DE568608C - Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE568608C
DE568608C DEF70307D DEF0070307D DE568608C DE 568608 C DE568608 C DE 568608C DE F70307 D DEF70307 D DE F70307D DE F0070307 D DEF0070307 D DE F0070307D DE 568608 C DE568608 C DE 568608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
pipe
motor vehicles
exhaust
jacket pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF70307D priority Critical patent/DE568608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568608C publication Critical patent/DE568608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der die Auspuffleitung durch ein den Fahrwind auffangendes Mantelrohr geleitet ist, von welchem Abzweigungen in das Wageninnere führen.
Beim Gegenstand der Erfindung wird die vom Mantelrohr aufgefangene Frischluft gleich vorn beim Eintritt in erhöhtem Maße von der Auspuffleitung beheizt.
to Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Auspuffleitung im vorderen Teil des Mantelrohres nach dem Gegenstromprinzip verlaufend in zwei oder mehreren Zügen hin- und zurückgeführt ist. Durch eine derartige Anordnung ist den stärksten Anforderungen an eine Frischluftheizung für Kraftfahrzeuge Rechnung getragen, indem nicht nur eine vollkommene Beheizung unter günstiger Ausnutzung der Abgase der Auspuffleitung Sorge getragen ist, sondern auch eine starke Strömung der Frischluft durch das auffangende Mantelrohr in das Wageninnere stattfindet. Hierdurch wird ein gewisser Überdruck im Wageninnern aufrechterhalten und auch bei sehr kalter Witterung das Gefühl eines Zuges für die Fahrzeuginsassen ausgeschaltet. ,In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Kraftwagen mit der Heizvorrichtung im Längsschnitt,
Abb. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der Heizvorrichtung, gleichfalls im Längsschnitt, und
Abb. 3 einen Querschnitt durch das Mantelrohr nach Abb. 2, von vorn gesehen.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform ist die an die Verbrennungskraftmaschine T angeschlossene Auspuffleitung A nach unten in das Mantelrohr M geführt, welches unterhalb des Fahrzeuges angeordnet ist. Das Mantelrohr ist vorn geöffnet und am hinteren Ende durch einen Deckel K abgeschlossen, welcher von dem Ende des Auspuffrohres A durchdrungen ist. Am vorderen Ende des Mantelrohres M ist das s Auspuffrohr A erst nach vorn und dann mit einem kurzen Bogen wiederum zurück nach hinten geführt. Die Auspuffgase entweichen durch den Auspuff topf P. An das Mantelrohr M sind zwei in das Wageninnere führende Leitungen S und R angeschlossen, durch welche die beheizte Frischluft aus dem Mantelrohr M in das Wageninnere eintreten kann. Die Be-' heizung erfolgt hier schon am vorderen Ende des Mantelrohres M durch das doppeltgeführte Auspuffrohr A in verstärktem Maße, da das Auspuffrohr A nach dem Gegenstromprinzip verlaufend angeordnet ist. Es findet bei starker Erwärmung eine gute Ausnutzung der heizenden Auspuffgase statt.
Die Regelung der Strömungsgeschwindigkeit kann durch entsprechende Wahl der Abmessungen für die Ein- und Austrittsöffnungen des Mantelrohres M und der Ableitungen 5 und R geregelt werden. Gegebenenfalls kann auch der Deckel K einstellbar angeordnet sein.
Bei der in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Auspuffrohr A, das vorn senkrecht nach unten geführt ist, innerhalb des Rohres M erst nach hinten, dann in scharfem Bogen nach vorn und wieder nach hinten geführt, wobei an das hintere Ende dann der Auspuff P angeschlossen ist. Die Heizfläche ist bei dieser Ausführung noch größer als bei der Ausführungsform nach Abb. i.
Die Auspuffrohre können innerhalb des Mantelrohres mit Rippen o. dgl. versehen sein, wodurch die Wärmeabgabe vergrößert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem den Fahrwind auffangenden Mantelrohr, von dem Abzweigungen in das Wageninnere gehen und durch das die Auspuffleitung hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffleitung im vorderen Teil des Mantelrohres nach dem Gegenstromprinzip verlaufend in zwei oder mehreren Zügen hin- und zurückgeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF70307D Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE568608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70307D DE568608C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70307D DE568608C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568608C true DE568608C (de) 1933-01-21

Family

ID=7111339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70307D Expired DE568608C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568608C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942902C (de) * 1952-07-13 1956-05-09 Victor Lehner Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1027084B (de) * 1953-04-21 1958-03-27 Daimler Benz Ag Auspuffanlage
DE977405C (de) * 1951-04-15 1966-05-12 Daimler Benz Ag Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftomnibusse
DE19908497A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Offenes Kraftfahrzeug
WO2003050400A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-19 Audi Ag Unmanteltes abgasrohr einer abgasanlage eines verbrennungsmotors mit luftkühleinrichtung sowie strahlungswärmeaustausch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977405C (de) * 1951-04-15 1966-05-12 Daimler Benz Ag Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Kraftomnibusse
DE942902C (de) * 1952-07-13 1956-05-09 Victor Lehner Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1027084B (de) * 1953-04-21 1958-03-27 Daimler Benz Ag Auspuffanlage
DE19908497A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Offenes Kraftfahrzeug
US6341814B1 (en) 1999-02-26 2002-01-29 Daimlerchrysler Ag Heating system for an open motor vehicle
DE19908497C2 (de) * 1999-02-26 2003-03-13 Daimler Chrysler Ag Offenes Kraftfahrzeug
WO2003050400A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-19 Audi Ag Unmanteltes abgasrohr einer abgasanlage eines verbrennungsmotors mit luftkühleinrichtung sowie strahlungswärmeaustausch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568608C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2603297C2 (de) Fahrgastraumentlüftung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE670408C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE356658C (de) Mit Abgasen betriebener, in einer OEffnung des Bodens des Fahrzeuges gelenkig untergebrachter Fusswaermer fuer Kraftfahrzeuge
DE744740C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE723728C (de) Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE605997C (de) Motorkuehlung fuer Kraftfahrzeuge mit Heckmotor
DE734892C (de) Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE736824C (de) Heiz- oder Kuehlvorrichtung fuer Omnibusse
DE576741C (de) Einrichtung zur Belueftung des Motorraumes bei Fahrzeugen mit Heckmotor
DE402604C (de) Kuehleranordnung fuer Verbrennungskraftmaschinen bei Luftschiffen
DE3210948A1 (de) Kraftwagen
DE709027C (de) Auspuff- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen
DE585264C (de) Luftfuehrung bei einem luftgekuehlten Sternmotor
DE614003C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE436599C (de) Frischluftvorwaermer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE753332C (de) Kuehlluftzufuehrung bei Kraftwagen mit stromlinienfoermigem Aufbau
DE356929C (de) Explosionsmotor mit Schutzhaube
DE506991C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft fuer Vergaser
DE762137C (de) Fahrbare Druckgaserzeugungsanlage
DE537669C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung bzw. des Niederschlagens von Wasser an der Windschutzscheibe von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE759049C (de) Heizvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE543169C (de) Windschutzscheibenreiniger
DE2316875A1 (de) Filtervorrichtung fuer auspuffgase von kraftfahrzeugen
DE482169C (de) Kuehler in Verbindung mit einer Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor