DE10347847B3 - Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule - Google Patents

Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule Download PDF

Info

Publication number
DE10347847B3
DE10347847B3 DE10347847A DE10347847A DE10347847B3 DE 10347847 B3 DE10347847 B3 DE 10347847B3 DE 10347847 A DE10347847 A DE 10347847A DE 10347847 A DE10347847 A DE 10347847A DE 10347847 B3 DE10347847 B3 DE 10347847B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
roof
support column
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10347847A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr. Bisinger
Franz Dipl.-Ing. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10347847A priority Critical patent/DE10347847B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347847B3 publication Critical patent/DE10347847B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/243Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the lateral area (e.g. doors, pillars)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftwagenkarosserie (8) mit zentraler Tragsäule (13), die bereichsweise zwischen zwei vorderen Sitzen des Kraftwagens verläuft, sich von einem Bodenbereich (9) aus wenigstens bis zur Höhe einer Bordkante der Kraftwagenkarosserie (8) erstreckt und in einem Abstand vor hinteren Sitzplätzen des Kraftwagens angeordnet ist. DOLLAR A Um die Belüftung der hinteren Sitzplätze zu verbessern, ist zur Belüftung der hinteren Sitzplätze eine Belüftungsanordnung mit zumindest zwei Luftausströmern (29, 30; 31, 32) vorgesehen, die seitlich voneinander beabstandet an der Tragsäule (13) angeordnet und jeweils einem der hinteren Sitzplätze des Kraftwagens zugeordnet sind, wobei ein Luftführungskanal (26) der Belüftungsanordnung, vom Bodenbereich (9) der Karosserie (8) ausgehend, entlang der Tragsäule (13) bis zu den Luftausströmern (29, 30; 31, 32) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Aus der DE 856 102 C ist eine derartige Tragsäule bereits als gerade Strebe zwischen einem oberen und einem unteren Rahmenlängsträger eines Kraftwagens bekannt, wobei die Strebe über ihre gesamte Länge schräg nach hinten geneigt verläuft. Die bekannte Tragsäule ist dabei zwischen zwei Vordersitzen des Kraftwagens angeordnet und überdeckt mit ihrem unteren Säulenabschnitt die zugehörigen Sitzlehnen an ihrer jeweiligen Innenseiten, wodurch im Falle eines seitlichen Aufpralls des Fahrzeugs eine gewisse seitliche Abstützung der Sitze an der Tragsäule möglich wäre.
  • Des Weiteren ist aus der DE 196 17 562 C1 eine Belüftungsanordnung für einen Kraftwagen mit einem im Bereich einer Instrumententafel angeordneten Klima- und Lüftungsgerät bekannt. Die Belüftungsanordnung umfasst Luftausströmdüsen, die in der Mitte und an seitlichen Endbereichen der Instrumententafel angeordnet sind, sowie den hinteren Sitzplätzen des Kraftwagens zugeordnete Luftausströmdüsen, die unterhalb des Fahrer- und des Beifahrersitzes auf dem Karosserieboden sowie an einer hinteren Schmalseite einer Mittelarmlehne angeordnet sind und über einen entlang einem Mitteltunnel des Kraftwagens verlaufenden Luftführungskanal vom Klima- und Lüftungsgerät mit Luft gespeist werden.
  • Die Luftaustrittsdüsen der bekannten Belüftungsanordnung sind somit in einem relativ großen Abstand von den Kopfpositionen der hinteren Fahrzeuginsassen angeordnet, wodurch zum einen eine individuelle Einstellung der Belüftung für jeden Sitzplatz schwierig ist und zum anderen infolge der großen Wurf weite der ausströmenden Luft unerwünschte Zuglufterscheinungen auftreten können. Da die hinteren Luftausströmdüsen nahe dem Karosserieboden angeordnet sind, ist zudem eine unabhängige Temperaturschichtung der Luft an den vorderen und hinteren Sitzplätzen des Kraftwagens nur eingeschränkt möglich.
  • Schließlich ist aus der WO 99/61270 A1 eine Kraftwagenkarosserie mit einer seitlichen B-Säule bekannt, die in einem seitlichen Abstand neben einem vorderen und einem hinteren Sitzplatz des Kraftwagens angeordnet ist und sich vom Karosserieboden bis zu einem Dach der Karosserie erstreckt. Die B-Säule trägt in ihrem oberhalb der Bordkante angeordneten Längenbereich zwei. Luftausströmer, von denen einer am vorderen Wandbereich der B-Säule angeordnet und zur Belüftung des vorderen Sitzplatzes vorgesehen ist, während der andere Luftausströmer zur Belüftung des hinteren Sitzplatzes am hinteren Wandbereich der B-Säule angeordnet ist. Die Luftausströmer werden über einen zugeordneten Luftführungskanal mit konditionierter Luft versorgt, der vom Karosserieboden ausgehend entlang der B-Säule bis zu den Luftausströmern verläuft. Mittels des Luftführungskanals und der beiden Luftausströmer wird die Belüftung eines vorderen und eines hinteren Sitzplatzes einer Wagenseite ermöglicht. Zur Belüftung des hinteren Sitzplatzes der gegenüberliegenden Wagenseite, wäre eine entsprechende Belüftungsanordnung an der B-Säule der gegenüberliegenden Wagenseite vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Belüftung der hinteren Sitzplätze verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass sich der Abstand zwischen der Kopfposition der Fondinsassen und den Luftausströmern der Belüftungsanordnung erheblich reduzieren lässt, da die Belüftungsanordnung mindestens zwei Luftausströmer umfasst, die seitlich voneinander beabstandet an der Tragsäule angeordnet und jeweils einem der hinteren Sitzplätze des Kraftwagens zugeordnet sind. Der Luftführungskanal zur Versorgung der Luftausströmer verläuft dabei besonders einfach und platzsparend vom Bodenbereich der Karosserie entlang der Tragsäule bis zu den Luftausströmern.
  • Zum Erzielen einer besonders steifen und kompakten Bauweise der Tragsäule kann der Luftführungskanal im Hohlquerschnitt der Tragsäule verlaufen.
  • Um bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs eine steife seitliche Abstützung der vorderen Sitze zu erreichen, kann der untere Säulenabschnitt der Tragsäule nahe dem Mitteltunnel des Kraftwagens abgestützt sein, wobei ein Zuluftkanal für den Luftführungskanal besonders platzsparend zumindest abschnittsweise entlang dem Mitteltunnel verläuft. Zur individuellen Klimatisierung der vorderen und der hinteren Sitzplätze des Kraftwagens kann dabei zwischen dem Zuluftkanal und dem Luftführungskanal ein Klimagerät der Belüftungsanordnung geschaltet sein, das nahe der Tragsäule am Mitteltunnel der Karosserie angeordnet ist.
  • Um die Belüftung der hinteren Sitzplätze noch weiter zu verbessern, kann die Belüftungsanordnung für einen seitlichen hinteren Sitzplatz mindestens einen weiteren zugeordneten Luftausströmer umfassen, der an der Seitenwand der Karosserie angeordnet ist.
  • Bei einer Tragsäule, die als ein sich etwa bis zu Höhe der Bordkante der Karosserie erstreckender Tragsäulenstummel ausgeführt ist, lässt sich eine besonders gute Belüftung der hinteren Sitzplätze des Kraftwagens dadurch erreichen, dass am freien Ende des Tragsäulenstummels ein weiterer Luftausströmer der Belüftungsanordnung angeordnet ist.
  • Um eine besonders steife Bauweise der Karosserie zu ermöglichen, kann die Tragsäule in ihrem oberen Endabschnitt an einem zentralen Dachknoten des Karosseriedaches abgestützt sein, wobei der Luftführungskanal zur besonders einfachen und platzsparenden Versorgung einer am Karosseriedach angeordneten Belüftung über die Luftausströmer hinaus entlang der Tragsäule bis zum Dachknoten verlängert ist. Zur besonders gleichmäßigen und zugfreien Verteilung der Luft im Wageninnenraum kann die Belüftung am Karosseriedach eine zwischen der Außenkontur des Karosseriedachs und einer Dachinnenverkleidung angeordnete Luftverteilkammer umfassen, wobei die Dachinnenverkleidung zur Belüftung des Wageninnenraums mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen versehen ist.
  • Zur steifen und festigkeitsoptimierten Ausführung des Karosseriedaches kann der Dachknoten über schräg nach außen verlaufende Diagonalstreben an seitlichen Dachholmen der Karosserie abgestützt sein, wobei Luftführungskanäle der Dachbelüftung besonders einfach und platzsparend entlang den Diagonalstreben verlaufen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • In der Darstellung zeigen:
  • 1 einen Kraftwagen mit einer sich zwischen zwei vorderen Sitzen erstreckenden Tragsäule in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 einen mittleren Bereich der Rohkarosserie des Kraftwagens gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten,
  • 3 die Tragsäule gemäß 1 mit einem angrenzenden Bereich des Karosseriedaches in einer perspektivischen Schrägansicht,
  • 4 einen Schnitt durch die Tragsäule gemäß der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine alternative Ausführung der Tragsäule und des Karosseriedaches in einer Ansicht von vorn und
  • 6 einen mittleren Bereich einer Kraftwagenrohkarosserie mit einem Tragsäulenstummel in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten.
  • In 1 und 2 ist ein viertüriger Kraftwagen 1 mit zwei vorderen 2 sowie zwei hinteren Seitentüren 3 dargestellt, der einen Fahrer- 4 und einen Beifahrersitz 5 sowie zwei hintere Sitzplätzen 6 und 7 umfasst.
  • Die Karosserie 8 des Kraftwagens 1 ist in üblicher Schalenbauweise aus tiefgezogenen Blechteilen hergestellt und weist einen durch zwei seitliche Längsträger begrenzten Karosserieboden 9 auf, der in der Mittel-Längsebene des Kraftwagens 1 einen erhabenen Mitteltunnel 10 bildet. Von den seitlichen Längsträgern der Karosserie 8 ragt jeweils ein zugehöriger B-Säulenstummel 11 der Karosserieseitenwand nach oben hin ab, wobei die von Coupe-Kraftwagen bekannten B-Säulenstummel 11 sich ihrer Länge nach jeweils bis zu einer Bordkante 12, bzw. Gürtellinie der Karosserie 8 erstrecken.
  • Vom Mitteltunnel 10 erhebt sich spiegelsymmetrisch um die Mittel-Längsebene des Kraftwagens 1 eine mittlere Tragsäule 13, die sich ihrer Länge nach vom Boden 9 bis zu einem Dach 14 der Karosserie 8 erstreckt. Die Tragsäule 13 ist dabei als Schweißkonstruktion aus tiefgezogenen Stahlblechen hergestellt und an ihren beiden Enden durch Schweißung mit der Karosserie 8 verbunden. Alternativ wäre aber auch z. B. eine fachwerkartige Schweißkonstruktion aus gebogenen Rohrprofilen möglich.
  • Zur Abstützung des Tragsäulenfußes sind zwei kastenförmige Querträger 15 vorgesehen, die spiegelsymmetrisch zueinander um die Mittel-Längsebene des Kraftwagens 1 angeordnet sind und jeweils vom Mitteltunnel 10 bis zum B-Säulenstummel 11 der jeweiligen Wagenseite verlaufen. Die als tiefgezogene Blechteile ausgeführten Querträger 15 weisen jeweils einen rechteckförmigen Hohlquerschnitt auf und sind über ihrer gesamte Breite mit dem Karosserieboden 9 verschweißt. Vom seitlichen Endbereich jedes Querträgers 15 ist nach oben hin ein Stützschenkel abgewinkelt, der am zugeordneten seitlichen Längsträger der Karosserie 8 sowie einem unteren Endbereich des zugeordneten B-Säulenstummels 11 anliegt und jeweils mit diesem verschweißt ist.
  • Die Tragsäule 13 weist über ihrer gesamte Länge einen ovalen Hohlquerschnitt und schließt mit ihrem oberen Endabschnitt an einem mittleren Dachknoten 16 an das Karosseriedach 14 an. Der mittlere Dachknoten 16 ist in der Mitte eines rechteckförmigen Dachausschnitts der Karosserie 8 angeordnet, der durch einen vorderen und einen hinteren Dachquerträger sowie zwei seitliche Dachholme 17 begrenzt und nach oben hin durch eine nicht gezeigte Dachbeplankung geschlossen ist. Im Dachausschnitt ist eine X-förmige Stützstruktur angeordnet, die einteilig aus insgesamt vier Diagonalstreben 18 ausgebildet ist. Jede der Diagonalstreben 18 verläuft vom mittleren Dachknoten 16 aus schräg nach außen und ist nahe einem zugeordneten seitlichen Dachknoten an einem der seitlichen Dachholme 17 befestigt. Die Diagonalstreben 18 verlaufen dabei in Anpassung an die Dachkontur gekrümmt.
  • Zur Belüftung des Wageninnenraums ist eine Belüftungsanordnung vorgesehen, die einen an der Instrumententafel des Kraftwagens 1 angeordneten Klimakasten 19 umfasst. Der in üblicher und daher nicht näher beschriebener Bauweise ausgeführte Klimakasten 19 umfasst ein Luftförderaggregat, einen Wärmetauscher und einen Verdampfer. Die Außenluft strömt dabei über eine unmittelbar unterhalb der Windschutzscheibe des Kraftwagens 1 angeordnete Durchtrittsöffnung in den Klimakasten 19 ein und wird mittels des Wärmetauschers bzw. des Verdampfers unter Zwischenschaltung von Regelungsmitteln in üblicher Weise entsprechend dem gewünschten Innenraumklima konditioniert.
  • Die so im Klimakasten 19 konditionierte Luft strömt über an der Armaturentafel angeordnete Luftaustrittsdüsen 20 und 21 in den Wageninnenraum aus, die auf der Windschutzscheibe bzw. den vorderen Sitzen 4 und 5 zugewandten Wandbereichen der Ar maturentafel jeweils über die Wagenbreite verteilt angeordnet sind.
  • Von der Unterseite des Klimakastens 19 ragen zwei spiegelsymmetrisch um die Mittel-Längsebene des Kraftwagens 1 angeordnete Luftführungen 22 ab, die von der Unterseite der Klimakastens 19 jeweils entlang des Mitteltunnels 10 nach unten verlaufen und in einen zugehörigen Auslasskasten münden, wobei die flachen Auslasskästen jeweils unterhalb des Fahrer 4 bzw. des Beifahrersitzes 5 angeordnet sind und an ihrer dem Wageninnenraum zugewandten Oberseite mit einer Vielzahl schlitzförmiger Luftaustrittsöffnungen zur Belüftung des Fußraums der Fondsitze 6 und 7 versehen sind.
  • Der Klimakasten 19 ist darüber hinaus mit einem Zuluftkanal 23 verbunden, der sich entlang der Oberseite des Mitteltunnels 10 vom Klimakasten 19 bis zum Fuß der Tragsäule 13 erstreckt.
  • Wie in Verbindung mit 3 und 4 ersichtlich, mündet der vom zentralen Luftförderaggregat des Klimakastens 19 mit unkonditionierter Außenluft versorgte Zuluftkanal 23 in einen zweiten, kleineren Klimakasten 24, der unmittelbar vor dem Fuß der Tragsäule 13 auf der Oberseite des Mitteltunnels 10 angeordnet ist. Alternativ wäre es aber auch möglich, den hinteren Klimakasten 24 mit Umluft aus dem Wageninnenraum zu speisen, wodurch der Zuluftkanal 23 entfallen könnte. Der hintere Klimakasten 24 umfasst ebenfalls in üblicher Weise ein Luftförderaggregat sowie einen Verdichter und einen Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher über eine nicht gezeigte Kühlwasserleitung der Motorkühlung mit Abwärme des Kraftwagenverbrennungsmotors versorgt wird.
  • Da der hintere Klimakasten 24 unabhängig vom vorderen Klimakasten 19 betrieben werden kann, ist, zumindest in gewissem Umfang, eine unterschiedliche Klimatisierung der vorderen 4 und 5 sowie der hinteren Sitzplätze 6 und 7 des Kraftwagens 1 möglich. Außerdem kann die Leistung und somit die Baugröße des vorderen Klimakastens 18 reduziert werden, wodurch eine besonders vorteilhafte Bauraumausnutzung sowie eine verbesserte Gewichtsverteilung des Kraftwagens 1 erreicht werden kann.
  • Der hintere Klimakasten 24 weist zwei entgegengesetzt zueinander angeordnete seitliche Ausströmer sowie einen oberen Ausströmer auf, aus denen die im Klimakasten 24 konditionierte Luft jeweils in einen zugeordneten seitlichen Luftführungskanal 25 bzw. in einen im Hohlquerschnitt der Tragsäule 13 verlaufenden Luftführungskanal 26 einströmt. Die spiegelsymmetrisch um die Mittel-Längsebene des Kraftwagens 1 angeordneten seitlichen Luftführungskanäle 25 verlaufen dabei jeweils im Hohlquerschnitt der Querträger 15 und im Anschluss daran im Hohlquerschnitt des an den jeweilige Querträger 15 angrenzenden B-Säulenstummels 11. Die seitlichen Luftführungskanäle 25 erstrecken sich dabei jeweils über die gesamte Höhe des zugehörigen B-Säulenstummels 11 und versorgen eine am freien oberen Ende des B-Säulenstummels 11 angeordnete Luftaustrittsdüse 27. Die Luftaustrittsdüsen 27 sind etwa in Höhe der Bordkante 11 der Karosserie 8 angeordnet und jeweils auf den hinteren Sitzplatz 6 bzw. 7 ihrer Wagenseite gerichtet.
  • In etwa zwei Drittel der Höhe des zugehörigen B-Säulenstummels 11 sind die seitlichen Luftführungskanäle 25 jeweils in einen nicht gezeigten flexiblen Luftschlauch verzweigt, der in den Hohlquerschnitt der angrenzenden hinteren Seitentür 3 geführt ist und eine zugehörige, an der dem Wageninnenraum zugewandten Seite der Tür 3 gehaltene Luftaustrittsdüse 28 mit konditionierter Luft versorgt.
  • Der mittlere Luftführungskanal 26 ist als Rohrprofil aus Kunststoffmaterial ausgeführt und in üblicher Weise, z. B. über Punktbefestigungsmittel im Hohlquerschnitt der Tragsäule 13 befestigt. Alternativ wäre aber auch ein als Metallrohr ausgeführter und mit der Tragsäule verschweißter Luftführungskanal möglich, der eine mittragende Funktion übernimmt. Der Luftführungskanal 26 verläuft, wie in 3 ersichtlich über die gesamte Höhe der Tragsäule 13, wobei an der Tragsäule 13 zwei Paare von Luftaustrittsdüsen 29 und 30 bzw. 31 und 32 in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet sind, die jeweils durch zugehörige Abzweigungen des Luftführungskanals 26 vom hinteren Klimakasten 24 mit konditionierte Luft gespeist werden. Die zwei unteren Luftaustrittsdüsen 29 und 30 sind dabei etwa in Kniehöhe eines hinteren Fahrzeuginsassen an der hinteren Wandseite der Tragsäule 13 angeordnet, weisen einen seitlichen Abstand voneinander auf und sind jeweils auf den hinteren Sitzplatz 6 bzw. 7 ihrer Wagenseite gerichtet. Die zwei oberen Luftaustrittsdüsen 31 und 32 sind oberhalb der Bordkante 11 der Karosserie 8 an einem nach hinten zurückspringenden oberen Abschnitt der Tragsäule 13 angeordnet, weisen einen ebenfalls einen seitlichen Abstand voneinander auf und sind jeweils auf den hinteren Sitzplatz 6 bzw. 7 ihrer Wagenseite gerichtet. Aufgrund ihrer Anordnung oberhalb der Bordkante 11 am nach hinten zurückspringenden oberen Abschnitt der Tragsäule 13 weisen die Luftaustrittsdüsen 31 und 32 einen relativ geringen Abstand von der Kopfposition des jeweils zugeordneten hinteren Fahrzeuginsassen auf.
  • Der mittlerer Luftführungskanal 26 mündet im Hohlquerschnitt des mittleren Dachknotens 16 in vier Luftführungskanäle 33, die jeweils im Hohlquerschnitt einer zugehörigen Diagonalstrebe 18 am Karosseriedach 14 verlaufen. Der mittlere Dachknoten 16 bildet dabei mit seinem Hohlquerschnitt einen Diffusor zur gleichmäßigen Verteilung der aus dem oberen Ende des Luftführungskanals 26 ausströmenden, konditionierten Luft auf die vier Luftführungskanäle 33.
  • Die Luftführungskanäle 33 erstrecken sich vom mittleren Dachknoten 16 jeweils über die gesamte Länge der zugehörigen Diagonalstrebe 18 und enden an einer zugehörigen Luftauslassdüse 34 bzw. 35, die jeweils am Verbindungsknoten einer der Diagonalstreben 18 mit dem zugehörigen Dachholm 17 angeordnet sind.
  • Die zwei hinteren Luftausströmer 34 sind dabei zur Belüftung der hinteren Sitzplätze 6 und 7 vorgesehen und etwa in der Mitte zwischen B-Säulenstummel 11 und C-Säule an den Dachholmen 17 angeordnet, während die zwei vorderen Luftausströmer 35 zur Belüftung im Bereich des Fahrer- 4 bzw. Beifahrersitzes 5 vorgesehen und etwa in der Mitte zwischen A-Säule und B-Säulenstummel 11 an den Dachholmen 17 gehalten sind.
  • In 5 ist eine alternative Ausführung einer Kraftwagenkarosserie 8a dargestellt, die sich von der Kraftwagenkarosserie 8 lediglich im Bereich der Belüftung am Karosseriedach unterscheidet, wobei anstelle der in den Hohlquerschnitten der Diagonalstreben 18 verlegten Luftführungskanäle 33 eine zentrale Luftverteilkammer 33a vorgesehen ist.
  • Das zweischalig ausgeführte Karosseriedach 8a umfasst ein Blechteil, welches die Dachaußenbeplankung 36a des Kraftwagens 1a bildet, sowie eine den Dachhimmel bildende Dachinnenverkleidung 37a aus Kunststoff, welche der Dachaußenbeplankung 36a parallel beabstandet gegenüberliegt. Dabei begrenzen die Dachaußenbeplankung 36a und die Dachinnenverkleidung 37a zusammen mit den seitlichen Dachholmen 17a die flache Luftverteilkammer 33a, die sich über nahezu die gesamte Fläche des Karosseriedaches 14a erstreckt.
  • Die Luftverteilkammer 33a ist am mittleren Dachknoten 16 mit dem im Hohlquerschnitt der Tragsäule 13 verlegten Luftführungskanal 26 verbunden, so dass die im hinteren Klimakasten 24 konditionierte Luft über den Luftführungskanal 26 in die Luftverteilkammer 33a einströmt. Dabei bildet der Hohlquerschnitt des mittleren Dachknotens 16a einen Diffusor zur gleichmäßigen Verteilung der Luft in der Luftverteilkammer 33a. Die derart in die Luftverteilkammer 33a eingeleitete Luft strömt über eine Vielzahl kleiner Durchtrittsöffnungen 38a der Dachinnenverkleidung 37a in den Wageninnenraum aus, wodurch eine gleichmäßige Luftverteilung gewährleistet ist und Zuglufterscheinungen vermieden werden können. Die als Perforierungen der Dachinnenverkleidung 37a hergestellten Durchtrittsöffnungen 38a sind dabei gleichmäßig über die Dachfläche verteilt. Alternativ wäre es auch möglich, entsprechend der Belüftungserfordernisse verschiedene Bereich mit jeweils unterschiedlich dichter Anordnung der Durchtrittsöffnungen 38a vorzusehen.
  • In 6 ist eine weitere alternative Ausführung einer Kraftwagenkarosserie 8b dargestellt, die sich von der Kraftwagenkarosserie 8 dadurch unterscheidet, dass anstelle der Tragsäule 13 ein sich vom Mitteltunnel 10 bis etwa zur Höhe der Bordkante 11 der Karosserie 8b erstreckender Tragsäulenstummel 13b vorgesehen ist.
  • Der Tragsäulenstummel 13b ist analog zur Tragsäule 13 als Schweißkonstruktion aus tiefgezogenen Blechteilen hergestellt und mit dem Mitteltunnel 10 der Karosserie 8b verschweißt. Der spiegelsymmetrisch um die Mittel-Längsebene der Karosserie 8b aufgebaute Tragsäulenstummel 13b weist einen ovalen Hohlquerschnitt auf, wobei im Hohlquerschnitt der Tragsäule 13b ein Luftführungskanal 26b verläuft, in den, analog zum Luftführungskanal 26, vom hinteren Klimakasten 24 aus konditionierter Luft einströmt.
  • Der Luftführungskanal 26b erstreckt sich über die gesamte Höhe des Tragsäulenstummels 13b und speist zwei untere Luftaustrittsdüsen 29b und 30b, die etwa in Kniehöhe eines hinteren Fahrzeuginsassen an der hinteren Wandseite des Tragsäulenstummels 13b angeordnet sind, einen seitlichen Abstand voneinander aufweisen und jeweils auf den hinteren Sitzplatz 6 bzw. 7 ihrer Wagenseite gerichtet sind. An der oberen Stirnseite des Tragsäulenstummels 13b ist eine obere Luftaus trittsdüse 39b angeordnet, aus welche ebenfalls aus dem Luftführungskanal 26b eingeleitete Luft ausströmt.
  • Die obere Luftaustrittsdüse 39b weist einen vorderen weitgehend horizontal verlaufenden Flächenbereich auf, über welchen die konditionierte Luft Richtung Karosseriedach 8b ausströmt und sich gleichmäßig im Wageninnenraum verteilt, sowie einen schräg nach hinten verlaufenden, den hinteren Sitzplätzen 6 und 7 zugewandten Flächenbereich, der zur direkten Belüftung der Fondinsassen vorgesehen ist und einen relativ geringen Abstand zu deren Kopfpositionen aufweist.
  • Zur Belüftung des Wageninnenraums des Kraftwagens 1b ist ein nicht gezeigter Klimakasten 19b vorgesehen, der an einer ebenfalls nicht gezeigten Instrumententafel angeordnet ist. Der Klimakasten 19b unterscheidet sich vom Klimakasten 19 lediglich darin, dass er an seinen beiden entgegengesetzten seitlichen Endbereichen jeweils einen Luftausströmer aufweist, aus dem im Klimakasten 19b in üblicher Weise konditionierte Luft jeweils in einen zugehörigen, im Hohlquerschnitt der zugehörigen A-Säule verlaufenden Luftführungskanal 40b einströmt.
  • Die Luftführungskanäle 40b verlaufen von der Instrumententafel zunächst im Hohlquerschnitt der A-Säule und im Anschluss daran im Hohlquerschnitt des an die jeweilige A-Säule angrenzenden Dachholms 17b der Karosserie 8b. Jede der Luftführungskanäle 40b endet etwa in der Mitte zwischen B-Säulenstummel 11 und C-Säule an einer am zugehörigen Dachholm 17b angeordneten Luftaustrittsdüse 41b, aus welcher die im vorderen Klimakasten 19b konditionierte Luft zur Belüftung des zugeordneten hinteren Sitzplatzes 6 bzw. 7 ausströmt.

Claims (9)

  1. Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule, die bereichsweise zwischen zwei vorderen Sitzen des Kraftwagens verläuft, sich von einem Bodenbereich aus wenigstens bis zur Höhe einer Bordkante der Kraftwagenkarosserie erstreckt und in einem Abstand vor hinteren Sitzplätzen des Kraftwagens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belüftung der hinteren Sitzplätze (6, 7) eine Belüftungsanordnung mit zumindest zwei Luftausströmern (29,30; 29b, 30b; 31,32) vorgesehen ist, die seitlich voneinander beabstandet an der Tragsäule (13; 13b) angeordnet und jeweils einem der hinteren Sitzplätze (6, 7) des Kraftwagens (1) zugeordnet sind, wobei ein Luftführungskanal (26, 26b) der Belüftungsanordnung vom Bodenbereich (9) der Karosserie (8) ausgehend entlang der Tragsäule (13; 13b) bis zu den Luftausströmern (29,30; 29b, 30b; 31,32) verläuft.
  2. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (26; 26b) im Hohlquerschnitt der Tragsäule (13; 13b) verläuft.
  3. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (13, 13b) mit ihrem unteren Säulenabschnitt nahe einem Mitteltunnel (10) der Karosserie (8; 8b) abgestützt ist, wobei ein Zuluftkanal (23) für den Luftfüh rungskanal (26; 26b) zumindest abschnittsweise entlang dem Mitteltunnel (10) verläuft.
  4. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klimagerät (24) der Belüftungsanordnung zwischen dem Zuluftkanal (23) und dem Luftführungskanal (26; 26b) geschaltet ist, wobei das Klimagerät (24) nahe der Tragsäule (13; 13b) am Mitteltunnel (10) der Karosserie (8) angeordnet ist.
  5. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsanordnung für einen seitlichen hinteren Sitzplatz (6, 7) des Kraftwagens (1) mindestens einen weiteren zugeordneten Luftausströmer (27, 28, 34, 41b) umfasst, der an der Seitenwand (B-Säulenstummel 11, Seitentür 3, Dachholm 17; 17b) der Karosserie (8) angeordnet ist.
  6. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (13b) ein sich etwa bis zur Höhe der Bordkante (12) der Karosserie (8) erstreckender Tragsäulenstummel (13b) ist, wobei am freien Ende des Tragsäulenstummels (13b) ein weiterer Luftausströmer (39b) der Belüftungsanordnung angeordnet ist.
  7. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (13) in ihrem oberen Endabschnitt an einem zentralen Dachknoten (16) des Karosseriedaches (14; 14b) abgestützt ist, wobei der Luftführungskanal (26) zur Versorgung einer am Karosseriedach (14, 14a) angeordneten Belüftung (Luftführungskanäle 33, Luftverteilkammer (33a) über die Luftausströmer (29, 30; 31,32) hinaus entlang der Tragsäule (13) bis zum Dachknoten (16) verlängert ist.
  8. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung am Karosseriedach (14a) eine zwischen der Außenkontur (36a) des Karosseriedachs (14a) und einer Dachinnenverkleidung (37a) angeordnete Luftverteilkammer (33a) umfasst, wobei die Dachinnenverkleidung (37a) zur großflächigen Belüftung des Wageninnenraums von einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen (38a) durchsetzt ist.
  9. Kraftwagenkarosserie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachknoten (16) über schräg nach außen verlaufende Diagonalstreben (18) an seitlichen Dachholmen (17) der Karosserie (8) abgestützt ist, wobei Luftführungskanäle (33) der Belüftung entlang den Diagonalstreben (18) verlaufen.
DE10347847A 2003-10-10 2003-10-10 Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule Expired - Fee Related DE10347847B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347847A DE10347847B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347847A DE10347847B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10347847B3 true DE10347847B3 (de) 2005-04-21

Family

ID=34353408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347847A Expired - Fee Related DE10347847B3 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347847B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054961A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Audi Ag Luftkanal für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011003697A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach
US20130207420A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Ford Global Technologies, Llc Climate control system for a vehicle
WO2015056023A3 (en) * 2013-10-16 2015-07-16 Alexander Dennis Limited Passenger service vehicle distribution system
US10029736B1 (en) 2017-01-17 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Roof frame including a brace reinforcing arched members
DE102017006004A1 (de) * 2017-06-24 2018-12-27 Daimler Ag Vorrichtung zur Klimatisierung einer Fahrgastzelle
US10981531B2 (en) 2018-07-11 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Pillar airbag assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856102C (de) * 1944-01-23 1952-11-20 Daimler Benz Ag Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit einem mittleren Rahmenlaengstraeger
DE19617562C1 (de) * 1996-05-02 1997-05-15 Daimler Benz Ag Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
WO1999061270A1 (en) * 1998-05-25 1999-12-02 Volvo Personvagnar Ab Motor vehicle having a load carrying post

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856102C (de) * 1944-01-23 1952-11-20 Daimler Benz Ag Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit einem mittleren Rahmenlaengstraeger
DE19617562C1 (de) * 1996-05-02 1997-05-15 Daimler Benz Ag Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
WO1999061270A1 (en) * 1998-05-25 1999-12-02 Volvo Personvagnar Ab Motor vehicle having a load carrying post

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054961A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Audi Ag Luftkanal für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011003697A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach
DE102011003697B4 (de) * 2011-02-07 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach
US20130207420A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Ford Global Technologies, Llc Climate control system for a vehicle
WO2015056023A3 (en) * 2013-10-16 2015-07-16 Alexander Dennis Limited Passenger service vehicle distribution system
US10029736B1 (en) 2017-01-17 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Roof frame including a brace reinforcing arched members
DE102017006004A1 (de) * 2017-06-24 2018-12-27 Daimler Ag Vorrichtung zur Klimatisierung einer Fahrgastzelle
US10981531B2 (en) 2018-07-11 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Pillar airbag assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540399B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE2813909C2 (de) Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
DE102013202347A1 (de) Klimaautomatik für ein fahrzeug
DE102005006250B3 (de) Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens
DE19832738A1 (de) Fahrgastzelle für ein Transportfahrzeug
DE10242805B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2921327B1 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE102005010161A1 (de) Bauteil für einen Träger eines Fahrzeugs
DE10347847B3 (de) Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule
EP1762406B1 (de) Fahrzeug mit einem Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze
DE10039791B4 (de) Cabriolet
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE69921988T2 (de) Motorfahrzeug mit lastträger
EP0425721B1 (de) Anordnung zur Belüftung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10047731A1 (de) Seitenwand für einen Personenkraftwagen
DE102013013363A1 (de) Halteanordnung einer Instrumententafel an einem Querträger für einen Kraftwagen
EP3424805B1 (de) Kabine für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
DE19923189C1 (de) Klimaanlage zur Klimatisierung des Fonds einer Fahrgastzelle
DE602004005988T2 (de) Trägerstruktur für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE19948223B4 (de) Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP1329376B1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006050673A1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
EP1263618B1 (de) Vorrichtung zur belüftung von fahrzeugscheiben in einem fahrzeug
EP3424759B1 (de) Kabinendach einer kabine für ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee