DE2352478C3 - Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2352478C3
DE2352478C3 DE19732352478 DE2352478A DE2352478C3 DE 2352478 C3 DE2352478 C3 DE 2352478C3 DE 19732352478 DE19732352478 DE 19732352478 DE 2352478 A DE2352478 A DE 2352478A DE 2352478 C3 DE2352478 C3 DE 2352478C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
heat exchanger
passenger compartment
ventilation
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352478B2 (de
DE2352478A1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 7400 Tuebingen Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732352478 priority Critical patent/DE2352478C3/de
Priority to GB4127374A priority patent/GB1460530A/en
Priority to IT5320374A priority patent/IT1019390B/it
Priority to FR7434922A priority patent/FR2248165B1/fr
Publication of DE2352478A1 publication Critical patent/DE2352478A1/de
Publication of DE2352478B2 publication Critical patent/DE2352478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352478C3 publication Critical patent/DE2352478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Frischluft-Heizung un<] ■Belüftung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Frischluft, die durch einen von einem fließenden Heizmedium, z. B. dem erwärmten Motorkühlwasser, durchströmten, aus zwei durch parallele Rohrreihen verbundenen Wasserkästen bestehenden Wärmetauscher aufgeheizt werden kann, gesondert den oberen und unteren Teilen, sowie der linken und rechten Seite des Fahrgastraumes zugeführt wird, wobei die in die unteren Teile des Fahrgastraumes geleitete Luft auf höhere Temperatur gebracht wird als die den oberen Teilen des Fahrgastraumes zugeführte Luft und wobei die Heizleistung des sich in Flußrichtung des Hei/mediums länger als quer hierzu erstreckenden Wärmetauschers durch mindestens ein die Durchflußmenge regelndes, z. B. vom Armaturenbrett aus bedienbares Drosselorgan verändert werden kann.
Eine derartige Einrichtung ist durch die DF.-OS 17 55 300 bekannt. Der Wärmetauscher besteht dabei aus zwei einander spiegelbildlich zugekehrten und verbundenen Einzelwärmelauschern. Die Flußrichtung des Heizmediums verläuft dabei unter Richtungsumkehr in Fahrzeugquerrichtung.
Diese bekannte Wärmetauscheranordnung weist einen relativ komplizierten und entsprechend teuren Aufbau auf. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung besteht in einem hohen Platzbedarf in Fahrzeugquerrichtung, der sich in einer Einengung des jeweils angrenzenden Fußraumes niederschlägt
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Frischluft'Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Wärmetauscher sich äußerst günstig herstellen läßt, der bei hoher Heizleistung sich durch geringes Gewicht und platzsparende Einbaumöglichkeit auszeichnet, und der zudem einen günstigen Verlauf der das Heizmedium führenden Anschlußleitungen ermöglicht.
Deshalb wird eine Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß der Wärmetauscher so angeordnet ist, daß das Heizmedium von unten nach oben in Ebenen fließt, die etwa parahel
ίο zur Mittellängsebene des Kraftfahrzeuges verlaufen, und wobei einer der Wasserkästen in Fahrzeuglängsrichtung so geteilt ist, daß zwei Kammern entstehen, die jeweils an den Heizmittelkreislauf unter Zwischenschaltung eines Drosselorgans angeschlossen sind.
De- Gegenstand der Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. I einen erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauscher und
!'ig. 2 -Jessen Anordnung innerhalb einer Heiz- und Belüftungseinrichtung.
Der in F i g. 1 dargestellte Wärmetauscher 1 besteht im wesentlichen aus einem unteren Wasserkasten 2 und
.:5 einem oberen Wasserkasten 3, die beide durch parallel zueinander verlaufende Rohrreihen 4 miteinander verbunden sind. Der oben. Wasserkasten 3 ist geteilt, so daß zwei individuell regelbare Heizzonen entstehen.
Dieser Wärmetauscher 1 ist gemäß Fig. 2 so in ein
ίο nicht dargestelltes Kraftfahrzeug eingebaut, daß das Hcizmedium in Ebenen fließt, die parallel zur Längsmittelebene (Pfeil A) des Fahrzeuges verlaufen. Der obere Wasserkasten 3 ist wiederum geteilt, wobei zwei Kammern 5a, Sb entstehen, die über Leitungen 6,7 unter Zwischenschaltung jeweils eines, z. B. vom Armaturenbrett des Kraftwagens aus bedienbaren Drosselorganes 8 an den Kühlwasserkreislauf des Motors angeschlossen sind. Jc nach Betätigung der Drosselorgane 8 kann das in den unteren Wasserkasten 2 eintreten.'? aufgeheizte
'"> Kühlwasser einen Großteil seiner Wärme so an den Wärmetauscher 1 abgeben, daß jeweils zwei übereinanderliegende Bereiche mit merklich unterschiedlicher Aufheizung entstehen. Durch entsprechende Anordnung der Luftkanäle kann dann erreicht werden, daß die
(|5 durch den Wärmetauscher 1 geleitete Luft den Fußraum des Fahrzeuges mehr aufheizt als den oberen Fahrgastraum.
Nach F i g. 2 tritt die Frischluft in einen Luftansaugkasten 9 ein und gelangt durch ein wahlweise zuschaltba-
>° res Gebläse 10 zum Wärmetauscher 1 und zu einem Kanal 11. der in nicht dargestellter Weise unter Umgehung des Wärmetauschers 1 zu einer oder mehreren verschließbaren, im Armaturenbrett eingelassenen Zentraldüsen führt. Der durch den Wärmetauscher 1 geleitete Luftstrom wird aufgeteilt. Hiervon strömt ein Teil über Kanäle 12 zu seitlich im Armaturenbrett angeordneten Ausblasdüsen, ein anderer Teil wird umgelenkt und tritt in einen Verteilraum 13 ein, von dem Kanäle (nicht dargestellt) in Richtung des
"° Fuß- und Kopfraumes der Fahrgastzelle führen. Eine in jedem Verteilraum 13 angeordnete Klappe 14 kann über eine vorzugsweise beiden Klappen 14 gemeinsame Achse 15 so geschwenkt werden, daß eine Mengenaufteilung der nach unten und oben abströmenden Luft
li5 erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge, bei welcher die Frischluft, die durch einen von einem fließenden Heizmedium, z. B. dem erwärmten Motorkühlwasser, durchströmten, aus zwei durch parallele Rohrreihen verbundenen Wasserkästen bestehenden Wärmetauscher aufgeheizt werden kann, gesondert den oberen und unteren Teilen, sowie der linken und rechten Seite des Fahrgastraumes zugeführt wird, wobei die in die unteren Teile des Fahrgastraumes geleitete Luft auf höhere Temperatur gebracht wird als die den oberen Teilen des Fahrgastraumes zugeführte Luft und wobei die Heizleistung des sich in Flußrichtung des Heizmediums länger als quer hierzu erstreckenden Wärmetauschers durch mindestens ein die Durchflußmenge regelndes, z. B. vom Armaturenbrett aus bedienbares Drosselorgan verändert werden kann, d a durch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (I) so angeordnet ist,da" das Hcizrncdiurn von unten nach oben in Ebenen fließt, die etwa parallel zur Mittellängsebene des Kraftfahrzeuges verlaufen, und daß einer der Wasserkästen (2, 3) in Fahrzeuglängsrichtung so geteilt ist, daß zwei Kammern (5a, Sb) entstehen, die ieweils an den Heizmittelkreislauf unier Zwischenschaltung eines Drosselorgans (8) angeschlossen sind.
DE19732352478 1973-10-19 1973-10-19 Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge Expired DE2352478C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352478 DE2352478C3 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
GB4127374A GB1460530A (en) 1973-10-19 1974-09-23 Vehicle heating and ventilation system
IT5320374A IT1019390B (it) 1973-10-19 1974-09-25 Impianto di riscaldamento e di aerazione ad aria primaria per autoveicoli
FR7434922A FR2248165B1 (de) 1973-10-19 1974-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352478 DE2352478C3 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352478A1 DE2352478A1 (de) 1975-04-30
DE2352478B2 DE2352478B2 (de) 1979-03-29
DE2352478C3 true DE2352478C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5895873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352478 Expired DE2352478C3 (de) 1973-10-19 1973-10-19 Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2352478C3 (de)
FR (1) FR2248165B1 (de)
GB (1) GB1460530A (de)
IT (1) IT1019390B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642911A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Daimler Benz Ag Waermetraegerseitig geregelter querstromwaermetauscher mit zwei heizflaechen
GB8920488D0 (en) * 1989-09-11 1989-10-25 Rover Group A heat exchanger for a motor vehicle and a temperature control system
FR2951533B1 (fr) * 2009-10-19 2014-09-12 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comprenant un collecteur d'entree, un collecteur de sortie et un collecteur secondaire

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460530A (en) 1977-01-06
DE2352478B2 (de) 1979-03-29
DE2352478A1 (de) 1975-04-30
IT1019390B (it) 1977-11-10
FR2248165A1 (de) 1975-05-16
FR2248165B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731908B4 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10057039A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19627655A1 (de) Heizvorrichtung
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE3514359A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren des innenraums eines fahrzeuges
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE4422120A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013104619A1 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
DE10015972A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2352478C3 (de) Frischluft-Heizung und -Belüftung für Kraftfahrzeuge
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19729899C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
EP0214517A2 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge mit Latentwärmespeicher
DE10112969B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2025207A1 (de) Heizung und Belüftung fur Kraftfahr zeuge
EP0350896A1 (de) Fahrzeug mit temperierten Innenflächen
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE3638243C2 (de)
DE19835286B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE3518494C1 (de) Waermetauscher zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102008013450A1 (de) Fahrgastklimatisierung in einem Fahrzeug
DE3403335C2 (de)
DE2101914C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee