DE3403335C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403335C2
DE3403335C2 DE3403335A DE3403335A DE3403335C2 DE 3403335 C2 DE3403335 C2 DE 3403335C2 DE 3403335 A DE3403335 A DE 3403335A DE 3403335 A DE3403335 A DE 3403335A DE 3403335 C2 DE3403335 C2 DE 3403335C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
heat exchanger
blocks
lower water
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403335A1 (de
Inventor
Prasanta Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen De Halder
Heinrich Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19843403335 priority Critical patent/DE3403335A1/de
Priority to ES1985284210U priority patent/ES284210Y/es
Priority to FR8501283A priority patent/FR2558944B1/fr
Priority to IT19340/85A priority patent/IT1183147B/it
Publication of DE3403335A1 publication Critical patent/DE3403335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403335C2 publication Critical patent/DE3403335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit zwei getrennten Heiz­ kreisläufen zuordenbaren, nebeneinander angeordneten Rohrrippen­ blöcken, die zwischen einem oberen und einem unteren Wasserkasten angeordnet sind, wobei ein Vorlauf an den unteren Wasserkasten und zwei Rückläufe an den oberen Wasserkasten angeschlossen sind, der durch eine zwischen den Rohrrippenblöcken befindliche Trennwand unterteilt ist.
Ein Wärmetauscher der eingangs genannten Art wird beispielsweise bei Personenkraftwagen eingesetzt, um die beiden Fahrzeugseiten unterschiedlich aufzuwärmen. Die Fahrzeuginsassen können dabei ein­ regulieren, ob und wieviel Heizmedium durch einen oder beide Rohr­ rippenblöcke strömt, das über einen gemeinsamen Vorlauf zugeführt und in dem unteren Wasserkasten entsprechend den freigegebenen Öff­ nungen im Bereich der Rückläufe des oberen Wasserkastens verteilt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er auch bei beengten Raumverhältnissen eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der untere Wasserkasten zwischen den beiden Rohrrippenblöcken mit einem Anschluß für eine Vorlaufleitung versehen ist.
Die Vorlaufleitung wird somit in den Wärmetauscher integriert, so daß für die Vorlaufleitung praktisch kein zusätzlicher Bauraum be­ nötigt wird. Durch die Trennung der zu den Rippenrohrblöcken zuge­ hörigen Rippen wird darüber hinaus erreicht, daß die beiden Rippen­ rohrblöcke thermisch voneinander getrennt sind, so daß eine gegen­ seitige Beeinflussung weitgehend ausgeschlossen ist. Die Vorlauf­ leitung ist direkt an den unteren Wasserkasten angeschlossen. Der obere Wasserkasten enthält somit nur die Anschlüsse für die Rück­ laufleitungen. Dadurch wird es möglich, durch eine einfache Abwand­ lung, nämlich einen geänderten Deckel des oberen Wasserkastens, den gleichen Wärmetauscher auch zu verwenden, wenn eine getrennte Regu­ lierung der beiden Rohrrippenblöcke nicht gewünscht wird. In diesem Falle wird nur der Deckel des oberen Wasserkastens durch einen ande­ ren Deckel ersetzt, der keine Trennwand und nur einen Anschluß für eine Rücklaufleitung aufweist.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht von der Luftaustrittsseite her auf einen Wärmetauscher, bei welchem eine Vorlaufleitung direkt an den unteren Wasserkasten angeschlossen ist,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Wärmetauscher der Fig. 1 entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Wärmetauscher ist ein Heizkörper für eine Heizung oder eine Klimaanlage eines Personenkraftwagens. Der Wärmetauscher weist zwei Rippenrohrblöcke 1 und 2 auf, die je­ weils aus einer Vielzahl von parallelen, runden Rohren 13 gebildet sind, auf denen quer verlaufende dünne Blechrippen 6 befestigt sind. Die Enden der vertikal gerichteten Rohre 13 münden in einem oberen Wasserkasten 3 und einem unteren Wasserkasten 4. Der obere Wasser­ kasten 3 besteht aus einem Rohrboden 24 und einem Deckel 25, die durch einen umlaufenden Bördelrand unter Zwischenlegen einer Dich­ tung 26 miteinander verbunden sind. In dem Rohrboden 24 sind die oberen Enden der Rundrohre 13 dichtend befestigt, insbesondere durch ein Aufweiten der Enden der Rundrohre 13. In der Mitte zwischen den zwei Blöcken 1 und 2 ist der obere Wasserkasten 3 durch eine Trennwand 5 unterteilt, die einstückig mit dem Deckel 25 ausgebildet ist und sich auf dem Dichtungsprofil 26 abstützt. Die Trennwand 5 unterteilt den oberen Wasserkasten 3 in zwei Kammern, die jeweils mit einem Anschluß 27 und 28 versehen sind, an die jeweils eine Rücklaufleitung angeschlossen ist.
Der untere Wasserkasten 4 besitzt einen einteiligen Deckel 21, an dem zwei getrennte Rohrböden 22 und 23 für jeden der Rohrrippen­ blöcke 1 und 2 durch jeweils einen umlaufenden Bördelrand befestigt sind. Die Rohrböden 22 und 23 nehmen die Rohre 13 auf, die in die­ sen Rohrböden 22 und 23 vorzugsweise durch Aufweiten ihrer Enden dichtend befestigt sind. Zwischen den beiden Rohrböden 22 und 23 und den beiden umlaufenden, die Form eines Rechteckes aufweisenden Bördelrändern ist an den Deckel 21 ein Quersteg mit einem Anschluß 20 angeformt, der in den Bereich zwischen den beiden Rohrrippen­ blöcken 1 und 2 ragt. Der Anschluß 20 besteht aus einem rohrförmigen Ansatz 29, der in einen quer zu dem Deckel 21 verlaufenden Flansch 30 übergeht. Unter Zwischenfügung einer Rundschnurdichtung 31 ist an diesem Flansch 30 ein Flansch 32 eines Vorlaufleitungsrohres 33 mittels Schrauben 34 befestigt. Das als Vorlaufleitung dienende Rohr 8 ist parallel zu den Rohren 13 der Rippenrohrblöcke 1 und 2 zwischen diesen bis dicht unter den oberen Wasserkasten 3 geführt und anschließend derart abgewinkelt, daß es nach der Luftaustritts­ seite des Wärmetauschers herausragt.
Das über die Vorlaufleitung 8 dem unteren Wasserkasten 4 zugeführte Heizmedium, insbesondere das Kühlwasser eines Kraftfahrzeuges, ver­ teilt sich in dem unteren Wasserkasten 4 auf die beiden Rippenrohr­ blöcke 1 und 2. Den Anschlüssen 27 und 28 für die Rücklaufleitungen sind Regelventile zugeordnet, durch die die jeweilige Rücklaufmenge eingestellt werden kann, d. h. die Menge an Heizmedium, die dann durch einen oder beide der Rippenrohrblöcke 1 und 2 strömt. Dadurch ist es möglich, die Rippenrohrblöcke 1 und 2 mit unterschiedlichen Temperaturen aufzuheizen und abhängig davon den Kraftfahrzeuginnen­ raum auf beiden Seiten des Kraftfahrzeuges unterschiedlich zu er­ wärmen.
Um eine gegenseitige Temperaturbeeinflussung zwischen den Rohr­ rippenblöcken 1 und 2 zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die Rippen 6 in Abstand zu der Vorlaufrichtung 8 enden, wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 zu ersehen ist. Ferner ist vorgesehen, daß die Vorlauf­ leitung auf der Lufteintrittsseite durch eine Abdeckung 37 abge­ deckt ist, die den Raum zwischen den beiden Rohrrippenblöcken 1 und 2 auf der Lufteintrittsseite abdeckt.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 hat den Vorteil, daß der dar­ gestellte Wärmetauscher in einfache Weise auch so abgewandelt wer­ den kann, daß er für einen automatischen Betrieb benutzt werden kann, in welchem keine unterschiedliche Temperatureinstellung in den Rohrrippenblöcken 1 und 2 erfolgt. Hierzu wird dann in einfacher Weise ein abgewandelter Deckel für den oberen Wasserkasten 3 vorge­ sehen, der sich von dem dargestellten Deckel 25 dadurch unterschei­ det, daß die Trennwand 5 entfällt und daß anstelle von zwei An­ schlüssen 27 und 28 nur ein mittlerer Anschluß für den Rücklauf vorgesehen wird.

Claims (6)

1. Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Per­ sonenkraftwagen, mit zwei getrennten Heizkreisläufen zuorden­ baren, nebeneinander angeordneten Rohrrippenblöcken, die zwi­ schen einem oberen und einem unteren Wasserkasten angeordnet sind, wobei ein Vorlauf an den unteren Wasserkasten und zwei Rückläufe an den oberen Wasserkasten angeschlossen sind, der durch eine zwischen den Rohrrippenblöcken befindliche Trenn­ wand unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Wasserkasten (4) zwischen den beiden Rohrrippenblöcken (1, 2) mit einem Anschluß (20) für eine Vorlaufleitung (8) versehen ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufleitung (8) zwischen den Rohrrippenblöcken (1, 2) verläuft und unterhalb des oberen Wasserkastens (3) abge­ winkelt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (20) für die Vorlaufleitung (8) einteilig mit dem Deckel (21) des unteren Wasserkastens (4) ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrrippenblöcke (1, 2) mit getrennten Rohrböden (22, 23) für den unteren Wasserkasten (4) versehen sind, die dichtend mit dem gemeinsamen Deckel (21) verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) des unteren Wasserkastens (4) mit zwei nebeneinander liegende Rechtecke bildenden umlaufenden Bör­ delrändern versehen ist, zwischen denen ein Steg belassen ist, an welchem der Anschluß (20) vorgesehen ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg mit einem zwischen den Rohrrippenblöcken (1, 2) auf­ ragenden, rohrförmigen Ansatz (29) versehen ist, der in einen Flansch (30) übergeht.
DE19843403335 1984-02-01 1984-02-01 Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge Granted DE3403335A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403335 DE3403335A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
ES1985284210U ES284210Y (es) 1984-02-01 1985-01-29 Cambiador de calor para automoviles
FR8501283A FR2558944B1 (fr) 1984-02-01 1985-01-30 Echangeur de chaleur pour vehicules
IT19340/85A IT1183147B (it) 1984-02-01 1985-02-01 Scambiatore termico per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403335 DE3403335A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403335A1 DE3403335A1 (de) 1985-08-01
DE3403335C2 true DE3403335C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6226385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403335 Granted DE3403335A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3403335A1 (de)
ES (1) ES284210Y (de)
FR (1) FR2558944B1 (de)
IT (1) IT1183147B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540415A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
FR2605727A1 (fr) * 1986-10-23 1988-04-29 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur du type dans lequel les tubulures d'amenee et de sortie sont prevues dans une meme boite a eau
DE3642911A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Daimler Benz Ag Waermetraegerseitig geregelter querstromwaermetauscher mit zwei heizflaechen
DE3927955A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1190679B (it) * 1981-02-19 1988-02-24 Sueddeutsche Kuehler Behr Corpo riscaldante di un impianto di riscaldamento o condizionamento di un autoveicolo
DE3317983C1 (de) * 1983-05-18 1985-01-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES284210U (es) 1985-06-01
DE3403335A1 (de) 1985-08-01
ES284210Y (es) 1986-01-16
FR2558944A1 (fr) 1985-08-02
IT8519340A0 (it) 1985-02-01
FR2558944B1 (fr) 1988-07-08
IT1183147B (it) 1987-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121848T2 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Fahrzeuge
DE2657308A1 (de) Querstroemungs-waermetauscher
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE60319335T2 (de) Gliederheizkörper
DE3142028C2 (de)
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE3511952A1 (de) Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60306291T2 (de) Wärmetauscher
DE8403955U1 (de) Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE3403335C2 (de)
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE19819249C2 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit mehreren Klimatisierungszonen
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE10156883A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE4313567C1 (de) Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE3533196C2 (de)
EP1843115A2 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
DE102007010530A1 (de) Wärmetauscher-Behälter
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee