung gewährleistet.
Aus dem DT-Gbm 1 935 037 ist zwar ein Wärmetauscher bekannt, durch den der Wasserstrom vom Vorlauf-Wasserkasten durch eine erste Heizzone zu einem Umlenk-Wasserkasten und dann durch eine zweite Heizzone zu einem Rücklauf-Wasserkasten fließt, wobei die Heizleistung des Wärmetauschers durch ein die Durchflußmenge regelndes Drosselorgan verändert werden kann, jedoch bewirken die angegebenen Maßnahmen eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung über den gesamten Wärmetauscher, welche nicht Ziel des Erfindungsgegenstandes sind.
Ferner ist durch die US-PS 2 182 338 ein Wärmetauscher mit Vorlauf-, Umlenk- und Rücklauf-Wasserkasten bekannt. Dieser Wärmetauscher soll aber nur der einfachen und billigen Herstellung dienen, nicht aber zur Erzielung einer leicht regelbaren Wärmeverteilung mit veränderlichen Temperaturdifferenzen zwischen Kopf- und Fußraum.
In bevorzugter Ausgestaltung gemäß der Erfindung kann der Wärmetauscher so ausgebildet sein, daß sich der Vorlauf-Wasserkasten nicht über die gesamte Höhe des Wärmetauschers (x/y < 1) und nicht über die gesamte Breite des Wärmetauschers (al i><l) erstreckt. Diese Ausführungsform ermöglicht es, daß sich der Wärmetauscher am vorderen unteren Teil nicht mehr so stark erwärmt und eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung der Lufttemperatur ermöglicht. Außerdem ist das seitherige erforderliche, ebenfalls an dieser Stelle des Wärmetauschers angebrachte Abdeckblech überflüssig geworden.
In der Zeichnung ist ein Beispiel für die Ausführung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
F j g. 1 zwei symmetrisch angeordnete Wärmetauscher,
F i g, 2 eine Ansicht eines Vorlauf- und Rücklauf-Wasssrkasten nach F i g, 1 gemäß Pfeilrichtung II und
F ί g. 3 einen in ein Gehäuse eingebauten Wärmetauscher, entlang der Linie HI-III nach F i g. 1 ge- ίο schnitten.
Die zur Frischluft-Beheizung und Belüftung je einer Fahrzeugseite dienenden zwei symmetrisch angeordneten Wärmetauscher 1 und 2 gemäß F i g. 1 weisen jeweils zwei, durch parallele, mit nicht dargestellten Rippen versehene Rohrleitungen 3 verbundene Wasserkästen 4 und 5 auf.
Der mit 4 bezeichnete Wasserkasten ist durch eine Trennwand 6 in einen Vorlauf-Wasserkasten 7 und in einen Rücklauf-Wasserkasten 8 aufgeteilt. Der Wasserkasten5, ein Umlenk-Wasserkasten, bewirkt eine Umkehrung des Strömungsverlaufes des in den Vorlauf-Wasserkasten 7 einmündenden und durch die Rohrleitungen 3 strömenden Heizwassers. Über ein vom Armaturenbrett aus bedienbares Drosselorgan 9 ist die Zuflußmenge zu regulieren.
Der aus dem Vorlauf- und Rücklauf-Wasserkasten bestehende Wasserkasten 4 ist gemäß F i g. 2 dergestalt ausgebildet, daß sich der Vorlauf-Wasserkasten 7 von der Wasserzufuhr aus gesehen weder über die ganze Höhe noch über die ganze Breite des Warmeausmuschnetzes erstrecke ^-^J^SV wird erreicht, daß die aus dem Wärmetauscher austretende und in den Fahrgastraum nach unter,und oben eintretende Luft teroperaturmaß.g βg^jnaft" eer verteilt ist, jedoch nach unten warmer st als nach oben Das b her bei bestimmten Einstellungen des Drosselorgans 9 erforderliche und im ^«kasten eingebaute Abdeckblech kann eingespart werden da die Temperaturdifferenzen der einströmenden Luft in den Fußraum und in die oberen Teüe des Fahrgastraumes nur noch gering sind.
Der Wärmetauscher2, wie aus Fi^3 ersichtlich ist in einem senkrecht verlaufenden Fnschluftkanal 10 eines Gehäuses 11 zum Fahrgastraum hm gesehen schräg angeordnet, so daß der Wassereiatntt an der ShL. Stelle 12 des Vorlauf-Wasserkastens 7 und der Wasseraustritt an der höchsten Stelle 13 des Rücklaufwasserkasten, 8 erfolgt. Die in Pfe.Inchtung in den Frischluftkanal iO einströmende und von dem Wärmetauscher aufgeheizte Luft wird durch eine als Leitblech wirkende Krümmung 14 abgeleitet und gelangt einerseits zu einem für den Fußraum vorgesehenen Anschlußstutzen 15 und andererseits zu einem Kanal 16, von dem eine für eine. Sertenduse vorgesehene Leitung 17 abzweigt. Der Kanal 16 fuhrt zur Windschutzscheibe und/oder zu den Seitenfenster* des Wagens Das zum Wärmeaustausch verwendete Rohr- u°nd Rippen- oder Lamellensystem ist in den einzelnen Figuren nicht dargestellt. Die Pfeile 18 und 19 gemäß Fig.2 und3 geben die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Frischluft-Heizung und Belüftung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Frischluft, die durch einen von einem fließenden Heizmedium, z.B. dem erwärmten Motorkühlwasser, durchströmten, aus zwei durch parallele Rohrreihen verbundenen Wasserkästen bestehenden Wärmetauscher aufgeheizt werden kann, gesondert den oberen und unteren Teilen des Fahrgastraumes zugeführt wird, wobei die in die unteren Teile des Fahrgastraumes geleitete Luft auf höhere Temperatur gebracht wird als die den oberen Teilen des Fahrgastraumes zugeführte Luft, und bei welcher der Wärmetauscher derart ausgebildet ist, daß von seinem Vorlauf-Wasserkasten der Wasserstrom durch eine erste Heizzone zu einem Umlenk-Wasserkasten und dann durch eine zweite Heizzone zu einem Rücklauf-Wasserkasten fließt, und bei welcher die Heizleistung des Wärmetauschers durch ein die Durchflußmenge regelndes, z. B. vom Armaturenbrett aus bedienbares Drosselorgan verändert werden kanr·, und bei welcher der Übergang von einem zum Fußraum gerichteten Anschlußstutzen zu einem Kanal verläuft in einer Krümmung oder Kante derart, daß bei eingeschalteter Heizung die räumliche Trennung der mit unterschiedlicher Temperatur den Wärmetauscher verlassenden Luft eintritt, nach Patent 1755 300, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlauf-Wasserkasten (7) in seiner Größe wesentlich kleiner ist als der sich an diesen anschließende Rücklauf-Wasserkasten (8).
2. Heizung und Belüftung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorlauf-Wasserkasten (7) nicht über die gesamte Höhe des Wärmetauschers (x/y < 1) und nicht über die gesamte Breite des Wärmetauschers (a/b < 1) erstreckt.
DE19702025207 1970-05-23 1970-05-23 Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge Expired DE2025207C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025207 DE2025207C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
IT5018271A IT988013B (it) 1970-05-23 1971-05-07 Sistema di riscaldamento e di aerazione ad aria primaria per autoveicoli
FR7118438A FR2095193B2 (de) 1970-05-23 1971-05-21
GB1631571A GB1321321A (en) 1970-05-23 1971-05-21 Heating and ventilation systems for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025207 DE2025207C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025207A1 DE2025207A1 (de) 1971-12-02
DE2025207B2 true DE2025207B2 (de) 1974-07-11
DE2025207C3 DE2025207C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=5771877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025207 Expired DE2025207C3 (de) 1970-05-23 1970-05-23 Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2025207C3 (de)
FR (1) FR2095193B2 (de)
GB (1) GB1321321A (de)
IT (1) IT988013B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1190679B (it) * 1981-02-19 1988-02-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Corpo riscaldante di un impianto di riscaldamento o condizionamento di un autoveicolo
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
US4936379A (en) * 1986-07-29 1990-06-26 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser for use in a car cooling system
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
US5190100B1 (en) * 1986-07-29 1994-08-30 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
DE3642911A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Daimler Benz Ag Waermetraegerseitig geregelter querstromwaermetauscher mit zwei heizflaechen
GB8709161D0 (en) * 1987-04-16 1987-05-20 Bates S W Heater
DE102014001703A1 (de) 2014-02-08 2015-08-13 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2025207A1 (de) 1971-12-02
DE2025207C3 (de) 1975-03-06
IT988013B (it) 1975-04-10
FR2095193A2 (de) 1972-02-11
FR2095193B2 (de) 1974-10-18
GB1321321A (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007199T2 (de) Batteriekühlleitung für Fahrzeug
DE60121848T2 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102011051299A1 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
DE2025207B2 (de) Frischluft- Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
EP0214553B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO1996019359A1 (de) Heizungs- oder klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE19908499C1 (de) Windschottanordnung
DE1916638C3 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3642910C2 (de)
DE2026489A1 (de) Anlage zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3911616C2 (de)
EP0214517B1 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge mit Latentwärmespeicher
DE3210019C2 (de) Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE1580689C2 (de) Einrichtung zum Belüften des Innenrau mes eines Kraftfahrzeuges
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE2101914C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE602005003681T2 (de) Pro innenraumbereich getrennt steuerbare heiz-, ventilations- und/oder klimatisierungsvorrichtung für den innenraum eines fahrzeugs
DE2352478C3 (de) Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
DE3940400C2 (de)
AT395395B (de) Temperaturregel- und belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge mit fluessigkeitsgekuehltem motor
DE4342610C2 (de) Luftleitkanal für eine Kraftfahrzeugheizung oder -klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee