DE60005684T2 - Purin-derivative inhibitoren der tyrosi-protein kinase syk - Google Patents

Purin-derivative inhibitoren der tyrosi-protein kinase syk Download PDF

Info

Publication number
DE60005684T2
DE60005684T2 DE60005684T DE60005684T DE60005684T2 DE 60005684 T2 DE60005684 T2 DE 60005684T2 DE 60005684 T DE60005684 T DE 60005684T DE 60005684 T DE60005684 T DE 60005684T DE 60005684 T2 DE60005684 T2 DE 60005684T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
ring
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005684T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005684D1 (de
Inventor
Stephen Paul Crawley Collingwood
Judy East Grinstead Hayler
Darren Mark Horsham Le Grand
Henri Mattes
Keith Allan Storrington Menear
Clive Victor Horsham Walker
Xiao-Ling Horsham Cockcroft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60005684D1 publication Critical patent/DE60005684D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005684T2 publication Critical patent/DE60005684T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/24Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one nitrogen and one sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine

Description

  • Die Erfindung betrifft organische Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika.
  • In Chemical Abstracts (1990), 113: 34419k wird 2-(p-n-Butylanilino)-6-methoxypurin als Inhibitor der DNA Polymerase α aus dem Kälberthymus beschrieben. J. med. Chem. (1987), 30: 104–116 beschreibt 2-(p-n-Butylanilino)-6-methoxypurin und 2-(p-n-Butylanilino)-6-(methylthio)purin als Inhibitoren der DNA Polymerase α, die aus Ovarzellen des Chinesischen Hamsters isoliert wurde. Chemical Abstracts (1974), 81: 163864 beschreibt 2,6-Di(phenylamino)purin als Enhancer des Wachstums des prototrophen Stamms von A.olivaceus. Chemical Abstracts (1973), 78: 16123 beschreibt 2,6-Di(p-tolylamino)purin als Verbindung mit möglicher Cytokininaktivität. Die WO 95/35304 A beschreibt Hydroxyalkylammoniumpurine und Nukleosidderivate, die als Inhibitoren für entzündliche Cytokine brauchbar sind.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung
    • (a) Verbindungen der Formel
      Figure 00010001
      in freier Form oder Salzform, worin X für ein Sauerstoff oder Schwefelatom oder eine Gruppe NR5 steht, R1 für eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Benzocycloalkyl-, Cycloalkylalkyl oder Aralkylgruppe steht, die wahlweise mit Hydroxy, Alkoxy, Carboxy oder Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder wenn X für NR5 steht, dann kann R' alternativ dazu für eine Heterocyclylgruppe stehen oder für eine Gruppe der Formel
      Figure 00010002
      R2, R3, R4, R6, R7 und R8 unabhängig für Wasserstoff Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, -N(R9)R10, SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 stehen oder wenn zwei aus R2, R3 und R4 oder zwei aus R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome an den angegebenen Benzolringen gebunden sind, bilden sie zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine carbocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen, von denen ein, zwei oder drei Heteroatome sind, die aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R9 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R10 für Wasserstoff, Alkyl oder COR15 steht, worin R15 für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Carboxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen stehen, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, R11 für Wasserstoff oder Alkyl steht und R12 für Wasserstoff Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Carboxyalkyl oder Alkoxycarbonylalkyl steht oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen stehen, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewält sind aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, und R13 und R14 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder Alkyl stehen, insbesondere Verbindungen der Formel I in freier oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform zur Verwendung als Pharmazeutika, und
    • (b) Verbindungen der Formel I, wie sie hierin vorher beschrieben sind, in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Zuständen, die durch die syk Kinase vermittelt werden.
  • In der Formel I können R9, R10, R11, R12, R13 oder R14 in R2, R3 oder R4 gleich oder verschieden sein oder sich von der jeweiligen Gruppe in R6, R7 oder R8 unterscheiden.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wie sie hierin vorher beschrieben sind, in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform, mit Ausnahme von 2-(p-n-Butyl-anilino)-6-methoxypurin, 2-(p-n-Butylanilino)-6-(methylthio)purin, 2,6-Di(phenylamino)purin, 2,6-Di(p-tolylamino)purin und 2-(p-Tolylamino)-6-(phenylamino)purin.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Endung Verbindungen der Formel I, wie sie hierin vorher definiert sind, in freier Form oder Salzform mit Ausnahme der Verbindungen der Formel I, worin (i) X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 für Alkyl steht, zwei von R2, R3 und R4 für Wasserstoff stehen und eines von R2, R3 und R4 für Alkyl steht und (ii) X für NH steht, R1 für eine Gruppe der Formel II steht, worin zwei von R6, R7 und R8 für Wasserstoff stehen und das verbleibende für Wasserstoff oder Alkyl steht, eines von R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und die verbleibenden 2 jeweils für Wasserstoff oder Alkyl stehen.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I, wie sie hierin vorher beschrieben ist, in freier Form oder Salzform, worin
    • (a) X für NR5 steht und R1, R2, R3, R4 und R5 wie vorher definiert sind, mit der Maßgabe, dass falls R1 für eine Gruppe der Formel II steht, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig für Wasserstoff Halogenalkyl, Alkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, -N(R9)R10, -SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 stehen oder wenn zwei aus R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome an den angegebenen Benzolringen gebunden sind, bilden sie zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine carbocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen, von denen ein, zwei oder drei Heteroatome sind, die aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, oder ein oder zwei von R6, R7 und R8 stehen für Wasserstoff oder
    • (b) X steht für Sauerstoff oder Schwefel und R1, R2, R3 und R4 sind wie vorher definiert, mit der Maßgabe, dass falls R1 für Alkyl steht, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig für Wasserstoff Halogen, Alkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carboxyalkyl, Alkoxycarbonylalkyl, -N(R9)R10, -SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 stehen oder wenn zwei aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome an den angegebenen Benzolringen gebunden sind, bilden sie zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine carbocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen, von denen ein, zwei oder drei Heteroatome sind, die aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind.
  • Die in dieser Beschreibung verwendeten Ausdrucke haben die folgenden Bedeutungen:
  • "Alkyl" steht für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, das beispielsweise C1-C10 Alkyl sein kann, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, gerades oder verzweigtes Pentyl, gerades oder verzweigtes Hexyl, gerades oder verzweigtes Heptyl, gerades oder verzweigtes Nonyl oder gerades oder verzweigtes Decyl. Vorzugsweise steht Alkyl für C1-C4 Alkyl.
  • "Alkoxy" steht für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, das beispielsweise C1-C10 Alkoxy sein kann, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoay, Isobutoxy, sek-Butoxy, tert-Butoxy, gerades oder verzweigtes Pentoxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy oder Decyloxy. Vorzugsweise steht Alkoxy für C1-C4 Alkoxy.
  • "Alkenyl" steht für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, das beispielsweise C2-C10 Alkenyl sein kann, wie Vinyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, Isobutenyl oder gerades oder verzweigtes Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl oder Decenyl. Bevorzugtes Alkenyl ist C2-C4 Alkenyl.
  • "Cycloalkyl" steht für ein C3-C10 Cycloalkyl mit 3 bis 8 Ringkohlenstoffatomen und kann beispielsweise Cycloproyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cycloheptyl sein, wobei jedes durch ein, zwei oder mehrere C1-C4 Alkylgruppen substituiert sein kann, insbesondere Methylgruppen. Vorzugsweise steht Cycloalkyl für C3-C6 Cycloalkyl.
  • "Benzocycloalkyl" steht für Cycloalkyl, beispielsweise eine der vorher erwähnten C3-C10 Cycloalkylgruppen, die an zwei an einen Benzolring benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden sind. Vorzugsweise steht Benzocycloalkyl für Benzo-C5-C6-cycloalkyl, speziell Benzocyclohexyl (Tetrahydronaphthyl).
  • "Cycloalkylalkyl" steht für ein C3-C10 Cycloalkyl-C1-C10-akyl, worin die C3-C10 Cycloalkylgruppe 3 bis 8 Ringkohlenstoffatome aufweist und beispielsweise für eine der oben erwähnten C1-C10 Alkylgruppen steht, insbesondere eine der C1-C4 Alkylgruppen, die durch eine der vorher erwähnten C3-C10 Cycloalkylgruppen substituiert sind. Vorzugsweise steht Cycloalkylalkyl für C3-C6 Cycloalkyl-C1-C4-akyl.
  • "Aralkyl" steht für C6-C10 Aryl-C1-C10-akyl und kann beispielsweise eine der vorher erwähnten C1-C10 Alkylgruppen sein, insbesondere eine der C1-C4 Alkylgruppen, die durch Phenyl, Tolyl, Xylyl oder Naphthyl substituiert sind. Vorzugsweise steht Aralkyl für Phenyl-C1-C4-akyl, insbesondere Benzyl oder 2-Phenylethyl.
  • "Heterocyclyl" steht für einen monovalenten heterocyclischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und ein, zwei, drei oder vier Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, wobei der Rest wahl-weise eine Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Aralkylgruppe aufweist, die an ein Ringkohlenstoff oder Ringstickstoffatom gebunden ist und mit dein Rest des Moleküls über ein Ringkohlenstoffatom gebunden sind und kann beispielsweise ein Rest, vorzugsweise ein monocyclischer Rest mit einem Stickstoff , Sauerstoff oder Schwefelatom sein, wie Pyrryl, Pyridyl, Piperidyl, Furyl, Tetrahydrofuryl oder Thienyl oder ein Rest, vorzugsweise ein monocychscher Rest, mit zwei Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, wie Imidazolyl, Pyrimidinyl, Piperazinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Morpholinyl oder Thiomorpholinyl. Vorzugsweise ist Heterocyclyl ein monocyclischer Rest mit fünf oder sechs Ringatomen und einem oder zwei Stickstoffatomen oder einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring und wahlweise am Ringstickstoffatom durch C1-C10 Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkylcarbonyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl substituiert.
  • "Alkoxyalkyl" steht für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, das mit einer oder mehreren Alkoxygruppen substituiert ist und beispielsweise eine C1-C10 Alkoxy-C1-C10-alkylgruppe sein kann, wie eine der C1-C10 Alkylgruppen, insbesondere eine der C1-C4 Alkylgruppen, die vorher erwähnt wurden, die mit einer der vorher erwähnten C1-C10 Alkoxygruppen, vorzugsweise der C1-C4 Alkoxygruppen substituiert sind. Vorzugsweise steht Alkoxyalkyl für C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alkyl.
  • "Carboxyalkyl" steht für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, beispielsweise C1-C10 Alkyl, wie eine der vorher erwähnten C1-C10 Alkylgruppen, die vorzugsweise am primären Kohlenstoffatom durch eine Carboxylgruppe substituiert sind. Vorzugsweise steht Carboxyalkyl für Carboxy-C1-C4-alkyl.
  • "Alkylcarbonyl" steht für eine Gruppe R16CO, worin R16 für Alkyl steht, beispielsweise C1-C10 Alkyl, wie eine der vorher erwähnten C1-C10 Alkylgruppen vorzugsweise C1-C4 Alkylgruppen. Vorzugsweise steht Alkylcarbonyl für C1-C4 Alkylcarbonyl, das heißt R16CO, worin R16 für C1-C4 Alkyl steht.
  • "Alkoxycarbonyl" steht für eine Gruppe R17CO, worin R17 für eine Alkoxygruppe steht, beispielsweise C1-C10 Alkoxygruppe, wie eine der vorher erwähnten C1-C10 Alkoxygruppen vorzugsweise C1-C4 Alkoxygruppen. Vorzugsweise steht Alkoxycarbonyl für C1-C4 Alkoxycarbonyl, das heißt R17CO, worin R17 für C1-C4 Alkoxy steht.
  • "Alkoxycarbonylalkyl" steht für eine gerades oder verzweigtkettiges Alkyl, beispielsweise eine C1-C10 Alkylgruppe, wie eine der vorher erwähnten C1-C10 Alkylgruppen, vorzugsweise C1-C4 Alkylgruppen, die durch eine vorher definierte Alkoxycarbonylgruppe substituiert sind. Vorzugsweise steht Alkoxycarbonylalkyl für C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-Akyl.
  • "Halogenalkyl" steht für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, beispielsweise C1-C10 Alkyl, wie eine der vorher erwähnten C1-C10 Alkylgruppen, die durch ein oder mehrere, beispielsweise ein, zwei oder drei Halogenatome substituiert sind, vorzugsweise Fluor- oder Chloratome. Vorzugsweise steht Halogenalkyl für C1-C4 Alkyl, das mit ein, zwei oder drei Fluor- oder Chloratomen substituiert ist.
  • "Hydroxyalkyl" steht für ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, beispielsweise C1-C10 Alkyl, wie eine der vorher erwähnten C1-C10 Alkylgruppen, die mit ein, zwei oder drei Hydroxylgruppen substituiert sind. Vorzugsweise steht Hydroxyalkyl für C1-C4 Alkyl, das durch eine Hydroxygruppe substituiert ist.
  • Wenn eines von R2, R3 und R4 oder eines von R6, R7 und R8 für Wasserstoff steht und das zweite und dritte von R2, R3 und R4 oder das zweite und dritte von R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome im jeweiligen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe oder heterocyclische Gruppe bilden, können das zweite und dritte von R2, R3 und R4 oder das zweite und dritte von R6, R7 und R8 zusammen mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, eine carbocyclische C9-C15 Gruppe bilden, wie Indenyl oder Naphthyl, die wahlweise mit einer oder mehreren C1-C4 Alkyl- oder C1-C4 Alkoxygruppen substituiert sind, Dihydronaphthyl, Tetrahydronapthyl, Fluorenyl, Anthryl oder Phenanthryl, vorzugsweise eine carbocyclische C10-C15 Aromatengruppe oder Tetrahydronaphthyl, oder das zweite und dritte von R2, R3 und R4 oder das zweite und dritte von R6, R7 und R8 können zusammen mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe mit 9 bis 14 Ringatomen bilden, von denen ein, zwei oder drei Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, beispielsweise eine Indolyl-, Benzimidazolyl-, Indazolyl- oder Carbazolylgrup pe (die wahlweise an einem Stickstoffatom substituiert ist durch C1-C4 Alkyl Hydroxy-C1-C4-alkyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl) oder Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Naphthyridinyl, Dioxanaphthyl (Benzodioxanyl), Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Benzofuranoyl oder Benzofurazanyl, vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe mit 9 bis 13 Ringatomen, von denen ein oder zwei Heteroatome sind, ausgewählt aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel.
  • Wenn R9 und R10 oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe stehen, kann die heterocyclische Gruppe beispielsweise eine Gruppe mit ein oder zwei Stickstoffatomen im Ring sein, wie eine Pyrrolidinyl- Imidazolyl- Imidazolidinyl-, Piperidyl- oder Piperazinylgruppe, wobei die Gruppe zwei Stickstoffatome im Ring aufweist, die wahlweise am zweiten Stickstoffatom substituiert ist durch eine C1-C4 Alkyl-, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkylcarbonyl, eine C1-C4 Alkoaycarbonyl oder Phenyl-C1-C4-alkylgruppe oder die heterocyclische Gruppe kann eine Gruppe mit einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring sein, wie eine Tetrahydrooxazolyl-, Tetrahydroisoxazolyl- oder Morpholinogruppe, die an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen durch eine C1-C4 Alkylgruppe substituiert sein kann.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I und ihre Salze sind die Verbindungen der Formel
    Figure 00050001
    in freier Form oder Salzform, worin
    R1 wie vorher definiert ist und wenn es für eine Gruppe der Formel II steht, dann ist es eine Gruppe der Formel
    Figure 00050002
    und worin R2, R3, R4, R6, R7 und R8 wie vorher definiert sind.
  • Vorzugsweise steht in Formel I und Formel III R1 für eine C1-C10 Alkyl-, speziell C1-C4 Alkyl-, C2-C10 Alkenyl-, speziell C2-C4 Alkenyl, C3-C10 Cycloalkyl-, speziell C3-C6 Cycloalkyl, Benzo-C3-C10-cycloalkyl-, speziell Benzo-C5-C6-cycloalkyl, Phenyl-C1-C10-alkyl, speziell Phenyl-C1-C4-alkyl oder C3-C10 Cycloalkyl-C1-C4-alkyl, speziell C3-C6 Cycloalkyl-C1-C4-alkylgruppe steht, die wahlweise mit einer Hydroxy-, Carboxy- oder C1-C4 Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder R1 für einen Heterocyclylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem oder zwei Stickstoffatomen oder mit einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring und wahlweise einer Substitution am Ringstickstoffatom durch C1-C4 Alkyl, Hydoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkylcarbonyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht, oder
    R1 jeweils für eine Gruppe der Formel II oder Formel IV steht, worin eines aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (i) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 jeweils unabhängig stehen für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy oder (ii) das zweite aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff steht und das dritte aus R6, R7 und R8 für Carboxy, C1-C10 Alkoaycarbonyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl, vorzugsweise Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, -N(R9)R10, -SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (iii) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen oder eine monocyclische, heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen und ein oder zwei Stickstoffatomen im Ring bilden,
    eines aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (a) das zweite und dritte aus R2, R3 und R7 jeweils unabhängig für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht oder (b) das zweite aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C10 Alkoxycarbonyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl, vorzugsweise Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, -N(R9)R10, SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (c) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel,
    R9 für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkyl steht und R10 für Wasserstoff C1-C10 Alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkyl oder -COR15 steht, worin R15 für C1-C10 Alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkyl, C1-C10 Halogenalkyl, vorzugsweise C1-C4 Halogenalkyl, C1-C10 Alkoxy-C1-C10-alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl, vorzugsweise Carboxy-C1-C4-alkyl oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dein Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen und ein oder zwei Stickstoffatomen, ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom im Ring stehen,
    R11 für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkyl steht und R12 für Wasserstoff C1-C10 Alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkyl, Hydroxy-C1-C10-alkyl, vorzugsweise Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-C10 Alkoxy-C1-C10-alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alky1, Carboxy-C1-C10-alkyl, vorzugsweise Carboxy-C1-C4-alkyl oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen mit ein oder zwei Stickstoffatomen oder einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring stehen, und
    R13 und R14 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl, vorzugsweise C1-C4 Alkyl stehen. Bevorzugte Verbindungen der Formel I oder III und ihre Salze umfassen die, worin
    X für eine Gruppe NR5 steht,
    R1 für eine C1-C4 Alkyl-, C2-C4 Alkenyl-, C3-C5 Cycloalkyl-, Benzo-C5-C6-cycloalkyl-, Phenyl-C1-C4-alkyl oder C3-C5 Cycloalkyl-C1-C4-alkylgruppe steht, die wahlweise mit einer Hydroxy, Carboxy- oder C1-C4 Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder R1 für einen Heterocyclylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem oder zwei Stickstoffatomen oder mit einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring und wahlweise einer Substitution am Ringstickstoffatom durch C1-C4 Alkyl, C1-C4 Hydroxyalkyl, C1-C4 Alkylcarbonyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht, oder
    R1 für eine Gruppe der Formel IV steht, worin eines aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder Alkoxy steht und (i) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 jeweils unabhängig stehen für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy oder (ii) das zweite aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff steht und das dritte aus R6, R7 und R8 für -N(R9)R10, -SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (iii) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Stickstoffatome sind,
    eines aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (a) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 jeweils unabhängig für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht oder (b) das zweite aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl, -N(R9)R10, SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (c) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel,
    R5 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht,
    R9 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R10 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder -COR15 steht, worin R15 für C1-C4 Alkyl, C1-C4 Halogenalkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen und ein oder zwei Ringstickstoffatomen oder ein Ringstickstoffatom und ein Ringsauerstoffatom stehen,
    R11 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R12 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alkyl oder C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoff-atom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen mit ein oder zwei Ringstickstoffatomen oder einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom stehen, und
    R13 und R14 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen.
  • Ferner bevorzugt sind unter den oben erwähnten Verbindungen, worin X für eine Gruppe NR5 steht, jene,
    worin
    R1 steht für C1-C4 Alkyl, das wahlweise mit Hydroxy substituiert ist, C2-C4 Alkenyl-, C3-C5 Cycloalkyl-, das wahlweise mit Carboxy oder C1-C4 Alkoxycarbonyl substituiert ist, Benzo-C5-C6-cycloalkyl-, Phenyl-C1-C4-alkyl, das wahlweise mit Hydroxy substituiert ist, C3-C5 ycloalkyl-C1-C4-alkyl, einen Heterocyclylrest mit 6 Ringatomen und einem oder zwei Stickstoffatomen im Ring, der wahlweise an einem Ringstickstoffatom durch Phenyl-C1-C4-alkyl substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel IV, worin eines aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (i) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 jeweils unabhängig stehen für Wasserstoff oder (ii) das zweite aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff steht und das dritte aus R6, R7 und R8 für -N(R9)R10 steht, worin R9 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R10 für -COR15 steht, worin R15 steht für C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, -SO2N(R11)R12 , worin R11 und R12 jeweils für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder -CON(R13)R14 stehen, worin R und R jeweils für Wasserstoff stehen, oder (iii) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe mit 6 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 Ringatomen bilden, von denen zwei Stickstoffatome sind,
    eines aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (a) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkoxy stehen oder (b) das zweite aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkohycarbonyl-C1-C4-alkyl, -N(R9)R10, worin R9 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R10 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder -COR15 steht, worin R15 für C1-C4 Alkyl, C1-C4 Halogenalkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-akyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dein Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen einschließlich ein oder zwei Stickstoffatomen im Ring stehen, vorzugsweise Piperazinyl, Piperidino, Pyrrolidonyl oder ein Ringstickstoffatom und ein Ringsauerstoffatom, vorzugsweise Morpholino, die heterocyclische Gruppe mit zwei Stickstoffatomen wahlweise eine C1-C4 Alkyl-, eine Hydroxy-C1-C4-alkyl-, eine C1-C4 Alkylcarbonyl-, eine C1-C4 Alkoxycarbonyl- oder eine C1-C4 Alkoxycarbonylalkylgruppe an das Stickstoff atom im -R9-R10-Rest aufweist und die heterocyclische Gruppe mit einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom wahlweise ein oder zwei C1-C4 Alkylgruppen aufweist, die an ein Ringkohlenstoffatom gebunden sind oder das dritte von R2, R3 und R4 für -SO2N(R11)R12 steht, worin R11 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R2 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alkyl oder C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatomn, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 6 Ringatomen steht, einschließlich ein oder zwei Ringstickstoffatomen, beispielsweise Piperidino oder Piperazinyl oder ein Ringstickstoffatom und ein Ringsauerstoffatom, beispielsweise Morpholino, wobei die heterocyclische Gruppe mit zwei Ringstickstoffatomen wahlweise eine C1-C4 Alkylgruppe an das Stickstoffatom im -R11-R12-Rest gebunden aufweist oder das dritte von R2, R3 und R4 für C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 steht, worin R11 und R12 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen oder das dritte von R2, R3 und R4 für -CON(R13)R14 steht, worin R13 und R14 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen oder (c) das zweite und dritte von R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 9 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Heteroatome aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, speziell eine Indazolyl-, Benzothiazolyl-, Chinolinyl-, Indolyl- Benzofuranonyl- oder Dioxanaphthylgruppe, und
    R5 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen der Formel I oder III und ihre Salze sind die, worin X für ein Sauerstoff atom steht, R' für C1-C4 Alkyl oder C3-C10 Cycloalkyl steht, eines aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und entweder (i) das zweite aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder -N(R9)R10 steht, worin R9 und R10 zusammmen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen einschließlich zwei Ringstickstoffatomen oder einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom stehen oder (ü) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome am angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den Kohlenstoff- atomen, an die sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Stickstoffatome sind.
  • Weiter bevorzugt unter den bevorzugten Verbindungen der Formel I oder III und ihrer Salze, worin X für ein Sauerstoffatom steht, sind die, worin R1 für C1-C4 Alkyl oder C3-C5 Cycloalkyl steht, eines aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und entweder (a) das zweite aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder -N(R9)R10 steht, worin R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 6 Ringatomen einschließlich einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom stehen oder (b) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome am angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoff atomen, eine heterocyclische Gruppe mit 5 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Stickstoffatome sind.
  • Eine weitere Gruppe an bevorzugten Verbindungen der Formel I oder III und ihrer Salze sind die, worin X für ein Schwefelatom steht, R1 für C1-C4 Alkyl steht, zwei aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff stehen und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder -N(R9)R10 steht, worin R9 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R10 für -COR15 steht, worin R15 für C1-C4 Alkyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen einschließlich einem oder zwei Ringstickstoffatomen oder einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom stehen, vorzugsweise eine heterocyclische Gruppe mit 6 Ringatomen, einschließlich einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom.
  • Die durch die Formel I dargestellten Verbindungen sind zur Bildung von Säureadditionssalzen fähig, insbesondere von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionsalzen. Pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der Verbindung der Formel I umfassen die von anorganischen Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, wie Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Iodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und organische Säuren, wie beispielsweise aliphatische Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure und Buttersäure, aliphatische Hydroxysäuren, wie Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Äpfelsäure, Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure oder Bernsteinsäure, aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, Diphenylessigsäure oder Triphenylessigsäure, aromatische Hydroxysäuren, wie o-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, 1-Hydroxynaphthalin-2-carbonsäure oder 3-Hydroxynaphthalin-2-carbonsäure und Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder Benzolsulfonsäure. Die Salze können aus Verbindungen der Formel I durch bekannte salzbildende Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel I, die saure Gruppen, beispielsweise Carboxylgruppen enthalten, sind auch zur Bildung von Salzen mit Basen fähig, wie denen, die in der Technik gut bekannt sind, wobei geeignete Salze Metallsalze, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze sind, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze oder Salze mit Ammoniak oder pharmazeutisch annehmbaren organischen Aminen oder heterocyclische Basen, wie Ethanolamine, Benzylamine oder Pyridin. Diese Salze können aus den Verbindungen der Formel I durch bekannte salzbildende Verfahren hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die, die hierin später in den Beispielen beschrieben sind. Unter diesen umfassen die am meisten bevorzugten Verbindungen die der Formel III, worin
    (i) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für NHCOOC(CH3)3 steht, oder
    (ii) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für Morpholino steht, oder
    (iii) X für NH steht, R1 für Cyclobutyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für 4-tert-Butoxycarbonyl-1-piperazinyl steht, oder
    (iv) X für NH steht, R1 für Cyclobutyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH3)COCH3 steht, oder
    (v) X für NH steht, R1 für Isopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -SO2N(CH3)2 steht, oder
    (vi) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für 4-Acetyl-1-piperazinyl steht, oder
    (vii) X für NH steht, R1 für tert-Butyl steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 und R4 zusammen für -CH2-O-COstehen, oder
    (viii) X für 0 steht, R1 für Cyclobutyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH3)COCH3 steht, oder
    (ix) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für 4-Methyl-1-piperazinyl steht, oder
    (x) X für NH steht, R1 für tert-Butyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH3)COCH3 steht, oder
    (xi) X für NH steht, R1 für Isopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH2CH3)COCH3 steht, oder
    (xii) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH3)COCH2CH3 steht,
    wobei die Verbindungen in Form der freien Base oder in Form von pharmazeutisch annehmbaren Salzen vorliegen, insbesondere Hydrochlorid- oder Trifluoracetatsalzen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und ihrer Salze, das gekennzeichnet ist durch
    • (A) Umsetzung einer Verbindung der Formel
      Figure 00100001
      mit einer Verbindung der Formel
      Figure 00100002
      worin X, R1, R2, R3 und R4 wie vorher definiert sind und Y für eine Abgangsgruppe steht, vorzugsweise Halogen, wie Brom, Iod oder insbesondere Chlor, wobei eine freie funktionelle Gruppe in den Verbindungen der Formeln V und VI, die nicht in der Umsetzung beteiligt ist, erforderlichenfalls durch eine entfernbare Schutzgruppe geschützt wird, oder
    • () zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Carboxy- oder Carboxyalkylgruppe steht, Abspaltung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 jeweils für eine Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppe steht, oder
    • (C) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Alkoxycarbonyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppe steht, geeignete Veresterung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Carboxy- oder Carboxyalkylgruppe steht, oder
    • (D) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -SO2N(R11)R12 steht, wie dies vorher definiert ist, geeignete Aminierung einer entsprechenden Verbindung der Formel
      Figure 00110001
      worin R1 wie vorher definiert ist und R2 a, R3 a und R4 a jeweils dieselben sind, wie die vorher definierten R2, R3 und R4 mit der Ausnahme, dass zumindest eines hiervon eine Gruppe der Formel -SO2-Hal ist, worin Hal für Halogen steht, vorzugsweise Chlor oder Brom, oder
    • (E) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -CON(R13)R14 steht, wie dies vorher definiert ist, geeignete Aminierung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Carboxygruppe steht, und wahlweise Umwandlung einer entstehenden Verbindung der Formel I in geschützter Form in eine entsprechende Verbindung in ungeschützter Form, und Gewinnung der entstehenden Verbindung der Formel I in freier Form oder Salzform.
  • Schutzgruppen, ihre Einführung und Entfernung sind beispielsweise in "Protective Groups in Organic Synthesis", T. W. Greene et al., John Wiley & Sons Inc., Zweite Ausgabe, 1991 beschrieben.
  • Die Verfahrensvariante (A) kann mittels herkömmlicher Verfahren ausgeführt werden. Sie wird herkömmlich in einem inerten organischen Lösemittel, vorzugsweise einem polaren Lösemittel, wie Dioxan oder N-Methylpyrrolidon ausgeführt. Die Reaktionstemperatur wird bequemerweise von 50 bis 250°C, vorzugsweise von 100 bis 150°C ausgeführt. Die Umsetzung kann durch eine starke Säure, eine tertiäre Base oder vorzugsweise Metallionen katalysiert werden, wie Ag, Cu, Li, Ni, Zn, La, Yb oder Sn. Die Umsetzung wird bequemerweise mittels 1 bis 5 Äquivalenten, beispielsweise 1 bis 3 Äquivalenten der Verbindung der Formel VI pro Äquivalent der Verbindung der Formel V ausgeführt.
  • Verbindungen der Formeln V und VI sind bekannt oder können durch Verfahren hergestellt werden, die analog zu denen sind, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden. Daher können die Verbindungen der Formel V beispielsweise hergestellt werden, wie dies in WO 97/16452 A oder später in den Beispielen beschrieben ist.
  • Die Verfahrensvariante (B) kann durch herkömmliche Verfahren zur Esterspaltung ausgeführt werden, beispielsweise mittels herkömmlicher durch Säuren oder Basen katalysierter Hydrolyse oder analog wie später in den Beispielen beschrieben.
  • Die Verfahrensvariante (C) kann mittels herkömmlicher Veresterungsverfahren oder analog wie hierin später in den Beispielen beschrieben ausgeführt werden.
  • Die Verfahrensvariante (D) kann durch herkömmliche Verfahren ausgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung der Halogensulfonylverbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel HN(R11)R12, worin R11 und R12 wie vorher definiert sind, unter den bekannten Bedingungen oder analog zur späteren Beschreibung in den Beispielen. Die Verbindungen der Formel VII sind bekannt oder können durch Verfahren hergestellt werden, die analog zu denen sind, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden, beispielsweise durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung, die an der Position des Benzolrings unsubstituiert ist, an der die Halogensulfonylgruppe eingeführt werden soll, mit einem Halogensulfonierungsmittel, wie Chlorsulfonsäure, wie dies beispielsweise später in den Beispielen beschrieben ist.
  • Die Verfahrensvariante (E) kann durch herkömmliche Verfahren bewirkt werden, beispielsweise durch die Umwandlung der entsprechenden Carboxyverbindung in ein Säurehalogenid und der Umsetzung des Säurehalogenids mit einer Verbindung der Formel HN(R13)R14, worin R13 und R14 wie vorher definiert sind, unter bekannten Bedingungen oder analog zur späteren Beschreibung in den Beispielen.
  • Die Verbindungen der Formel I in freier Form können auf herkömmliche Weise in die Salzform umgewandelt werden und umgekehrt. Die Verbindungen in freier Form oder Salzform können in Form der Hydrate oder Solvate erhalten werden, die ein für die Kristallisation verwendetes Lösemittel enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I können aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und auf herkömmliche Weise gereinigt werden. Isomerengemische können in die einzelnen Isomere, beispielsweise Enantiomere, auf herkömmliche Weise getrennt werden, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation.
  • Die Verbindungen der Formel I in freier Form oder Salzform sind als Pharmazeutika brauchbar. Demnach liefert die Erfindung auch eine Verbindung der Formel I in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform zur Verwendung als Pharmazeutikum. Die Verbindungen der Formel I in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform, die hierin später als "erfindungsgemäße Mittel" bezeichnet werden, hemmen die Aktivität der Tyrosinproteinkinase syk, die ein Aktivator von proinflammatorischen Zellen ist, die eine allergene Reaktion vorantreiben. Diese hemmende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Mittel kann im folgenden Test gezeigt werden:
    In diesem Test wird die Wirkung eines erfindungsgemäßen Mittels auf die Phosphorylierung eines Peptids durch die syk Kinase bestimmt. Das Phosphat wird aus dem terminalen Phosplat des Adenosintriphosphats (ATP) an das Biotin-modifizierte Peptid Biotin-EDPDYEWPSA (erhältlich von Genosys) übertragen, das ein bekanntes spezifisches Substrat für syk ist. Wenn 32P-phosphoryliertes Peptid an Streptavidin-Polyvinyltoluol (PVT) Scintillation Proximity Assay (SPA) Kügelchen bindet (erhältlich von Amersham), regen die emittierten β-Partikel das Fluo rophor in den Kügelchen an und bilden Licht. Freies33P-ATP in Lösung regt das Fluorophor nicht an, da die Kügelchen von der Lösung durch Flotieren getrennt sind und dies so nicht in unmittelbarer Nähe zu den Kügelchen ist. Die Scintillationszählung ist daher eine Größe, in welchem Ausmaß die Testverbindung die Phosphorylierung durch die syk Kinase hemmt.
  • Zu den Vertiefungen einer Optiplate (Canberra Packard) werden gegeben (i) die zu testende Verbindung in DMSO/destilliertem Wasser (10 μl), (ii) 20 μl einer Zusammensetzung, die gebildet wird durch Mischen von 1 mM Biotin-EDPDYEWPSA (5,5 μl), 300 μM ATP (18,3 μl) und 33P-ATP in ausreichender Menge, um 0,1 μCi 33P-ATP pro Vertiefung zugegeben (1,1 μl am Herstellungstag) und Auffüllen des Volumens auf 2,2 ml mit einem Puffer (Puffer A), der durch Lösen von Tris-Base (0,36 g) in destilliertem Wasser (80 ml), einer Einstellung des pH auf 1,5 mit 1 M Chlorwasserstoffsäure, Zugabe von 1 M wässrigem MgCl2 (1,5 ml), 50 mM wässrigem Natriumorthovanadat (30 μl) und 1 M wässrigem Dithiothreit (150 μl) und einem Auffüllen des Volumens auf 120 ml mit destilliertem Wasser hergestellt wird und (iii) 0,5 % G/V syk Kinase in Puffer A (20 μl). Die Platte wird bei Raumtemperatur für 30 Minuten unter Schütteln inkubiert, die Reaktion wird dann durch die Zugabe von 150 μl eines Gemisches zu allen Vertiefungen gestoppt, die durch Rekonstitution von 500 mg Strepavidin-PVT SPA Kügelchen in 373 ml Trisgepufferter Kochsalzlösung hergestellt wurde, worin 673,6 g Cäsiumchlorid, 20 ml 0,5 M EDTA und 27,5 mg ATP (Dinatriumsalz) pro Liter enthalten sind. Die Platte wird dann bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert, wobei sie dann mit Top Seal S (Canberra Packard) gemäß den Anleitungen des Herstellers verschlossen wird und bei Raumtemperatur für 1 Stunde stehengelassen wird. Die entstehenden Scintillationen werden mittels eines Packard Top Count gezählt, wobei jede Vertiefung für 1 Minute gezählt wird.
  • Das Verfahren wird für unterschiedliche Konzentrationen der Testverbindung wiederholt, die ausgewählt werden, um den Bereich von 0 % bis 100 % Hemmung abzudecken und es wird eine Konzentration, bei der eine 50 % Hemmung der syk Kinasephosphorylierung (HK50) auftritt, für jede Verbindung aus den Konzentration-Hemmkurven auf herkömmliche Weise bestimmt.
  • Die Verbindungen der späteren Beispiele haben HK50 Werte in der Größenordung von 1 μM oder weniger im obigen Test. Beispielsweise haben die Verbindungen der späteren Beispiele 1 bis 7 HK50 Werte von jeweils 3 nM, 4 nM, 5 nM, 5 nM, 9 nM, 10 nM und 10 nM, die Verbindungen der Beispiele 102 bis 104 haben HK50 Werte von jeweils 5 nM, 2 nM und 3,6 nM und die Verbindungen der Beispiele 138, 141, 170, 172, 188 und 201 haben jeweils HK50 Werte von 14 nM, 4,5 nM, 10 nM, 6 nM, 5 nM und 5 nM.
  • In Bezug auf die Hemmung der syk Kinase und ihrer Supression der durch IgE vermittelten Degranulierung von Mastzellen sind die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung der Zustände brauchbar, die durch syk Kinase vermittelt werden, insbesondere von entzündlichen oder allergischen Zuständen. Die Behandlung gemäß der Erfindung kann symptomatisch oder prophylaktisch sein.
  • Demnach sind die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von entzündlichen oder obstruktiven Atemwegserkrankungen brauchbar. Entzündliche oder obstruktive Atemwegserkrankungen, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, umfassen Asthma jedes Typs oder jeder Genese, einschließlich sowohl intrinsisches (nicht allergisches) als auch extrinsisches (allergisches) Asthma. Die Behandlung des Asthmas kann als umfassende Behandlung von Patienten verstanden werden, die beispielsweise weniger als 4 oder 5 Jahre alt sind, giemende Symptome aufweisen und als "giemende Kinder" diagnostiziert wurden oder diagnostiziert werden können, eine bekannte Patientenkategorie von großem medizinischem Interesse, die jetzt oft als beginnende oder Frühpha senasthmatiker identifiziert wird. (Der Einfachheit halber wird dieser asthmatische Zustand als "Giemendes Kindersyndrom" beschrieben).
  • Die prophylaktische Wirksamkeit bei der Behandlung von Asthma wird durch die verringerte Frequenz oder Schwere der symptomatischen Attacke, beispielsweise der akuten asthmatischen oder bronchokonstriktiven Attacke, der Verbesserung der Lungenfunktion oder der Verbesserung in der Atemwegshyperreaktivität deutlich. Sie wird ferner durch den verringerten Bedarf für eine weitere symptomatische Therapie deutlich, das heißt eine Therapie, die zur Begrenzung oder zum Abbruch der symptomatischen Attacke gedacht ist, wenn diese auftritt, beispielsweise eine anti-entzündliche (beispielsweise Corticosteroid) oder bronchodilatatorische Therapie. Der prophylaktische Nutzen bei Asthma wird insbesondere bei Patienten deutlich, die an einem "Morgentief' leiden. Das "Morgentief' ist ein anerkanntes asthmatisches Syndrom, das für einen substantiellen Prozentsatz von Asthmatikern zutrifft und durch eine Asthmaattacke beispielsweise zwischen 4 bis 6 Uhr morgens gekennzeichnet ist, das heißt zu einer Zeit, die normalerweise wesentlich von jeder vorher verabreichten symptomatischen Asthmatherapie entfernt ist.
  • Weitere entzündliche oder obstruktive Atemwegserkrankungen und Zustände, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist, sind unter anderem Atemstreßsymdrom beim Erwachsenen (ARDS), chronisch obstruktive Lungen- oder Atemwegserkrankung (COPD oder COAD), einschließlich chronischer Bronchitis oder der hiermit assoziierten Dyspnoe, Emphysem, wie auch Exacerbation der Atemwegshyperreaktivität nach einer anderen Arzneimitteltherapie, insbesondere einer anderen inhalativen Arzneimitteltherapie. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls anwendbar auf die Behandlung der Bronchitis jeden Typs oder jeder Genese, einschließlich beispielsweise der akuten Bronchitis, Erdnußbronchitis, katarrhalischer Bronchitis, kruppartiger Bronchitis, chronischer Bronchitis oder phthinoider Bronchitis. Weitere entzündliche oder obstruktive Atemwegserkrankungen, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, umfassen Pneumokoniose (eine entzündliche, gewöhnlich besitzergreifende Erkrankung der Lungen, die häufig von einer Atemwegsobstruktion begleitet wird, ob chronisch oder akut, und durch die wiederholte Einatmung von Stäuben verursacht wird) jedes Typs oder jeder Genese, einschließlich beispielsweise Aluminose, Anthracose, Asbestose, Chalicose, Ptilose, Siderose, Silicose, Tabacose und Byssinose.
  • In Anbetracht ihrer antiinflammatorischen Aktivität, insbesondere in Bezug auf die Hemmung der Aktivierung der Eosinophilen, sind die erfindungsgemäßen Mittel auch zur Behandlung von Störungen, die mit Eosinophilen zusammenhängen, indiziert, beispielsweise Eosinophilie, insbesondere mit Eosinophilen zusammenhängende Störungen der Atemwege (beispielsweise krankhafter Eosinophileninfiltration der Lungengewebe) einschließlich Hypereosinophilie, soweit sie die Atemwege und/oder Lungen betrifft, wie auch beispielsweise mit Eosinophilen zusammenhängende Störungen der Atemwege aufgrund oder zusammenhängend mit dein Löffler Syndrom, Eosinophilenpneumonie, parasitischer (insbesondere metazoischer) Befall (einschließlich tropischer Eosinophilie), bronchopulmonale Aspergillose, Polyarteritis nodosa (einschließlich des Churg-Strauss Syndroms), eosinophile Granulome und mit Eosinophilen zusammenhängende Störungen, die die Atemwege betreffen und durch eine Arzneimittelreaktion verursacht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind auch zur Behandlung von entzündlichen oder allergischen Zuständen der Haut brauchbar, beispielsweise Psoriasis, Kontaktdennatitis, atopische Dermatitis, Alopecia areata, Erythema multiforma, Dermatitis herpetiformis, Sklerodermie, Vitiligo, Hypersensitivitätsangiitis, Urticaria, bullöses Pemphigoid, Lupus erythematosus, Pemphigus, Epidermolysis bullosa aquisita und anderen entzündlichen oder allergischen Zuständen der Haut.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind auch zur Behandlung von anderen Krankheiten oder Zuständen brauchbar, insbesondere von Krankheiten oder Zuständen, die eine entzündliche Komponente aufweisen, beispielsweise die Behandlung von Krankheiten und Zuständen des Auges, wie Konjunktivitis, Keratokonjunktivitis sicca und Frühlingskonjunktivitis, Erkrankungen, die die Nase betreffen, einschließlich allergischer Rhinitis, und entzündliche Darmerkrankung, wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
  • Die Wirksamkeit eines erfindungsgemäßen Mittels bei der Hemmung von entzündlichen Zuständen, beispielsweise bei entzündlichen Atemwegserkrankungen, kann in einem Tiermodell gezeigt werden, beispielsweise einem Maus- oder Rattenmodell mit Atemwegsentzündung oder anderen entzündlichen Zuständen, wie dies beispielsweise beschrieben ist von Szarka et al., J. Immunol. Methods (1997) 202: 49–57, Renzi et al., Am. Rev. Respir. Dis. (1993) 148: 932–939, Tsuyuki et al., J. Clin. Invest. (1995) 96: 2924–2931 und Cernades et al. (1999) Am. J. Respir. Cell Mol. Biol. 20: 1–8.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind auch brauchbar als co-therapeutische Mittel zur Verwendung zusammen mit antientzündlichen oder bonchodilatatorischen Arzneimittelsubstanzen, insbesondere zur Behandlung von obstruktiven oder entzündlichen Atemwegserkrankungen, wie den vorher erwähnten, beispielsweise als Potenzierer der therapeutischen Aktivität von solchen Arzneimitteln oder als Mittel zur Verringerung der erforderlichen Dosierung oder von potentiellen Nebenwirkungen von solchen Arzneimitteln. Ein erfindungsgemäßes Mittel kann mit dem antientzündlichen oder bronchodilatatorischen Arzneimittel in einer festgelegten phamazeutischen Zusammensetzung gemischt werden oder kann getrennt vor, gleichzeitig mit oder nach dem antientzündhchen oder bronchodilatatorischen Arzneimittel verabreicht werden. Solche antientzündhchen Arzneimittel umfassen Steroide, insbesondere Glucocorticosteroide, wie Budesonid, Beclamethason, Fluticason oder Mometason und Dopaminrezeptoragonisten, wie Carbergolin, Bromcriptin oder Ropinirol. Solche bronchodilatatorische Arzneimittel umfassen anticholinerge oder antimuskarinische Mittel, insbesondere Ipratropiumbromid, Oxitropiumbromid und Tiotropiumbromid. Die Kombination der erfindungsgemäßen Mittel und Steroide können beispielsweise zur Behandlung von COPD oder insbesondere Asthma verwendet werden. Die Kombinationen der erfindungsgemäßen Mittel, anticholinerge oder antimuskarinische Mittel oder Dopaminrezeptoragonisten können beispielsweise zur Behandlung von Asthma oder insbesondere COPD verwendet werden.
  • Gemäß dem Vorangehenden liefert die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung eines durch syk Kinase vermittelten Zustands, beispielsweise eines entzündlichen oder allergischen Zustands, insbesondere einer entzündlichen oder obstruktiven Atemwegserkrankung, das die Verabreichung an einen Patienten, insbesondere einen Menschen umfasst, der einer Verbindung der Formel I in einer freien Form oder pharmazeutisch annehmbaren Salzform, wie dies vorher beschrieben ist, bedarf. In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung eine Verbindung der Formel I in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform, wie dies hierin beschrieben ist, zur Verwendung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines durch syk Kinase vemittelten Zustands.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können durch jeden geeigneten Weg, beispielsweise oral oder beispielsweise in Form einer Tablette oder Kapsel, parenteral, beispielsweise intravenös, durch Inhalation, beispielsweise zur Behandlung einer entzündlichen oder obstruktiven Atemwegserkrankung, intranasal, beispielsweise zur Behandlung von allergischer Rhinitis, topisch auf die Haut, beispielsweise zur Behandlung von atoper Dermatitis oder rektal, beispielsweise zur Behandlung der entzündlichen Darmerkrankung verabreicht werden.
  • In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform zusammen mit einem pharma zeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür enthält. Die Zusammensetzung kann ein co-therapeutische Mittel, wie ein antiinflammatorisches oder bronchodilatatorisches Arzneimittel enthalten, wie dies vorher beschrieben ist. Solche Zusammensetzungen können mittels herkömmlicher Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffe und Techniken hergestellt werden, die in der Galenik bekannt sind. Die oralen Dosierungsformen können Tabletten und Kapseln umfassen. Formulierungen zur topischen Verabreichung können in Form von Cremes, Salben, Gelen oder Transdemalabgabesystemen, beispielsweise Pflaster, vorliegen. Zusammensetzungen zur Inhalation können Aerosol oder andere atomisierbare Formulierungen oder Trockenpulverformulierungen enthalten.
  • Die Erfindung umfasst (A) ein erfindungsgemäßes Mittel in einer inhalierbaren Form, beispielsweise einem Aerosol oder einer anderen verneblungsfähigen Zusammensetzung oder in einer inhalierbaren, partikulären, beispielsweise mikronisierten Form, (B) ein inhalierbares Arzneimittel, das ein erfindungsgemäßes Mittel in inhalierbarer Form umfasst, (C) ein pharmazeutisches Produkt, das ein solches erfindungsgemäßes Mittel in inhalierbarer Form zusammen mit einer Inhaliervorrichtung und (D) eine Inhaliervorrichtung, die ein erfindungsgemäßes Mittel in inhalierbarer Form enthält.
  • Die Dosierungen der Erfindung, die bei der Ausführung der vorhegenden Erfindung verwendet werden, hängen natürhch beispielsweise vom zu behandelnden Zustand, dem gewünschten Effekt und dein Verabreichungsweg ab. Im allgemeinen liegen geeignete Tagesdosen zur Verabreichung durch Inhalation in der Größenordnung von 0,1 bis 100 mg/kg, während für eine orale Verabreichung die Tagesdosen in der Größenordnung von 1 bis 1000 mg/kg liegen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiele
  • Die in den Beispielen verwendeten Zwischenprodukte werden folgendermaßen hergestellt:
  • 1. Meta-(3,5-dimethylmorpholino)anilin
  • a. Meta-(3,5-dimethylmorpholino)nitrobenzol
  • 1-Fluor-3-nitrobenzol (2,8 g, 0,02 M) und 2,6-Dimethylmorpholin (12,5 g, 0,12 M) werden in DMSO (33 ml) bei 100°C für 66 Stunden erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird in Wasser (300 ml) gegossen. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. ES+ (M+Na) 258,96. Smp. 126,6–127,8°C.
  • b. Meta-(3,5-dimethylmorpholino)anilin
  • Meta-(3,5-dimethylmorpholino)nitrobenzol (1a) (2 g, 8,5 mmol) wird in Ethanol (50 ml) über 10 % Pd auf Kohle (200 mg) für 1,5 Stunden hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung unter Bildung eines Öls entfernt. Die Enantiomere können durch Silicagelsäulenchromatographie getrennt werden. ES+ (M+1) 207,36.
  • 2. Meta-morpholinoanilin
  • a. Meta-morpholinonitrobenzol
  • Die Verbindung wird unter Verwendung des 1-Fluor-3-nitrobenzols (10 g, 0,07 M) und Morpholins (33,5 g, 0,38 M) in DMSO (116 ml) unter Verwendung des von Brown G.R. et al., Tet. Lett. 40 (1999) 1219–1222 beschriebenen Verfahrens hergestellt. Die Filtration des ausgefallenen Produkts ergibt das Produkt. Smp. 113,8-115,5°C.
  • b. Meta-morpholinoanilin
  • Meta-morpholinonitrobenzol (2a) (2 g, 9,6 mmol) wird in einem Gemisch aus Ethanol und Ethylacetat (50 ml 1 10 ml) über 10 % Pd auf Kohle (200 mg) für 1 Stunde hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung unter Bildung eines Feststoffs entfernt, der unter Vakuum getrocknet wird. ES+ (M+1) 179,35. Smp. 125,4–127,6°C.
  • 3. Meta-(1-methylpiperazin)anilin
  • a. Meta-(1-methylpiperazin)nitrobenzol
  • Es werden 1-Fluor-3-nitrobenzol (8,5 ml, 0,08 M) und 1-Methylpiperazin (22,5 ml, 0,247 M) in DMSO (100 ml) bei 100°C für 48 Stunden erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird in Wasser (500 ml) gegossen. Das wässrige Gemisch wird bei 0°C gekühlt und nach 48 Stunden wird der Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. ES+ (M+1) 222, Smp. 107,5–108,2°C.
  • b. Meta-(1-methylpiperazin)anilin
  • Meta-(1-methylpiperazin)nitrobenzol (3a) (2 g, 0,009 M) wird in Ethanol (50 ml) über 10 % Pd auf Kohle (100 mg) für 0,5 Stunden hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung unter Bildung eines Feststoffs entfernt. ES+ (M+1) 191,5. Smp. 87,6–89.0°C.
  • 4. Para-(1-methylpiperazin)anilin
  • a. Para-(1-methylpiperazin)nitrobenzol
  • 1-Fluor-4-nitrobenzol (8,5 ml, 0,08 M) und 1-Methylpiperazin (22,5 ml, 0,247 M) werden in DMSO (100 ml) bei 100°C für 60 Stunden erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird in Wasser (500 ml) gegossen und der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. ES+ (M+1) 222. Smp. 57,4–58,9°C.
  • b. Para-(1-methylpiperazin)anilin
  • Para-(1-methylpiperazin)nitrobenzol (4a) (2 g, 0,009 M) wird in Ethanol über 10 % Pd auf Kohle (250 mg) für 5 Stunden hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung unter Bildung eines Öls entfernt. ES+ (M+1) 191,8. Smp. 101,5–103,4°C.
  • Die Zwischenprodukte 5a bis 8b der Formeln:
    Figure 00180001
    worin Z für NO2 oder NH2 steht und die substituierte Piperazinylgruppe meta oder para zu Z steht, werden analog zu den obigen hergestellt. Diese werden in der folgenden Tabelle zusammen mit dem analogen Verfahren der Präparation gezeigt.
  • Figure 00180002
  • 9. N-Acetyl-N-ethyl-4-aminoanilin
  • a. N-Acetyl-N-ethyl-4-nitroanilin
  • Zu einer Suspension aus N-Ethyl-4-nitroanilin (1,5 g, 9,026 mmol) in Benzol (15 ml) wird Acetylchlorid (10 ml) gegeben und das Gemisch wird für 40 Minuten am Rückfluss erhitzt. Das Lösemittel wird durch Verdampfung entfernt. Der Rückstand wird vor dein Waschen mit 2 N Natriumbicarbonat und Wasser, Trocknen (MgSO4) und Eindampfen in Ethylacetat gelöst. Das Produkt wird unter Vakuum getrocknet. ES+ (M+1) 208,57.
  • b. N-Acetyl-N-ethyl-4-aminoanilin
  • N-Acetyl-N-ethyl-4-nitroanilin (9a) (1,8 g, 8,64 mmol) wird in THF (30 ml) über 10 % Pd auf Kohle (100 mg) für 1,5 Stunden hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung entfernt. Das Produkt kristallisiert unter Stehen in Hexan und nach einer Filtration wird es unter Vakuum getrocknet. ES+ (M+1) 178,88.
  • 10. N-Propionyl-N-methyl-4-aminoanilin
  • a. N-Propionyl-N-methyl-4-nitroanilin
  • Die Reaktion wird unter Verwendung eines analogen Verfahrens zu (9a) unter Verwendung von N-Methyl-4-nitroanilin (5 g, 32,86 mmol) in Benzol (30 ml) unter Behandlung mit Propionylchlorid (15 ml) hergestellt. ES+ (M+1) 208,88.
  • b. N-Propionyl-N-methyl-4-aminoanilin
  • Die Reaktion wird unter Verwendung eines zu (9b) analogen Verfahrens unter Verwendung von N-Propionyl-N-methyl-4-nitroanilin (10a) (6,8 g, 32,86 mmol), 10 % Pd auf Kohle (447 mg) in THF (75 ml) ausgeführt. Die Hydrierung ergibt ein Öl. ES+ (M+1) 178,87.
  • 11. 4-(Ethyloxalylamido)anilin
  • a. 4-(Ethyloxalylamido)-1-tert-butylcarboxylatanilin
  • Zu einer Lösung aus N-tert-Butylcarboxylat-1,4-phenylendiamin (1 g, 4,8 mmol) und Triethylamin (1,34 ml) in Dichlormethan (15 ml) wird Ethyloxalylchlorid (0,655 g, 4,8 mmol) bei 10°C gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 10 min gerührt. Das Gemisch wird zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wird in Diethylether und Hexan suspendiert. Es folgt eine Filtration und Waschung mit weiterem Diethylether/ Hexan und das Produkt wird unter Vakuum getrocknet.
  • b. 4-(Ethyloxalylamido)anilin
  • Zu einer Lösung aus 4-(Ethyloxalylamido)-1-tert-butylcarboxylatanilin (11a) (1,3 g, 4,2 mmol) in Dichlormethan (25 ml) bei 10°C wird Trifluoressigsäure (5 ml) gegeben und für 48 Stunden bei 5°C gerührt. Das Gemisch wird durch die Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid basisch gemacht und mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt. Dies wird mit Wasser l Eis und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und vor der Reinigung durch Silicasäulenchromatographie eingedampft. Das Produkt wird als orange Kristalle erhalten. Smp. 110–113°C.
  • 12. 4-(Methylmalonylamido)anilin
  • a. 4-(Methylmalonylaxnido)-1-tert-butylcarboxylatanilin
  • Zu einer Lösung aus N-tert-Butylcarboxylat-1,4-phenylendiamin (1 g, 4,8 mmol) und Triethylamin (2 ml) in Dichlormethan (15 ml) wird Methylmalonylchlorid (1 ml, 9,6 mmol) bei 10°C gegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 1 Stunde gerührt und dann bei 40°C für 30 Minuten. Die Suspension wird zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das Produkt wird durch Silicasäulenchromatographie gereinigt.
  • b. 4-(Methylmalonylamido)anilin
  • Zu einer Lösung aus 4-(Methylmalonylamido)-1-tent-butylcarboxylatanilin (12a) (1,3 g, 4,2 mmol) in Dichlormethan (25 ml) bei 10°C wird Trifluoressigsäure (5 ml) gegeben und für 48 Stunden bei 5°C gerührt. Das biphasische Gemisch wird bei 0°C gerührt und durch die Zugabe von konz. Ammoniumhydroxid basisch gemacht und mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt. Dies wird mit Wasser 1 Eis und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und vor der Reinigung durch Silicasäulenchromatographie eingedampft. Das Produkt wird als gelbe Kristalle erhalten. Smp. 103–105°C.
  • 13 . 4-Butylamidoanilin
  • a. 4-(Butylamido)-1-tert-butylcarboxylatanilin
  • Zu einer Lösung aus N-tert-Butylcarboxylat-1,4-phenylendiamin (0,6 g, 2,88 mmol) und Triethylamin (0,803 ml) in Dichlormethan (10 ml) wird Butyrylchlorid (0,299 ml, 2,88 mmol) bei 10°C gegeben Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Suspension wird zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Bildung eines kristallinen Produkts eingedampft. ES+ (M+Na) 301,23.
  • b. 4-(Butylamido)anilin
  • Zu einer Lösung aus 4-(Butylamido)-1-tert-butylcarboxylatanilin (13a) (0,77g, 2,77 mmol) in Dichlormethan (75 ml) bei 10°C wird Trifluoressigsäure (2 ml) gegeben und für 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das biphasische Gemisch wird bei 0°C gerührt und durch die Zugabe von konz. Ammoniumhydroxid basisch gemacht. Diese wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und vor der Reinigung durch Silicasäulenchromatographie eingedampft. Das Produkt wird als kristalline Form erhalten.
  • 14. N-Methylcyclopropylamin
  • a. N-Carbobenzyloxycyclopropylamin
  • Die Synthese von N-Carbobenzyloxycyclopropylamin wird gemäss dein in J. Heterocyclo. Chem. (1983), 1035 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Carbobenzyloxychlorid (56,3 g, 0,33 M), Cyclopropylamin (19,6 g, 0,344 M), Natriumcarbonat (36,1 g, 0,34 M) in Toluol (400 ml) und Wasser (400 ml) ausgeführt. Das Produkt wird als farblose Kristalle erhalten. ES+ (M+1) 192,6.
  • b. N-Methyl-N-carbobenzyloxycyclopropylamin
  • Die Synthese von N-Carbobenzyloxycyclopropylamin wird gemäss dem in 1. Heterocycl. Chem (1983) 1035 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von N-Carbobenzyloxycyclopropylamin (14a) (10,5 g, 0,055 M) in DMF (80 ml), Natriumhydrid (1,4 g) und Methyliodid (4 ml) ausgeführt. Das Produkt wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Sdp. 86–92°C, 0,02 Torr.
  • c. N-Methylcyclopropylamin
  • Die Synthese von N-Methylcyclopropylamin wird gemäss dein in J. Heterocycl. Chem (1983) 1035 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von N-Methyl-N-carbobenzyloxycyclopropylamin (14b) (11,45 g, 0,055 M), konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (4,32 ml), 10 % Pd auf Kohle (700 mg) in Ethanol (135 ml) ausgeführt. Das Produkt wird erhalten und als Etherlösung verwendet.
  • 15. Para-(1-ethylpiperazin)anilin
  • a. Para-(1-ethylpiperazin)nitrobenzol
  • 1-Fluor-4-nitrobenzol (0,54 ml, 0,005 M), 1-Ethylpiperazin (1,9 ml, 0,015 M) und Kaliumcarbonat (0,69 g, 0,005 M) werden in Acetonitril (7 ml) bei 85°C unter N2 für 24 Stunden erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird zwischen Dichlormethan und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Bestandteile werden zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und unter Bildung eines Feststoffs eingedampft, der durch weitere Säulenchromatographie, wenn erwünscht, gereinigt wird. ES+ (M+1) 236. Smp. 79–81°C.
  • b. Para-(1-ethylpiperazin)anilin
  • Para-(1-ethylpiperazin)nitrobenzol (0,15 g, 0,002 M) wird in einem Ethanol/ Ethylacetatgemisch (12,5 ml/2,5 ml) über 10 % Pd auf Kohle (50 mg) für 24 Stunden hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung unter Bildung eines Feststoffs entfernt, der unter Vakuum getrocknet wird. ES+ (M+1) 206. Smp. 77–78°C.
  • Die Zwischenprodukte 16a bis 18b der Formel VIII werden analog zu 15a und 15b hergestellt. Diese sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00210001
  • Para-(1-hydroxypiperidin)nitrobenzol (19(a)) wird aus 1-Fluor-4-nitrobenzol und 4-Hydroxypiperidin analog zu 15(a) hergestellt. ES+ (M+1) 223.
  • Para-(1-hydroxypiperidin)anilin (19(b)) wird analog zu 15(b) aus 19(a) hergestellt. TOF ES+ (M+1) 193.
  • 20. 1-(4-Anilino)-2-pyrrolidion
  • 1-(4-Nitrophenyl)-2-pyrrolidion (1 g, 0,004 M) wird in Ethylacetat (75 ml) über 5 % Pd auf Kohle (160 mg) für 18 Stunden hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung unter Bildung eines Feststoffs entfernt. ES+ (M+1) 177. Smp. 129–130°C.
  • 21. 3,3-Dimethyl-1-(4-anilino)-2-azetidinon
  • 3,3-Dimethyl-1-(4-nitrophenyl)-2-azetidinon (985 mg, 0,004 M) wird in Ethylacetat (100 ml) über 5 % Pd auf Kohle (150 mg) für 1 Stunde hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt und das Lösemittel wird durch Verdampfung unter Bildung eines Feststoffs entfernt. ES+ (M+1) 191. Smp. 113–114°C.
  • Die Verbindungen der Formel III werden durch eines der folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt:
  • Verfahren A
  • Das entsprechende 2-Chlor-6-substituierte Purin der Formel V wird mit 1,5 bis 3 Äquivalenten des geeigneten Anilins der Formel VI bei Temperaturen zwischen 90 und 190°C für einen Zeitraum von 3 und 78 Stunden erhitzt. Das gewünschte Produkt wird hergestellt durch
    • (i) Ausfällung des Reaktionsgemisches, Waschen mit Methanol, Ethanol, Wasser oder Dioxan und wahlweise Isolierung eines Hydrochloridsalzes durch Behandlung mit HCl in Dioxan oder
    • (ii) Konzentration aus Methanol oder Ethanol oder
    • (iii) Konzentration gefolgt von Blitzsilicachromatographie oder direkte Reinigung durch präparative HPLC.
  • Verfahren B
  • Wie Verfahren A, mit der Ausnahme, dass das Purin der Formel V mit 1,5 Äquivalenten des Anilins der Formel VI und 1,5 Äquivalenten Diisopropylethylamin bei 130°C für 16–96 Stunden erhitzt wird und das Produkt durch Aufteilung zwischen Ethylacetat und Wasser, gefolgt von einer Extraktion mit Ethylacetat, Konzentration und Reinigung durch Blitzsilicachromatographie isoliert wird.
  • Verfahren C
  • Wie Verfahren A, mit der Ausnahme, dass das Gemisch zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt wird, mit 1 N NaOH oder gesättigtem wässrigem NaHCO3 basisch gemacht wird, mit Ethylacetat extrahiert wird, konzentriert wird und durch Blitzsilicachromatographie gereinigt wird.
  • Verfahren D
  • Der entsprechende Ester in Ethanol, THF/wässrigem Methanol oder THF l Wasser wird mit 1,5 bis 13 Äquivalenten an 1 N NaOH oder LiOH bei Raumtemperatur behandelt. Das Gemisch wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und das Lösemittel wird entfernt. Das Produkt wird durch Lösung in Ethanol, Filtration und Eindampfung des Filtrats isoliert.
  • Verfahren E
  • Wie Verfahren A unter Zugabe von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure oder Trifluoressigsäure zu dein erhitzten Reaktionsgemisch.
  • Verfahren F
  • Wie Verfahren A gefolgt von der Behandlung des Produkts mit Chlorsulfonsäure. Es werden 400 μl einer Lösung des entstehenden Sulfonylchlorids zu einer 1 M Lösung des geeigneten Amins der Formel HN(R11)R12 gegeben und nach 2 Stunden wird das Lösemittel entfernt und das Produkt wird durch präparative HPLC gereinigt.
  • Verfahren G
  • Wie Verfahren A unter Zugabe des Silbertriflats (1 Äquivalent) zu dem erhitzten Reaktionsgemisch.
  • Verfahren H
  • Die entsprechende Carbonsäure wird in DMF mit 1 Äquivalent des geeigneten Amins der Formel HN(R13)R14 gelöst in THF und einer äquivalenten Menge an N-Dimethylaminopyridin und Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-pyrrolidino-phosphoniumhexafluorphosphat bei 20°C für 16 Stunden gerührt. Das Produkt wird durch Ausfällen aus dein Reaktionsgemisch nach einer Behandlung mit 1 N Chlorwasserstoffsäure isohert, gefolgt von einer Reinigung durch Blitzsilicachromatographie.
  • Verfahren I
  • Die entsprechende Carbonsäure wird mit einem Überschuss an Thionylchlorid unter Bildung des entsprechenden Säurechlorids umgesetzt, das mit dem geeigneten Amin der Formel HN(R13)R14 oder eines geeigneten Alkohols in Benzol behandelt wird. Das Produkt wird durch Eindampfung isoliert und durch präparative HPLC gereinigt.
  • Verfahren J
  • Das entsprechende 2-Chlor-6-substituierte Purin der Formel V und das geeignete Anilin der Formel VI (2,2 Äquivalente) werden bei 140°C, 50 % Leistung, für 10 Minuten durch eine Mikrowelle erhitzt, gefolgt von einer Behandlung mit Methanol. Das Produkt wird durch Filtration isoliert.
  • Die hergestellten Verbindungen der Formel III, als Beispiele 1 bis 221 bezeichnet, sind zusammen mit dem allgemein verwendeten Verfahren in der Tabelle unten gezeigt. In der Tabelle steht CyPr für Cyclopropyl, CyBu steht für Cyclobutyl, CyPe steht für Cyclopentyl und BnPp steht für N-Benzylpiperidyl.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Die Präparationen von bestimmten der obigen Beispiele sind detaillierter unten beschrieben:
  • Die Abkürzungen werden folgendermassen verwendet:
    NMP: N-Methylpyrrolidon
    DCM: Dichlormethan
    THF: Tetrahydrofuran
    PyBOP: Benzotriazol-1-yloxy-tris-pyrrolidino-phosphoniumhexafluorphosphat
    DMAP: N,N-Dimethyl-4-aminopyridin
    DMF: Dimethylformamid
    HPLC: Hochleistungsflüssigchromatographie
    TLC: Dünnschichtchromatographie
  • Beispiel 5
    • a. Cyclopropylamin (6,65 g, 0,116 M) und N,N,Diisopropylethylamin (20,8 ml, 0,116 M) wird zu einer Suspension aus 2,6-Dichlorpurin (20 g, 0,106 M) in n-Butanol (200 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei 60°C für 20 Stunden gerührt. Das Gemisch wird abgeküht und der Niederschag wird durch Filtration isoliert, mit n-Butanol gewaschen und unter Vakuum unter Bildung von 6-Cyclopropylamino-2-chlorpurin getrocknet. ES+ (M+1) 209,5. Smp. 249,7°C Zers.
    • b. Eine Lösung aus 6-Cyclopropylamino-2-chlorpurin (0,535 g, 2,5 mmol) und 4-Morpholinoanilin (0,683 g, 3,8 mmol) in NMP (2,5 ml) wird bei 130°C gerührt. Nachdem der Feststoff gelöst ist, wird N,N-Diisopropylethylamin (0,65 ml, 3,8 mmol) zugegeben und das Gemisch wird bei 130°C für 48 Stunden gerührt. Das Gemisch wird gekühlt und zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden eingedampft und der Rückstand wird durch Silicasäulenchromatographie (4 % Methanol:DCM) gereinigt. Das Produkt wird als brauner Feststoff isoliert, der unter Vakuum getrocknet wird. ES+ (M+1) 352. Smp. 201,9–203,7°C.
  • Beispiel 6
    • a. Cyclobutylamin (20 g, 0,28 M) und N,N,Diisopropylethylamin (50,4 ml, 0,28 M) wird zu einer Suspension aus 2,6-Dichlorpurin (48,4 g, 0,25 M) in n-Butanol (480 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei 60°C für 20 Stunden gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit n-Butanol gewaschen und unter Vakuum unter Bildung von 6-Cyclobutylamino-2-chlorpurin getrocknet. ES+ (M-1) 222,5. Smp. 237,8°C Zers.
    • b. Eine Lösung des 6-Cyclobutylamino-2-chlorpurins (100 mg, 0,447 mmol) und 4-Amino-N-methylacetanilids (220 mg, 1,34 mmol) in NMP (1 ml) wird bei 145°C unter Argon gerührt. Nach 7 Stunden wird das Lösemittel durch Verdampfen entfernt, der Rückstand wird in Methanol suspendiert und die Suspension wird für 3 Minuten ultrabeschallt. Der Feststoff wird durch Filtration abgetrennt mit kaltem Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet. ES– (M-1) 350. Smp. 314–318°C.
  • Beispiel 19
    • a. Eine Lösung aus 6-Cyclopropylamino-2-chlorpurin (5a) (0,209 g, 1 mmol) und Methyl-4-aminobenzoat (0,377 g, 2,5 mmol) in NMP (2 ml) wird bei 130°C für 16 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit 4 N Natriumhydroxid unter Bildung eines pH 14 behandelt. Die Lösung wird mit Ethylacetat (4 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird weiter durch Silicasäulenchromatographie unter Bildung eines farblosen Öls gereinigt. ES+ (M+1) 325,3.
  • Beispiel 34
    • a. Zu einer gerührten Etherlösung aus N-Methylcyclopropylamino (50 ml) wird 2,6-Dichlorpurin (1,3 g, 6,8 mmol) gegeben. Nach 15 Minuten wird n-Butanol (3 ml) zugegeben und die Suspension wird bei 40°C für 1 Stunde ultrabeschallt. Eine weitere Menge an n-Butanol wird zugegeben und die Ultrabeschallung wird für 2,5 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 16 Stunden gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Ether/Methanol gewaschen und unter Vakuum bei 115°C unter Bildung von 6-N-Methylcyclopropylamino-2-chlorpurin getrocknet. ES+ (M+1) 223,5. Smp. 234–235°C Zers.
    • b. Zu einer heissen Lösung aus 6-N-Methylcyclopropylamino-2-chlorpurin (0,2 g, 0,89 mmol) in NMP (1,7 ml) wird N-Aminoindazol (0,26 g, 1,96 mmol) und konz. Chlorwasserstoffsäure (7,7 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei 107°C für 20 Stunden gerührt und bei Umgebungstemperatur für 48 Stunden gerührt. Das Lösemittel wird durch Verdampfung entfernt und der Rückstand wird mit Methanol behandelt. Der Feststoff wird durch Filtration isoliert, mit Methanol gewaschen und unter Vakuum bei 100°C getrocknet. Der Feststoff wird weiter durch Silicagelchromatographie gereinigt und aus Methanol kristallisiert. ES+ (M+1) 321,3. Smp. 289–292°C.
  • Beispiel 75
    • a. Eine Lösung aus 6-Cyclobutylamino-2-chlorpurin(6a) (5 g, 22,35 mmol) und Anilin (6,1 ml, 67 mmol) in NMP (25 ml) wird bei 150°C für 6 Stunden erhitzt und abgekühlt. Während dein Stehen bei Umgebungstemperatur für 16 Stunden werden die entstehenden Kristalle durch Filtration isoliert, mit Dioxan (50 ml) gewaschen und unter Bildung von 6-Cyclobutylamino-2-anilinopurin getrocknet. ES+ (M+1) 280,86. Smp. 312–314°C.
    • b. 6-Cyclobutylamino-2-anilinopurin (200 mg, 0,613 mmol) wird vorsichtig zu Chlorsulfonschwefelsäure (2 ml) gegeben. Die Lösung wird bei 50°C für 2 Stunden gerührt. Nach dem Kühlen auf Umgebungstemperatur wird das Gemisch tropfenweise zu Eis / Wasser (20 ml) gegeben. Der Niederschlag wird filtriert und mit kaltem Wasser (5 ml) gewaschen. Der Feststoff 6-Cyclobutylamino-2-(4-chlorsulfonylanilino)purin, wird in NMP (2 ml) gelöst.
    • c. Zu einer 1M Lösung aus Methylamin in Ethanol (1 ml) werden 400 μl der Lösung von 6-Cyclobutylamino-2-(4-chlorsulfonylanilino)purin in NMP gegeben. Nach 2 Stunden wird das Lösemittel entfernt und der Rückstand wird durch präparative HPLC gereinigt. ES+ (M+1) 374,4.
  • Beispiel 79
    • a. Zu einer Suspension aus 2,6-Dichlorpurin (2 g, 10,6 mmol) in n-Butanol (3 ml) wird Ethylamin (2 M in THF) (15 ml) gegeben. Die Lösung wird bei 84°C für 2,5 Stunden gerührt und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und für weitere 2 Stunden gerührt. Der entstehende Niederschlag wird durch Filtration isoliert und mit n-Butanol, Methanol und Ethylacetat gewaschen. Der Feststoff wird bei 70°C unter Vakuum für 16 Stunden unter Bildung von 6-Ethylamino-2-chlorpurin getrocknet. ES+ (M+1) 197,5, 198,2. Smp. 237–239°C.
    • b. Eine Lösung aus 6-Ethylamino-2-chlorpurin (200 mg, 1 mmol), Methyl-4-aminobenzoat (382 mg, 2,5 mmol) in NMP (0,77 ml) wird bei 123°C unter Argon gerührt. Nach 22 Stunden wird das Lösemittel durch Verdampfen entfernt, der Rückstand wird in Methanol suspendiert und die Suspension wird für 3 Minuten ultrabeschallt. Der Feststoff wird durch Filtration getrennt, mit kaltem Methanol gewaschen und vor einer weiteren Reinigung durch Silicasäulenchromatographie unter Vakuum getrocknet, Das Produkt wird aus Methanol unter Bildung von 6-Ethylamino-2-(methyl-4-aminobenzoat)purin kristallisiert. ES+ (M+1) 312,84. Smp. 229–230°C.
    • c. Zu einer Suspension aus 6-Ethylamino-2-(methyl-4-aminobenzoat)purin (0,7 g, 2 mmol) in THF/Wasser (1:1) (55 ml) wird eine Lösung aus Lithiumhydroxidmonohydrat (1,1 g, 26 mmol) in Wasser (17 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei 55°C für 48 Stunden gerührt. Das Lösemittel wird durch Verdampfen entfernt und der Rückstand wird in Wasser ultrabeschallt. Der Feststoff wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird mit konz. Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 75°C getrocknet. ES+ (M+1) 398,71. Smp. 301–303°C Zers.
  • Beispiel 80
  • Zu einer Lösung aus 6-Ethylamino-2-(methyl-4-aminobenzoesäure)purin (79c) (50 mg, 0,1493 mmol) in DMF (1 ml) wird unter Rühren bei 45°C DMAP (20 mg) und 2 M Ethylamin in THF (0,5 ml) gegeben. Das Gemisch wird auf 25°C gekühlt und PyBOP (78 mg) wird zugegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur vor der Entfernung des Lösemittels für 20 Stunden gerührt. Der Rückstand wird in Wasser suspendiert und für 2 Minuten ultrabeschallt. Das Gemisch wird auf pH 4 durch die Zugabe von 1 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Produkt wird durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Produkt kann weiter unter Verwendung einer präparativen TLC unter Bildung eines kristallinen Feststoffs gereinigt werden. ES+ (M+1) 325. Smp. 295°C Zers.
  • Beispiel 89
  • Ein Gemisch aus 10 ml der Suspension von 6-Ethylamino-2-(methyl-4-aminobenzoylchlorid)purin in Benzol, hergestellt in Beispiel 94a, und Dimethylamin (33 % Lösung in Methanol) (2 ml) wird für 40 Minuten ultrabeschallt und bei Umgebungstemperatur für 48 Stunden gerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in Wasser suspendier. Das Wasser wird dekantiert und der ölige Rückstand wird durch präparative HPLC gereinigt. Das Produkt wird aus heissem Methanol kristallisiert und unter Vakuum bei 70°C getrocknet. ES+ (M+1) 325,64. Smp. 262–264°C Zers.
  • Beispiel 94
    • a. Eine Suspension aus 6-Ethylamino-2-(methyl-4-aminobenzoesäure)purin (79e) (150 mg, 0,502 mmol) in Thionylchlorid (12 ml) wird durch das Hindurchblasen von Argon bei Umgebungstemperatur für 16 Stunden gerührt. Eine weitere Portion an Thionylchlorid (5 ml) wird zugegeben und die Reaktion wird für 20 Stunden fortgesetzt. Der Rückstand, 6-Ethylamino-2-(methyl-4-aminobenzoylchlorid)purin wird in Benzol (20 ml) suspendiert.
    • b. Zu 10 ml einer Suspension von 6-Ethylamino-2-(methyl-4 aminobenzoylchlorid)purin in Benzol wird Isopropanol (1,5 ml) und Triethylamin (0,2 ml) gegeben. Das Gemisch wird für 30 Minuten ultrabeschallt und bei Umgebungstemperatur für 48 Stunden gerührt. Das Lösemittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird mit Wasser erhitzt. Der entstehende kristalline Feststoff wird durch Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen. Er wird weiter durch präparative HPLC unter Bildung eines farblosen Feststoffs gereinigt. ES–(M-1) 340.
  • Beispiel 96
    • a. Natriummetall (1,53 g, 0,067 M) wird in einem Gemisch aus Cyclobutanol (8 g, 0,11 M) und trockenem THF (20 ml) bei 90°C unter Stickstoff für 4 Stunden gelöst. Das Gemisch wird bei 0°C gekühlt und 2,6-Dichlorpurin (4,39 g, 0,024 M) wird zugegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für 0,5 Stunden gerührt, bevor eine Zugabe von Eisessig (10 ml) und Wasser (30 ml) erfolgt. Der Niederschlag wird durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum unter Bildung eines farblosen Feststoffs, 6-Cyclobutylether-2-chlorpurin, getrocknet. ES+ (M+1) 224,74. Smp. 247,6–249,7°C Zers.
    • b. Zu einer Suspension aus 6-Cyclobutylether-2-chlorpurin (0,22 g, 0,98 mmol) in NMP (2 ml) wird Silbertriflat (0,252 g, 0,98 mmol) gegeben. Das Gemisch wird auf 120°C erhitzt, um ein Lösen zu erreichen. Zu dieser Lösung wird 4-Amino-N-methylacatanilid (0,402 g, 2,4 mol) gegeben und das Gemisch wird bei 120°C für 16 Stunden gerührt. Das Gemisch wird abgekühlt und Wasser (10 ml) und Ethylacetat (20 ml) werden zugegeben. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser (30 ml) und gesättigter Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird weiter durch Silicasäulenchromatographie gereinigt. ES+ (M+1) 352,72.
  • Beispiel 131
    • a. Zu einer Lösung aus Ethanthiol (0,93 ml, 12,5 mmol) in trockenem THF (8 ml) wird Natriumhydrid (0,48 g, 12,5 mmol) gegeben. Nachdem die Gasentwicklung vorbei ist, wird 2,6-Dichlorpurin (0,945 g, 5 mmol) zugegeben. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff für 1,5 Stunden gerührt und dann am Rückfluss für 2 Stunden erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, das Lösemittel wird durch Eindampfen entfernt und es erfolgt eine Reinigung durch Silicasäulenchromatographie unter Bildung von 6-Ethanmercapto-2-chlorpurin. ES+ (M+1) 215,3, 217,2. Smp. 262–263°C.
    • b. Eine Lösung aus 6-Ethanmercapto-2-chlorpurin (107 mg, 0,5 mmol) und 4-Amino-N-methylacetanilid (246 mg, 1,5 mmol) in NMP (0,5 ml) wird bei 140°C für 17 Stunden erhitzt. Das gekühlte Gemisch wird in Wasser gegossen und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet (MgSO4), filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird durch Silicasäulenchromatographie unter Bildung eines farblosen kristallinen Produkts gereinigt. ES+ (M+1) 342,76 / 343,46. Smp. 219–220°C.
  • Beispiel 220
  • Das Produkt von Beispiel 6 (500 mg, 1,42 mmol) wird in einem Gemisch aus Dichlormethan (5 ml) und Wasser (5 ml) aufgeschlämmt. Wässriges 4 N Natriumhydroxid wird zugegeben um die wässrige Phase auf pH 10 einzustellen. Die organische Phase wird verworfen und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert. Das Lösemittel wird unter Bildung eines farblosen Feststoffs entfernt, der in Dichlormethan aufgeschlämmt wird, filtriert und getrocknet wird. HPLC Retentionszeit 2669 min (Hewlett Packard Chemstation bei λ = 254 nm, Phenomenex Luna C8 50 mm × 0,2 mm Säule, Porengrösse 3 μm, bei 50°C. A = Citrat-phosphat-puffer pH 3, B = Acetonitril, Gradient 0 bis 95 % B in 3 Minuten bei 0,7 ml/min.
  • Die anderen Beispiele werden analog zu den jeweils detaillierten Beispielen oben hergestellt, die für das Syntheseverfahren (A bis n geeignet sind, und sind in der obigen Tabelle dargestellt.
  • Die charakterisierende Massenspektrometrie und die Schmelzpunktdaten für die obigen Beispiele werden zusammen mit den Details der Salz-bildenden Säure, wobei das Beispiel ein Salz ist, in der folgenden Tabelle gezeigt:
    Figure 00450001
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00480002
    Figure 00490001
    Figure 00500001

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00510001
    in freier Form oder Salzform, worin X für ein Sauerstoff oder Schwefelatom oder eine Gruppe NR5 steht, R1 für eine C1-C10 Alkyl-, C2-C10 Alkenyl-, C3-C10 Cycloalkyl-, Benzo-C3-C10-cycloalkyl-, C3-C10 Cycloalkyl-C1-C10-alkyl oder C6-C10 Aryl-C1-C10-alkylgruppe steht, die wahlweise mit Hydroxy, C1-C10 Alkoxy, Carboxy oder C1-C10 Alkoxycarbonyl substituiert sein kann, oder wenn X für NR5 steht, dann kann R1 alternativ dazu für einen monovalenten, heterocyclischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel stehen, oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00510002
    R2, R3, R", R6, R7 und R8 unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C1-C10 Alkyl, Halogen-C1-C10 -alkyl, C1-C10 Alkoxy, Carboxy, C1-C10 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl, -N(R9)R10, SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 stehen oder wenn zwei aus R2, R3 und R4 oder zwei aus R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome an den angegebenen Benzolringen gebunden sind, bilden sie zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine carbocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen, von denen ein, zwei oder drei Heteroatome sind, die aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, R5 für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl steht, R9 für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl steht und R10 für Wasserstoff C1-C10 Alkyl oder -COR15 steht, worin R15 für C1-C10 Alkyl, Halogen-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxy, C1-C10 Alkoxy-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen stehen, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, R11 für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl steht und R12 für Wasserstoff C1-C10 Alkyl, Hydroxy-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxy-C1-C10-alkyl, Carboxy-C1-C10-alkyl oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl steht oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen stehen, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, und R13 und R14 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl stehen, mit Ausnahme von 2-(p-n-Butylanilino)-6-methoxypurin, 2-(p-n-Butylanilino)-6-(methylthio)purin, 2,6-Di(phenylamino)purin, 2,6-Di(p-tolylamino)purin und 2-(p-Tolylamino)-6-(phenylamino)purin.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, die eine Verbindung der folgenden Formel ist
    Figure 00520001
    in freier Form oder Salzform, worin R1 wie in Anspruch 1 definiert ist und wenn es für eine Gruppe der Formel II steht, dann ist es eine Gruppe der Formel
    Figure 00520002
    und worin R2, R3, R4, R6, R7 und R8 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R1 für eine C1-C10 Alkyl-, C2-C10 Alkenyl-, C3-C10 Cycloalkyl-, Benzo-C3-C10-cycloalkyl-, Phenyl-C1-C10-alkyl oder C3-C10 Cycloalkyl-C1-C4-alkylgruppe steht, die wahlweise mit einer Hydroxy-, Carboxy- oder C1-C4 Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder R' für einen Heterocyclylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem oder zwei Stickstoffatomen oder mit einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring und wahlweise einer Substitution am Ringstickstoffatom durch C1-C4 Alkyl, Hydoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkylcarbonyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht, oder R1 jeweils für eine Gruppe der Formel II oder Formel N steht, worin eines aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (i) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 jeweils unabhängig stehen für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy oder (ii) das zweite aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff steht und das dritte aus R6, R7 und R8 für Carboxy, C1-C10 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1- C10-alkyl, -N(R9)R10, SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (iii) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 an die benachbaren Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen oder eine monocyclische, heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen und ein oder zwei Stickstoffatomen im Ring bilden, eines aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (a) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 jeweils unabhängig für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht oder (b) das zweite aus R2, R3 und R" für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R' für Carboxy, C1-C10 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkyl, -N(R9)R10, SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (c) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff Sauerstoff und Schwefel, R9 für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl steht und R10 für Wasserstoff C1-C10 Alkyl oder -COR15 steht, worin R15 für C1-C10 Alkyl, C1-C10 Halogenalkyl, C1-C10 Alkoxy-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C10-alkyl oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-akyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen und ein oder zwei Stickstoffatomen, ein Stickstoffatom und ein Sauerstoffatom im Ring stehen, R11 für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl steht und R12 für Wasserstoff C1-C10 Alkyl, Hydroxy-C1-C10-alkyl, C1-C10 Alkoxy-C1-C10-Akyl, Carboxy-C1-C10-alkyl oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-akyl steht oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen mit ein oder zwei Stickstoffatomen oder einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring stehen, und R13 und R14 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C10 Alkyl stehen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X für eine Gruppe NR5 steht, R1 für eine C1-C4 Alkyl-, C2-C4 Alkenyl-, C3-C5 Cycloalkyl-, Benzo-C5-C6-cycloalkyl-, Phenyl-C1-C4-alkyl oder C3-C5 Cycloalkyl-C1-C4-alkylgruppe steht, die wahlweise mit einer Hydroxy, Carboxy- oder C1-C4 Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist, oder R' für einen Heterocyclylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem oder zwei Stickstoffatomen oder mit einem Stickstoffatom und einem Sauerstoffatom im Ring und wahlweise einer Substitution am Ringstickstoffatom durch C1-C4 Alkyl, C1-C4 Hydroxyalkyl, C1-C4 Alkylcarbonyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl steht, oder R1 für eine Gruppe der Formel IV steht, worin eines aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder Alkoxy steht und (i) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 jeweils unabhängig stehen für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy oder (ii) das zweite aus R6, R7 und R8 für Wasserstoff steht und das dritte aus R6, R7 und R8 für -N(R9)R10, -SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (iii) das zweite und dritte aus R6, R7 und R8 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine carbocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen oder eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Stickstoffatome sind, eines aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht und (a) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 jeweils unabhängig für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder C1-C4 Alkoxy steht oder (b) das zweite aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl, Carboxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-akyl, -N(R9)R10, SO2N(R11)R12, C1-C4 Alkylen-SO2N(R11)R12 oder -CON(R13)R14 steht oder (c) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen eine heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Heteroatome ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, R5 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht, R9 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R10 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl oder -COR15 steht, worin R15 für C1-C4 Alkyl, C1-C4 Halogenalkyl, C1-C4 Alkoxy, C1-C4 Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dein Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen und ein oder zwei Ringstickstoffatomen oder ein Ringstickstoffatom und ein Ringsauerstoffatom stehen, R11 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R12 für Wasserstoff C1-C4 Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl, C1-C4 Alkoxy-C1-C4-akyl oder C1-C4 Alkoxycarbonyl-C1-C4-alkyl steht oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen mit ein oder zwei Ringstickstoffatomen oder einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom stehen, und R13 und R14 jeweils unabhängig für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl stehen.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X für ein Sauerstoffatom steht, R1 für C1-C4 Alkyl oder C3-C10 Cycloalkyl steht, eines von R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und entweder (i) das zweite aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff steht und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder-N(R9)R10 steht, worin R9 und R10 zusammen mit dem gebundenen Stickstoffatome eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen einschließlich zwei Ringstickstoffatomen oder einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom bilden oder (ii) das zweite und dritte aus R2, R3 und R4 an die benachbarten Kohlenstoffatome im angegebenen Benzolring gebunden sind und zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen bilden, von denen ein oder zwei Stickstoffatome sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin X für ein Schwefelatom steht, R1 für C1-C4 Alkyl steht, zwei aus R2, R3 und R4 für Wasserstoff stehen und das dritte aus R2, R3 und R4 für Carboxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder -N(R9)R10 steht, worin R9 für Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl steht und R10 für -COR15 steht, worin R15 für C1-C4 Alkyl steht oder R9 und R10 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine heterocyclische Gruppe mit 5 oder 6 Ringatomen einschließlich einem oder zwei Ringstickstoffatomen oder einem Ringstickstoffatom und einem Ringsauerstoffatom stehen.
  7. Verbindung der Formel III
    Figure 00550001
    in freier Form oder pharmazeutisch annehmbarer Salzform, worin (i) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für NHCOOC(CH3)3 steht, oder (ii) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für Morpholino steht, oder (iii) X für NH steht, R1 für Cyclobutyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für 4-tert-Butoxycarbonyl-1-piperazinyl steht, oder (iv) X für NH steht, R1 für Cyclobutyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für N(CH3)COCH3 steht, oder (v) X für NH steht, R1 für Isopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -SO2N(CH3)2 steht, oder ( vi) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für 4-Acetyl-1piperazinyl steht, oder ( vii) X für NH steht, R1 für tert-Butyl steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 und R4 zusammen für -CH2-O-COstehen, oder (viii) X für O steht, R1 für Cyclobutyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH3)COCH3 steht, oder (ix) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für 4-Methyl-1piperazinyl steht, oder (x) X für NH steht, R1 für tert-Butyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH3)COCH3 steht, oder (xi) X für NH steht, R1 für Isopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH2CH3)COCH3. steht, oder (xii) X für NH steht, R1 für Cyclopropyl steht, R2 und R4 jeweils für Wasserstoff stehen und R3 für -N(CH3)COCH2CH3 steht.
  8. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung als Pharmazeutikum.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger hierfür enthält.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer entzündlichen oder obstruktiven Atemwegserkrankung.
  11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I und der Salze, gekennzeichnet durch (A) Umsetzung einer Verbindung der Formel
    Figure 00560001
    mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00560002
    worin X, R1, R2, R3 und R4 wie vorher definiert sind und Y für eine Abgangsgruppe steht, wobei eine freie funktionelle Gruppe in den Verbindungen der Formeln V und VI, die nicht in der Umsetzung beteiligt ist, erforderlichenfalls durch eine entfernbare Schutzgruppe geschützt wird, oder (B) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Carboxy- oder Carboxy-C1-C10-alkylgruppe steht, Abspaltung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 jeweils für eine C1-C10 Alkoxycarbonyl- oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkylgruppe steht, oder (C) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine C1-C10 Alkoxycarbonyl- oder C1-C10 Alkoxycarbonyl-C1-C10-alkylgruppe steht, geeignete Veresterung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Carboxy- oder Carboxy-C1-C10-alkylgruppe steht, oder (D) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -SO2N(R11)R12 steht, wie dies vorher definiert ist, geeignete Aminierung einer entsprechenden Verbindung der Formel
    Figure 00570001
    worin R1 wie vorher definiert ist und R2 a, R3 a und R4 a jeweils dieselben sind, wie die vorher definierten R2, R3 und R1 mit der Ausnahme, daß zumindest eines hiervon eine Gruppe der Formel -SO2-Hal ist, worin Hal für Halogen steht, oder (E) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Gruppe der Formel -CON(R13)R14 steht, wie dies vorher definiert ist, geeignete Aminierung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, worin R2, R3 oder R4 für eine Carboxygruppe steht, und wahlweise Umwandlung einer entstehenden Verbindung der Formel I in geschützter Form in eine entsprechende Verbindung in ungeschützter Form, und Gewinnung der entstehenden Verbindung der Formel I in freier Form oder Salzform.
DE60005684T 1999-07-30 2000-07-28 Purin-derivative inhibitoren der tyrosi-protein kinase syk Expired - Fee Related DE60005684T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9918035 1999-07-30
GBGB9918035.8A GB9918035D0 (en) 1999-07-30 1999-07-30 Organic compounds
PCT/EP2000/007311 WO2001009134A1 (en) 1999-07-30 2000-07-28 Purine derivatives inhibitors of tyrosine protein kinase syk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005684D1 DE60005684D1 (de) 2003-11-06
DE60005684T2 true DE60005684T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=10858317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005684T Expired - Fee Related DE60005684T2 (de) 1999-07-30 2000-07-28 Purin-derivative inhibitoren der tyrosi-protein kinase syk

Country Status (33)

Country Link
US (1) US6589950B1 (de)
EP (1) EP1200435B1 (de)
JP (2) JP2003506375A (de)
KR (1) KR100485289B1 (de)
CN (1) CN1213047C (de)
AR (1) AR029175A1 (de)
AT (1) ATE251160T1 (de)
AU (1) AU767349B2 (de)
BR (1) BR0012888A (de)
CA (1) CA2379560C (de)
CO (1) CO5180626A1 (de)
CZ (1) CZ2002299A3 (de)
DE (1) DE60005684T2 (de)
DK (1) DK1200435T3 (de)
EC (1) ECSP003589A (de)
ES (1) ES2208395T3 (de)
GB (1) GB9918035D0 (de)
HK (1) HK1046679A1 (de)
HU (1) HUP0201935A3 (de)
IL (1) IL147455A0 (de)
MX (1) MXPA02001102A (de)
MY (1) MY126862A (de)
NO (1) NO20020467L (de)
NZ (1) NZ516667A (de)
PE (1) PE20010543A1 (de)
PL (1) PL354477A1 (de)
PT (1) PT1200435E (de)
RU (1) RU2248977C2 (de)
SK (1) SK285730B6 (de)
TR (1) TR200200234T2 (de)
TW (2) TWI255268B (de)
WO (1) WO2001009134A1 (de)
ZA (1) ZA200200783B (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1941501A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Parker Hughes Institute Syk localized at centrosome
FR2802091A1 (fr) * 1999-12-08 2001-06-15 Oreal Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des derives de paraphenylenediamine a groupement azetidinyle
US7547702B2 (en) 2000-09-20 2009-06-16 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. 4-amino-quinazolines
IL156306A0 (en) * 2000-12-21 2004-01-04 Glaxo Group Ltd Pyrimidineamines as angiogenesis modulators
GB0101686D0 (en) * 2001-01-23 2001-03-07 Cancer Res Campaign Tech Cyclin dependent kinase inhibitors
US7829566B2 (en) 2001-09-17 2010-11-09 Werner Mederski 4-amino-quinazolines
CA2463563A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Irm Llc Kinase inhibitor scaffolds and methods for their preparation
US20030158195A1 (en) 2001-12-21 2003-08-21 Cywin Charles L. 1,6 naphthyridines useful as inhibitors of SYK kinase
US20040014755A1 (en) * 2002-01-10 2004-01-22 Dhanapalan Nagarathnam Rho-kinase inhibitors
WO2003062227A1 (en) 2002-01-23 2003-07-31 Bayer Pharmaceuticals Corporation Rho-kinase inhibitors
CA2473510A1 (en) 2002-01-23 2003-07-31 Bayer Pharmaceuticals Corporation Pyrimidine derivatives as rho-kinase inhibitors
TWI329105B (en) 2002-02-01 2010-08-21 Rigel Pharmaceuticals Inc 2,4-pyrimidinediamine compounds and their uses
OA12790A (en) 2002-03-13 2006-07-10 Janssen Pharmaceutica Nv New inhibitors of histone deacetylase.
MXPA04007776A (es) 2002-03-13 2004-10-15 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de sulfonilamino como nuevos inhibidores de histona deacetilasa.
US6897307B2 (en) 2002-03-28 2005-05-24 Novartis Ag Process for preparing 2,6-diaminopurine derivatives
US6855724B2 (en) 2002-04-08 2005-02-15 Agouron Pharmaceuticals, Inc. Tropane derivatives useful in therapy
AU2003276125B2 (en) * 2002-06-17 2007-05-17 Smithkline Beecham Corporation Chemical process
BR0313000A (pt) * 2002-07-19 2005-07-12 Memory Pharm Corp Compostos, composição farmacêutica e método para efetuar a inibição da enzima pde4, realçar a cognição e/ou tratar a psicose em um paciente
ES2445208T3 (es) 2002-07-29 2014-02-28 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Compuestos de 2,4-pirimidindiamina para uso en métodos para tratar o prevenir enfermedades autoinmunitarias
EP1444982A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Merckle Gmbh Verwendung von Purinderivaten als selektive Kinase-Inhibitoren
KR101201603B1 (ko) 2003-07-30 2012-11-14 리겔 파마슈티칼스, 인크. 자가면역 질환의 치료 또는 예방에 사용하기 위한2,4-피리미딘디아민 화합물
BRPI0413563A (pt) * 2003-08-15 2006-10-17 Irm Llc compostos e composições como inibidores de atividade do receptor de quìnase de tirosina
CN100475815C (zh) * 2003-09-25 2009-04-08 詹森药业有限公司 抑制hiv复制的嘌呤衍生物
CN1901903A (zh) * 2003-11-06 2007-01-24 细胞基因公司 用于治疗和控制石棉相关性疾病和病症的包含jnk抑制剂的组合物以及其使用方法
ES2398239T3 (es) 2003-11-10 2013-03-14 The Scripps Research Institute Composiciones y procedimientos para inducir la desdiferenciación celular
GB0407723D0 (en) * 2004-04-05 2004-05-12 Novartis Ag Organic compounds
US8057815B2 (en) * 2004-04-19 2011-11-15 Portola Pharmaceuticals, Inc. Methods of treatment with Syk inhibitors
WO2005118543A1 (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. キナーゼ阻害薬およびその用途
US7173031B2 (en) * 2004-06-28 2007-02-06 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
US7439246B2 (en) 2004-06-28 2008-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic kinase inhibitors
BRPI0513916A (pt) 2004-07-27 2008-05-20 Sgx Pharmaceuticals Inc moduladores de pirrol-piridina cinase
US7709645B2 (en) * 2004-07-27 2010-05-04 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolo-pyridine kinase modulators
AU2005269387A1 (en) 2004-07-27 2006-02-09 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Fused ring heterocycle kinase modulators
US7626021B2 (en) * 2004-07-27 2009-12-01 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Fused ring heterocycle kinase modulators
US7361764B2 (en) * 2004-07-27 2008-04-22 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolo-pyridine kinase modulators
WO2006010750A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted indolyl alkyl amino derivatives as novel inhibitors of histone deacetylase
CA2579007A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Altana Pharma Ag Ciclesonide and syk inhibitor combination and methods of use thereof
EP1814878B1 (de) 2004-11-24 2012-01-04 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Spiro-2,4-pyrimidindiamin-verbindungen und ihre verwendungen
CN100526315C (zh) * 2005-06-16 2009-08-12 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 N2-喹啉或异喹啉取代的嘌呤衍生物及其制备方法和其用途
TW200800215A (en) * 2005-10-13 2008-01-01 Glaxo Group Ltd Novel compounds
WO2007053776A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidinyl-thiophene kinase modulators
WO2007070872A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Rigel Pharmaceuticals, Inc. Kinase inhibitors and their uses
JP5137849B2 (ja) * 2006-01-19 2013-02-06 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ ヒストンデアセチラーゼのインヒビターとしての置換インドリル−アルキル−アミノ−誘導体
DK1981874T3 (da) * 2006-01-19 2009-09-28 Janssen Pharmactuica N V Aminophenylderivater som nye inhibitorer af histondeacetylase
WO2007082874A1 (en) 2006-01-19 2007-07-26 Janssen Pharmaceutica N.V. Pyridine and pyrimidine derivatives as inhibitors of histone deacetylase
JP5255559B2 (ja) * 2006-03-31 2013-08-07 アボット・ラボラトリーズ インダゾール化合物
PT2084162E (pt) 2006-10-23 2012-10-09 Sgx Pharmaceuticals Inc Triazoles bicíclicos como moduladores de proteína quinase
US20080139531A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Alcon Manufacturing Ltd. Use of connective tissue mast cell stabilizers to facilitate ocular surface re-epithelization and wound repair
EP2091918B1 (de) * 2006-12-08 2014-08-27 Irm Llc Verbindungen und zusammensetzungen als proteinkinase-hemmer
BRPI0722384A2 (pt) 2006-12-08 2012-06-12 Irm Llc compostos inibidores de proteÍna quinase, composiÇÕes contendo os mesmos bem como seus usos
CN101611035A (zh) 2006-12-28 2009-12-23 大正制药株式会社 吡唑并嘧啶化合物
EP2134723B1 (de) 2007-03-07 2017-07-12 Boehringer Ingelheim International GmbH 2,6-diamino-9h-purin-derivate und ihre verwendung für die behandlung von proliferativen erkrankungen
WO2008124848A1 (en) 2007-04-10 2008-10-16 Sgx Pharmaceuticals, Inc. Fused ring heterocycle kinase modulators
CN101289449A (zh) * 2007-04-20 2008-10-22 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 2,6-二含氮取代的嘌呤衍生物及其制备方法和应用
WO2008135232A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Riccardo Cortese Use and compositions of purine derivatives for the treatment of proliferative disorders
BRPI0812360A2 (pt) * 2007-05-21 2015-01-27 Sgx Pharmaceuticals Inc Compostos moduladores de quinase heterocíclica e método de modulação da atividade de uma proteína tirosina quinase
CL2008001540A1 (es) * 2007-05-29 2009-05-22 Sgx Pharmaceuticals Inc Compuestos derivados de pirrolopiridinas y pirazolopiridinas; composicion farmaceutica; y uso en el tratamiento del cancer.
WO2009026107A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Portola Pharmaceuticals, Inc. Protein kinase inhibitors
FR2929851B1 (fr) 2008-04-09 2012-11-30 Centre Nat Rech Scient Molecules inhibant une voie metabolique impliquant la proteine tyrosine kinase syk et procede d'identification de ces molecules
US8063058B2 (en) 2008-04-16 2011-11-22 Portola Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of syk and JAK protein kinases
US8138339B2 (en) 2008-04-16 2012-03-20 Portola Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of protein kinases
US8258144B2 (en) 2008-04-22 2012-09-04 Portola Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of protein kinases
US9273077B2 (en) 2008-05-21 2016-03-01 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Phosphorus derivatives as kinase inhibitors
DK2300013T3 (en) 2008-05-21 2017-12-04 Ariad Pharma Inc PHOSPHORUS DERIVATIVES AS KINASE INHIBITORS
US20100029689A1 (en) * 2008-07-02 2010-02-04 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
WO2010111406A2 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Myriad Pharmaceuticals, Inc. Compounds and therapeutic uses thereof
CN102858767B (zh) * 2009-12-17 2015-08-19 默沙东公司 作为syk抑制剂的氨基嘧啶
SI2516434T1 (sl) * 2009-12-23 2015-10-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Zliti heteroaromatski pirolidinoni kot inhibitorji SYK
WO2011153553A2 (en) 2010-06-04 2011-12-08 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for kinase inhibition
EP2489663A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Almirall, S.A. Verbindungen als Syk-Kinasehemmer
AU2012250517B2 (en) 2011-05-04 2016-05-19 Takeda Pharmaceutical Company Limited Compounds for inhibiting cell proliferation in EGFR-driven cancers
KR20140028062A (ko) 2011-05-10 2014-03-07 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 Syk 억제제로서의 아미노피리미딘
EP2707357B1 (de) 2011-05-10 2017-01-18 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyridylaminopyrimidine als syk-hemmer
EP2706852B1 (de) 2011-05-10 2018-08-22 Merck Sharp & Dohme Corp. Bipyridylaminopyridine als syk-hemmer
WO2012167053A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Janus Biotherapeutics, Inc. Novel immune system modulators
US9056873B2 (en) 2011-06-22 2015-06-16 Takeda Pharmaceutical Company Limited Substituted 6-aza-isoindolin-1-one derivatives
EP2763976B1 (de) 2011-10-05 2016-05-18 Merck Sharp & Dohme Corp. 2-pyridyl-carboxamid-haltige milztyrosinkinase-hemmer
EP2763974B1 (de) 2011-10-05 2016-09-14 Merck Sharp & Dohme Corp. Phenylcarboxamidhaltige milztyrosinkinase (syk) hemmer
EP2763975B1 (de) 2011-10-05 2016-04-06 Merck Sharp & Dohme Corp. 3-pyridyl-carboxamidhaltige milztyrosinkinase-(syk)-hemmer
BR112014012396B1 (pt) 2011-11-23 2020-08-25 Portola Pharmaceuticals, Inc inibidores de pirazina quinase, composição, método in vitro para inibição de quinase syk ou via de transdução de sinal, uso dos referidos inibidores e kit
AR090650A1 (es) * 2012-04-12 2014-11-26 Alcon Res Ltd Tratamiento para respuestas inflamatorias inducidas por microbios en el ojo
AU2013204563B2 (en) 2012-05-05 2016-05-19 Takeda Pharmaceutical Company Limited Compounds for inhibiting cell proliferation in EGFR-driven cancers
WO2013192128A1 (en) 2012-06-20 2013-12-27 Merck Sharp & Dohme Corp. Imidazolyl analogs as syk inhibitors
US9242984B2 (en) 2012-06-20 2016-01-26 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyrazolyl derivatives as Syk inhibitors
EP2863915B1 (de) 2012-06-22 2017-12-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituierte diazin- und triazin-milz-tyrosinkinase-hemmer
US9376418B2 (en) 2012-06-22 2016-06-28 Merck Sharp & Dohme Corp. Substituted pyridine spleen tyrosine kinase (SYK) inhibitors
WO2014031438A2 (en) 2012-08-20 2014-02-27 Merck Sharp & Dohme Corp. SUBSTITUTED PHENYL SPLEEN TYROSINE KINASE (Syk) INHIBITORS
US9586931B2 (en) 2012-09-28 2017-03-07 Merck Sharp & Dohme Corp. Triazolyl derivatives as Syk inhibitors
WO2014093191A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Merck Sharp & Dohme Corp. AMINO-PYRIMIDINE-CONTAINING SPLEEN TYROSINE KINASE (Syk) INHIBITORS
EP2934525B1 (de) 2012-12-21 2019-05-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Thiazolsubstituierte aminopyridine als milztyrosinkinasehemmer
US9611283B1 (en) 2013-04-10 2017-04-04 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods for inhibiting cell proliferation in ALK-driven cancers
WO2014176216A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Thiazole-substituted aminopyrimidines as spleen tyrosine kinase inhibitors
WO2014176210A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Merck Sharp & Dohme Corp. Thiazole-substituted aminoheteroaryls as spleen tyrosine kinase inhibitors
CN104418858B (zh) * 2013-08-30 2018-12-11 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 2,6-二含氮取代的嘌呤衍生物及其制备方法和其药物组合物与应用
EP3083559B1 (de) 2013-12-20 2021-03-10 Merck Sharp & Dohme Corp. Thiazolsubstituierte aminoheteroaryle als milztyrosinkinasehemmer
WO2015095444A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Thiazole-substituted aminoheteroaryls as spleen tyrosine kinase inhibitors
WO2015094997A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Thiazole-substituted aminoheteroaryls as spleen tyrosine kinase inhibitors
US9775839B2 (en) 2014-03-13 2017-10-03 Merck Sharp & Dohme Corp. 2-pyrazine carboxamides as spleen tyrosine kinase inhibitors
EP3134405B1 (de) 2014-04-25 2019-08-28 Pfizer Inc Heteroaromatische verbindungen und deren verwendung als dopamin-d1-liganden
RU2570113C1 (ru) * 2014-12-08 2015-12-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт органического синтеза им. И.Я. Постовского Уральского отделения Российской академии наук N-(2-ацетамидопурин-6-ил)глицин, обладающий противотуберкулезной активностью
EP3778605A3 (de) * 2015-02-13 2021-03-10 Dana Farber Cancer Institute, Inc. Lrrk2-inhibitoren und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US20180207172A1 (en) * 2015-07-24 2018-07-26 Glaxo Group Limited Treatment for vitiligo
US10711002B2 (en) 2016-04-21 2020-07-14 The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University Purine compounds and method for the treatment of cancer
CN110300590A (zh) * 2016-10-21 2019-10-01 林伯士拉克许米公司 Tyk2抑制剂及其用途
WO2019076817A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Bayer Animal Health Gmbh USE OF FUSED HETEROAROMATIC PYRROLIDONES FOR THE TREATMENT AND PREVENTION OF DISEASES IN ANIMALS
US20210171524A1 (en) * 2018-06-22 2021-06-10 The Royal Institution For The Advancement Of Learning/Mcgill University Purine compounds and method for the treatment of cancer
US20220106265A1 (en) * 2018-12-11 2022-04-07 Duke University Compositions and methods for the treatment of cancer
US20220143049A1 (en) 2019-03-21 2022-05-12 Onxeo A dbait molecule in combination with kinase inhibitor for the treatment of cancer
JP2023500906A (ja) 2019-11-08 2023-01-11 インサーム(インスティテュ ナシオナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシェ メディカル) キナーゼ阻害剤に対する獲得抵抗性を有するがんの処置方法
WO2021148581A1 (en) 2020-01-22 2021-07-29 Onxeo Novel dbait molecule and its use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529497A1 (de) 1985-08-17 1987-02-26 Boehringer Mannheim Gmbh N(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-disubstituierte purinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0626964A1 (de) * 1992-02-19 1994-12-07 Pfizer Inc. Heterocyclische verbindungen mit antitumor aktivität
DK0633886T3 (da) * 1992-04-03 2000-12-18 Upjohn Co Farmaceutisk aktive bicyclisk-heterocycliske aminer
US5550132A (en) 1994-06-22 1996-08-27 University Of North Carolina Hydroxyalkylammonium-pyrimidines or purines and nucleoside derivatives, useful as inhibitors of inflammatory cytokines
ATE236161T1 (de) * 1995-11-01 2003-04-15 Novartis Pharma Gmbh Purinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US5866702A (en) 1996-08-02 1999-02-02 Cv Therapeutics, Incorporation Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2
WO1999007705A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 The Regents Of The University Of California Purine inhibitor of protein kinases, g proteins and polymerases
GB9903762D0 (en) * 1999-02-18 1999-04-14 Novartis Ag Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2379560A1 (en) 2001-02-08
TWI255268B (en) 2006-05-21
PT1200435E (pt) 2004-02-27
US6589950B1 (en) 2003-07-08
AU767349B2 (en) 2003-11-06
JP2007217426A (ja) 2007-08-30
ES2208395T3 (es) 2004-06-16
DK1200435T3 (da) 2004-02-02
NZ516667A (en) 2004-05-28
HK1046679A1 (zh) 2003-01-24
CZ2002299A3 (cs) 2002-04-17
HUP0201935A2 (hu) 2002-11-28
CN1365360A (zh) 2002-08-21
MXPA02001102A (es) 2002-08-20
ATE251160T1 (de) 2003-10-15
ZA200200783B (en) 2003-04-30
CO5180626A1 (es) 2002-07-30
AR029175A1 (es) 2003-06-18
WO2001009134A1 (en) 2001-02-08
PE20010543A1 (es) 2001-05-14
AU6567700A (en) 2001-02-19
KR100485289B1 (ko) 2005-04-27
DE60005684D1 (de) 2003-11-06
MY126862A (en) 2006-10-31
BR0012888A (pt) 2002-04-09
TWI274754B (en) 2007-03-01
SK285730B6 (sk) 2007-07-06
IL147455A0 (en) 2002-08-14
CA2379560C (en) 2009-09-29
ECSP003589A (es) 2002-02-25
RU2248977C2 (ru) 2005-03-27
CN1213047C (zh) 2005-08-03
EP1200435A1 (de) 2002-05-02
NO20020467L (no) 2002-03-20
TW200524932A (en) 2005-08-01
HUP0201935A3 (en) 2005-02-28
PL354477A1 (en) 2004-01-26
TR200200234T2 (tr) 2002-06-21
GB9918035D0 (en) 1999-09-29
NO20020467D0 (no) 2002-01-29
EP1200435B1 (de) 2003-10-01
SK1262002A3 (en) 2002-07-02
JP2003506375A (ja) 2003-02-18
KR20020015394A (ko) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005684T2 (de) Purin-derivative inhibitoren der tyrosi-protein kinase syk
DE60004564T2 (de) Neue piperidin und piperazin-derivate als p2x7-rezeptor antagonisten
ES2246346T3 (es) Aminotiazoles y su uso como antagonistas de receptores de adenosina.
JP2009542645A (ja) Tlr7のモジュレーターとして作用する8−オキソアデニン誘導体
DE10057751A1 (de) Neue Carbamat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
DE69937307T2 (de) Imidazol verbindungen und ihre medizinische verwendung
DE60316821T2 (de) Aminobenzothiazolverbindungen mit nos-hemmender wirkung
US6187780B1 (en) Assymetrically substituted xanthine derivatives having adenosine A1 antagonistic activity
US4782055A (en) Imidazopyridine compounds useful in the treatment of ulcers
DE4304650A1 (de) Kondensierte 5-gliedrige Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH649995A5 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten.
CN112778318B (zh) 抑制黄嘌呤氧化酶活性的嘧啶并吡唑类衍生物及制备方法和应用
EP0978517A2 (de) Triazolpurine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE19816857A1 (de) Neue unsymmetrisch substituierte Xanthin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4325254A1 (de) Unsymmetrisch substituierte Xanthine
CS237341B2 (en) Processing of new basicaly substituted 4-phenyl-4,5,6,7-tetrahydrothien/2,3-c/-pyridine
EP1220845B1 (de) Arylsulfonamid-substituierte benzimidazolderivate ihre verwendung als tryptase-inhibitoren
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
WO2023221078A1 (en) Solid forms of a compound for treating or preventing hyperuricemia or gout
JP2003513959A (ja) カルボキサミド置換ベンゾイミダゾール誘導体、それらの調製方法及び医薬組成物としてのそれらの使用
RU2333212C1 (ru) ПРОИЗВОДНЫЕ 1-И 7-[ω-(БЕНЗГИДРИЛ-4-ПИПЕРАЗИНИЛ-1)АЛКИЛ]-3-АЛКИЛКСАНТИНОВ, ОБЛАДАЮЩИЕ ПРОТИВОГИСТАМИННОЙ И АНТИАЛЛЕРГИЧЕСКОЙ АКТИВНОСТЬЮ
EP0486211A1 (de) Isochinolinderivate
JPH0378864B2 (de)
MX2008007355A (en) Aryl acetic acid and ester derivatives and their uses as antiinflammatory
CS214797B2 (cs) Způsob výroby nových derivátů 4-amino-2-piperidinochinazolinu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8339 Ceased/non-payment of the annual fee