DE60006714T2 - Vitamin-d-vorlaüferverbindungen, verfahren und und zwischenprodukte - Google Patents

Vitamin-d-vorlaüferverbindungen, verfahren und und zwischenprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE60006714T2
DE60006714T2 DE60006714T DE60006714T DE60006714T2 DE 60006714 T2 DE60006714 T2 DE 60006714T2 DE 60006714 T DE60006714 T DE 60006714T DE 60006714 T DE60006714 T DE 60006714T DE 60006714 T2 DE60006714 T2 DE 60006714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooch
tbdps
radical
mmol
nmr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006714D1 (de
Inventor
Jean-Claude Pascal
Maurits Vandewalle
Philippe Maillos
Pierre De Clercq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoire Theramex SAM
Original Assignee
Laboratoire Theramex SAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoire Theramex SAM filed Critical Laboratoire Theramex SAM
Application granted granted Critical
Publication of DE60006714D1 publication Critical patent/DE60006714D1/de
Publication of DE60006714T2 publication Critical patent/DE60006714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/78Benzoic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/18All rings being cycloaliphatic the ring system containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/40Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing six carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorstufen, die wirksam zur Synthese von 19-nor-Vitamin-D-Analoga verwendet werden können, sowie ein Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorstufen des A-Rings der Vitamin-D-Analoga, wobei der A-Ring durch die nachstehende Struktur wiedergegeben wird:
    Figure 00010001
    (siehe zum Beispiel Mazur et al., Tetrahedron Letters, 1995, S. 2987).
  • Die Synthese von Bicyclo[3.1.0]hexanderivaten als 19-nor-A-Ring-Vorstufen wurde aus (–)-Chinasäure oder Cyclohexantriol durch M. Vandewalle et al. (Tetrahedron Letters, 1995, 36 (45), S. 8299–8302) entwickelt und basiert auf der allgemein bekannten, sigmatropen Umlagerung von Cyclopropylalkohol zu Homoallylalkohol. Das Potential dieser Umlagerung in natürliches Vitamin D wurde zuerst von Mazur et al. (op. cit.) gezeigt. Über eine alternative Synthese aus 2,4-Pentandion wurde ebenfalls berichtet (S. Z. Zhou, S. Anne, M. Vandewalle, Tetrahedron Letters, 1996, 37 (42), S. 7637–7640). 3-Cyclopentenol wurde auch als Vorstufe für diese Herstellung verwendet (W. Yong, M. Vandewalle, Synlett, 1996, 9, S. 911–912).
  • Diese Verfahren weisen jedoch die folgenden Nachteile auf:
    • – die Herstellung aus (–)-Chinasäure beinhaltet eine radikalische Desoxygenierung, die in großer Menge schwierig zu kontrollieren ist, und die Verwendung von toxischem Tributylzinnhydrid;
    • – das Verfahren aus Cyclohexantriol wird über eine große Zahl von Schritten (12) durchgeführt und erfordert zwei enzymatische Reaktionen;
    • – die Ausgangssubstanz 3-Cyclopentenol ist nicht im Handel erhältlich. Sie muss aus Cyclopentadien über einen Hydroborierungsschritt mit geringer Ausbeute (30%) hergestellt werden. Außerdem sind die Cyclopropanierung und die Einführung der Formylgruppe beschwerlich;
    • – die Synthese, ausgehend von 2,4-Pentandion (10 Schritte) leidet unter geringen Ausbeuten im ersten Schritt zur Herstellung des Zwischenprodukts Bisepoxid. Außerdem sind durch ihr geringes Molekulargewicht einige Zwischenprodukte ziemlich flüchtig und in einem Verfahren mit großem Maßstab schwierig zu reinigen.
  • Es wurde jetzt festgestellt, dass ein breiter Bereich von 19-nor-A-Ring-Vorstufen, ausgehend von 3,5-Dihydroxybenzoesäurederivaten oder ihren 4-alkylsubstituierten Homologen, hergestellt werden kann. Diese Vorstufen können in großem Maßstab mit einem Verfahren erhalten werden, das effizienter als die vorher offenbarten Verfahren ist.
  • So betrifft gemäß einem ersten Merkmal die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00020001
    wobei:
    A ein Rest –CH2OH, -CH2OCOR', –COR'', –CSR'' oder eine Ethinylgruppe ist;
    R ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist;
    R1 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Rest –(CH2)n-OP ist;
    R2 ein Wasserstoffatom oder ein Rest-OP ist;
    R' ein C1-6-Alkyl- oder Phenylrest ist;
    R'' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkylthio- oder ein Di-C1-3-alkylaminorest ist;
    P ein Wasserstoffatom; ein C1-6-Alkanoylrest; ein Benzoylrest, in dem der Phenylrest gegebenenfalls mit einem C1-4-Alkylrest, einem Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert ist; ein C1-6-Alkoxycarbonylrest; ein Rest -Si(R3)3, in dem jeder Rest R3 unabhängig voneinander einen C1-6-Alkyl- oder Phenylrest darstellt; ein Mono- oder Di-C1-6-alkoxy-C1-6-alkylrest; eine Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranylgruppe ist;
    n gleich 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0 oder 1, ist,
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel 1:
      Figure 00030001
      wobei A ein C1-6-Alkoxycarbonylrest, vorzugsweise eine Methoxycarbonylgruppe, oder Di-C1-3-alkylaminocarbonylrest ist und R die vorstehende Bedeutung hat, mit einer Lipase in einem Vinylalkanoat oder einem Säureanhydrid, und
    • (ii) Umwandeln der so erhaltenen Verbindung der Formel 2 oder 2':
      Figure 00030002
      wobei Z ein Alkylrest, wie ein (C1-C6)-Alkylrest, ist, vorzugsweise ein C1_3-Alkylrest, zu der entsprechenden Verbindung der Formel (I).
  • Wie im allgemeinen Schema 1 gezeigt, wird die Ausgangssubstanz zur Herstellung der A-Ring-Vorstufen durch Hydrieren einer Methyl-3,5-dihydroxybenzoesäure oder eines Esters davon oder ihrer 4-alkylsubstituierten Homologen unter Durchführen eines modifizierten Verfahrens von dem von P. Wang und J. Adams in J. Am. Chem. Soc., 1994, 116, S. 3296–3305 beschriebenen erhalten.
  • Der erste Schritt umfasst die enzymkatalysierte Asymmetrisierung von 1-Alkoxy(oder Dialkylamino)carbonyl-3,5-dihydroxycyclohexan oder seinen 4-alkylsubstituierten Homologen in einem Lösungsmittel, wie einem Vinylalkanoat, zum Beispiel Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylbutyrat oder einem Säureanhydrid, zum Beispiel Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Buttersäureanhydrid, und unter Verwendung einer Lipase, wie SAM II (Lipase aus Pseudomonas fluorescens), CCL (Lipase aus Candida cylindracea), PPL (Lipase aus Schweinebauchspeicheldrüse), PSL (Lipase aus Pseudomonas cepacia), GCL (Lipase aus Gotrichum candidum), bei einer Temperatur zwischen 10 und 40°C, vorzugsweise 20°C, während 6 bis 72 Stunden, was das entsprechende Alkyl (oder Dialkyl)-(1S,3S,5R)-3-alkylcarbonyloxy-5-hydroxy oder –(1S,3S,4R,5R)-4-alkyl-3-alkylcarbonyloxy-5-hydroxycyclohexancarboxylat (oder -carboxamid) 2 oder das entsprechende Alkyl (oder Dialkyl)-(1S,3S,5R)-5-alkylcarbonyloxy-3-hydroxy- oder -(1S,3S,4R,5R)-4-alkyl-5-alkylcarbonyloxy-3-hydroxycyclohexancarboxylat (oder -carboxamid) 2' ergibt.
  • Ebenfalls kann die Asymmetrisierung über eine enantiotoposelektive, enzymkatalysierte Hydrolyse von Diestern 3 mit einem geeigneten Enzym stattfinden, was zur gleichen Gruppe von Verbindungen führt.
  • Die Schemata 2 und 3 beschreiben die Synthese aller Diastereoisomere der allgemeinen Formel (I) mit R1 = H und R2 = OP aus Verbindungen 2 und 2', die in Schema 1 beschrieben sind.
  • Wie ebenfalls in diesen Schemata gezeigt, wird die Umwandlung von Verbindungen 2 oder 2' in die Verbindungen (I) über einen oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt, die teilweise oder vollständig in variierender Reihenfolge, abhängig vom letztendlichen Diastereoisomer, durchgeführt werden können: (1) Schützen der Hydroxygruppen (P = TBDMS, TBDPS zum Beispiel), (2) Esterverseifung, (3) Inversion einer 3- oder 5-Hydroxygruppe, (4) Erzeugen einer Abgangsgruppe (L = OTos; OBros; OMs zum Beispiel), (5) baseninduzierter Ringschluss, um das gewünschte Bicyclo[3.1.0]hexan zu erzeugen, 6. Umwandeln der Carboalkoxy- oder Carbamoylfunktion (A) zu dem gewünschten Substituenten A.
  • Die Schritte (2) und (4) sind herkömmliche Umsetzungen, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Der Schritt 1. kann gemäß J. Am. Chem. Soc., 1972, 94, S. 6190 oder Protective groups in Organic Synthesis, T. W. Greene, John Wiley & Sons, New York, durchgeführt werden. Der Schritt (3) kann gemäß Synthesis 1981, 1 oder mit einem Zweistufenverfahren (Eliminierung, Hydroborierung) durchgeführt werden. Der Schritt (5) kann gemäß Tetrahedron Letters, 1995, 36 (45), S. 8299–8302 durchgeführt werden. Der Schritt (6) kann gemäß J. Gen. Chem. USSR, 1964, 34, S. 1021 durchgeführt werden.
  • Schema 2 beschreibt insbesondere die Synthese aller Diastereoisomere mit einer 3aS-Konfiguration (α-orientierter Cyclopropylring).
  • Schema 3 beschreibt insbesondere die Synthese aller Diastereoisomere in einer 3aR-Konfiguration (β-orientierter Cyclopropylring).
  • Wie im allgemeinen Schema 4 gezeigt, können die 3a-hydroxymethylsubstituierten Bicyclo[3.1.0]hexanverbindungen (I) mit R = H und A = CH2OH auch zur Synthese der A-Ringvorstufen für Vitamin-D-Analoga geeignet sein, die an C-1 modifiziert sind. Diese Möglichkeit wird aus I.a (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) über das Keton 4.2 als Schlüsselzwischenprodukt veranschaulicht. Die Grignard-Reaktion (zum Beispiel R1 = Me oder Et) führt diastereoselektiv zu den tertiären Alkoholen I.i mit gleichzeitiger Abspaltung der schützenden Esterfunktion. Andererseits ergibt die Methylenierung von 4.2 4.3. Das beste Ergebnis (68% Ausbeute) wurde mit dem Lombardo-Verfahren (Tetrahedron Lett., 1982, 23, S. 4293) erhalten. In einer anderen Ausführungsform ergaben eine Wittig- oder Tebbe-Reaktion (J. Org. Chem., 1985, 50, S. 1212) Ausbeuten von 39% bzw. 54%.
  • Die Dihydroxylierung von 4.3 ergibt das erwartete Diol I.m. als Hauptprodukt vor dem Epimer 4.4 (Verhältnis 85:15, nicht gezeigt). Andererseits ergibt die Hydroborierung von 4.3 2R- und 2S-Hydroxymethylverbindungen in einem 75:25-Verhältnis (73%). Diese epimeren Alkohole wurden getrennt, wobei I.j und I.k nach TBDPS-Etherbildung (81%) und anschließender Esterhydrolyse (81%) erhalten wurden. Eine durch Quecksilberacetat bewirkte Wasseraddition an 4.3 führt zum tertiären Alkohol I.l als nächstes zu I.i in einem 75:25-Verhältnis.
  • Dieses neue Verfahren der Herstellung von 19-nor-A-Ringvorstufen aus 3,5-Dihydroxybenzoesäurederivaten ist das kürzeste gegenüber dem vorstehend beschriebenen Verfahren. Die praktische Bedeutung des vorstehenden Wegs liegt hauptsächlich in der Tatsache, dass der größte Teil der Zwischenprodukte kristallin ist und durch Kristallisation gereinigt werden kann, die im großen Maßstab leichter durchführbar ist als die herkömmliche Reinigung durch Chromatographie über Kieselgel und einen hohen Grad an enantiomerer Reinheit garantiert.
  • Schema 1
    Figure 00060001
  • Schema 2
    Figure 00070001
  • Schema 3
    Figure 00080001
  • Schema 4
    Figure 00090001
  • Alle so hergestellten Verbindungen (I) sind neu, außer jene der Konfiguration 2S,3aS,4aS, wobei A eine Formyl-, Hydroxymethyl-, Ethinyl- oder Methoxycarbonylgruppe ist, R und R2 beide ein Wasserstoffatom sind und R1 ein Rest –OSi(R3)3 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen (I) schließen jene ein, in denen:
    A ein Rest –CH2OH, –CH2OCOR', –COR'' oder eine Ethinylgruppe ist;
    R1 ein (C1–C6)-Alkylrest oder ein Rest –(CH2)nOP ist;
    R' eine Phenylgruppe ist;
    R'' ein Wasserstoffatom ist;
    P ein Wasserstoffatom oder ein Rest –Si(R3)3 ist;
    n 0 oder 1 ist.
  • Die Verbindungen (I) können für die Synthese von Vitamin D (19-nor,1α,25(OH)2-D3) gemäß zum Beispiel folgendem Schema wie in Tetrahedron Letters, 1996, 37(42): S. 7637–7640 beschrieben verwendet werden:
    Figure 00100001
  • Die Erfindung betrifft weiter Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen (I). Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbindungen der Formel 2 oder 2':
    Figure 00110001
    wobei:
    A und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
    Z ein Alkylrest ist,
    sowie die Verbindungen der Formel 1:
    Figure 00110002
    wobei A die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R ein (C1-C6)-Alkylrest ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den anhängenden Patentansprüchen ist der Begriff "(C1-C3)-Alkylrest", "(C1-C4)-Alkylrest" oder "(C1-C6)-Alkylrest" so zu verstehen, dass er einen linearen oder verzweigten Kohlenstoffwasserstoffrest mit 1 bis 3 (beziehungsweise 4 oder 6) Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl- oder Hexylgruppe, bedeutet.
  • Der Begriff "(C1-C6)-Alkoxyrest" oder "(C1-C6)-Alkylthiorest" ist so zu verstehen, dass er einen Rest OR bzw. SR bedeutet, wobei R ein (C1-C6)-Alkylrest wie vorstehend definiert ist.
  • Die Erfindung wird jetzt durch die folgenden Herstellungen und Beispiele veranschaulicht.
  • Herstellung der Zwischenprodukte der Formel 1
  • a) cis,cis-3,5-Dihydroxy-1-(methoxycarbonyl)cyclohexan: 1.A (R = H, A = COOCH3)
  • Methyl-3,5-dihydroxybenzoat wurde in MeOH unter ähnlichen Bedingungen, wie von Peng Wang und Julian Adams in J. Am. Chem. Soc., 1994, 116, S. 3296–3305 für die Hydrierung von 3,5-Dihydroxybenzoesäure beschrieben, hydriert.
  • Methyl-3,5-dihydroxybenzoat (57.6 g, 0.629 mol, 97%), 5% Rh/Al2O3 (5.76 g) in MeOH (400 ml), das 0.1% AcOH enthält, wurde in einen Autoklaven (1 l) gegeben. Der Autoklav wurde zweimal mit Wasserstoff (von 130 Atm. bis 40 Atm.) unter Dampf gesetzt. Der Wasserstoffdruck erreichte 130 Atm., und die Temperatur wurde auf 80–85°C erhöht. Während der Temperaturerhöhung wurde der Wasserstoffdruck verringert. Wenn der Druck auf 90 Atm. abnahm, wurde der Wasserstoffdruck wieder auf 130 Atm. gebracht. Die Hydrierung wurde 12 h bei 80–85°C und 130 Atm. durchgeführt, dann wurde die Temperatur auf 150°C erhöht, und der entsprechende Druck erreichte etwa 155 Atm. Die Umsetzung wurde 36 h fortgesetzt: Der Katalysator wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand aus EtOAc/Isooctan kristallisiert, wobei 1.A (31.1 g, 50% Ausbeute) erhalten wurde.
    Schmp.: 135.9°C;
    UV (EtOH): 211.4 nm (ε = 90.9);
    IR (KBr): 3284, 1734, 1259, 1015 cm–1;
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 1.13 (3H,m), 2.06 (3H,m), 2.30 (1H,m), 3.47 (2H,m), 3.61 (3Hs), 4.70 (2H.d) ppm.
  • Ähnlich, wie vorstehend beschrieben, aber durch Ersetzen von Methyl-3,5-dihydroxybenzoat durch:
    • – Methyl-3,5-dihydroxy-4-methylbenzoat oder
    • – Methyl-3,5-dihydroxy-4-ethylbenzoat
    wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
    • – Methyl-all-cis-3,5-dihydroxy-4-methylcyclohexancarboxylat: 1.B (R = Me, A = COOCH3)
    Schmp.: 123°C;
    1H-NMR (500 MHz, CD3OD): δ 3.698 (2H,dt, J = 4.0, 12.0 Hz), 3.666 (3Hs), 2.40 (2H,tt, J = 4.0, 13.0 Hz), 2.23 (1H,m), (2H,dt, J = 4.0, 13.0 Hz), 1.54 (2H,q, J = 13.0 Hz), 0.88 (3H,d, J = 7.08 Hz) ppm.
    • – Methyl-all-cis-4-ethyl-3,5-dihydroxycyclohexancarboxylat: 1.C (R = Et, A = COOCH3)
    Schmp.: 94–96°C;
    1H-NMR (500 MHz, MeOD): δ 3.72 (2H,dt, J = 10.9, 4.1 Hz), 3.66 (3H,s), 2.42 (1H,m), 1.86 (1H,bs), 1.79 (2H,dt, J = 12.8, 4.1 Hz), 1.59 (2H, d, J = 9.0 Hz), 1.46 (2H,m), 1.02 (3H,t, J = 7.5 Hz) ppm.
  • Herstellung der Zwischenprodukte der Formeln 2 und 2' (Schema 1)
  • I. Enzymatische Veresterung von Diolen der allgemeinen Formel (I)
  • I.a) Methyl-(1S,3S,5R)-3-acetoxy-5-hydroxycyclohexancarboxylat: 2.A (R = H, Z = Me, A = COOCH3)
  • Methyl-cis,cis-3,5-dihydroxycyclohexancarboxylat 1.A (R = H, A = COOCH3) (15.2 g, 87 mmol) und Lipase aus Schweinebauchspeicheldrüse (PPL – 16.8 U/mg, 9.12 g) wurden in einen Rundkolben gegeben, gefolgt von Zugabe von Vinylacetat (450 ml) bei Raumtemperatur. Der Kolben wurde mit Stickstoff gespült. Die Suspension wurde 22 h im Dunklen gerührt, dann durch eine Schicht Celite filtriert, um die Lipase zu entfernen. Das Filtrat wurde durch Eindampfen konzentriert. Der Rückstand wurde durch Filtration durch eine Schicht Kieselgel (70–200 mesh, 45 g) abgetrennt. Elution mit Toluol (2.10 ml), gefolgt von einem Gemisch von Toluol/Essigsäureethylester 75/25 (Vol./Vol., 210 ml), dann 50/50 (Vol./Vol., 210 ml) und schließlich Essigsäureethylester (240 ml) ergab nach Konzentrieren 2.A (R = H, Z = Me, A = COOCH3 (22.3 g, quantitative Ausbeute) in Form eines gelben Öls.
    IR (Film):
    3447, 1734, 1243 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.4 (3H,m), 2.1 (3H,s), 2.3 (5H,m), 3.7 (3H,s), 3.75 (1H,m), 4.7 (1H,m) ppm;
    [α]D 25: +22.4 (c = 1,25, CHCl3).
  • I.b) Methyl-(1R,3S,4S,5R)-5-acetoxy-3-hydroxy-4-methylcyclohexancarboxylat: 2'.B (R = Me, Z = Me, A = COOCH3)
  • Methyl-(1R,3S,4S,5R)-5-acetoxy-3-hydroxy-4-ethylcyclohexancarboxylat: 2'.C (R = Et, Z = Me, A = COOCH3)
  • Mit einem ähnlichen Verfahren wie unter I.a) beschrieben, aber Ersetzen von PPL durch SAM II, PSL oder CCL wurden aus jeweils:
    • – Methyl-all-cis-3,5-dihydroxy-4-methylcyclohexancarboxylat: 1.B (R = Me, A = COOCH3)
    • – Methyl-all-cis-dihydroxy-4-ethyl-3,5-cyclohexancarboxylat: 1.C (R = Et, A = COOCH3)
    die folgenden Verbindungen erhalten:
    • – Methyl-(1R,3S,4S,5R)-5-acetoxy-3-hydroxy-4-methylcyclohexancarboxylat: 2'.B (R = Me, Z = Me, A = COCH3)
    IR (Film):
    3434, 1731, 1439, 1243, 1027 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 4.84 (1H,dt, J = 4.3, 4.3 Hz), 3.82 (1H,m), 3.69 (3H,s), 2.45 (1H,m), 2.32 (1H,d, J = 6.4 Hz), 2.05 (3H,s), 1.92 (2H,dt, J = 4.0, 4.0 Hz), 1.77 (3H,m), 0.96 (3H,d, J = 7.0 Hz) ppm;
    MS (m/z): 231 (M+, 1), 213, 199, 186, 170, 152, 127, 111, 83, 87, 67, 43 (Basispeak);
    [α]D 25: –22.7 (c = 0.38, CHCl3)
    • – Methyl-(1R,3S,4S,5R)-5-acetoxy-4-ethyl-3-hydroxycyclohexancarboxylat: 2'.C (R = Et, Z = Me, A = COOCH3)
    IR (Film):
    3421, 2958, 2360, 1733, 1437, 1239, 1027, 739 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 4.98 (1H,t, J = 4.1 Hz), 3.87 (1H,m), 3.69 (3H,s), 2.60 (1H,bs), 2.16 (2H,m), 2.02 (3H,s), 1.84 (2H,m), 1.72 (1H,bs), 1.59 (2H,m), 1.47 (1H,m), 0.97 (3H,t, J = 7.5 Hz) ppm;
    MS (m/z): 245 (M+, +1), 233, 206, 184, 166, 141, 125, 111, 95, 87, 57, 43 (Basispeak);
    [α]D 25: –50.2 (c = 1.08, CHCl3).
  • II. Enzymatische Verseifung von Diestern der Formel 3
  • II.a) Methyl-(1S,3S,5R)-3-acetoxy-5-hydroxycyclohexancarboxylat: 2.A (R = H, Z = Me, A = COOCH3)
  • Zu einer Lösung des meso-Diacetats 3.A (R = H, Z = Me, A = COOCH3) (92.1 mg, 0.36 mmol) in 3.0 ml CH3CN wurden 27.0 ml Puffer mit pH = 7.0 gegeben, gefolgt von der Zugabe von SAM II (13.8 mg, 46.8 U/mg). Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt und der pH-Wert durch die vorsichtige Zugabe einer 1.0-M-NaOH-Lösung auf 7.0 gehalten. Die Umsetzung wurde durch DC-Analysen überwacht. Die Umsetzung wurde durch die Zugabe von NaCl beendet, wobei die Reaktionslösung gesättigt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit AcOEt (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (3 × 10 ml) gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde durch HPLC unter Elution mit Isooctan/EtOAc (6:4) gereinigt, wobei das Monoacetat 2.A (R = H, Z = Me, A = COOCH3) (30.1 mg, 38.9%) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
  • II.b) Methyl-(1S,3R,4R,5S)-3-butanoyloxy-5-hydroxy-4-methylcyclohexancarboxylat: 2.B (R = Me, Z = n-C3H7, A = COOCH3)
  • Zu einer Lösung von 1.B (R = Me, A = COOCH3) (0.2 g, 1.10 mmol) in 2 ml CH2Cl2 wurde Buttersäureanhydrid (538 μl, 3.29 mmol) bei Raumtemperatur gegeben, gefolgt von einer Lösung von TMSiTf (Trimethylsilyltriflat) (25 μl, 1 M). Das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und darin 2.5 ml MeOH zugegeben und das Gemisch weitere 2 h gerührt und mit 5% NaHCO3 abgeschreckt. Die Reaktionslösung wurde mit Salzlösung (3 × 20 ml) gewaschen, mit MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über Kieselgel unter Elution mit Isooctan:AcOEt (9:1) gereinigt, wobei das Dibutyrat 3.B (R = Me, Z = n–C3H7, A = COOCH3) (3.9 g, 98.8%) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde. Zu einer Lösung dieses meso-Diesters (110 mg, 0.34 mmol) in 2.0 ml –CH3CN wurden 22.0 ml Puffer (pH = 7.0) gegeben, gefolgt von der Zugabe von SAM II (37 mg, 46.8 U/mg). Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt und der pH-Wert durch die vorsichtige Zugabe einer 1.0-M-NaOH-Lösung auf 7.0 gehalten: Die Umsetzung wurde durch DC-Analysen überwacht. Die Umsetzung wurde durch die Zugabe von NaCl zur Reaktionslösung abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wurde mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert, mit MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde durch HPLC unter Elution mit Isooctan/EtOAc (7:3) gereinigt, wobei das Monobutyrat 2.B (R = Me, Z = n–C3H7, A = COOCH3) (78 mg, 90%) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
    IR (Film):
    3495, 2964, 2878, 1731, 1438, 1281, 1183, 990 cm–1
    1H-NMR (CDCl3): 4.83 (1H,dt), 3.83 (1H,m), 3.68 (3H,s), 2.45 (1H,m), 2.32 (1H,m), 2.28 (2H,t, J = 7.9 Hz), 1.91 (2H,m), 1.82–1.62 (5H, m), 0.95 (6H,m).
    [α]D 25: +16.2 (c = 2.09, CHCl3)
    MS: 259 (M+, +1), 227, 214, 187, 170, 152, 127, 111, 93, 71, 43.
  • II.c) Methyl-(1S,3R,4R,5S)-3-acetoxy-5-hydroxy-4-methylcyclohexancarboxylat: 2.C (R = Me, Z = Me, A = COOCH3)
  • Aus dem meso-Diacetat 3.C (R = Me, Z = Me, A = COOCH3), wie unter II.a) beschrieben.
    [α]D 25: +20 (c = 2.9, CHCl3).
  • II.d) Methyl-(1R,3S,4S,5R)-5-acetoxy-3-hydroxy-4-methylcyclohexancarboxylat: 2'.B (R = Me, Z = Me, A = COOCH3)
  • Aus dem meso-Diacetat 3.C (R = Me, Z = Me, A = COOCH3), wie unter II.a) beschrieben, aber mit PPL als Lipase.
    [α]D 25: –19.5 (c = 2.88, CHCl3).
  • Beispiel 1
  • (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: 1.b.1 (A = COOCH3, R = H, P = TBDMS)
  • a) Methyl-(1R,3S,5R)-3-acetoxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 2.4.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3)
  • p-Toluolsulfonylchlorid (13.3 g, 70 mmol) wurde zu einer Lösung von Methyl-(1S,3S,5R)-3-acetoxy-5-hydroxycyclohexancarboxylat 2.A (R = H, Z = Me, A = COOCH3) (10.1 g, 43.7 mmol) und Dimethylaminopyridin (0.1 g) in einem Gemisch von Triethylamin (50 ml) und Dichlormethan (10 ml) bei 0°C gegeben. Die Lösung wurde 1 h bei 0°C, dann 22 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Reaktionsansatz wurde mit Wasser (300 ml) abgeschreckt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Das Rohprodukt wurde aus EtOH kristallisiert, was 2.4.a (R = H, L = OTos, A = ACOOCH3) (13.2 g, 81.6%) ergab.
    Schmp: 83.1°C;
    IR (KBr): 1734, 1175 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.5 (3H,m), 2.0 (3H,s), 2,28 (4H,m), 2.47 (3H,s), 3.68 (3H,s), 4.4 (1H,m), 4.68 (1H,m), 7.35 (1H,d, J = 8.5 Hz), 7.8 (2H,d, J = 8.5 Hz) ppm.
  • b) Methyl-(1R,3S,5R)-3-hydroxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3)
  • Zu einer Suspension von 2.4.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (23.35 g, 63 mmol) in MeOH wurde Kaliumcarbonat (4.36 g, 31 mmol) gegeben. Die Suspension wurde 30 min gerührt und in Wasser (1.5 l) gegossen. Der Niederschlag wurde filtriert und getrocknet, wobei 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (18.5 g, 89%) erhalten wurde.
    Schmp: 98.4°C;
    UV (EtOH): 225 nm (ε = 11935);
    IR (KBr): 3447, 1719, 1176 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.52 (4H,m), 2.25 (4H,m), 2.45 (3H,s), 3.6 (1H,m), 3.68 (3H,s), 4.42 (1H,m), 7.35 (2H,d, J = 8.5 Hz), 7.8 (2H,d, J = 8.5 Hz) ppm;
    [α]D 25: –19 (c = 1.00, EtOH).
  • c) Methyl-(1R,3R,5R)-3-benzoyloxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 2.6.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3)
  • Zu einer Lösung von 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3), (18.35 g, 56 mmol), Triphenylphosphin (18.4 g, 70 mmol) und Benzoesäure (8.53 g, 70 mmol) in Toluol (180 ml) und THF (70 ml) bei 0°C wurde Diethylazodicarboxylat (11 ml, 70 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, nach Zugabe von Heptan (735 ml) wurde es filtriert und das Filtrat konzentriert. Toluol wurde zum Rohprodukt gegeben und die Lösung durch eine Schicht Kieselgel (30–70 mesh) filtriert. Elution mit Toluol, dann mit einem Gemisch von Toluol/Dichlormethan, ergab nach Konzentrieren einen Rückstand, der aus EtOH kristallisiert wurde, wobei 2.6.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (19.77 g, 82%) erhalten wurde.
    Schmp: 76.2°C;
    UV (EtOH): 227 nm (ε = 20840);
    IR (KBr): 1709, 1177 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.7 (3H,m), 2.14 (2H,m), 2.35 (3H,s), 2.48 (1H,m), 2.83 (1H,m), 3.18 (3H,s), 4.75 (1H,m), 5.43 (1H,m), 7.2 (2H,d, J = 11.4 Hz), 7.5 (2H,d, J = 8.5 Hz), 7.6 (1H,m), 7.75 (2H,d, J = 11.4 Hz), 7.94 (2H,d, J = 8.5 Hz) ppm;
    [α]D 25: –65.8 (c = 0.98, EtOH).
  • d) Methyl-(1R,3R,5R)-3-hydroxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 2.7.a (R = H, L OTos, A = COOCH3)
  • Zu einer Suspension von 2.6.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (19.77 g, 46 mmol) in MeOH (260 ml) wurde Kaliumcarbonat (3.16 g, 22.9 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 6 h bei Raumtemperatur gerührt und in Wasser (1 l) gegossen. Die wässrige Schicht wurde mit Diisopropyloxid extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei 2.7.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (17.45 g, quant.) in Form eines Öls erhalten wurde.
    UV (EtOH): 224 nm (ε = 12262);
    IR (KBr): 3525, 1731, 1174 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.67 (3H,m), 2.1 (3H,m), 2.45 (3H,s), 2.85 (1H,m), 3.7 (3H,s), 4.3 (1H,s), 4.82 (1H,m), 7.35 (2H,d, J = 8.5 Hz), 7.8 (2H,d, J = 8.5 Hz) ppm;
    [α]D 25: –36.7 (c = 1.06, CHCl3).
  • e) Methyl-(1R,3R,5R)-3-tert.-butyldimethylsilyloxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Zu einer Lösung von 2.7.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (17.45 g, 46 mmol) und Imidazol (3.9 g, 57 mmol) in trockenem Dimethylformamid (80 ml) wurde tert.-Butyldimethylsilylchlorid (8.6 g, 57 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 1.5 h bei Raumtemperatur gerührt, dann auf Wasser gegossen und mit Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, dann konzentriert. Das Rohprodukt wurde aus Heptan kristallisiert, wobei 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (13.94 g, 69%) erhalten wurde.
    Schmp.: 68.2°C;
    UV (EtOH): 225 nm (ε = 12390);
    IR (KBr): 2853, 1726, 1436, 1359, 1173, 831 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0.02 (3H,s), 0.05 (3H,s), 0.82 (9H,s), 1.55 (4H,m), 1.85 (2H,m), 2.45 (3H,s), 2.8 (1H,m), 3.67 (3H,s), 4.2 (1H,bs), 4.7 (1H,m), 7.33 (2H,d, J = 8.5 Hz), 7.8 (2H,d, J = 8.5 Hz) ppm;
    [α]D 25 –41.6 (c = 1.00, EtOH).
  • f) (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.b.1 (R = H), P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Zu einer gerührten Lösung von 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (378.5 g, 856 mmol) in tert.-Butanol bei 64°C wurde langsam während 1 h eine 1-M-Lösung von Kalium-tert.-butylat in tert.-Butanol (1.02 l) gegeben. 5 Minuten nach dem Ende der Zugabe wurde die Suspension auf 30°C abgekühlt und eine gesättigte Lösung von Ammoniumchlorid (3 l) zugegeben. Nach 10 min wurde die wässrige Phase mit Diisopropyloxid extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde über Kieselgel mit einem Gemisch von Heptan/Essigsäureethylester als Elutionslösungsmittel flashchromatographiert, wobei I.b.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (211.3 g, 91.3%) in Form eines gelben Öls erhalten wurde.
    Eb760: 135°C;
    UV (EtOH): 201 nm (ε = 742);
    IR (Film): 1726 cm–1, 1458 cm–1, 1437 cm–1, 1254 cm–1, 837 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0.01 (6H,s), 0.83 (9H,s), 1.28 (2H,m), 1.8 (2H.m), 2.11 (3H,m), 3.65 (3H,s), 3.9 (1H,m) ppm;
    [α]D 25: –43 (c = 1.04, EtOH).
  • Beispiel 2
  • (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)-bicyclo[3.1.0]hexan: I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH)
  • Zu einer Lösung von (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan. I.b.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (207.5 g, 768 mmol) in Toluol (2.1 l) bei –70°C wurde eine 1.5-M-Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (1.25 l) während 1.5 h gegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde eine gesättigte Lösung von Kaliumnatriumtartrat langsam zugegeben und die Temperatur auf 0°C erhöht. Nach 2 h Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit Toluol extrahiert, die organische Schicht über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei 142.9 g (88%) der Titelverbindung I.b.2 in Form eines gelben Öls erhalten wurden.
    IR (KBr): 3355, 1471, 1255, 835, 774 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.32 (1H,m), 0.5 (1H,m), 0.83 (9H,s), 1.16 (1H,m), 1.87 (5H,m), 3.54 (2H,m), 4.0 (1H,m) ppm.
  • Beispiel 3
  • (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO)
  • Zu I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) (69.6 g, 287 mmol) in Dichlormethan (700 ml) bei Raumtemperatur wurde Pyridiniumchlorchromat (68 g, 315 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 1 h kräftig gerührt. Die Temperatur stieg bis auf 35°C, nahm dann auf 25°C ab. Die Suspension wurde durch eine Schicht Celite filtriert und mit Dichlormethan und Diisopropyloxid gewaschen. Die organische Schicht wurde hintereinander mit Wasser, einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und Wasser auf pH-Wert 6–7 gewaschen. Die vereinigten, organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand (66.8 g) wurde durch Flashchromatographie über Florisil mit Heptan/Essigsäureethylester 95/5 (V/V) als Eluent gereinigt, wobei I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) in Form eines gelben Öls erhalten wurde (50.33 g, 73%).
    UV (EtOH): 204 nm (ε = 6292);
    IR (KBr): 1726, 1253, 1119, 838 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.87 (9H,s), 1.3 (2H,m), 1.85 (2H,m), 2.1 (3H,m), 4 (1H,m), 8.9 (1H,m) ppm;
    [α]D 25: –49.4 (c = 1.06, EtOH).
  • Beispiel 4
  • (2R,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.h.1 (R = H, A = COOCH3, P = TBDMS)
  • a) Methyl-(1R,3S,5S)-3-acetoxy-5-benzoyloxycyclohexancarboxylat: 3.9.a (R = H, A = COOCH3)
  • Wie für 2.6.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben, wurde Methyl-(1S,3S,5R)-3-acetoxy-5-hydroxycyclohexancarboxylat 2.A (R = H, Z = Me, A = COOCH3) (25 g, 111.3 mmol) in Methyl-(1R,3S,5S)-3-acetoxy-5-benzoyloxycyclohexancarboxylat 3.9.a (R = H, A = COOCH3) (32.4 g, 91%) umgewandelt.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.68 (3H,m), 2.05 (3H,s), 2.34 (3H,m), 2.92 (1H,m), 3.70 (3H,s), 5.18 (1H,m), 5.55 (1H,m), 7.50 (3H,m), 8.05 (2H,m) ppm;
    [α]D 25: +42.3 (c = 0.82, CHCl3).
  • b) Methyl-(1R,3S,5S)-5-benzoyloxy-3-hydroxycyclohexancarboxylat: 3.10.a (R = H, A = COOCH3)
  • Methyl-(1R,3S,5S)-3-acetoxy-5-benzoyloxycyclohexancarboxylat 3.9.a (R = H, A = COOCH3) (32.4 g, 151.9 mmol) wurde wie für 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben verseift. Das Rohprodukt wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel (Heptan/Essigsäureethylester 5/5) gereinigt, wobei 3.10.a (R = H, A = COOCH3) (22.38 g, 79.5%) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.63 (4H,m), 1.92 (1H,s), 2.3 (2H,m), 2.86 (1H,m), 3.7 (3H,s), 4.1 (1H,m), 5.53 (1H,m), 7.5 (3H,m), 8.0 (2H,m) ppm;
    [α]D 25: –13.5 (c = 1.43, CHCl3).
  • e) Methyl-(1S,3S,5S)-5-benzoyloxy-3-tosyloxycyclohexancarboxylat: 3.11.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3)
  • Der Alkohol 3.10.a (R = H, A = COOCH3) (25.2 g, 90.88 mmol) wurde wie für 2.4.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben tosyliert. Nach Reinigung durch Flashchromatographie (Heptan/Essigsäureethylester 7/3) und Kristallisation aus Heptan/EtOH wurde die Titelverbindung 3.11.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (39.75 g) in quantitativer Ausbeute erhalten.
    Schmp: 128.4°C;
    IR (KBr): 2950, 1715, 1175, 939 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.7 (3H,m), 2.18 (2H,m), 2.38 (3H,s), 2.5 (1H,m), 2.85 (1H,m), 3.68 (3H,s), 4.76 (1H,m), 5.43 (1H,m), 7.19 (2H,d), 7.5 (2H,d), 7.58 (1H,m), 7.77 (2H,d), 7.96 (2H,d) ppm;
    [α]D 25: +69 (c = 1.014, CHCl3).
  • d) Methyl-(1S,3S,5S)-5-hydroxy-3-tosyloxycyclohexancarboxylat: 3.12.a (R = H, L = OTos; A = COOCH3)
  • Aus 3.11.a. (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (38.25 g, 88.4 mmol) wurde wie für 2.7.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben Methyl-(1S,3S,5S)-5-hydroxy-3-tosyloxycyclohexancarboxylat 3.12.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (29.25 g) in quantitativer Ausbeute in Form eines gelben Öls erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 1.6 (4H,m), 2.08 (3H,m), 2.47 (3H,s), 2.83 (1H,m), 3.68 (3H,s), 4.3 (1H,m), 4.82 (1H,m), 7.36 (2H,d), 7.8 (2H,d) ppm.
  • e) Methyl-(1S,3S,5S)-5-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-tosyloxycyclohexancarboxylat: 3.13.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Aus 3.12.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (29.2 g, 89.07 mmol) wie für 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben. Reinigung durch Flashchromatographie über Kieselgel (Heptan/Essigsäureethylester 8/2) ergab 3.13.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (34.8 g, 88%) in Form eines gelben Öls.
    IR (Film): 2953, 2855, 1725, 1278, 1177, 949 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,d), 0.85 (9H,s), 1.55 (3H,m), 1.88 (2H,m), 2.38 (1H,s), 2.48 (3H,s), 2.82 (1H,m), 3.7 (3H,s), 4.2 (1H,m), 4.7 (1H,m), 7.8 (2H,d), 8.09 (2H,d) ppm;
    [α]D 25: +29.5 (c = 1.06, EtOH).
  • f) (2R,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.h.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Aus 3.13.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (33.2 g, 75 mmol) wie für I.b.1 (aus 2.8.1) beschrieben. Reinigung durch Flashchromatographie über Kieselgel (Heptan/Essigsäureethylester 95/5) ergab (2R,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan I.h.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (15.5 g, 78%) in Form eines gelben Öls.
    IR (Film): 2952, 2856, 1724, 1113, 837 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.85 (9H,s), 1.11 (1H,d), 1.27 (2H,m), 1.6 (3H,s), 1.8 (1H,m), 2.11 (3H,m), 3.65 (3H,s), 3.9 (1H,m) ppm;
    [α]D 25: +38.3 (c = 1.122, EtOH).
  • Beispiel 5
  • (2R,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)bicyclo[3.1.0]hexan: I.h.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH)
  • (2R,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan I.h.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (15.15 g, 56 mmol) wurde in I.h.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) (11.85 g, 87%) unter Verwendung der für I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) beschriebenen Bedingungen umgewandelt.
    IR (Film): 3354, 2928, 2856, 1255, 835 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0.1 (6H,s), 0.35 (1H,t), 0.5 (1H,t), 0.86 (9H,s), 1.17 (1H,s), 1.85 (5H,m), 3.52 (2H,m), 4.0 (1H,m) ppm;
    [α]D 25: +17.4 (c = 1.15, EtOH).
  • Beispiel 6
  • (2R,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.h.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO)
  • Aus I.h.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) (11.3 g, 46.6 mmol) wurde unter Wiederholen des Verfahrens von I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) I.h.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) in Form eines gelben Öls (6.2 g, 55%) erhalten.
    UV (EtOH): 204.5 mm (ε = 6600);
    IR (Film): 2930, 2880, 2856, 1705, 1119, 1097, 836 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.83 (9H,s), 0.95 (1H,t), 1.22 (2H,m), 1.85 (2H,m), 2.1 (3H,m), 4.0 (1H,quintuplet), 8.87 (1H,s) ppm;
    [α]D 25: +53.6 (c = 1.008, EtOH).
  • Beispiel 7
  • (2R,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.a.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • a) Methyl-(1R,3S,5R)-3-tert.-butyldimethylsilyloxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 2.3.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Die Hydroxyfunktion von Methyl-(1R,3S,5R)-3-hydroxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (29.3 g, 89.2 mmol) wurde wie für 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben geschützt, wobei 2.3.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (36.75 g, 93%) erhalten wurde.
    Schmp: 70.9°C;
    IR (KBr): 2957, 2855, 1734, 1174, 923 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.82 (9H,s), 1.41 (3H,m), 2.16 (4H,m), 2.46 (3H,s), 3.54 (1H,m), 3.69 (3H,s), 4.41 (1H,m), 7.34 (2H,d), 7.8 (2H,d) ppm;
    [α]D 25: –8.2 (c = 1.2, EtOH).
  • b) (2R,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.a.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Aus 2.3.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (34.81 g, 78.6 mmol) wie für I.b.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben. Reinigung durch Flashchromatographie über Kieselgel (Heptan/Essigsäureethylester 5/5) ergab I.a.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (16.6 g, 78%) in Form eines gelben Öls.
    IR (Film): 2953, 2855, 1726, 1148, 836 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.86 (9H,s), 1.5 (5H,m), 2.1 (1H,m), 2.48 (1H,m), 3.68 (3H,s), 4.33 (1H,t) ppm;
    [α]D 25: –60.1 (c = 0.998, EtOH).
  • Beispiel 8
  • (2R,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)bicyclo[3.1.0]hexan: I.a.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH)
  • Aus I.a.1 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) (15.6 g, 57.7 mmol) wie für I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) beschrieben. I.a.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) wurde in Form eines gelben Öls (11.7 g, 83.7%) erhalten.
    IR (Film): 3331, 2927, 2855, 1254, 1094, 1006, 835 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.5 (1H,m), 0.88 (9H,s), 1.19 (3H,m), 1.72 (2H,m), 2.1 (2H,m), 3.6 (2H,s), 4.34 (1H,t) ppm;
    [α]D 25: –23.5 (c = 1.062, EtOH).
  • Beispiel 9
  • (2R,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.a.3 (R = H, P = TBDMS, CHO)
  • Aus I.a.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) (11.1 g, 45.5 mmol) wie für I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) beschrieben wurde, I.a.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) (8.8 g, 80%) in Form eines gelben Öls erhalten.
    UV (EtOH): 204.7 nm (ε = 6991);
    IR (Film): 2928, 2855, 1702, 1255, 1072, 837 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.85 (9H,s), 1.45 (1H,m), 1.78 (3H,m), 2.02 (2H,m), 2.5 (1H,m), 4.35 (1H,m), 8.81 (1H,s) ppm;
    [α]D 25: –71.8 (c = 1.406, EtOH).
  • Beispiel 10
  • (2S,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.f.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • a) Methyl-(1R,3S,5R)-3-acetoxy-5-tert.-butyldimethylsilyloxycyclohexancarboxylat: 3.7.a (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Die Hydroxyfunktion von Methyl-(1S,3S,5R)-3-acetoxy-5-hydroxycyclohexancarboxylat 2.A (R = H, A = COOCH3) (45.5 g, 0.210 mmol) wurde wie für 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben silyliert. Eine Reinigung durch Flashchromatographie über Kieselgel mit einem Gemisch von Heptan/Essigsäureethylester als Elutionsmittel (9/1) ergab 3.7.a (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) in Form eines gelben Öls (69.97 g, 92%).
    IR (Film): 2953, 2856, 1736, 1240 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.8 (9H,s), 1.33 (4H,m), 2 (3H,s), 2.1 (2H,m), 2.32 (1H,m), 3.55 (1H,m), 3.62 (3H,s), 4.66 (1H,m) ppm.
  • b) Methyl-(1R,3S,5R)-5-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-hydroxycyclohexancarboxylat: 3.8.a (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Aus 3.7.a (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (63.67 g, 0.1926 mmol) wie für 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. Reinigung durch Flashchromatographie über Kieselgel mit Heptan/Essigsäureethylester (7/3) als Eluent ergab 3.8.a (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (46.24 g, 83%) in Form eines gelben Öls.
    IR (Film): 3404, 2952, 2856, 1736, 837 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.81 (9H,s), 1.3 (3H,m), 1.67 (1H,m), 2.13 (4H,m), 3.56 (2H,m), 3.63 (3H,s) ppm;
    [α]D 25: +6.8 (c = 1.036, CHCl3).
  • c) Methyl-(1S,3S,5R)-5-tert.-butyldimethylsilyloxy-3-tosyloxycyclohexancarboxylat: 3.6.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Aus 3.8.a (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (45.99 g, 0.159 mmol) wie für 2.4.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. Reinigung durch Flashchromatographie über Kieselgel mit Heptan/Essigsäureethylester 8/2 als Eluent, gefolgt von Kristallisation, aus EtOH ergab 3.6.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (53.7 g, 76%).
    Schmp.: 71°C;
    IR (KBr): 2957, 2855, 1734, 1174, 923 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0,82 (9H,s), 1.41 (3H,m), 2.16 (4H,m), 2.46 (3H,s), 3.54 (1H,m), 3.69 (3H,s), 4.41 (1H,m), 7.34 (2H,d), 7.8 (2H,d) ppm;
    [α]D 25: +6.8 (c = 1.032, EtOH).
  • d) (2S,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.f.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3)
  • Aus 3.6.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) (53.7 g, 0.121 mmol) wie für I.b.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben. I.f.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) wurde in Form eines schwachgelben Öls erhalten (24.48 g, 74.6%).
    IR (Film): 2953, 2856, 1726, 1148, 836 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.86 (9H,s), 1.5 (5H,m), 2.1 (1H,m), 2.48 (1H,m), 3.68 (3H,s), 4.33 (1H,t) ppm;
    [α]D 25: +62.9 (c = 1.066, EtOH).
  • Beispiel 11
  • (2S,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-hydroxymethylbicyclo[3.1.0]hexan: I.f.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH)
  • Aus I.f.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (10 g, 0.037 mmol) wie für I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) beschrieben. I.f.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) wurde in quantitativer Ausbeute (10 g) in Form eines Öls erhalten.
    IR (Film): 3331, 2927, 2855, 1254, 1094, 1006, 835 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.5 (1H,m), 0.88 (9H,s), 1.19 (3H,m), 1.72, (2H,m), 2.1 (2H,m), 3.6 (2H,s), 4.34 (1H,t) ppm;
    [α]D 25: +23.2 (c = 0.99, EtOH).
  • Beispiel 12
  • (2S,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldimethylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.f.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO)
  • Wie für I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) wurde I.f.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) (10 g, 0.037 mmol) in I.f.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) umgewandelt, das in Form eines schwachgelben Öls (5.3 g, 59.7%) erhalten wurde.
    IR (Film): 2928, 2855, 1702, 1255, 1072, 837 cm–1;
    1H-NMR (CDCl3): δ 0 (6H,s), 0.85 (9H,s), 1.45 (1H,m), 1.78 (3H,m), 2.02 (2H,m), 2.5 (1H,m), 4.35 (1H,m), 8.81 (1H,s) ppm;
    UV (EtOH): 205 nm;
    [α]D 25: +70.4 (c = 1.1, EtOH).
  • Beispiel 13
  • (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.b.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • a) Methyl-(1R,3S,5R)-3-acetoxy-5-(4-brombenzolsulfonyloxy)cyclohexancarboxylat: 2.4.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3)
  • Aus 2.A (R = H) (1.4 g, 6.47 mmol) und 4-Brombenzolsulfonylchlorid (4.22 g, 16.19 mmol) wie für 2.4.a (R = H, L = OTos) beschrieben. 2.4.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3) (2.6 g, 96%) wurde in Form von weißen Kristallen erhalten.
    Schmp.: 110–111°C;
    IR (Film): 2956, 1734, 1363, 1246, 1188, 822, 742 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.76 (2H,d, J = 8.6 Hz), 7.70 (2H,d, J = 8.6 Hz), 4.68 (1H,dddd, J = 11.6, 11.6, 4.37, 4.37 Hz), 4.46 (1H,dddd, 11.6, 11.6, 4.6, 4.6 Hz), 3.69 (3H,s), 2.37 (1H,m), 2.28 (2H,m), 2.02 (3H,s), 1.58 (2H,m), 1.39 (1H,dd, J = 24.0, 12.4 Hz) ppm;
    MS (m/z): 419 (M+, 1), 405 (1), 363 (3), 221 (10), 157 (34), 138 (70), 107 (15), 79 (68);
    [α]D 25: –10.65 (c = 1.50, CHCl3).
  • b) Methyl-(1R,3S,5R)-5-(4-brombenzolsulfonyloxy)-3-hydroxycyclohexancarboxylat: 2.5.b (R =H, L = OBros, A = COOCH3)
  • Aus 2.4.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3) (2.55 g, 6.08 mmol) wie für 2.5.a (R = H, L = OTos) beschrieben. 2.5.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3) wurde in Form von weißen Kristallen erhalten (2.25 g, 98%).
    Schmp.: 95–98°C;
    IR (Film): 3397, 2954, 1734, 1396, 1186, 815, 740 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.76 (2H,d, J = 8.6 Hz), 7.70 (2H,d, J = 8.6 Hz), 4.46 (1H,dddd, J = 11.5, 11.5, 4.5, 4.5 Hz), 3.68 (3H,s), 3.64 (1H,m), 2.25 (4H,m), 1.60 (1H,dd, J = 24.2, 12.5 Hz), 1.48 (1H,dd, J = 23.0, 11.5 Hz), 1.35 (1H,dd, J = 23.8, 12.5 Hz) ppm;
    MS (m/z): 377 (M+, 1), 328 (3), 235 (10), 321 (13), 156 (85), 113 (100), 97 (52), 79 (53);
    [α]D 25: –17.13 (c = 1.48, CHCl3).
  • c) Methyl-(1R,3R,5R)-3-benzoyloxy-5-(4-brombenzolsulfonyloxy)cyclohexancarboxylat: 2.6.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3)
  • Aus 2.5.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3) (1.15 g, 3.05 mmol) wie für 2.6.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 1.13 g (73%).
    Schmp.: 131–133°C;
    IR (Film): 3420, 2948, 1717, 1362, 1186, 817, 707 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.95 (2H,d, J = 7.4 Hz), 7.72 (2H,d, J = 8.5 Hz), 7.60 (1H,t, J = 7.4 Hz), 7.58 (2H,d, J = 8.5 Hz), 7.49 (2H,t, 7.7 Hz), 5.46 (1H,m), 4.81 (1H,dddd, J = 11.3, 11.3, 4.4, 4.4 Hz), 2.85 (1H,dddd, J = 12.5, 12.5, 3.7, 3.7 Hz), 2.47 (1H,m), 2.20 (2H,m), 1.73 (3H,m) ppm;
    MS (m/z): 497 (M+,1), 391 (4), 377 (10), 260 (100), 237 (8), 221 (25);
    [α]D 25: –59.32 (c = 1.79, CHCl3).
  • d) Methyl-(1R,3R,5R)-5-(4-brombenzolsulfonyloxy)-3-hydroxycyclohexancarboxylat: 2.7.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3)
  • Aus 2.6.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3) (240 mg, 0.483 mmol) wie für 2.7.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 167 mg (88%).
    Schmp.: 107–108°C.
    IR (Film): 3527, 2954, 1732, 1577, 1365, 1187, 940, 818 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.78 (2H,d, J = 8.6 Hz), 7.70 (2H,d, J = 8.6 Hz), 4.87 (1H,dddd, J = 10.9, 10.9, 4.5, 4.5 Hz), 4.31 (1H,m), 3.69 (3H,s), 2.86 (1H,dddd, J = 12.1, 12.1, 3.7, 3.7 Hz), 2.24 (1H,d, J = 12,7 Hz), 2.04 (1H,d, J = 11.7 Hz), 1.94 (1H,d, J = 14.0 Hz), 1.65 (3H,m) ppm;
    MS (m/z): 394 (M+ +1,1), 295 (2), 221 (4), 157 (11), 97 (10);
    [α]D 25: –38.75 (c = 0.80, CHCl3).
  • e) Methyl-(1R,3R,5R)-5-(4-brombenzolsulfonyloxy)-3-tert.-butyldiphenylsilyloxycyclohexancarboxylat: 2.8.b (R = H, L = OBros, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 2.7.b (R = H, L = OBros, A = COOCH3) (299 mg, 0.760 mmol) wie für 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. 2.8.b (R = H, L = OBros, P = TBDPS, A = COOCH3) (198 mg, 93%) wurde in Form eines viskosen Öls erhalten.
    IR (Film): 2955, 1738, 1577, 1472, 1370, 1180, 947, 821, 703 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.71 (2H,d, J = 8.8 Hz), 7.34–7.60 (12H,m), 4.87 (1H,m), 4.17 (1H,bs), 3.78 (3H,m), 2.98 (1H,dddd, J = 9.1, 9.1, 3.5, 3.5 Hz), 2.39 (1H,d, J = 11.9 Hz), 1.89 (1H,d, J = 13.9 Hz), 1.79 (1H,d, J = 12.3 Hz), 1.63 (1H,m), 1.34 (2H,m), 1.02 (9H,s), 0.91 (3H,s) ppm;
    MS (m/z): 599 (M+, 1), 419 (28), 337 (34), 293 (8), 199 (46), 139 (100), 107 (50), 79 (72);
    [α]D 25: +1.49 (c = 1.75, CHCl3).
  • f) (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.b.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Wie für I.b.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben, wurde die Verbindung 2.8.b (R = H, L = OBros, P = TBDPS, A = COOCH3) (206 mg, 0.344 mmol) in I.b.4 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) (79 mg, 76%) umgewandelt, das in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
    IR (Film): 2952, 1725, 1428, 1113, 703 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.64 (4H,dd, J = 6.20, 6.20 Hz), 7.35–7.45 (6H,m), 3.89 (1H,dddd, J = 7.7, 7.7, 7.7, 7.7 Hz), 3.65 (3H,s), 2.28 (1H,dd, J = 12.9, 8.2 Hz), 2.12 (1H,dd, J = 12.9, 7.1 Hz), 1.91 (2H,m), 1.77 (1H,ddd, J = 8.6, 5.0, 5.0 Hz), 1.19 (1H,dd, J = 8.6, 4.8 Hz), 1.02 (9H,s), 0.44 (1H,dd, J = 5.1, 5.1 Hz) ppm;
    MS (m/z): 394 (M+,1), 363 (4), 337 (65), 259 (3), 213 (100), 199 (20), 135 (18), 77 (21);
    [α]D 25: –73.14 (c = 1.75, CHCl3).
  • Beispiel 14
  • (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)bicyclo[3.1.0]hexan: I.b.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH)
  • Aus I.b.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3) (188 mg, 1.253 mmol) wie für I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) beschrieben. Reinigung durch Flashchromatographie über Kieselgel (Isooctan/Essigsäureethylester 83:17) ergab I.b.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) (240 mg, 96%) in Form eines viskosen Öls.
    IR (Film): 3322, 2932, 1428, 1113, 702 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.75 (4H,m), 7.58 (6H,m), 3.97 (1H,dddd, J = 7.1, 7.1, 7.1, 7.1 Hz), 3.56 (2H,bs), 1.84 – 2.05 (3H,m), 1.12 (1H,m), 1.03 (9H,s), 0.34 (1H,dd, J = 7.8, 5.4 Hz), 0.13 (1H,dd, J = 4.6, 4.6 Hz) ppm;
    MS (m/z): 365 (M+–1, 1), 291 (3), 231 (10), 199 (100), 181 (12), 139 (27), 93 (77), 79 (24);
    [α]D 25: –25.74 (c = 2.16, CHCl3).
  • Beispiel 15
  • (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.b.6 (R = H, P = TBDPS, A = CHO)
  • Aus I.b.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) (230 mg, 0.627 mmol), wie für I.b.3 (R = H, P TBDMS, A = CHO) beschrieben. Die Ausbeute von I.b.6 (R = H, P = TBDPS, A = CHO) beträgt 210 mg (92%).
    IR (Film): 3439, 3061, 2954, 2858, 1704, 1589, 1471, 1111, 1036, 823, 703 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 8.85 (1H,s), 7.68–7.60 (4H,m), 3.99 (1H,q, J = 7.4 Hz), 2.30 (1H,dd, J = 13,1, 8.0 Hz), 2.03–1.98 (2H,m), 1.93–1.87 (2H,m), 1.22 (1H,dd, J = 8.4, 6.0 Hz) 1.02 (9H,s), 0.74 (1H,dd, J = 5.3, 5.3 Hz) ppm;
    [α]D 25: –90.00 (c = 1.00, CHCl3).
  • Beispiel 16
  • (2S,3aS,4aS)-2-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3a-ethinylbicyclo[3.1.0]hexan: I.b.7 (R = H, P = TBDPS, A = C-CH)
  • Zu einer Lösung von (MeO)2P(O)CHN2 (188 mg, 1.253 mmol) in THF (3 ml), die auf –78°C abgekühlt war, wurde tert.-BuOK (1.26 ml, 1.26 mmol, 1.0 M Lösung in THF) getropft. Das Gemisch wurde 20 min bei –78°C gerührt, bis die gelbe Farbe bestehen blieb. I.b.6 (R = H, P = TBDPS, A = CHO) (380 mg, 1.043 mmol) in THF (3 ml) wurde langsam zugegeben und das Rühren über Nacht fortgesetzt, die Temperatur stieg natürlich von –78°C auf Raumtemperatur. Der Reaktionsansatz wurde durch die Zugabe von Wasser (10 ml) und Et2O (20 ml) abgeschreckt und die organische Phase abgetrennt, die wässrige Schicht mit Et2O (3 × 50 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch HPLC (Hexan/EtOAc 96:4) abgetrennt, was die Verbindung I.b.7 (R = H, P = TBDPS, A = C≡CH) (338 mg, 90%) in Form eines farblosen Öls ergab.
    IR (Film): 3291, 3072, 2932, 2143, 1590, 1473, 1428, 1114, 1091, 824, 741 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.61–7.63 (4H,m), 7.34–7.43 (6H,m), 3.81 (1H,q, J = 7.6 Hz), 2.16 (1H,dd J = 12.5, 7.13 Hz), 2.02 (1H,ddd, J = 12.5, 8.1, 0.9 Hz), 1.95 (1H,m), 1.93 (1H,s), 1.56 (1H,m), 1.02 (9H,s), 0.70 (1H,dd, J = 8.3, 5.1 Hz), 0.31 (1H,t, J = 5.0 Hz) ppm;
    [α]D 25: –86.30 (c = 1.60, CHCl3).
  • Beispiel 17
  • (2S,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.f.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • a) Methyl-(1R,3R,5S)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-5-hydroxycyclohexancarboxylat: 3.8.b (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 2.A (R = H, A = COOCH3) und TBDPSCl über 3.7.b (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für 3.8.a (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) in Beispiel 4 beschrieben. Die Titelverbindung wurde in Form eines viskosen Öls erhalten; die Ausbeute für die zwei Schritte beträgt 92%.
    IR (Film): 3404, 2952, 1738, 1428, 1049, 807, 710 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.66 (4H,m), 7.40 (6H,m), 3.65 (3H;s), 3.60 (1H,dddd, J = 10.9, 10.9, 4.3, 4.3 Hz), 3.41 (1H,m), 2.11 (4H,m), 1.50 (1H,dd, J = 12.6, 12.6 Hz), 1.41 (1H,d, J = 5.2 Hz) 1.34 (3H,m) ppm;
    MS (m/z): 412 (M+,1), 355 (5), 323 (67), 199 (100), 153 (37), 105 (21), 79 (85);
    [a]D 25: –16.44 (c = 1.60, CHCl3).
  • b) Methyl-(1S,3R,5S)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 3.8.b (R = H, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 3.8.b (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für 2.4.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. 3.6.b wird in Form eines viskosen Öls erhalten, 94% Ausbeute.
    IR (Film): 2955, 1738, 1363, 1178, 1111, 824, 704 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.69 (2H,d, J = 8.3 Hz), 7.58 (4H,m), 7.28 (2H,d, J = 8.1 Hz), 4.18 (1H,dddd, J = 11.6, 11.6, 4.6, 4.6 Hz) 3.62 (3H;s), 3.48 (1H,dddd, J = 11.1, 11.1; 4.1, 4.1 Hz), 2.47 (3H,s), 2.15–1.99 (4H,m), 1.52 (1H,ddd, J = 5.6, 5.57, 5.6 Hz), 1.42 (1H,ddd, J = 12.0, 12.0 12.0 Hz), 0.98 (9H,s) ppm;
    MS (m/z): 567 (M+,1), 509 (9), 451 (1), 353 (49), 337 (67), 293 (38), 213 (47), 139 (32), 91 (100), 79 (77);
    [α]D 25: +2.39 (c = 1.17, CHCl3).
  • c) (2S,3aR,4aR)-2-tert.-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.f.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 3.6.b (R = H, L = OBros, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.b.1 (R = H, P= TBDMS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 81%.
    IR (Film): 3287, 2934,1732, 1457, 1281, 1017 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 3.73 (2H,m), 3.72 (3H;s), 2.53 (1H,dddd, J = 12.2, 12.2, 3.4, 3.4 Hz), 2.26 (1H,d, J = 11.3 Hz), 2.17 (2H,d, J = 11.7 Hz), 1.30 (2H,ddd, J = 12.0, 12.0, 12.0 Hz), 1.23 (1H,ddd, J = 11.4, 11.4, 11.4 Hz) ppm;
    MS (m/z): 394 (M+,1), 337 (31), 259 (5), 199 (55), 153 (48), 107 (100), 79 (52);
    [α]D 25: +31.97 (c = 1.71, CHCl3).
  • Beispiel 18:
  • (2S,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)bicyclo[3.1.0]hexan: I.f.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH).
  • Aus I.f.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) beschrieben. (2S,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)bicyclo[3.1.0]hexan I.f.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) würde mit 98% Ausbeute erhalten.
    IR (Film): 3332, 2931, 1428, 1111, 1008, 822, 702 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.62 (4H,dd, J = 7.9, 1.5 Hz), 7.39 (6H,m), 4.37 (1H,t, J = 6.27 Hz), 3.57 (2H;s), 1.90–2.02 (3H,m), 1.80 (1H,d, J = 13.5 Hz), 1.21 (1H,t, J = 4.1 Hz), 1.15 (1H,m), 1.03 (9H,s), 0.60 (1H,m) ppm;
    MS (m/z): 365 (M+–1, 1), 291 (6), 231 (17), 199 (100), 181 (17), 139 (28), 93 (79), 79 (16);
    [α]D 25: +5.56 (c = 1.5, CHCl3).
  • Beispiel 19:
  • (2S,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.f.6 (R = H, P = TBDPS, A = CHO).
  • Aus I.f.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) wie für I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 96%.
    IR (Film): 2956, 1704, 1590, 1472, 1428, 1112, 1072, 822, 702 cm–1;
    1H-NMR 500 MHz, CDCl3): δ 8.85 (1H,s), 7.61 (4H,m), 7.43 (2H,dt, J = 7.0, 1.0 Hz), 7.37 (4H,dt, J = 7.0, 10 Hz), 4.40 (1H,t, J = 6.0 Hz), 2.39 (1H,dd, J = 14, 6.0 Hz), 1.89 (1H,d, J = 13.0 Hz), 1.86 (1H,d, J = 14.0 Hz), 1.53 (1H,m), 1.04 (9H, s) ppm;
    [α]D 25: +34.4 (c = 1.6, CHCl3).
  • Beispiel 20:
  • (2S,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-ethinylbicylo[3.1.0]hexan: I.f.7 (R = H, P = TBDPS, A = C≡CH)
  • Aus I.f.6 (R = H, P = TBDPS, A = CHO) wie für I.b.7 (R = H, P = TBDMS, A = C≡CH) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 88%.
    IR (Film): 3310 (s), 3071, 2931, 2857, 2113, 1590, 1472, 1428, 1378, 1362, 1299, 1262, 1234, 1198, 1113, 1026, 933, 913, 865, 822, 701 cm–1;
    1H-NMR 500 MHz, CDCl3): δ 7.60 (4H,m), 7.42 (2H,td, J = 2, 8 Hz), 7.37 (4H,td, J = 1, 8 Hz), 4.32 (1H,m), 2.06 (2H,m), 2.04 (1H,dt, J = 6, 14 Hz), 1.90 (1H,s), 1.80 (1H,d, J = 14 Hz), 1.65 (1H, dt, J = 5, 10 Hz), 1.49 (1H,t, J = 5 Hz), 1.03 (9H,s), 1.03 (1H,m);
    [α]D 25: +21.4 (c = 1.2, CHCl3).
  • Beispiel 21:
  • (2R,3aS,4aS)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.a.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • a) Methyl-(1R,3S,5R)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 2.3.b (R = H, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) wie für 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 91%.
    IR (Film): 2932, 2857, 1736, 1428, 1364, 1177, 1107, 929, 822, 703, 665 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.69 (2H,d, J = 8.3 Hz), 7.57 (4H,dm, J = 7 Hz), 7.44 (2H,q, J = 7 Hz), 7.36 (4H,t, J = 8 Hz), 7.28, (2H,d, J = 8.4 Hz), 4.16 (1H,tt, J = 4, 12 Hz), 3.63 (3H,s), 3.46 (1H,tt, J = 4, 11 Hz), 2.43 (3H,s), 2.13 (1H,dm, J = 12 Hz), 1.00 (9H, s) ppm; [α]D 25: –3.07 (c = 1.04, CHCl3).
  • b) (2R,3aS,4aS)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.a.4 (R= H, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 2.3.b (R = H, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.b.1 beschrieben (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3). Die Ausbeute beträgt 75%.
    IR (Film): 2932, 2857, 1723, 1589, 1472, 1428, 1297, 1148, 1112, 1088, 702 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.61 (4H; dd, J = 1, 7 Hz), 7.42 (2H,t, J = 7 Hz), 7.37 (4H,t, J = 7 Hz), 4.36 (1H,t, 6.1 Hz), 3.63 (3H,s), 2.37 (1H,ddd, J = 1, 6.4, 14 Hz), 1.99 (1H,d, J = 14 Hz), 1.96 (1H,dd, J = 6.14 Hz), 1.87 (1H,dt, J = 5.9 Hz), 1.82 (1H,d, J = 14 Hz), 1.63 (1H,dd, J = 4.5 Hz), 1.50 (1H,dm, J = 9 Hz), 1.03 (9H,s) ppm;
    [α]D 25: -30.8 (c = 0.46, CHCl3).
  • Beispiel 22:
  • (2R,3aS,4aS)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)bicyclo[3.1.0]hexan: I.a.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH).
  • Aus I.a.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) beschrieben in quantitativer Ausbeute.
    IR (Film): 3346, 2930, 1589, 1472, 1428, 1111, 1092, 1076, 1031, 822, 701 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.26 (4H,dd, J = 1, 7 Hz), 7.41 (2H,t, J = 7 Hz), 7.36 (4H,t, J =7 Hz), 4.38 (1H,t, J = 6.3 Hz), 3.57 (2H,s), 2.00 (1H,dd, J = 6, 13 Hz), 1.95 (1H,dd, J = 7, 14 Hz), 1.92 (1H, d, J = 14 Hz), 1.80 (1H, dd, J = 14 Hz), 1.22 (2H,m), 1.15 (1H, m), 1.04 (9H,s), 0.60 (1H, m) ppm;
    [α]D 25: –5.6 (c = 1.7, CHCl3).
  • Beispiel 23:
  • (2R,3aS,4aS)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.a.6 (R = H, P = TBDPS, A = CHO).
  • Aus I.a.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) wie für I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 93%.
    IR (Film): 2931, 1701, 1589, 1472, 1196, 1008, 822, 702 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 8.85 (1H,s), 7.61 (4H,m), 7.43 (2H,t, J = 7 Hz), 7.37 (4H,t, J = 7 Hz), 4.42 (1H,t, J = 6 Hz), 239 (1H,dd, J = 6, 14 Hz), 1.04 (9H,s) ppm.
    [α]D 25: –35.3 (c = 1.6, CHCl3).
  • Beispiel 24:
  • (2R,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.h.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • a) Methyl-(1S,3S,SS)-3-tert-butyldiphenyl-5-tosyloxycyclohexancarboxylat: 3.13.b (R = H, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 3.12 (R = H, L = OTos, A = COOCH3) (4.8 g, 14.63 mmol) wie für 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 90%.
    IR (Film): 2954, 1731, 1272, 1176,1107, 945, 813, 713, 664 cm–1;
    1H-NMR 500 MHz, CDCl3): δ 753–7.25 (14H,m), 4.84 (1H,m), 3.68 (3H,s), 2.95 (1H,dt, J = 3.3, 12.7 Hz), 2.45 (3H, s), 2.37 (1H, d, J = 12.4 Hz), 1.84 (1H,d, J = 12.7 Hz), 1.60 (1H,m), 1.29 (3H,m) ppm;
    MS (m/z): 566 (M+), 477, 431, 399, 353, 283, 225, 198, 139, 91 (Basispeak);
    [α]D 25: +7.82 (c = 1.31, CHCl3).
  • b) (2R,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-carbomethoxybicyclo[3.1.0]hexan: I.h.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 3.13.b (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3) (7.3 g, 12.89 mmol) wie für I.b.1 (R = H, P = TBDMS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 79%.
    IR (Film): 2952, 2858, 1723, 1428, 1370, 1219, 1112, 823, 741, 702 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.66–7.38 (10H,m), 3.89 (1H,m), 3.65 (3H,s), 2.12 (1H,m), 1.92 (2H,m), 1.77 (1H,m), 1.14 (2H,m), 1.02 (9H, s), 0.45 (1H,m) ppm;
    MS (m/z): 394 (M+), 393 (M+–1), 363, 351, 337, 296, 259, 213 (Basispeak),
    183, 135, 105, 77.
    [α]D 25: +72.58 (c = 1.08, CHCl3).
  • Beispiel 25:
  • (2R,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-(hydroxymethyl)bicyclo[3.1.0]hexan: I.h.5 (R = H, P = TBAPS, A = CH2OH).
  • Aus I.h.4 (R = H, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.b.2 (R = H, P = TBDMS, A = CH2OH) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 98%.
    IR (Film): 3327, 2929, 2856, 1470, 1426, 1279, 1112, 1087, 1030, 822, 739, 700 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 7.65–7.35 (10H,m), 3.97 (1H,ddd, J = 7,0, 7.2, 7.0), 355 (2H,bs), 2.04 (1H,m), 1.93 (1H,m), 1.87 (2H,m), 139 (1H,m), 1.02 (9H,s), 0.45 (1H,m), 0.13 (1H,m) ppm;
    MS (m/z): 365 (M+–1), 322, 281, 237, 189 (Basispeak),
    181, 139, 99, 77;
    [α]D 25: +24.77 (C = 1.18, CHCl3).
  • Beispiel 26:
  • (2R,3aR,4aR)-2-tert-Butyldiphenylsilyloxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan: I.h.6 (R = H, P = TBDPS, A = CHO).
  • Aus I.h.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) wie für I.b.3 (R = H, P = TBDMS, A = CHO) beschrieben.
    IR (Film): 2931, 2857, 1708, 1472, 1388, 1362, 1200, 1113, 1093, 1036, 901, 823, 742, 612 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, CDCl3): δ 8.87 (1H,s), 7.65–7.35 (10H,m), 3.98 (1H,m), 2.29 (1H,dd, J = 12.9, 8.1 Hz), 2.01 (2H,m), 1.89 (2H,m), 1.22 (1H,m), 1.02 (9H,s), 0.74 (1H,t, J = 5.4 Hz) ppm;
    MS (m/z): 363: (M++1), 332, 307 (Basispeak),
    289, 277, 263, 229, 211, 199, 181,
    151, 139, 121, 91, 77, 57, 41;
    [α]D 25: +91.49 (c = 0.47, CHCl3).
  • Beispiel 27:
  • (1R,2S,3aS,4aS)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.a.7 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • a) ethyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-4-methyl-5-acetoxycyclohexancarboxylat 2.1.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Zu einer gerührten Lösung von 2'.B (R = Me, A = COOCH3) (0.81 g, 3.52 mmol), Imidazol (0.72 g, 10.57 mmol, 99%) und DMAP (4-Dimethylaminopyridin; 22 mg) in trockenem DMF (15 ml) wurde TBDPSCl (1.8 ml, 7.04 mmol, 98%) getropft. Das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beenden wurde die Reaktionslösung in Wasser-EtOAc (80 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und dann die wässrige Schicht mit EtOAc (50 ml × 3) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (3 × 10 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde durch HPLC (Isooctan/EtOAc 9:1) gereinigt, wobei 2.1.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) (1.34 g, 84%) erhalten wurde.
    [α]D = +9.9, (CHCl3, c = 0.65)
    1H-NMR 500 MHz, in CHCl3, ppm): 7.65–7.35 (10H,m), 4:59 (1H,dt, J = 12.4, 4.5 Hz), 3.72 (1H,m), 3.62 (3H,s), 2.26 (1H,m), 2.09 (1H,m), 2.02 (3H,s), 1.81 (1H,dt, J = 12.6, 4.1 Hz), 1.61 (1H,m), 1.08 (10H,s), 1.05 (3H,d, J = 6.4 Hz).
    IR (Film): 2954, 1737, 1428, 1364, 1239, 1111, 1037, 822, 740, 702 cm–1
    MS (m/z): 411 (M+–57), 369, 351, 317, 291, 259, 258, 241, 199, 181, 135, 121, 93, 43 (Basispeak).
  • b) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-4-methyl-5-hydroxycyclohexancarboxylat 2.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Zu einer gerührten Suspension von 2.1.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) (392 mg, 0.992 mmol) in 10 ml trockenem MeOH bei Raumtemperatur wurde trockenes K2CO3 (30 mg) gegeben. Nach 10 min wurde ein zweiter Teil K2CO3 (19 mg) (gesamt: 49 mg, 0.496 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 6 h gerührt, dann in Wasser und Et2O (70 ml:50 ml) gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit Et2O (50 ml × 3) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Trennung durch Flashchromatographie über Kieselgel (Isooctan/EtOAc:9:1) ergab die Hydroxyverbindung 2.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) (344 mg, 98%) in Form eines farblosen Öls.
    IR (Film): 3448, 2954, 2858, 1737, 1654, 1472, 1362, 1279, 1240, 1173, 1008, 852, 822, 795, 741, 702, 611 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.65 (4H,m), 7.44 (2H,m), 7.37 (4H,m), 3.69 (1H,m), 3.64 (3H,s), 3.51 (1H,m), 2.16 (1H,m), 2.08 (1H,m), 1.77 (1H,dt, J = 12.6, 4.1 Hz), 1.69 (2H,t J = 8.9 Hz), 1.56 (1H,q, J = 12.4 Hz), 1.37 (1H,d, J = 5.3 Hz), 1.06 (9H,s), 1.02 (3H,d, J = 7.0 Hz).
    MS (m/z): 337 (7), 309 (5), 291 (35), 199 (100), 156 (85), 181 (17), 153 (34), 121 (23), 93 (68), 57 (47).
    [α]D 25: +33.0 (c = 0.54, CHCl3)
  • c) Methyl-(1S,3S,4A,5R)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-4-methyl-5-tosyloxycyclohexancarboxylat 2.3.c (R = Me, P = TBDPS, L = OTos, A = COOCH3)
  • Zu einem Gemisch von 2.2.c (R = Me, P = TBDMS, A = COOCH3) (279 mg, 0.828 mmol), p-Toluolsulfonylchlorid (323 mg, 1.69 mmol, 98%), DMAP (5.1 mg, 0.042 mmol) in 10 ml trockenem CH2Cl2 bei 0°C (Eisbad) wurde Et3N (308 μl, 2.54 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde drei Tage unter Rückfluß erhitzt; dann p-Toluolsulfonylchlorid (320 mg, 1:69 mmol, 98%), DMAP (5.1 mg, 0.042 mmol) und Et3N (500 μl) zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde zwei Tage unter Rückfluß erhitzt, p-Toluolsulfonylchlorid, (320 mg, 1.69 mmol, 98%), DMAP (5.1 mg, 0.042 mmol) und Et3N (500 μl) erneut zugegeben und das Erhitzen unter Rückfluß einen weiteren Tag fortgesetzt. Das erhaltene Gemisch. wurde mit 20 ml CH2Cl2 verdünnt, mit Salzlösung gewaschen und die wässrige Phase mit EtOAc (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet. Filtration des Lösungsmittels, Konzentrieren und Flashchromatographie über Kieselgel (Isooctan/EtOAc 9:1) ergab 2.3.c (R = Me, P = TBDPS, L = OTos, A = COOCH3) (316 mg, 83.5%) in Form eines hellgelben Öls.
    IR (Film): 2954, 2858, 1737, 1365, 1246, 1177, 1106, 955, 704, 667 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.71 (2H,d, J = 8.3. Hz), 7.58 (4H, m), 7.43 (2H,m), 7 37 (4H,m), 7.31 (2H.d, J = 8.1 Hz), 4.27 (1H,dt, J = 12.0, 4.7 Hz), 3.61 (3H,s), 3.57 (1H,ddd, J = 10.6, 5.1, 4.6 Hz), 2.45 {3H,s), 2.17 (1H,m), 2.01 (1H,m), 1.81 (1H,dt, J = 12.8, 4.2 Hz), 1.74 (1H, dd, J = 12.6 Hz), 1.64 (2H,m), 1.02 (9H,s), 0.99 (3H,d, J = 6.6 Hz).
    MS m/z): 523 (25), 507 (1), 463 (1), 40 (3), 353 (94), 307 (20), 293 (18), 213 (30), 199 (32), 135 (35), 91 (100), 77 (30).
    [α]D 25: –10.0 (c = 1.22, CHCl3)
  • d) (1R,2S,3aS,4aS)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.a.7 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Zu einer Lösung des Tosylats 2.3.c (R = Me, P = TBDPS, L = OTos, A = COOCH3) (240 mg, 0.415 mmol) in einem Gemisch von tert-BuOH (5 ml) und THF (2.8 ml) wurde bei 45°C tert-BuOK (540 μl, 0.54 mmol, 1 M Lösung in tert-BuOH) getropft. Das Gemisch wurde 1:5 h bei 45°C gerührt, dann in Wasser und EtOAc (100 ml:50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, die wässrige Schicht mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Isooctan/EtOAc: 100:2) abgetrennt, was die Verbindung I.a.7 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) (122 mg, 72.0%) in Form eines farblosen Öls ergab.
    IR (Film): 2931, 1724, 1423, 1288, 1224, 1147, 1111, 1073, 1015, 933, 822, 740 702, 609 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.61 (14H,m), 7.42 (2H,m), 7.36 (4H,t, J = 7.2 Hz), 4.19 (1H,r, J = 6.0 Hz), 3.62 (3H,s), 230 (2H,m), 1.97 (1H,d, J = 14.2 Hz), 1.85 (1H,m), 1.64 (1H,t, J = 4.6 Hz), 1.35 (1H,dd, J = 8.7, 3.9 Hz), 1.09 (9H, s), 0.99 (3H,d, J = 6.9 Hz).
    [α]D 25: –13.2 (c = 1.61, CHCl3)
  • Beispiel 28:
  • (1R,25,3aS,4aS)-3a-Hydroxymethyl-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.a.8 (R = Me, P = TBDPS, A = CH2OH)
  • Zu einer Lösung von I.a.7 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) (136 mg, 0.33 mmol) in THF (15 ml) wurde bei 0°C LiAlH4 (0.85 ml, 0.85 mmol, 1 M Lösung in THF) getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 1.5 h bei dieser Temperatur gerührt, dann Wasser (0.1 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel: Isooctan/EtOAc: 7:3) gereinigt, wobei I.a.8 (R = Me, P = TBDPS, A = CH2OH) (124 mg, 97.8 %) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
    IR (Film): 3420, 2930, 1427, 1111, 1078, 1014, 701, 611, 504 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.63 (4H,m), 7.42 (2H,m), 736 (4H,m), 4.21 (1H,t, J = 6.0 Hz), 3.54 (1H,dd, J = 11.4, 5.6 Hz), 350 (1H, dd, J = 11.4, 5.6 Hz), 2.29 (1H,m), 1.95 (1H,ddd, J = 13.7, 6.0, 1.4 Hz), 1.23 (1H,t, J = 4.12 Hz), 1.14 (1H,m), 1.08 (9H,s), 0.99 (3H,d, J = 7.0 Hz), 0.41 (1H,dd, J = 8.4, 4.3 Hz), 0.80 (1H,m).
    MS (m/z): 381 (M++1, 1), 363 (22), 337 (1), 323 (22), 305 (5), 285 (9), 267 (24), 245 (63), 225 (19), 199 (83), 179 (19), 153 (29), 139 (51), 107 (100), 91 (58), 79 (72), 57 (86), 41 (78).
    [α]D 25: –2.6 (c = 0.69, CHCl3)
  • Beispiel 29:
  • (1R,2S,3aS,4aS)-3a-Formyl-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.a.9 (R = Me, P = TBDPS, A = CHO)
  • Zu einer Lösung von (COCl)2 (18 μl, 0.21 mmol) in CH2Cl2 (1.5 ml) wurde bei –78°C DMSO (32 μl, 0.42 mmol) in CH2Cl2 (100 μl) getropft. Das Gemisch wurde 20 min bei –78°C. gerührt, gefolgt von der Zugabe des Alkohols I.a.8 (R = Me, P = TBDPS, A = CH2OH) (40 mg, 0.105 mmol) in CH2Cl2 (1.5 ml). Die erhaltene weiße Suspension wurde 20 min bei –78°C gerührt. Dann ließ man das Gemisch während 1 h sich auf Raumtemperatur erwärmen. Der Reaktionsansatz wurde durch die Zugabe von kaltem Wasser abgeschreckt und die organische. Phase abgetrennt, die wässrige Schicht mit Et2O (3 × 50 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch HPLC (Isooctan/EtOAc: 95:5) abgetrennt, wobei die Verbindung I.a.9 (R = Me, P = TBDPS, A = CHO) (30 mg, 75%) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
    IR (Film): 3420, 2930, 1427, 1111, 1078, 1014, 701, 611, 504 cm–1
    1H-NMR(500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.80 (1H,s), 7.62 (4H,m), 7.42 (6H,m), 4.24 (1H,t, J = 5.8 Hz), 2.32 (1H,dd, J = 14.4, 6.1 Hz), 1.96 (2H,m), 1.84 (1H,d, J = 14.4 Hz), 1.36 (1H,m), 1.08 (9H,s), 1.00 (3H,d, J = 7.0 Hz), 0.91 (1H,d, J = 6.8 Hz).
    MS (m/z): 378 (M+,1), 361 (4), 321 (100), 303 (10), 285 (10), 267 (24), 263 (16), 243 (74), 225 (39), 199 (100), 183 (76), 165 (39), 139 (72), 135 (48), 105 (59), 91 (34), 77 (60), 57 (95), 41 (80).
    [α]D 25 = –16.2 (c = 0.59, CHCl3)
  • Beispiel 30:
  • (1S,2R,3aR,4aR)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.f.8 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • a) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tosyloxy-4-methyl-5-acetoxycyclohexancarboxylat 3.4.c (R = Me, L = OTos, A = COOCH3)
  • Aus 2'B (R = Me, Z = Me, A = COOCH3) (1.05 g, 4.57 mmol) wie für 2.3.c (R = Me, P = TBDPS, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 1.51 g, 89%.
    IR (Film): 2954, 1736, 1557, 1363, 1242, 1189, 1025, 956, 919, 667 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.69 (2H,d, J = 7.2 Hz), 7.38 (2H,d, J = 7.2, Hz), 4.74 (1H,dt, J = 12.2, 4.5 Hz), 4.49 (1H,dt, J = 12.1, 4.7 Hz), 3.69 (3H,s), 2.46 (3H,s), 2.02 (3H,s), 1.98 (1H,dt, J = 12.1, 4.7 Hz), 1.93 (1H,dt, J = 12.6, 4.5 Hz), 1.81 (2H,dd, J = 12.8 Hz), 1.63 (2H,dd, J = 12.6 Hz), 0.97 (3H,d, J = 6.9 Hz).
    MS (m/z): 384 (M+), 343, 326, 311, 300, 269, 258, 213, 170, 152, 111, 93, 43, (Basispeak).
    [α]D 25 = +51.1 (c = 0.59, CHCl3)
  • b) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tosyloxy-4-methyl-5-hydroxycyclohexancarboxylat 3.5.c (R = Me, L = OTos, A = COOCH3)
  • Aus 3.4.c (R = Me, L = OTos, A = COOCH3) wie für 2.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 90%.
    IR (Film): 3439, 2988, 1732, 1439, 1353, 1176, 1097, 1021, 945, 667 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.78 (2H,d, J = 7.2 Hz), 7.32 (2H,d, J = 7.2 Hz), 4.52 (1H,dt, J = 10.8, 4.7 Hz), 3.69 (1H,m), 3.68 (3H,s), 2.45 (3H,s), 2.34 (1H,m), 2.25 (1H,m), 1.94 (2H,m), 1.87 (1H,dt, J = 13.2, 4.5 Hz), 1.75 (1H,bs), 1.66 (1H,dd, J = 11.9 Hz), 0.91 (3H,d, J = 7.0 Hz).
    MS (m/z): 340 (M+–2), 295, 278, 247, 220, 194, 170, 155, 127 (Basispeak),
    91, 87, 57.
    [α]D 25: +18.8 (c = 0.41, CHCl3)
  • c) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tosyloxy-4-methyl-5-tert-butyldiphenylsilyloxycyclohexancarboxylat 3.6.c (R = Me, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 3.5.c (R = Me, L = OTos, A = COOCH3) wie für 2.1.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 86%.
    IR (Film): 2955, 1736, 1598, 1427, 1363, 1177, 1031, 955, 914, 863, 820, 741, 703, 667 cm–1
    1H-MMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.69–7.38 (14H,m), 4.27 (1H,dt, J = 12.1, 4.8 Hz), 3.61 (3H,s), 3.56 (1H,m), 2.44 (3H,s), 2.17 (1H,m), 2.02 (1H,m), 1.83 (1H,dt, J = 12.5, 4.3 Hz), 1.73 (1H,dd, J = 12.7 Hz), 1.63 (2H,m), 1.01 (9H,s), 0.99 (3H,d, J = 7.2 Hz).
    MS (m/z): 523 (M+–57), 463, 403, 353, 351, 293, 227, 213, 135, 91 (Basispeak), 77:
    [α]D 25: –2.6 (c = 0.94, CHCl3)
  • d) (1S,2R,3aR,4aR)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbycyclo[3.1.0]hexan I.f.8 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 3.6.c (R = Me, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.a.7 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Titelverbindung wird mit 68% Ausbeute in Form eines farblosen Öls erhalten:
    IR (Film): 931, 2857, 1724, 1428, 1367, 1288, 1223, 1147, 1111, 1073, 1015,
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.62–7.31 (10H,m), 4.19 (1H,t, J = 5.9 Hz), 3.59 (3H,s), 2.31 (2H,dd, J = 13.7, 6.3 Hz), 1.96 (1H,d, J = 14.5 Hz), 1.84 (1H,m), 1.64 (1H,t, J = 4.6 Hz), 1.35 (1H,dd, J = 12.8, 5.0 Hz), 1.25 (1H,br.), 1.07 (9H,s), 0.99 (3H,d, J = 6.9 Hz), 0.91 (1H,m).
    MS (m/z): 408 (M+), 351, 323, 273, 213, 199, 153, 121 (Basispeak), 77.
    [α]D 25: +13.9 (c = 0.65, CHCl3)
  • Beispiel 31:
  • (15,2R,3aR,4aR)-3a-Hydroxymethyl-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.f.9 (R = Me, P = TBDPS, A = CH2OH)
  • Aus I.f.8 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.a.8 (R = Me, P = TBDPS, A = CH2OH) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 98%.
    IR (Film): 3324, 2929, 2857, 1654, 1471, 1427, 1363, 1194, 1107, 1078, 1011,
    1H=NMR 500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.68–7.37 (10H,m), 4.21 (1H,t, J = 6.0 Hz), 3.54 (1H,dd, J = 11.4, 6.0 Hz), 3.52 (1H,dd, J = 11.4, 6.0 Hz), 2.29 (1H,dd, J = 11.3, 8.1 Hz), 1.94 (1H,dd, J = 14.6, 5.9 Hz), 1.86 (1H,d, J = 13.2 Hz), 1.23 (1H,t, J = 4.1 Hz), 1.14 (1H,m), 1.07 (9H,s), 0.99 (3H,d, J = 6.9 Hz), 0.89 (1H,m), 0.41 (dd, J = 8.1, 4.3 Hz).
    MS (m/z): 323 (M+–57), 305, 257, 245, 199, 181, 139, 107,
    [α]D 25: +3.1 (c = 0.93, CH3Cl)
  • Beispiel 32:
  • (1S,2R,3aR,4aR)-3a-Formyl-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.f.10 (R = Me, P = TBDPS, A = CHO)
  • Aus I.f.9 (R = Me, P = TBDPS, A = CH2OH) wie für I.a.9 (R = Me, P = TBDPS, A = CHO) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 28%.
    [α]D 25: +15.8 (c = 0.41, CH3Cl)
    1H-NMR 500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.80 (1H,s), 7.61–7.35 (10H,m), 4.24 (1H,t, J = 5.8 Hz), 2.31 (2H,m), 1.95 (1H,m,dd, J = 8.1, 5.9 Hz), 1.84 (1H,d, J = 14.3 Hz), 1.37 (1H,dd, J = 11.0, 7.1 Hz), 1.26, (1H,dd, J = 9.7, 4.6 Hz), 1.07 (9H,s), 1.04 (3H,t, J = 6.9 Hz).
    IR (Film): 2959, 2857, 1703, 1471, 1391, 1383, 1274, 1215, 1191, 1111, 1109, 1009, 963, 823, 701 cm–1.
    MS (m/z): 377 (M+–1, 5), 337 (75), 321 (M+–57, 8), 319 (10), 309 (10), 293 (6), 259 (12), 231 (20), 215 (16), 199 (100), 181 (30), 153 (20), 139 (60), 121 (95).
  • Beispiel 33:
  • (1R,2S,3aS,4aS)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-ethylbicyclo[3.1.0]hexan I.a.10 (R = Et, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • a) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-4-ethyl-5-acetoxycyclohexan 2.1.d (R = Et, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 2'C (R = Et, Z = Me, A = COOCH3) wie für 3.4.c beschrieben. Die Ausbeute beträgt 92%.
    [α]D 25: +7.5 (c = 0.59, CH3Cl):
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.45–7.36 (10H,m), 4.62 (1H,dt, J = 12.2, 4.4 Hz), 3.69 (1H,dt, J = 11.5, 4.3 Hz), 3.61 (3H,s), 2.08 (2H,tt, J = 8.8, 3.9 Hz), 2.01 (3H,s), 1.85 (2H,m), 1.60 (3H,m), 1.51 (1H,m), 1.06 (9H,s), 1.02 (3H,t, J = 7.5 Hz),
    IR (Film): 2954, 2848, 1739, 1462, 1428, 1364, 1238, 1194, 1178, 1110, 1034, 986, 812, 740, 702 cm–1.
    MS (m/z): 482 (M+,2), 468 (5), 451 (7), 425 (M+–57), 391 (1), 365 (80), 351 (25), 305 (15), 273 (20), 241 (100), 213 (88), 199 (92), 153 (56), 135 (75), 107 (85).
  • b) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-4-ethyl-5-hydroxycyclohexancarboxylat 2.2.d (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 2.1.d (R = Et, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für 2.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 98%.
    [α]D 25: +28.7 (c = 0.19, CH3Cl)
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.68 (10H,m), 3.68 (1H,dt, J = 8.2, 4.2 Hz), 3.62 (3H,s), 357 (1H,dt, J = 11.1, 4.6 Hz), 2.07 (1H,m), 1.85 (1H,t, J = 4.1 Hz), 1.77 (1H,dt, J = 8.6, 4.0 Hz), 1.71 (1H,tt, J = 11.0, 4.0 Hz), 1.64 (2H,t, J = 9.0 Hz), 1.59 (1H, überlappend), 1.52 (1H,bs) 1.45 (1H,m), 1.06 (9H,s), 1.05 (3H,t, J = 7,5 Hz).
    IR (Film): 3435, 2995, 2858, 1736, 1589, 1460, 1427, 1363, 1271, 1236, 1172, 1111, 1050, 915, 875, 823, 740, 702, 647 cm–1.
    MS (m/z): 383 (M+–57, 14), 351 (16), 323 (18), 305 (90), 273 (18), 253 (10), 227 (50), 199 (100), 183 (70), 153 (80), 107 (98).
  • c) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-4-ethyl-5-tosyloxycyclohexancarboxylat 2.3.d (R = Et, P = TBDPS, L = OTos, A = COOCH3)
  • Aus 2.2.d (R = Et, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für 2.3.c (R = Me, P = TBDPS, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 82%.
    [α]D 25: –17.9 (c = 0.59, CH3Cl).
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.72–7.30 (14H,m), 4.28 (1H,dt, J = 12.5, 4.5 Hz), 359 (3H,s), 3.55 (1H,dt, J = 11.4, 4.3 Hz), 2.45 (3H,s), 1.96 (1H,tt, J = 8.5. 4.1 Hz), 1.91 (1H,t, J = 4.2 Hz), 1.84 (1H,dt, J = 8.5, 4.1 Hz), 1.77 (1H,m), 1.73 (1H,m), 1.53 (2H,m), 1.47 (1H,m), 1.02 (9H,s), 0.97 (3H,t, J = 7.5 Hz).
    IR (Film): 2957, 2858, 1738, 1598, 1487, 1462, 1428, 1360, 1277, 1189, 1111, 1030, 953, 885, 822, 741, 704 cm–1.
    MS (m/z): 357 (M+–57, 45), 353 (100), 293 (22), 227 (5), 199 (48), 135 (70),
  • d) (1R,2S,3aS,4aS)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-ethylbicyclo[3.1.0]hexan I.a.10 (R = Et, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 2.3.d (R = Et, P = TBDPS, L = OTos, A = COOCH3) wie für I.a.7 (R = Me, P = TBDPS. A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 71%.
    [α]D 25: –33.3 (c = 0.27, CH3Cl)
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.63–7.35 (10H,m), 4.18 (1H,t, J = 5.9 Hz), 3.61 (3H,Hz), 3.61 (3H,s), 2.26 (1H,m), 2.06 (1H,m), 1.98 (1H,d, J = 14.3 Hz), 1.32 (1H,m), 1.67 (1H,t, J = 4.3 Hz), 1.45 (2H,m), 1.36 (1H,dd, J = 8.7, 3.9 Hz), 1.05 (9H,s), 0.89 (3H, J = 7.4 Hz).
    IR (Film): 2958, 1723, 1427, 1366, 1298, 1224, 1148, 1111, 1064, 1028, 926, 821, 740, 610, 507 cm–1.
    MS (m/z): 422 (M+,2), 391 (4), 355 (M+–57, 40), 337 (8), 287 (12), 259 (10), 225 (8), 199 (65), 135 (100), 105 (38).
  • Beispiel 34:
  • (15,2R,3aR,4aR)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-ethylbicyclo[3.1.0]hexan I.f.11 (R = Et, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • a) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-mesyloxy-4-ethyl-5-acetoxycyclohexancarboxylat 3.4.d (R = Et, L = OMs, A = COOCH3).
  • Zu einer Lösung des Monoacetats 2'C (A = COOCH3, R = Et, Z = Me), (0.1 g, 0.41 mmol) Et3N (0.30 ml, 2.10 mmol) in 5 ml CH2Cl2 wurde MsCl (96 μl, 123, mmol) bei Raumtemperatur getropft. Das erhaltene Gemisch ließ man 10 h bei Raumtemperatur rühren.
  • Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen, mit AcOEt (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (3 × 5 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. (Der Rückstand wurde durch HPLC unter Elution mit Isooctan/EtOAc (90:10) gereinigt, wobei das Mesylat 3.4.d (A = COOCH3, R = Et, L = OMs) (0.11 g, 85%) erhalten wurde.
    IR (Film): 2954, 1737, 1641, 1357, 1241, 1175, 952 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 4.87 (1H,dt, J = 10.9, 4.2 Hz), 4.75 (1H,dt, J = 4.5, 10.9 Hz, 3.69 (3H,s), 3.00 (3H,s), 2.48 (1H,m), 2.23 (1H,bs), 2.13 (1H, dt, J = 4.2, 11.8 Hz), 2.05 (3H,s), 2.01 (1H,d, J = 8.8 Hz), 1.96 (1H,dt, J = 13.3, 4.5 Hz), 1.83 (1H,m), 1.58 (2H,m), 1.01 (3H,s).
    MS (m/z): 322 (M+), 309, 291, 248, 227, 199, 156, 135, 107, 78, 43 (Basispeak).
    [α]D 25: +2.6 (c = 1.08, CHCl3)
  • b) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-mesyloxy-4-ethyl-5-hydroxycyclohexancarboxylat 3.5.d (A = COOCH3, R = Et, L = OMs)
  • Aus 3.4.d (R = Et, L = OMs, A = COOCH3) wie für 2.5.a (R = H, L = OTos, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 90%.
    IR (Film): 3439, 2957, 1729, 1438, 1351, 1277, 1174, 944, 877, 838, 757, 530 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 4.87 (1H,t, J = 3.1 Hz), 3.91 (1H,t, J = 2.9 Hz), 3,74 (3H,s), 3.00 (3H,s), 2.69 (1H,bs), 2.44 (1H,bs), 2.17 (1H,bs), 2.00 (2H,m), 1.84 (2H,dt, J = 14.3, 4.7 Hz), 1.71 (2H,m), 1.03 (3H,t, J = 7.4 Hz),
    MS (m/z): 281 (M++1), 263, 249, 236, 200, 184, 166, 141, 125, 111, 87, 78, 55 (Basispeak).
    [α]D 25: +51.3 (c = 0.61, CHCl3)
  • c) Methyl-(1S,3S,4R,5R)-3-mesyloxy-4-ethyl-5-tert-butyldiphenylsilyloxycyclohexancarboxylat 3.6.d (R = Et, L = OMs, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 3.5.d (R = Et, L = OMs, A = COOCH3) wie für 2.8.a (R = H, L = OTos, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 86%.
    IR (Film): 2957, 2857, 1738, 1588, 1462, 1427, 1358, 1276, 1177, 1111, 1030, 949, 885, 823, 741, 703, 614 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.65–7.35 (10H,m), 4.44 (1H,dt, J = 12.2, 4.6 Hz), 3.67 (1H,dt, J = 11.6, 4.2 Hz), 3.63 (3H,s), 2.79 (3H,s), 2.09 (1H,dt, J = 12.9, 3.9 Hz), 2.06 (1H,m), 2.02 (2H,m), 1.85 (1H,m), 1.79 (1H,dd, J = 12.8 Hz), 1.65 (1H,dt, J = 13.1, 4.0 Hz), 1.49 (1H,m), 1.06 (9H,s), 1.04 (3H,t, J = 7.5 Hz).
    MS (m/z): 461 (M+–57), 401, 365, 351, 305, 277, 231, 199, 167, 135, 107 (Basispeak).
    [α]D 25: –2.3 (c = 0.35, CHCl3).
  • d) (1S,2R,3aR,4aR)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-ethylbicyclo[3.1.0]hexan I.f.11 (R = Et, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Aus 3.6.d (R = Et, L = OMs, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für I.a.7 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 71%.
    IR (Film): 2958, 1723, 1427, 1366, 1298, 1224, 1148, 1111, 1064, 1028, 926, 821, 740, 610, 507 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.63–7.35 (10H,m), 4.18 (1H,t, J = 5.9 Hz), 3.61 (3H,s), 2.26 (1H,m), 2.06 (1H, m), 1.98 (1H,d, J = 14.3 Hz), 1.92 (1H,m), 1.67 (1H,t, J = 4.3 Hz), 1.48 (2H,m), 1.36 (1H,dd, J = 8.7, 3.9 Hz), 1.05 (9H,s), 0.89 (3H, J = 7.4 Hz).
    MS (m/z): 422 (M+,2), 391 (4), 365 (M+–57, 40), 337 (8), 287 (12), 259 (10), 225 (8), 199 (65), 135 (100), 105 (38).
    [α]D 25: +28.4 (c = 0.75, CHCl3)
  • Beispiel 35:
  • (1R,2S,3aR,4aR)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3:1.0]hexan I.e.1 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • a) Methyl-(1S,3S,4R,5S)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-4-methyl-5-hydroxycyclohexancarboxylat 3.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3).
  • Zu einer Lösung von 2.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) (167 mg, 0.392 mol), Picolinsäure (257 mg, 2.092 mmol) und Triphenylphosphin (548 mg, 2.092 mmol) in THF wurde bei –38°C DIAD (Diisopropylazodicarboxylat; 412 μl, 2.092 mmol) während 4 min getropft. Die Reaktionslösung wurde 4.5 h gerührt und über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde in Wasser und EtOAc (50 ml:50 ml) gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, die wässrige Schicht mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch HPLC (Isooctan/EtOAc 98:2) abgetrennt, was (4S,6S)-4-Carbomethoxy-6-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylcyclohexen (142 mg, 88.8%) in Form eines farblosen Öls ergab.
    IR (Film): 2953, 2856, 1738, 1428, 1247, 1168, 1111, 1068, 999, 893, 320, 741,
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.71 (4H,m), 7.43 (2H,m), 7.38 (4H,m), 5.39 (1H,m), 4.25 (1H,bs), 3.60 (3H,s), 2.39 (1H,m), 2.19 (1H,m), 2.13 (1H,m), 2.04 (1H,m), 1.75 (1H,dd, J = 22.3, 12.5 Hz), 1.66 (3H,bs), 1.08 (9H,s).
    MS (m/z): 387 (1), 361 (1), 351 (75), 319 (5), 273 (5), 273 (5), 213 (100), 183 (70), 137 (65), 105 (30), 77 (85).
    [α]D 25: +81.9 (c = 1.91, CHCl3)
  • Zu einer gerührten Lösung dieses Cyclohexens (110 mg, 0.27 mmol) in 2 ml Diglyme wurde bei 0°C eine Boran-THF-Komplexlösung (1.0 M, 325 μl, 0.325 mmol, 1.5 Äqu.) getropft. Die erhaltene Lösung wurde 4 h bei 0°C gerührt. Das THF wurde entfernt und TAO (Trimethylamin-N-oxid, 90 mg, 0.81 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde erwärmt und 2 h unter Rückfluß gehalten. Das erhaltene Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit EtOAc (4 × 40 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie über Kieselgel abgetrennt, dann durch HPLC (Cyclohexax/EtOAc 9:1) gereinigt, wobei die Verbindung 3.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) (46 g, 40.5%) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
    IR (Film, cm–1): 3453, 2954, 2858, 1737, 1462, 1428, 1379, 1272, 1195, 1111, 1032, 934, 823, 702.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.66 (4H,m) 7.42 (2H,m) 7.38 (4H,m), 4.17 (1H,dt, J = 10.7, 4.7 Hz), 3.88 (1H,bs), 3.62 (3H,s), 2.61 (1H,m), 1.85–1.65 (5H, m), 1.06 (9H,s), 0.96 (3H,d, J = 7.2 Hz).
    [α]D 25: +39.4 (c = 0.95, CHCl3)
  • b) Methyl-(1S,3S,4R,5S)-3-tert-butyldiphenylsilyloxy-5-mesyloxy-4-methylcyclohexancarboxylat 3.3.c (R = Me, L = OMs, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 3.2.c (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) wie für 3.4.d (R = Et, L = OMs, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 84.5%.
    IR (Film): 295,2, 1732, 1470, 1427, 1357, 1275, 1177, 1112, 1029, 929, 904 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.65 (4H,t, J = 8.0 Hz), 7.40 (6H,m), 4.80 (1H,bs), 4.06 (1H,m), 3.65 (3H,s), 2.70 (3H,s), 2.58 (1H,m), 2.04 (1H,bs), 1.98~1.76 (4H,m), 1.06 (9H,s), 1.03 (3H,d, J = 7.2 Hz).
    [α]D 25: +30.3 (c = 0.52, CHCl3)
  • c) (1R,2S,3aR,4aR)-3a-Carbomethoxy-2-tert-butyldiphenylsilyloxy-1-methylbicyclo[3.1.0]hexan I.e.1 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3)
  • Aus 3.3.c (R = Me, L = OMs, P = TBDPS, A = COOCH3), wie für I.a.7 (R = Me, P = TBDPS, A = COOCH3) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 68.8%.
    IR (Film): 2951, 1725, 1428, 1259, 1238, 1111, 880, 814, 742, 702 cm–1.
    1H-NMR 500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.63 (4H, m), 7.45–7.35 (6H, m), 3.84 (1H,m), 3.64 (3H,s), 2.23 (1H, m), 2.02 (1H,m), 1.93 (1H,m), 1.60 (1H,m), 1.17 (1H,m), 1.04 (12H,bs), 0.56 (1H,m).
  • Beispiel 36:
  • (2R,3aS,4aS)-2-Methyl-2-hydroxy-3a-hydroxymethylbicyclo[3.1.0]hexan: I.i.1 (A = CH2OH, R1= Me: Schema 4)
  • a) (2R,3aS,4aS)-2-Hydroxy-3a-[(benzoyloxy)methyl]bicyclo[3.1.0]hexan: 4.1
  • Zu einer Lösung von I.a.5 (R = H, P = TBDPS, A = CH2OH) (4.451 g, 12.15 mmol), DMAP (250 mg, 2.27 mmol) und Et3N (16.5 ml, 121.1 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) wurde bei 0°C Benzoylchlorid getropft. Das Gemisch wurde 22 h bei Raumtemperatur gerührt, die Lösung mit 70 ml CH2Cl2 verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung (3 × 100 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, Isooctan/EtOAc: 100:2.5) gereinigt, was das entsprechende Benzoat (5.51 g, 96.5%) in Form eines farblosen Öls ergab. Zu einer Lösung dieses Benzoats (2.22 g, 4.72 mmol) in THF (40 ml) wurde TBAF (14 ml, 14 mmoöl, 1 M in THF) gegeben und die erhaltene Lösung 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde durch eine kurze Kieselgelsäule (Isooctan/EtOAc: 7:3) geleitet. Das Rohprodukt wurde durch HPLC (Isooctan/EtOAc: 7:3) gereinigt, was die Verbindung 4.1 (1.03 g, 94.0%) in Form eines farblosen Öls ergab.
    IR (Film): 3413.8, 2928.3, 1714.1, 1602.1, 1452.1, 1277.5, 1115.1, 1070.0, 958.3, 808.3, 711.5 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): –8.06 (2H,d, J = 7.8 Hz), 7.56 (1H,t, J = 7.3 Hz), 7.45 (1H,t, J = 7.7 Hz), 4.48 (1H,m), 4.34 (2H,dd, J = 19.4, 11.5 Hz), 2.23 (2H,m), 1.94 (1H,d, J = 14.0 Hz), 1.78 (1H,d, J = 14.2 Hz), 138 (1H,ddd, J = 8.3, 43, 4.3 Hz), 1.30 (1H,bs), 1.06 (1H,t, J = 4.4 Hz), 0,75 (1H,m)
    MS (m/z): 232 (M+,1), 214 (1), 199 (1), 189 (1), 161 (1), 149 (1), 127 (1), 110 (13), 105 (100), 77 (43) 67 (14).
    [α]D 25: –27.96 (c = 1.47, CHCl3).
  • b) (3aS,4aS)-3a-[(Benzoyloxy)methyl]bicyclo[3.1.0]hexan-2-on: 4.2
  • Zu einer Lösung des Alkohols 4.1 (209 mg, 0.904 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) wurde Pyridiniumdichromat (PDC, 1.072 g, 4.97 mmol) gegeben und das Gemisch 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wurde direkt durch Flashchromatographie (Kieselgelsäule 3 × 15 cm) (Isooctan/EtOAc: 9:1 bis 8:2) gereinigt, wobei die Verbindung 4.2 (197 mg, 95%) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
    IR (Film): 1745.0, 1715.9, 1451.2, 1355.4, 1272.1, 1155.7, 1111.3, 1069.9, 711.0 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.05 (2H,d, J = 8.9 Hz), 7.58 (1H,t, J = 7.4 Hz, 7.46 (2H, t, J = 7.6 Hz), 4.41 (2H,dd, J = 29.6, 12.7 Hz), 2.75 (2H,m), 2.41 (1H,d, J = 9.0 Hz), 228 (1H,d, J = 9.3 Hz), 1.68 (1H,m), 1.10 (1H,t, J = 7.0 Hz), 037 (1H,t, J = 5.1 Hz).
    MS (m/z): 230 (M+,1), 212 (1), 202 (6.9), 183 (1), 161 (1), 149 (1), 125 (1), 106 (13), 105 (100), 77 (46), 51 (20).
    [α]D 25: –3650 (c = 4.07, CHCl3)
  • c) (2R,3aS,4aS)-2-Methyl-2-hydroxy-3a-hydroxymethylbicyclo[3.1.0]hexan I.i.1 (R1 = Me, A = CH2OH)
  • Zu einer Lösung des Ketons 4.2 (120 mg, 0.52 mmol) in THF (4 ml) wurde eine Lösung von MeMgBr in Et2O (1.5 ml, 3.0 M) während 5 min bei –78°C getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 6 h bei dieser Temperatur gerührt, dann ließ man es über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Eine gesättigte wässrige NH4Cl-Eis-Lösung (0.2 ml) wurde zum Abschrecken der Reaktion zugegeben. Das Gemisch wurde durch eine kurze Kieselgelsäule geleitet, die MgSO4 enthielt. Der Rückstand wurde durch HPLC (Isooctan/EtOAc: 5:5) getrennt, wobei Verbindung I.i.1 (R1 = Me, A = CH2OH) (55 mg, 74%) in Form eines weißen Feststoffs erhalten wurde.
    IR (Film): 3288.4, 2931.3, 2858.5, 1459.1, 1370.2, 1260.7, 1183.9, 1135.7, 11115, 1064.0, 1016.0, 922.6 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm) 3.58 (2H,s), 2.08 (1H,d, J = 13.7 Hz), 2.03 (1H,dd, J = 13.8, 5.0 Hz), 1.88 (1H,d, J = 13.7 Hz), 1.76 (1H,d, J = 13.8 Hz), 1.34 (3H,s), 1.29 (1H,bs), 1.21 (1H,m), 1.14 (1H,t, J = 4.3 Hz), 1.11 (1H,s), 0.57 (1H,dd, J = 8.4, 4.5 Hz).
    MS (m/z): 124 (2), 109 (6), 93 (12), 81 (12), 71 (10), 67 (10), 55 (11), 43 (100).
    [α]D 25: –33.10 (c = 1.17, MeOH)
  • Beispiel 37:
  • (2R,3aS,4aS)-2-Methyl-2-hydroxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan I.i.2 (R1 = Me, A = CHO)
  • Zu einer Lösung von SO3-Pyridin-Komplex (2.5 Äquiv., 140 mg) in DMSO:CH2Cl2 (500 μl:250 μl) und Et3N (2.5 Äquiv., 120 μl) wurden eine Lösung von I.i.1 (R1 = Me, A = CH2OH) (1 Äquiv., 50 mg, 35 μmol) in DMSO:CH2Cl2 (500 μl:250 μl) und Et3N (2.5 Äquiv., 120 μl) bei –15°C gegeben. Nach 1 h Rühren bei –10°C bis –5°C wurde das Gemisch in Et2O:Salzlösung geleitet. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4). Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie (Et2O:Isooctan 1:1 bis Et2O:Isooctan:Methanol: CH2Cl2 100:100:1:20) gereinigt, wobei I.i.2 (R1 = Me, A = CHO) in Form eines farblosen Öls (37 mg, 75%) erhalten wurde.
    IR (Film): 3441, 2929, 1694, 1435, 1258, 1105, 1049, 963, 893 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.81 (1H,s), 2.47 (1H,d, J = 14 Hz), 2.03 (2H,m), 1.91 (1H,t, J = 5 Hz), 1.88 (1H,d, J = 13 Hz), 1.81 (1H,d, J = 14 Hz), 1.49 (1H,ddt, J = 9.5, 1 Hz), 1.36 (3H,s).
    [α]D 25: –79.7 (c = 1.22, CHCl3)
  • Beispiel 38:
  • (2R,3aS,4aS)-2-Ethyl-2-hydroxy-3a-hydroxymethylbicyclo[3.1.0]hexan I.i.3 (A = CH2OH, R1 = Et) (Schema 4)
  • Aus 4.2 wie für I.i.1 (R1 = Me, A = CH2OH) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 66.6%.
    IR (Film): 3275.4, 2921.3, 2858.5, 1431.8, 1234.3, 1237.3, 1122.3, 1068.0, 1027.8, 930.7 cm–1
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 3.59 (2H,d, J = 5.6 Hz), 2.03 (1H,d, J = 13.6 Hz), 1.99 (1H,dd, J = 13.9, 4.9 Hz), 183 (1H,d, J = 13.7 Hz), 1.72 (1H,d, J = 13.8 Hz), 1.55 (2H,q, J = 6.4 Hz), 123 (2H,m), 1.16 (1H,t, J = 4.2 Hz), 1.04 (1H,s), 0.92 (3H,t, 7.4 Hz), 054 (1H,dd, J = 8.4, 43 Hz).
    MS (m/z): 138 (2), 123 (4), 109 (12.9), 97 (2), 91 (6), 79 (20), 72 (6), 67 (12.9), 57 (100), 43 (8).
    [α]D 25: –34.90 (c = 0.928, MeOH)
  • Beispiel 39:
  • (2R,3aS,4aS)-2-Ethyl-2-hydroxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan I.i.4 (A = CHO, R1 = Et)
  • Aus I.i.3 (R1 = Et, A = CH2OH), wie für I.i.2 (R1 = Me, A = CHO) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 50%.
    IR (Film): 3418, 2966, 1689, 1114, 1057, 982, 632 cm–1;
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.80 (1H,s), 2.09 (2H,m), 1.92 (1H,t, J = 5.0 Hz), 1.83 (1H,d, J = 13.3 Hz), 1.69 (1H,d, J = 10.0 Hz), 1.57 (2H,m), 1.49 (1H,m), 1.15 (1H,s), 0.93 (3H,t, J = 7.4 Hz).
    [α]D 25: –68.1 (c = 0.30, CHCl3)
  • Beispiel 40:
  • (2R,3aS,4aS)-2-[(tert-Butyldiphenylsilyloxy)methyl]-3a-hydroxymethylbicyclo(3.1.0]hexan I.j.1 (A = CH2OH, P = TBDPS) (Schema 4)
  • a) (3aS,4aS)-2-Methylen-3a-[(benzoyloxy)methyl]bicyclo[3.1.0]hexan 4.3
  • Zu einer gerührten Suspension von Zinkstaub (5.75 g) in CH2Br2 (2.02 ml) und THF (40 ml) wurde bei –78°C TiCl4 während 10 min getropft. Man ließ das Gemisch auf 8°C erwärmen und rührte bei dieser Temperatur 72 h, wobei eine dicke graue Aufschlämmung der aktiven Spezies (Lombardo-Reagens) erhalten wurde.
  • Zu einer Lösung des Ketons 4.2 (98 mg, 0.426 mmol) in CH2Cl2 (8 ml) wurde in Portionen das Lombardo-Reagens bei Raumtemperatur gegeben, bis das Keton verschwand (DC). Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (40 ml) verdünnt, gesättigtes NaHCO3 zugegeben und das Rühren 30 min fortgesetzt, wobei zwei klare Phasen erhalten wurden. Die wässrige Phase wurde mit Et2O (3 × 25 ml) und CH2C12 (2 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel: Pentan/Ether: 100/1) gereinigt, was die Verbindung 4.3 (66 mg, 67.9%) in Form eines farblosen Öls ergab.
    IR (Film): 2925.8, 1715.6, 1451.5, 1269.7, 1111.0, 1069.0, 1026.1, 741.9, 710.7 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.07 (2H,d, J = 7.3 Hz), 7.56 (1H,t, J = 7.4 Hz), 7.45 (2H,t, J = 7.7 Hz), 4.81 (2H, d, J = 12.4 Hz), 4.38 (2H,s), 2.68 (2H,m), 2.43 (1H,d, J = 15.4 Hz), 2.28 (1H,d, J = 15.6 Hz), 1.36 (1H,m), 0.68 (1H,t, J = 6.5 Hz), 0.39 (1H,t, J = 4.5 Hz).
    MS (m/z) 228 (M+,1), 213 (1), 199 (1), 181 (2), 169 (1), 141 (1), 123 (5), 105 (100), 91 (88), 77, (57), 65 (7), 51 (20).
    [α]D 25: –51.90 (c = 1.73, CHCl3)
  • b) (2R,3aS,4aS)-2-[(tert-Sutyldiphenylsilyloxy)methyl]-3a-hydroxymethylbicyclo[3.1.0]hexan I.j.1 (A = CH2OH, P = TBDPS) und (2S,3aS,4aS)-2-[(tert-Butyldiphenylsilyloxy)methyl]-3a-hydroxymethylbicyclo[3.1.0]hexan I.k.1 (A = CH2OH, P = TBDPS)
  • Zu einer Lösung des Alkens 4.3 (49 mg, 0.21 mmol) in THF (6 ml) wurde bei –5°C BH3·THF gegeben und das Reaktionsgemisch 3.5 h bei dieser Temperatur gerührt. Der Reaktionsansatz wurde mit gesättigtem wässrigem NaHCO3 (3.9 ml) und H2O2 (30 %) (3.9 ml) abgeschreckt. Man ließ die Reaktionslösung auf Raumtemperatur erwärmen und sie wurde 1.5 h gerührt. Dann wurde die Lösung mit Et2O (2 × 20 ml) und EtOAc (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde durch eine kurze Kieselgelsäule geleitet, das Rohprodukt durch HPLC (Isooctan/EtOAc: 7:3) gereinigt, was ein Gemisch von epimeren hydroxylierten Produkten (2R:2S; Verhältnis 75:25, 39 mg, 73.7%) in Form eines farblosen Öls ergab.
  • Zu einer Lösung dieses Gemisches (35 mg, 0.142 mmol), Imidazol (49 mg, 0.720 mmol, 5 Äquiv.) und DMAP (7.8 mg, 0.064 mmol, 0.45 Äquiv.) in DMF (3 ml wurde TBDPSCl bei 0°C getropft; das erhaltene Gemisch wurde 19 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde in Et2O/Wasser (50 ml/40 ml) gegossen und die wässrige Phase mit Et2O (3 × 20 ml) und EtOAc (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (Kieselgel, Isooctan/EtOAc: 100:2) gereinigt, was die entsprechenden Silylether (56 mg, 81.3%) in Form eines farblosen Öls ergab.
  • Zu einer gerührten Lösung dieses Gemisches (50 mg, 0.106 mmol) in MeOH (6 ml, einschließlich 0.2 ml H2O) wurde bei Raumtemperatur K2CO3 (50 mg, 0.505 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt, der Feststoff abfiltriert, das Filtrat mit Et2O (50 ml) verdünnt, mit Salzlösung (2 × 20 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch eine kurze Kieselgelsäule geleitet und Trennung durch HPLC (Isooctan:EtOAc: 75:25) ergab die Verbindungen I.j.1 (A = CH2OH, P = TBDPS) (24 mg, 61.8%) und I.k.1 (A = CH2OH, P = TBDPS) (8 mg, 20.4%) in Form von farblosen Ölen.
    MS (m/z): 379 (M+–1, 1), 305 (1), 275 (2), 229 (2), 199 (47), 181 (7), 107 (100), 79 (53).
    Verbindung I.j.1 (A = CH2OH, P = TBDPS)
    IR (Film): 3342.5, 2930.3, 2858.0, 1471.8, 1427.7, 1389.8, 1111.9, 1008.2, 823.7, 739.7, 701.6 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.64 (4H,d, J = 7.8 Hz), 7.45–7.35 (6H,m), 3.54 (2H,dd, J = 14.4, 11.2 Hz), 3.41 (2H,d, J = 7.4 Hz), 2.61 (1H,m), 2.19–2.09 (2H,m), 1.64 (1H,dd, J = 13.5, 4.8 Hz), 1.47 (1H,dd, J = 13.6, 4.6 Hz), 1.26 (1H,bs), 1.18 (1 H, dt, J = 8.6, 4.3, 4.3 Hz), 1.02 (9H,s), 0.62 (1H,dd, J = 8.4, 4.7 Hz), 0.35 (1H,t, J = 4.4 Hz).
    [α]D 25: –13.05 (c = 1.40, CHCl3)
    Verbindung I.k.1 (A = CH2OH, P = TBDPS)
    IR (Film): 3342.5, 2929.9, 2856.7, 1471.6, 1427.7, 1388.8, 1111.9, 1086.1, 1031.5, 1008.5, 823.7, 739.3, 701.5 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 7.64 (4H,d, J = 6.7 Hz), 7.39 (6H,m), 3.64 (1H,d, J = 11.2 Hz), 3.57 (3H,d, J = 7.8 Hz), 1.97–1.87 (2H,m), 1.80 (1H,dd, J = 12.3, 7.0 Hz), 1.56 (2H,m), 1.22 (1H,m), 1.15 (1H, ddd. J = 8.3, 4.1, 4.1 Hz), 1.02 (9H,s), 0.52 (1H,t, J = 4.3 Hz), 0.41 (1H,dd, J = 8.0, 5.0 Hz).
    [α]D 25: –6.16 (c = 1.65, CHCl3)
  • Beispiel 41:
  • (2R,3aS,4aS)-2-[(tert-Butyldiphenylsilyloxy)methyl]-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan I.j.2 (A = CHO, P = TBDPS) (Schema 4)
  • Zu einer Lösung von (COCl)2 (30 μl, 0.344 mmol) in CH2Cl2 (1 ml) wurde bei –78°C DMSO (36.6 μl, 0.515 mmol) in CH2Cl2 (100 μl) getropft. Das Gemisch wurde 20 min bei –78°C gerührt, gefolgt von Zugabe von I.j.1 (A = CH2OH, P = TBDPS) (14 mg, 0.37 mmol) in CH2Cl2 (0.5 ml). Die erhaltene weiße Suspension wurde 20 min bei –78°C gerührt, Et3N (0.2 ml, 1.435 mmol) zugetropft und das Rühren 20 min fortgesetzt. Dann ließ man das Gemisch während 1 h auf Raumtemperatur erwärmen. Der Reaktionsansatz wurde durch die Zugabe von kaltem Wasser abgeschreckt und die organische Phase abgetrennt, die wässrige Schicht mit Et2O (3 × 50 ml) extrahiert und über MgSO4 getrocknet. Der Rückstand wurde durch HPLC (Hexan/EtOAc 95:5) abgetrennt, wobei die Verbindung I.j.2 (A = CHO, P = TBDPS) (4 mg, 28.7%) in Form eines farblosen Öls erhalten wurde.
    IR (Film): 2931, 2858, 1699, 1428, 1112, 824, 740, 623 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.83 (1H,s), 7.63 (4H,d, 1=7.4 Hz), 7.6 7.35 (6H,m), 3.43 (2H,d, J = 5.5 Hz), 2.68 (2H,m), 2.18 (1H,m), 2,02 (1H,m), 1.59 (1H,m), 1.51 (1H,d, J = 8.0 Hz), 1.25 (1H,bs), 1.02 (9H,s), 0.90 (1H,m).
    MS (m/z): 337 (4), 307 (2), 293 (4), 259 (2), 2.17 (9), 199 (54), 183 (20), 135 (24), 105 (30), 93 (100)
    [α]D 25: –52.6 (c = 0.27, CHCl3).
  • Beispiel 42:
  • (2S,3aS,4aS)-2-[(tert-Butyldiphenylsilyloxy)methyl]-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan I.k.2 (A = CHO, P = OTBDPS) (Schema 4)
  • Aus I.k.1 (A = CH2OH, P = TBDPS) wie für L.j.2 (A = CHO, P = TBDPS) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 92.8%.
    IR (Film): 2932, 2858, 1703, 1471, 1427, 1112, 824, 741, 702 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.96 (1H,s), 7.63 (4H,m), 7.48–7.35 (6H,m), 358 (2H, m), 2.05–1.88 (5H,m), 1.62, (1H,m), 134 (1H,dd, J = 8.5, 5.5 Hz), 1.20 (1H,t, J = 5.4 Hz), 1.02 (9H,s).
    MS (m/z): 337 (15), 259 (14), 231 (30), 199 (100), 137 (20), 93 (60), 77 (70).
  • Beispiel 43:
  • (2S,3aS,4aS)-2-Methyl-2-hydroxy-3a-hydroxymethylbicylo[3.1.0]hexan I.l.1 (A = CH2OH, R1 = CH3) (Schema 4)
  • Zu einer Lösung von Hg(OAc)2 (350 mg, 1.10 mmol) in Wasser (1.5 ml) wurde eine Lösung des Olefins 4.3 (164 mg, 0.719 mmol) in THF (1.5 ml) getropft. Nach 30 min. Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurden eine wässrige NaOH-Lösung (1.5 ml, 3 N), gefolgt von 0.5 M NaBH4 in 3 N NaOH-Lösung (1.5 ml), zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, bis der größte Teil des Quecksilbers koaguliert war. Der Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Et2O (2 × 30 ml) und EtOAc (2 × 30 ml) extrahiert. Zum Rückstand wurden K2CO3 (500 mg, 5.05 mmol) und MeOH (2 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch eine kurze Kieselgelsäule geleitet. Das Rohprodukt wurde durch HPLC (Cyclohexan/EtOAc: 62:45) gereinigt, was die Verbindungen I.l.1 (A = CH2OH, R1 = Me) und I.i.1 (A = CH2OH, R1 = Me) (Verhältnis 3:1, 68 mg, 66.6 %) in Form eines farblosen Öls ergab.
    IR (Film): 3288.4, 29313, 28585, 1459.1, 1370.2, 1260.7, 1183.9, 1135.7, 11115, 1064.0, 1016.0, 922.6 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 4.02 (1H,d, J = 10.7 Hz), 3.07 (1H,d, J = 10.7 Hz), 2.05 (2H,m), 1.65 (1H, bs), 152 (1H,d, J = 12.8 Hz), 1.37 (3H,m), 1.25 (3H,s), 1.05 (1H,dd, J = 8.0, 4.8 Hz), 0.44 (1H,t, J = 4.3 Hz).
  • Beispiel 44:
  • (2S,3aS,4aS)-2-Methyl-2-hydroxy-3a-formylbicyclo[3.1.0]hexan I.l.2 (A = CHO, R1 = Me) (Schema 4)
  • Aus I.l.1 (A = CH2OH, R1 = Me), wie für I.j.2 (A = CHO, P = TBDPS) beschrieben. Die Ausbeute beträgt 48.2%.
    IR (Film): 3429, 2967, 2929, 1691, 1377, 1249, 1102, 1036, 668 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.90 (1H,s), 2.66 (1H,dd, J = 14.3, 2.4 Hz), 1.98 (2H,m), 1.88 (1H,dd, J = 8.5, 5.2 Hz), 1.65 (1H,bs), 151 (2H,t, J = 14.2 Hz), 131 (3H,s), 1.14, (1H,t, J = 5.2 Hz).
    MS (m/z): 140 (M+,2), 123 (10), 112 (10), 97 (15), 85 (25), 71 (25), 67 (30), 48 (100).
    [α]D 25: –99.3 (1.06, CHCl3)
  • Beispiel 45:
  • (2S,3aS,4aS)-2-Hydroxy-2-hydroxymethyl-3a-[(benzoyloxy)methyl]bicyclo[3.1.0]hexan I.m (A = CH2OCOPh) (Schema 4)
  • Zu einer Lösung von 4.3 (65 mg, 0.285 mmol) und NMO (48 mg, 0.344 mmol, 1.21 Äquiv.) in Aceton/Wasser (5 ml:2.5 ml) wurde eine wässrige OsO4-Lösung (121 μl, 0.02 mmol, 4 Gew.-%, 0.07 Äquiv.) bei 0°C gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 39 h bei Raumtemperatur gerührt, dann Natriumdithionit (70 mg) und Florisil (150 mg) zugegeben. Der schwarze Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und mit Et2O (200 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Et2O gelöst, der eine kleine Menge Aceton (100:5) enthielt, und über Florisil filtriert. Das Rohgemisch wurde durch HPCL (Cyclohexan/EtOAc: 7:3) getrennt, was die Verbindung I.m neben dem C-2-Epimer als Nebenprodukt (Verhältnis 85:15) mit 64% kombinierter Ausbeute in Form von farblosen Ölen ergab.
    IR (Film): 3385.5, 2927.8, 1713.7, 1451.6, 1315.2, 1274.6, 1114.7, 1070.3, 1026.2, 934.5, 711.5 cm–1.
    1H-NMR (500 MHz, in CDCl3, ppm): 8.06 (2H,d, J = 7.3 Hz), 7.57 (1H,t, J = 7.4 Hz), 7.46 (2H,t, J = 7.6 Hz), 4.48 (1H,d, J = 11.5 Hz), 4.21 (1H,d, J = 11.5 Hz), 3.49 (2H,m), 2.58 (1H,s), 2.36 (1H,s), 2.16 (1H,d, J = 14.6 Hz), 2.12 (1H,dd, J = 14.2, 6.3 Hz), 1.94 (1H,t, J = 14.1 Hz), 1.89 (1H,t, J = 14.1 Hz), 1.65 (1H,d, J = 14.2 Hz), 1.07 (1H,dd, J = 8.4, 5. 3Hz), 0.47 (1H,t, J = 4.6 Hz).
    MS (m/z): 262 (M+,1), 244 (1), 232 (3), 213 (4), 203 (3), 176 (1), 163 (4), 145 (4), 123 (16), 105 (100), 77 (52), 67 (13).
    [α]D 25: –11.86 (c = 1.53, CHCl3).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I):
    Figure 00600001
    wobei: A ein Rest -CH2OH, -CH2=OCOR', -COR'', -CSR'' oder eine Ethinylgruppe ist; R ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist; R1 ein Wasserstoffatom, ein C1-6-Alkylrest oder ein Rest -(CH2)n-OP ist; R2 ein Wasserstoffatom oder ein Rest -OP ist; R' ein C1-6-Alkyl- oder Phenylrest ist; R'' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkylthio- oder ein Di-C1-3-alkylaminorest ist; P ein Wasserstoffatom; ein C1-6-Alkanoylrest; ein Benzoylrest, in dem der Phenylrest gegehenenfalls mit einem C1-4-Alkylrest, einem Halogenatom oder einer nitrogruppe substituiert ist; ein C1-6-Alkoxycarbonylrest; ein Rest -Si(R3)3, in dem jeder Rest R3 unahhängig voneinander einen C1-6-Alkyl- oder Phenylrest darstellt; ein Mono- oder Di-C1-6-alkoxy-C1-6-alkylrest eine Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranylgruppe ist; n gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel 1
    Figure 00610001
    wobei A ein C1-6-Alkoxycarbonyl- oder Di-C1-3-Alkylaminocarbonylrest ist und R die vorstehende Bedeutung hat, mit einer Lipase in einem Vinylalkanoat oder einem Säureanhydrid, und (ii) Umwandeln der so erhaltenen Verbindung der Formel 2 oder 2'
    Figure 00610002
    wobei Z ein Alkylrest ist, vorzugsweise ein C1-3-Alkylrest, zu der entsprechenden Verbindung der Formel (I).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches Umsetzen einer Verbindung der Formel 1 wobei A eine Methoxycarbonylgruppe ist, umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Vinylalkanoat aus Vinylaxcetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat ausgewählt ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Säureanhydrid aus Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Butansäureanhydrid ausgewählt ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lipase aus SAM II, PPL, CCL, PSL und GCL ausgewählt ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt (i) bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 40°C durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt (i) für 6 bis 72 h durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schritt (ii) über einen oder mehrere der nachstehenden Schritte durchgeführt wird: – Schützen der Hydroxygruppen, – Esterverseifung, – Inversion einer 3- oder 5-Hydroxygruppe, – Erzeugen einer Abgangsgruppe, – Baseninduzierter Ringschluss, um das gewünschte Bicyclo[3.1.0]hexan zu erzeugen, – Umwandeln der Carboalkoxy- oder Carbamoylfunktionalität zu dem gewünschten Substituenten A.
  9. Verbindung der Formel 2 oder 2':
    Figure 00620001
    wobei A ein Rest -CH2OH, -CH2-OCOR', -COR'', -CSR'' oder eine Ethinylgruppe ist; R ein Wasserstoffatom oder ein C1-6-Alkylrest ist; R' ein C1-6-Alkyl- oder Phenylrest ist; R'' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkoxy-, C1-6-Alkylthio- oder ein Di-C1-3-alkylaminorest ist; Z ein Alkylrest ist.
  10. Verbindung der Formel 1:
    Figure 00630001
    wobei A die in Anspruch 9 angegebenen Bedeutung hat und R ein C1-6-Alkylrest ist.
DE60006714T 1999-12-08 2000-12-04 Vitamin-d-vorlaüferverbindungen, verfahren und und zwischenprodukte Expired - Lifetime DE60006714T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/456,509 US6191292B1 (en) 1999-12-08 1999-12-08 Precursors of the A-ring of vitamin D and method and intermediates for the preparation thereof
EP99403065A EP1106618A1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Vorläuferverbindungen für den A-Ring von Vitamin-D, Verfahren zur Herstellung und Zwischenprodukte dazu
EP99403065 1999-12-08
PCT/EP2000/012225 WO2001042251A1 (en) 1999-12-08 2000-12-04 Vitamin d precursors, method and intermediates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006714D1 DE60006714D1 (de) 2003-12-24
DE60006714T2 true DE60006714T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=26153704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006714T Expired - Lifetime DE60006714T2 (de) 1999-12-08 2000-12-04 Vitamin-d-vorlaüferverbindungen, verfahren und und zwischenprodukte

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6191292B1 (de)
EP (2) EP1106618A1 (de)
CN (1) CN1210282C (de)
AT (1) ATE254623T1 (de)
AU (1) AU782089B2 (de)
BR (1) BRPI0016184B8 (de)
CA (1) CA2393617C (de)
CZ (1) CZ303421B6 (de)
DE (1) DE60006714T2 (de)
DK (1) DK1235832T3 (de)
EE (1) EE05326B1 (de)
ES (1) ES2210022T3 (de)
HU (1) HU229508B1 (de)
IL (1) IL150089A0 (de)
MX (1) MXPA01012904A (de)
NO (1) NO327848B1 (de)
NZ (1) NZ519391A (de)
PL (1) PL201691B1 (de)
PT (1) PT1235832E (de)
RU (1) RU2247710C2 (de)
TW (1) TWI290928B (de)
WO (1) WO2001042251A1 (de)
ZA (1) ZA200204594B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2360145T3 (pl) 2010-01-26 2012-08-31 Hybrigenics Sa Nowy sposób izomeryzacji skondensowanych struktur bicyklicznych oraz wytwarzania zawierających te struktury analogów witaminy D
EP2793622B1 (de) 2011-12-21 2019-02-27 Merck Patent GmbH Verwendung von cyclohexanolderivaten als antimikrobielle wirkstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972762B1 (de) * 1993-07-09 2003-10-01 Laboratoire Theramex Neue strukturelle Vitamin D Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254623T1 (de) 2003-12-15
EE05326B1 (et) 2010-08-16
TWI290928B (en) 2007-12-11
AU782089B2 (en) 2005-06-30
PT1235832E (pt) 2004-04-30
EP1106618A1 (de) 2001-06-13
NZ519391A (en) 2003-08-29
RU2247710C2 (ru) 2005-03-10
NO20022690D0 (no) 2002-06-06
HUP0204521A3 (en) 2005-03-29
IL150089A0 (en) 2002-12-01
WO2001042251A1 (en) 2001-06-14
EP1235832A1 (de) 2002-09-04
BRPI0016184B8 (pt) 2021-05-25
BRPI0016184B1 (pt) 2015-07-14
EP1235832B1 (de) 2003-11-19
CA2393617A1 (en) 2001-06-14
ZA200204594B (en) 2003-10-29
HU229508B1 (en) 2014-01-28
BR0016184A (pt) 2002-08-20
CZ303421B6 (cs) 2012-09-05
US6191292B1 (en) 2001-02-20
DK1235832T3 (da) 2004-03-22
MXPA01012904A (es) 2002-11-07
CN1425019A (zh) 2003-06-18
HUP0204521A2 (en) 2003-05-28
AU2005101A (en) 2001-06-18
CN1210282C (zh) 2005-07-13
PL201691B1 (pl) 2009-04-30
DE60006714D1 (de) 2003-12-24
CA2393617C (en) 2010-03-23
ES2210022T3 (es) 2004-07-01
PL356389A1 (en) 2004-06-28
NO327848B1 (no) 2009-10-05
NO20022690L (no) 2002-06-06
CZ20021977A3 (cs) 2002-10-16
EE200200294A (et) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4267702B2 (ja) 抗腫瘍アシルフルベンの全合成
Watanabe et al. Triterpenoid total synthesis. Part 2. Synthesis of glycinoeclepin A, a potent hatching stimulus for the soybean cyst nematode
DE60006714T2 (de) Vitamin-d-vorlaüferverbindungen, verfahren und und zwischenprodukte
Maeyama et al. Two convergent approaches to the synthesis of 1α, 25-dihydroxy-2β-(3-hydroxypropoxy) vitamin D3 (ED-71) by the Lythgoe and the Trost coupling reactions
DE4423669C1 (de) Cyclohexanon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte des Verfahrens
DE2839191A1 (de) 2-nitroaethylcyclopentan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von prostaglandinen
DE69212860T2 (de) Alpha-Methylencyclopentanon-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100732271B1 (ko) 비타민 디 전구체, 제조방법 및 중간체
Kocòr et al. Synthesis of steroid 24, 20-lactones by means of phenylselenolactonization
EP1274680B1 (de) Synthesezwischenprodukte zur herstellung von vitamin d-derivaten
JP3986606B2 (ja) ビタミンd誘導体のa環部分の合成に有用な合成中間体、その製造方法およびその使用方法
JP2743797B2 (ja) 光学活性化合物の製法
WO1988003527A1 (en) Improved keto-reduction of carbacycline intermediates
JP2785657B2 (ja) 光学活性化合物の製法
JP2743798B2 (ja) 光学活性化合物の製法
JP2785658B2 (ja) 光学活性化合物の製法
JP2860506B2 (ja) ハロゲノアリルアルコール誘導体
DE69315014T2 (de) Cyclohexen und Cyclohexenonderivate und Verfahren zum Herstellen von Cyclohexenderivaten
US5113014A (en) Processes for preparing prostaglandins
WO1988003526A1 (en) New process for manufacturing optically active carbocycline intermediates
JPH03255051A (ja) 11―エピイソカルバサイクリン類およびその製造法
JPH0680610A (ja) Z−シクロヘキシリデン酢酸誘導体の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition