DE19908497C2 - Offenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Offenes Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19908497C2
DE19908497C2 DE19908497A DE19908497A DE19908497C2 DE 19908497 C2 DE19908497 C2 DE 19908497C2 DE 19908497 A DE19908497 A DE 19908497A DE 19908497 A DE19908497 A DE 19908497A DE 19908497 C2 DE19908497 C2 DE 19908497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
vehicle according
vehicle
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908497A1 (de
Inventor
Anton Hoenninger
Karl Kuebler
Martin Molter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19908497A priority Critical patent/DE19908497C2/de
Priority to IT2000RM000067A priority patent/IT1315829B1/it
Priority to FR0002321A priority patent/FR2790222A1/fr
Priority to US09/514,851 priority patent/US6341814B1/en
Publication of DE19908497A1 publication Critical patent/DE19908497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908497C2 publication Critical patent/DE19908497C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00407Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for open or convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/244Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the rear area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein offenes Kraftfahrzeug, wie Cabriolet, Roadster od. dgl., der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Es ist ein offenes Kraftfahrzeug dieser Art bekannt (DE 92 01 474 U1), bei dem rückseitig des mindestens einen Fahrzeugsitzes zwischen diesem Sitz und einer in Abstand dahinter verlaufenden Rückwand der Fahrzeugkarosserie ein Freiraum vorhanden ist, der in Höhe der Bordkante der Fahrzeugkarosserie mittels einer netzartigen Abdeckung abgedeckt ist. Bei diesem Fahrzeug ist ein Luftausströmer in Form eines querverlaufenden Rohres vorgesehen, der sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraumes und damit über die Breite der Rückenlehnen sowohl des Fahrersitzes als auch des Beifahrersitzes erstreckt. Dieser Luftausströmer ist hinter den beiden vorderen Fahrzeugsitzen angeordnet. Er weist mehrere Luftausströmöffnungen in Form von Düsen oder Schlitzen auf und steht mit mindestens einem Luftkanal in Verbindung, der an eine Luftzuführrungseinrichtung angeschlossen ist, die mit der Fahrzeugumgebung in Verbindung steht und dort mit Luft über die vorhandene Belüftungseinrichtung speisbar ist. Der Luftausströmer befindet sich oberhalb der netzartigen Abdeckung und ist, bezogen auf diese, dieser vorgelagert, wobei die Ausströmquerschnitte im oberen Bereich der jeweiligen Rückenlehne angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die über den Luftausströmer abgegebene Luft schräg nach vorn bis geradlinig nach hinten austritt, wodurch die nach vorn strömende Luft aus dem Kopf- und Körperbereich der Fahrzeuginsassen abgelenkt werden soll. Die unmittelbar hinter den Kopfstützen im oberen Bereich der jeweiligen Rückenlehne austretende Luft soll Zuglufterscheinungen in der Weise beseitigen, dass einfallende Fahrtwinde vom Kopfbereich und Körperbereich des Fahrzeuginsassen abgelenkt werden.
Es hat sich gezeigt, dass diese bekannte Art der Strömungsbeeinflussung der bei Fahrt anströmenden Kaltluft unzulänglich ist; denn im rückwärtigen Bereich der Fahrzeugsitze, insbesondere der Lehne, vor allem auch weiter unten mit Abstand unterhalb der Kopfstütze, ergibt sich eine Ansammlung von Kaltluft, die im Bereich des zwischen den vorderen Fahrzeugsitzen und der in Abstand dahinter verlaufenden Rückwand der Fahrzeugkarosserie gebildeten Freiraumes, also im Fondraum, zu erheblichen Zugerscheinungen und Kaltluftbeaufschlagungen der Fahrzeuginsassen vor allem im Nierenbereich führt.
Es ist ferner eine Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum bekannt (DE 41 03 035 A1), bei der im Bereich einer Fensterunterseite ein im wesentlichen den gesamten Fahrzeug-Innenraum umgebender Luftleitkanal vorgesehen ist. Der Luftleitkanal verläuft innerhalb eines Luftverteilgehäuses, das zum Fahrzeug-Innenraum ausmündende Luftausströmöffnungen aufweist. Der Luftleitkanal erstreckt sich über die beiden Längsseiten des Fahrzeuges und reicht vorn und hinten jeweils quer über die gesamte Breite des Fahrzeug- Innenraums, ohne dass dabei speziell auf etwaige Probleme hinsichtlich des rückwärtigen Bereichs eingegangen ist. Als Fahrzeug ist ein geschlossenes, viertüriges Fahrzeug mit Vordersitzen und vollwertigen Sitzen im Fondraum für zumindest vier Personen beschrieben.
Er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem offenen Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art die Klimatisierung im Fahrbetrieb mit offenem Verdeck und dabei das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen zu verbessern und hierbei vor allem auch in tieferliegenden Bereichen der Rückenlehne der Fahrzeugsitze Kältebeaufschlagungen der Fahrzeuginsassen zu vermeiden.
Die Aufgabe ist bei einem offenen Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Dadurch, dass der mindestens eine Luftausströmer unterhalb der Bordkante der Fahrzeugkarosserie an oder in der Rückwand des Fahrzeug-Innenraums angeordnet ist, ist damit definiert, dass der mindestens eine Luftausströmer in Abstand rückseitig des Fahrzeugsitzes und dabei auch unterhalb der netzartigen Abdeckung angeordnet ist, die bei dieser Anordnung des mindestens einen Luftausströmers mit dazu beiträgt, dass die über die im wesentlichen zum Kopfstützenbereich und nach vorn gerichteten Ausströmöffnungen ausströmende und mit Vorzug über die Frischluft-Heizvorrichtung erwärmte Luft zu einer Erwärmung des Volumens im rückseitigen Freiraum führt und somit rückseitig der Fahrzeugsitze ein vorzugsweise warmes Raumklima trotz offener Kraftfahrzeug­ gestaltung herrscht und somit im rückwärtigen Freiraum, bis hin zum Fußbereich des Fondraumes, keine unangenehmen Kaltluftströme mehr spürbar sind. Von Vorteil ist ferner, dass die Abwärme der Antriebseinrichtung, insbesondere z. B. der Brennkraftmaschine und/oder des Getriebes und/oder der Abgasanlage, zur Lufterwärmung genutzt wird und die so erwärmte Luft mit der in den Fondbereich einströmenden Kaltluft gemischt wird und dort sowie im Fußbereich des Fondraumes dadurch keine unangenehmen Kaltluftströme mehr spürbar sind. Durch die zu der Oberseite der Rückenlehne bzw. dem unteren Bereich der Kopfstütze gerichtete Ausströmrichtung der den Luftausströmer verlassenden Warmluft wird dabei die Schulter- und Nackenregion der Fahrzeuginsassen direkt und intensiver mit Warmluft beaufschlagt und das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen bei offener Fahrt verbessert. Die Frischluft-Heizvorrichtung ist Teil des Fahrzeugs selbst, z. B. Teil der Fahrzeugkarosserie und nicht im Windschott speziell angeordnet. Dadurch ist das Windschott hinsichtlich der designerischen Gestaltung keinen technisch bedingten konstruktiven Zwängen ausgesetzt. Die Zwangsbelüftung des Luftkanals kann entweder mittels des beim Fahren entstehenden Staudrucks oder durch ein Gebläse erfolgen. Die Ausnutzung der Abwärme der Antriebseinrichtung mit Brennkraftmaschine, Getriebe und Abgasanlage, die bei herkömmlichen Fahrzeugen ungenutzt bleibt, wird bei der Erfindung zur Lufterwärmung herangezogen und erspart zusätzliche Energiequellen für eine etwaige Beheizung. In Verbindung mit einem den Fahrzeugsitzen zugeordneten Windschott, das hinter der Rückenlehne zumindest den Kopfstützenbereich überdeckend angeordnet und dem Luftausströmer vorgelagert ist, ergibt sich ein wesentlich verbesserter Klimakomfort beim Fahren mit offenem Verdeck.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Fahrzeugkarosserie eines Cabriolets bei offenem Verdeck und aufgestelltem Windschott,
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht des Cabriolets in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Seitensicht eines Ausschnitts III in Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen schematischen senkrechten Schnitt von Teilen des Kraftfahrzeugs im Bereich hinter den Fahrzeugsitzen gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel.
Von dem Cabriolet als Ausführungsbeispiel für ein allgemein bekanntes, offenes Kraftfahrzeug, d. h. eines Kraftfahrzeugs mit abschwenkbarem oder abnehmbarem Verdeck, ist in Fig. 1 die Fahrzeugkarosserie 10 perspektivisch und in Fig. 2 ausschnittweise ein Fahrzeuginnenraum 11 mit Heck 102 in Seitenansicht dargestellt. Im Fahrzeuginnenraum 11 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Fahrzeugsitze 12 nebeneinander angeordnet, von denen der eine einen Fahrersitz und der andere einen Beifahrersitz darstellt. Jeder Fahrzeugsitz 12 ist wie üblich mit Sitzkissen 13, Rückenlehne 14 und Kopfstütze 15 ausgestattet. Der Fahrzeuginnenraum 11 ist hinten von einer Rückwand 16 und vorn von einer nicht weiter dargestellten Stirnwand begrenzt. Dem Fahrzeuginnenraum 11 ist üblicherweise ein Motorraum 17 vorgeordnet, der oberseitig von einer Motorhaube 18 abgedeckt ist. Das Kraftfahrzeug weist eine Antriebseinrichtung 1 mit Brenn­ kraftmaschine 2 im Motorraum 17, mit Getriebe 3, von dem eine Gelenkwelle 32 nach hinten führt, und mit einer Abgasanlage 19 auf, die von der Brennkraft­ maschine 2 ausgehend unterhalb des Karosseriebodens 101 bis hin zum Heck geführt ist und z. B. einen Auspufftopf 20 und einen Vorsatztopf 28 sowie einen Katalysator 21 zur Reduktion der Schadstoffemmission aufweist.
Zur Verbesserung des Klimakomforts bei offener Fahrt ist im Kopfstützenbereich des Fahrzeugsitzes 12 ein Windschott 22 vorgesehen. Ferner ist eine allgemein mit 23 bezeichnete Frischluft-Heizvorrichtung für die zusätzliche Beheizung des Fondbereichs des Fahrzeuginnenraums 11 vorgesehen. Das aus einem Netz oder Geflecht bestehende Windschott 22 erstreckt sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums 11 und ist in Höhe der Bordkante 103 der Fahrzeug­ karosserie 10 schwenkbar angeordnet, so daß es nicht Nichtgebrauch abgeschwenkt werden kann und bündig mit der Bordwand 103 den Freiraum zwischen den Rückenlehnen 14 der Fahrzeugsitze 12 und der Rückwand 16 des Fahrzeuginnenraums 10 abdeckt. Bei offener Fahrt wird das Windschott 22 hochgeklappt, wie dies in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Dabei überdeckt das Windschott 22 den oberen Bereich der Rückenlehnen 14 sowie den Bereich der Kopfstützen 15, über die das Windschott 22 noch etwas übersteht.
Die Frischluft-Heizvorrichtung 23 weist mindestens einen im Fahrzeuginnenraum 11 hinter dem mindestens einen Fahrzeugsitz 12 vorgesehenen Luftausströmer 24 und mindestens einen mit dem Luftausströmer 24 in Verbindung stehenden Luft­ kanal 25 auf, dem Luft zuführbar ist, die von der Abwärme der Antriebseinrichtung 1, insbesondere der Brennkraftmaschine 2 und/oder des Getriebes 3 und/oder der Abgasanlage 19, im Betrieb erwärmt wird. Der mindestens eine Luftausströmer 24 ist hierbei insbesondere hinter den Rückenlehnen 14 der Fahrzeusitze 12 angeordnet, wobei sich der Luftausströmer 24 über die Breite der Rückenlehnen 14 der Fahrzeugsitze 12 erstrecken kann. Der Luftausströmer 24 besteht z. B. aus einem etwa horizontal verlaufenden Kanal, der mehrere über die Breite der der Rückenlehne 14 verteilt angeordnete Luftausströmöffnungen 241 enthält. Ein solcher Luftausströmer 24 mit horizontal verlaufenden Kanal kann sich z. B. etwa über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums 11 erstrecken. Die mindestens eine Luftausströmöffnung 241 ist etwa bündig mit der Rückwand 16 (Fig. 2) und so angeordnet und ausgebildet, daß die Ausströmrichtung der aus der mindestens einen Luftausströmöffnung 241 austretenden Luft zur Oberkante der Rückenlehnen 14 hin gerichtet ist. Der Luftausströmer 24 ist unterhalb der Bordkante 103 an oder in der Rückwand 16 angeordnet. Der mindestens eine Luftausströmer 24 bildet in dieser Weise das obere Ende des Luftkanals 25, der an oder in der Rückwand 16 angeordnet sein kann. Der Luftkanal 25 führt ausgehend vom Luftausströmer 24 nach unten etwa bis hin zu einem nur schematisch angedeuteten Bodentunnel 31, der in üblicher Weise durch seitliche, nach oben führende Wandteile 311 und einen damit verbundenen oberen Wand­ teil 311 gebildet ist. Der Luftkanal 25 ist an eine zumindest nach vorn in Fahrt­ richtung offene Luftführungseinrichtung 26 angeschlossen, von der aus erwärmte Luft abgeführt wird. Diese Luftführungseinrichtung 26 kann in besonders einfacher Weise gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Wandteile 311 des Bodentunnels 31 selbst gebildet sein. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Luftführungseinrichtung 26 mit eigenen Wandteilen versehen, die innerhalb des Bodentunnels 31 angeordnet sind. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Luftführungseinrichtung 26 einen sich in Fahrt­ richtung nach vom etwa trichterförmig erweiternden Lufteinlaß 30 auf, der mit der Fahrzeugumgebung in Verbindung steht und der von Wandteilen 311 des Bodentunnels 31 gebildet ist oder bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel statt dessen von separaten Wandteilen, die Bestandteil einer im Bodentunnel 31 angeordneten Luftführungseinrichtung 26 sind. Mittels dieser Luftführungseinrichtung 26, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Form des Bodentunnels 31 mit dessen Wandteilen 211 fahrzeugseitig ohnehin vorhanden ist, wird Wärme von der Antriebseinrichtung 1, insbesondere von der Brennkraft­ maschine 2 und/oder vom Getriebe 3 und/oder von der Abgasanlage 19, insbesondere in Form von Strahlungswärme beim Fahrbetrieb abgeschöpft und zur Erwärmung derjenigen Luft herangezogen, die die Luftführungseinrichtung 26 passiert und von dieser aus in den Luftkanal 25 geleitet wird. Der Luftkanal 25 ist an die Luftführungseinrichtung 26 gemäß Fig. 2 in einem hinter dem Katalysator 21 befindlichen Bereich angeschlossen, so daß die Strahlungswärme des Katalysators 21 zusätzlich zur Erwärmung derjenigen Luft herangezogen wird, die die Luftführungseinrichtung 26 passiert und von dieser aus in den Luftkanal 25 geleitet wird. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Luftkanal 25 auch in einem anderen Bereich an die Luftführungseinrichtung 26 angeschlossen sein, z. B. in einem Bereich, der hinter der Antriebseinrichtung 1, insbesondere hinter dem Getriebe 3, sich befindet. Der Luftkanal 25 wird z. B. durch Staudruck oder zwangsweise durch ein in Fig. 3 und 4 schematisch angedeutetes Gebläse 39 mit Luft beschickt, die von der Luftführungseinrichtung 26 kanalisiert und zugeleitet wird. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird auch die Strahlungswärme des Katalysators 21, ausgenutzt. Wie sich aus Fig. 3 und auch aus Fig. 4 ergibt, verläuft innerhalb des Bodentunnels 31 eine Gelenkwelle 32. Oberhalb von Teilen der Abgasanlage 19, z. B. des Katalysators 21, ist ein gut wärmeleitendes Abschirmblech 33 angeordnet, wobei erwärmte Luft in den Bereich oberhalb des Abschirmbleches 33 und im Inneren des Bodentunnels 31 strömen kann.
Insbesondere aus Fig. 3 und 4 ist mindestens ein Gebläse 39 ersichtlich, mittels dessen die erwärmte Luft mit Zwangsströmung im Luftkanal 25 gefördert wird. Der Luftkanal 25 enthält einen Filter 41, insbesondere einen Aktivkohlefilter. Dieser befindet sich, in Strömungsrichtung der erwärmten Luft betrachtet, vor dem Gebläse 39. Das Gebläse 39 weist ein Lüfterrad auf, das am Lufteinlaß des Luftkanals 25 in diesem angeordnet ist. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich das Gebläse 39, in Strömungsrichtung der erwärmten Luft betrachtet, weiter innen im Luftkanal 25.
Die Luftführungseinrichtung 26 und/oder der Luftkanal 25 weist eine Klappe 35 zur Steuerung des Luftstromes auf. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Klappe 35 im Bereich des Lufteinlasses des Luftkanals 25. Sie ist zum wahlweisen Verschließen oder Freigeben des Luftkanals 25 ausgebildet. Die Klappe 35 ist etwa schaufelförmig gestaltet und um eine z. B. etwa horizontale Achse von einer den Luftkanaleinlaß im wesentlichen verschließenden Schließ­ stellung in eine diesen Luftkanaleinlaß öffnende Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 schwenkbar, in der die Klappe 35 in den Luftführungsbereich der Luftführungs­ einrichtung 26 etwa schaufelartig und daraus Luft abschöpfend hineinragt. Die Klappe 35 ist zwangsgesteuert in Abhängigkeit von äußeren Parametern, z. B. Sommer-/Winterzustand, Dachschließzustand (offen oder geschlossen), Fahrzustand (stop/go) od. dgl. Hierzu greift an der Klappe 35 ein nicht weiter gezeigter Stellantrieb an, der mit einer nicht weiter gezeigten Steuereinrichtung für diese Zwangssteuerung verbunden ist.
Befindet sich die Klappe 35 in der in Fig. 3 gezeigten Öffnungsstellung, so wird beim Fahrbetrieb Luft, die von der Abwärme der Antriebseinrichtung 1 erwärmt wird, mittels der Klappe 35 aus dem dortigen Bereich der Luftführungseinrichtung 26 abgeschöpft und in den Luftkanal 25 eingeleitet und mittels des Gebläses 39 zwangsweise durch den Luftkanal 25 bis hin zum mindestens einen Luftausströmer 24 gefördert. Die aufgeheizte Luft strömt hier in den Fahrzeug­ innenraum 11 mit zu den Kopfstützen 15 gerichteter Strömungsrichtung aus und erwärmt hier den besonders empfindlichen Kopf-, Schulter und Nackenbereich der Fahrzeuginsassen. Der über das Windschott 22 und um das Windschott 22 herum hinter den Rückenlehnen 14 der Fahrzeugsitze 12 in den Fahrzeuginnenraum 11 einströmenden Kaltluft, die in Fig. 2 durch Pfeile 36 symbolisiert ist, wird im Bereich des Luftausströmers 24 die dort ausströmende Warmluft, symbolisiert durch Pfeile 37, zugemischt, so daß in den Bodenbereich des Fahrzeuginnenraums 11 nur temperierte Luft und keine Kaltluft mehr gelangt und auf diese Weise lästige Zugerscheinungen im Rücken- und Beinbereich vermieden werden können.
Zusätzlich oder statt dessen kann eine Klimakomfortverbesserung dadurch erreicht werden, daß bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 in den Wandungen 381 der Mittelkonsole 38 Auslaßöffnungen 382 zur Bildung dortiger Luftausströmöffnungen 241' vorgesehen sind, die Warmluftströme in den Bodenbereich des Fahrzeuginnenraums 11 einströmen lassen. Bei dieser besonderen Gestaltung ist zumindest eine Luftausströmöffnung 241' des Luftkanals 25' im bodennahen Fahrzeugbereich für die Erwärmung des Fond­ bereichs rückseitig des mindestens einen Fahrzeugsitzes 12 angeordnet. Der Luftkanal 25', der beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bis 3 z. B. aus einem Luftführungsrohr 29 an oder in der Rückwand 16 gebildet ist, ist beim Ausführungsbeispiel in Fig. 4 durch die Wandungen 381 der Mittelkonsole 38 unmittelbar gebildet, wobei die mindestens eine Luftausströmöffnung 241 durch mindestens eine Öffnung 382 insbesondere in den seitlich verlaufenden Wandungen 381 dieser Mittelkonsole 38 gebildet ist. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal 25' statt dessen mit eigenen Wandteilen versehen und mit diesen innerhalb der Mittelkonsole 38 enthalten. Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 4 wird wie beim vorangehenden Ausführungs­ beispiel bei in der gezeigten Öffnungsstellung befindlicher Klappe 35 erwärmte Luft, die von der Luftführungseinrichtung 26, also hier durch den Bodentunnel 31, kanalisiert ist, mit Hilfe der Klappe 35 in den darüber befindlichen inneren Bereich der Mittelkonsole 38 abgeschöpft, der als Luftkanal 25' zu betrachten ist, und dort bei eingeschaltetem Lüfter 39 zwangsweise durch Luftausströmöffnungen 241' seitlicher Luftausströmer 24' zu beiden Seiten in den bodennahen Fahrzeugbereich geführt, wo diese aufgeheizte Luft eine Erwärmung im Bodenbereich des Fahrzeuginnenraums 11 bewirken kann. Die Gestaltung gemäß Fig. 4 kann als Alternative zu derjenigen gemäß Fig. 1-3 oder auch zusätzlich zu dieser vorgesehen sein.

Claims (13)

1. Offenes Kraftfahrzeug, wie Cabriolet, Roadster od. dgl., mit einer Fahrzeugkarosserie (10), einer Antriebseinrichtung (1) mit Brennkraftmaschine (2), Getriebe (3) und Abgasanlage (19), einem Fahrzeuginnenraum (11) mit mindestens einem Fahrzeugsitz (12) mit Rückenlehne (14) und Kopfstütze (15) und einem rückseitig des mindestens einen Fahrzeugsitzes (12) zwischen diesem und einer in Abstand dahinter verlaufenden Rückwand (16) befindlichen, in Höhe der Bordkante (103) der Fahrzeugkarosserie (10) mittels einer netzartigen Abdeckung (40) abgedeckten Freiraum, und mit mindestens einem sich zumindest über die Breite der Rückenlehne (14) erstreckenden, hinter dem mindestens einen Fahrzeugsitz (12) angeordneten Luftausströmer (24), der mindestens eine Luftausströmöffnung (241) aufweist und mit mindestens einem Luftkanal (25) in Verbindung steht, der an eine Luftführungseinrichtung (26) angeschlossen ist, die mit der Fahrzeugumgebung in Verbindung steht und von dort mit Luft speisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (24) unterhalb der Bordkante (103) der Fahrzeugkarosserie (10) und an oder in der Rückwand (16)des Fahrzeuginnenraumes (11) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frischluft-Heizvorrichtung (23) dadurch gebildet ist, dass dem Luftkanal (25; 25') von der Abwärme der Antriebseinrichtung (1), insbesondere der Brennkraftmaschine (2) und/oder des Getriebes (3) und/oder der Abgasanlage (19), erwärmte Luft zuführbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Luftausströmer (24) mehrere über die Breite der Rückenlehne (14) verteilt angeordnete Luftausströmöffnungen (241) mit im wesentlichen zum Kopfstützenbereich gerichteter Ausströmöffnung aufweist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftausströmer (24) sich über die gesamte Breite des Fahrzeuginnenraums (11) erstreckt.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dem mindestens einen Fahrzeugsitz (12) ein Windschott (22) zugeordnet ist, das hinter der Rückenlehne (14) zumindest den Kopfstützenbereich überdeckend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Windschott (22) dem Luftausströmer (24) vorgelagert ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (26) nach vorn in Fahrtrichtung offen ist und von dieser aus erwärmte Luft abgeführt wird.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (26) durch Wandteile (311) eines Bodentunnels (31) gebildet ist oder innerhalb des Bodentunnels (31) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (25; 25') in einem hinter der Antriebseinrichtung (1), insbesondere hinter dem Getriebe (3), befindlichen Bereich der Luftführungseinrichtung (26) an letztere angeschlossen ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (25; 25') in einem hinter mindestens einem Katalysator (21) der Abgasanlage (19) befindlichen Bereich der Luftführungseinrichtung (26) an letztere angeschlossen ist, derart, dass die Strahlungswärme des Katalysators (21) zusätzlich zur Erwärmung derjenigen Luft herangezogen wird, die die Luftführungseinrichtung (26) passiert und von dieser aus in den Luftkanal (25; 25') geleitet wird.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtung (26) einen sich in Fahrtrichtung nach vorn etwa trichterförmig erweiternden Lufteinlass (30)aufweist, der mit der Fahrzeugumgebung in Verbindung steht und der von Wandteilen (311) des Bodentunnels (31) oder von der im Bodentunnel (31) angeordneten Luftführungseinrichtung (26) gebildet ist.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (25; 25') einen Filter (41), insbesondere Aktivkohlefilter, enthält.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftausströmöffnung (241') des Luftkanals (25') im bodennahen Fahrzeugbereich des Fahrzeuginnenraums (11) für die Erwärmung des Fondbereichs rückseitig des mindestens einen Fahrzeugsitzes (12) angeordnet ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (25') in einem Teil einer Mittelkonsole (38) ausgebildet oder durch Wandungen (381) der Mittelkonsole (38) unmittelbar gebildet ist und dass die mindestens eine Luftausströmöffnung (241') durch mindestens eine Auslassöffnung (382) in seitlichen Wandungen (381) der Mittelkonsole (38) gebildet ist.
DE19908497A 1999-02-26 1999-02-26 Offenes Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19908497C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908497A DE19908497C2 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Offenes Kraftfahrzeug
IT2000RM000067A IT1315829B1 (it) 1999-02-26 2000-02-11 Autoveicolo aperto.
FR0002321A FR2790222A1 (fr) 1999-02-26 2000-02-24 Vehicule automobile decouvert, comportant un circuit de circulation d'air
US09/514,851 US6341814B1 (en) 1999-02-26 2000-02-28 Heating system for an open motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908497A DE19908497C2 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Offenes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908497A1 DE19908497A1 (de) 2000-09-07
DE19908497C2 true DE19908497C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=7899056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908497A Expired - Fee Related DE19908497C2 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Offenes Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6341814B1 (de)
DE (1) DE19908497C2 (de)
FR (1) FR2790222A1 (de)
IT (1) IT1315829B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047754C5 (de) 2000-09-27 2010-04-22 Daimler Ag Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE10054009B4 (de) * 2000-11-01 2005-01-05 Daimlerchrysler Ag Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE10061027A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge
JP3531816B2 (ja) * 2001-06-06 2004-05-31 本田技研工業株式会社 車両フロアの遮熱装置
DE10154729A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Lüftungseinrichtung für ein Personenfahrzeug
DE10235580B4 (de) * 2002-08-03 2009-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für Cabriofahrzeuge
US6857955B1 (en) 2003-06-04 2005-02-22 Steven M Held Ventilation extension kit
US20050085178A1 (en) * 2003-08-26 2005-04-21 Bruce Hall System and method for preventing growth of mold or mildew in a building
US20070056948A1 (en) * 2003-08-26 2007-03-15 Bruce Hall System and Method for Preventing Growth of Mold or Mildew in a Building
US7281971B2 (en) * 2003-09-24 2007-10-16 Mazda Motor Corporation Air conditioner for vehicle
AU2005222498B2 (en) * 2004-10-12 2011-03-31 Crown Equipment Corporation Lift truck with heating system
JP4349386B2 (ja) * 2006-06-30 2009-10-21 三菱自動車工業株式会社 冷却液の冷却構造
JP4591427B2 (ja) * 2006-09-06 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 車両搭載物空冷構造
US8366166B2 (en) * 2008-02-07 2013-02-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Duct anti-rotation attachment flange
DE102008010219A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Daimler Ag Windschott mit Heizfunktion
WO2010097890A1 (ja) 2009-02-24 2010-09-02 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
US20110162901A1 (en) * 2010-03-24 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling air duct for electric vehicle
US8118354B2 (en) * 2010-05-12 2012-02-21 Ford Global Technologies, Llc Collapsible under-seat exhaust duct for battery compartment
JP5067502B2 (ja) * 2010-06-03 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 冷却風導入構造
US9914336B2 (en) * 2010-06-24 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Electric compartment cooling apparatus and method
US20110165832A1 (en) * 2010-08-25 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Electric compartment exhaust duct with enhanced air cooling features
DE102011051544A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Visteon Global Technologies, Inc. Klimagerät mit Fußauslass
DE102012112856A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014209274B4 (de) * 2014-05-16 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102014209275B4 (de) * 2014-05-16 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102015212972A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568608C (de) * 1933-01-21 Martin Fischer Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE931565C (de) * 1944-10-03 1955-08-11 Daimler Benz Ag Einrichtung an Kraftfahrzeugheizungen
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
DE4103035A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Belueftungsanordnung fuer einen fahrzeug-innenraum
DE19654370C1 (de) * 1996-12-24 1998-01-29 Ludwig Schatzinger Heizsystem für Fahrzeuge
DE19700739C1 (de) * 1997-01-11 1998-03-05 Daimler Benz Ag Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE19645550A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Degussa Abgasreinigungskonverter
DE19711379C1 (de) * 1997-03-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177022A (en) * 1916-01-06 1916-03-28 George W Crist Heating system for automobiles.
US1733759A (en) * 1926-08-10 1929-10-29 Frederick C Matthaei Automobile heater
DE850998C (de) 1939-07-14 1952-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
US2523923A (en) * 1946-06-22 1950-09-26 Stewart Warner Corp Automobile heating system
US2703680A (en) * 1948-10-01 1955-03-08 Friedrich K H Nallinger Motor vehicle heating system
US2727692A (en) * 1950-07-19 1955-12-20 Daimler Benz Ag Heating unit for motor vehicles
JPH0333584Y2 (de) * 1986-02-18 1991-07-16
US4884744A (en) * 1987-01-20 1989-12-05 Ford Motor Company Automotive heating system with multiple independent heat sources
DE3925809A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen in cabrioletbauweise
US5443208A (en) * 1994-05-23 1995-08-22 Potter; Jay E. Cab heater
FR2731183B1 (fr) * 1995-03-02 1997-04-18 Etheve Pierre Dispositif de chauffage pour vehicule automobile
DE19535593A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Cabriolet mit einem Windschott
DE19545405A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Porsche Ag Windschott für ein Cabriolet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568608C (de) * 1933-01-21 Martin Fischer Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE931565C (de) * 1944-10-03 1955-08-11 Daimler Benz Ag Einrichtung an Kraftfahrzeugheizungen
DE4103035A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Belueftungsanordnung fuer einen fahrzeug-innenraum
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
DE19645550A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Degussa Abgasreinigungskonverter
DE19654370C1 (de) * 1996-12-24 1998-01-29 Ludwig Schatzinger Heizsystem für Fahrzeuge
DE19700739C1 (de) * 1997-01-11 1998-03-05 Daimler Benz Ag Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE19711379C1 (de) * 1997-03-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908497A1 (de) 2000-09-07
IT1315829B1 (it) 2003-03-26
US6341814B1 (en) 2002-01-29
FR2790222A1 (fr) 2000-09-01
ITRM20000067A1 (it) 2001-08-11
ITRM20000067A0 (it) 2000-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908497C2 (de) Offenes Kraftfahrzeug
DE10054008B4 (de) Kraftwagensitz
DE2813909C2 (de) Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
EP1193095B2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE19654370C1 (de) Heizsystem für Fahrzeuge
DE19908502C1 (de) Offenes Kraftfahrzeug
DE2941093C2 (de) Kranfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit einer Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2004096601A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
DE3625681A1 (de) Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE3002351A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer klima-steuereinheiten in motorfahrzeugen
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
DE19908499C1 (de) Windschottanordnung
DE19810936A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10319146A1 (de) Kraftwagen mit einem Fahrzeugsitz
WO2009003620A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE19923188C2 (de) Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19941618B4 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10056414B4 (de) Belüftete Fußstütze für ein Kraftfahrzeug
DE10347847B3 (de) Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule
DE10163051A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1213171B1 (de) Windschott-Anordnung für offene Kraftfahrzeuge
DE10121788B4 (de) Einrichtung zur Belüftung einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE19854537B4 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4026650A1 (de) Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
DE102008053960A1 (de) Kraftwagen mit einer Sitzbelüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee