DE595358C - Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten - Google Patents

Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten

Info

Publication number
DE595358C
DE595358C DEL82304D DEL0082304D DE595358C DE 595358 C DE595358 C DE 595358C DE L82304 D DEL82304 D DE L82304D DE L0082304 D DEL0082304 D DE L0082304D DE 595358 C DE595358 C DE 595358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caisson
compressed air
caissons
working chamber
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT LENK DR ING
Original Assignee
KURT LENK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT LENK DR ING filed Critical KURT LENK DR ING
Priority to DEL82304D priority Critical patent/DE595358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595358C publication Critical patent/DE595358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/18Foundations formed by making use of caissons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Gründungsverfahren nüt Druckluftsenkkästen Es ist' bekannt, bei Druckluftgründungen, bei denen der Absenkkörper während des Ab- -senkens geringe Stabilität aufweist, dies dadurch zu verbessern, daß nur die äußeren Umfassungswände des Gründungskörpers über Wasser hochbetoniert werden, so daß die Schwerpunlktslage geregelt werden kann. Oft werden auch Gründungskörper mit genügend hohen Wänden von vornherein hergestellt und zum Absenken gebracht, wobei die Stabilität durch teilweise Füllung erreicht wird.
  • Weiterhin sind Aufsatzschalungen in Gebrauch, die die äußeren Umfassungswände ersetzen und gestatten, mit der Oberkante des Betons unter Wasser zu bleiben. Schließlich ist es möglich, die Stabilität beim Absenken durch Führungs- oder Aufhängegerüste zu verbessern.
  • Diese Verfahren gestatten die-Herstellung der Stabilität nur bis, zu einem gewissen Grade. Die Aufsatzschalung 'hat außerdem den Nä.chteil, daß sie unter Wasser gelöst werden muß.
  • Das vorliegende Verfahren vermeidet diese Nachteile. Es kann auch dann zur Anwendung kommen, wenn z. B. bei großer Wassertiefe ein bis über Wasser - reichender Senkkörper schon beim Aufsetzen auf die Fluß-oder Meeressohle keine Stabilität aufweisen würde. Andererseits ist es .oft' nicht möglich, die erforderliche Höhe des Senkkastens von Sohle bis Wasserspiegel vor dem Absenken herzustellen. Z. B. wird dies verhindert, wenn ein Senkkasten eingeschwommen werden muß -und die Förderungen der Schwimmstabilität maßgebend sind oder wenn die Stabilitätsverhältnisse bei einem etwaigen Stapellauf dagegen sprechen.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der Gründungskörper in zwei oder mehreren Teilen der Höhe nach ausgeführt wird. Es wird zunächst ein verhältnismäßig niedriger Senkkasten verwendet, bei dem keine, Rücksicht darauf genommen werden muß, daß seine Oberkante oder die. Oberkante der Außenwände über Wasser bleiben müssen. Dieser Körper wird in gewohnter Weise mit Druckluft abgesenkt. Er kann immer so bemessen werden, daß die Stabilität vor uni! während des Absenkvorganges v orhanden ist. Nach einer gewissen Absenktiefe, spätestens wenn die Oberkante dieses Senkkastens in Geländehöhe liegt, wird die Arbeit in der Arbeitskammer eingestellt. Ein zweiter Senkkästen, ebenfalls mit einer Arbeitskammer; wird auf den ersten Senkkasten aufgesetzt. Dies erfolgt durch Einschwimmen, Abspindeln oder - sonstige geeignete Maßnahmen.
  • Der Aufsatzsenkkasten -unterscheidet sich von dem unteren Senkkasten lediglich in der Ausbildung der Schneide, die so vorgesehen wird, daß beim Aufsetzen keine unzulässigen Kantenpressungen entstehen. Man wird daher Holzzwischenlagen, Bitumenziegel oder ähnliche Futterstoffe anordnen. Die Arbeitskammer- des Aufsatzsenkkastens kann, wenn es wünschenswert ist, kleiner gehalten werden oder eine andere dem vorliegenden Zweck entsprechende Form erhalten. Nunmehr wird durch Druckluft die Arbeitskammer des oberen Senkkastens wasserfrei gemacht, und die Arbeiten zur Verbindung des oberen Senkkastens mit dem unteren werden in der Arbeitskammer ausgeführt. Diese bestehen darin, daß vorher in beiden Baukörpern vorgesehene herausstehende Eisen mit Spannschlössern durch Schweißen oder auch durch Nebeneinanderlegen, gegebenenfalls mit. einer in die Arbeitskammer einzubringenden Zusatzbewehrung, die Senkkästen miteinander verbinden-. Hierauf erfolgt die Ausbetonierung dieser Arbeitskammer unter Druckluft. Auf die Durchführung des Zugangs zur unteren Arbeitskammer ist dabei Rücksicht zu nehmen. Nunmehr wird die Arbeit des Absenkens in der unteren Arbeitskammer wieder aufgenommen und der aus zwei Senkkästen-gebildete Gründungskörper als Ganzes weiter abgesenkt. In gleicher Weise können auch mehr als zwei Senkkästen übereinander angeordnet werden.
  • Das Beispiel zeigt in Abb. i einen Querschnitt durch einen Gründungskörper mit zwei Senkkästen. a ist der untere Senkkasten mit der Arbeitskammer c und b der obere Senkkasten mit der Arbeitskammer cl. In Abb. z ist eine Einzelheit der Verbindung beider Senkkästen dargestellt, wie sie beispielsweise unter Inanspruchnahme der Haftspannungen in Beton durch Nebeneinanderlegen der Eisen e hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. P:ITLNTANSpRÜcFIR: i. Gründungsverfahren mit Druckluftsenkkästen, dadurch gekennzeichnet, daß in üblicher Weise zunächst ein Senkkasten teilweise abgesenkt wird, dann ein weiterer Senkkasten mit Druckluftarbeitskammer aufgesetzt wird, im Schutze dieser Kammer die Senkkästen, falls notwendig, fest miteinander verbunden und schließlich mit Hilfe der unteren Kammer gemeinsam bis zur erforderlichen Tiefe abgesenkt werden. z. Aufsatzsenkkasten zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schneiden aus Holz, Bitumenziegeln oder ähnlichen dichtenden Baustoffen bestehen.
DEL82304D 1932-10-27 1932-10-27 Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten Expired DE595358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82304D DE595358C (de) 1932-10-27 1932-10-27 Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL82304D DE595358C (de) 1932-10-27 1932-10-27 Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595358C true DE595358C (de) 1934-04-09

Family

ID=7285242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82304D Expired DE595358C (de) 1932-10-27 1932-10-27 Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595358C (de) Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten
DE655614C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton
DE869177C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Grundbauwerke aller Art
DE593664C (de) Einrichtung an Senkkaesten fuer die Gruendung von Bauwerken
DE593414C (de) Verfahren zum Eintreiben von Spundbohlen
AT241362B (de) Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels
DE616706C (de) Verfahren zur Herstellung von pfropfenartigen Betongruendungskoerpern
AT238107B (de) Verfahren zur Gründung vorgefertigter Baukörper
DE646628C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen und Betonpfeilern im Wasser
DE871426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spundwaenden aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE609976C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Baugrubenumschliessung
DE629530C (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Abstuetzung von Spundbohlen
DE599787C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfaehlen mit verbreitertem Pfahlfuss
CH146798A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Betonpfahlgründung und nach dem Verfahren hergestellte Betonpfahlgründung.
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE841427C (de) Fundamentbauverfahren
DE398472C (de) Verfahren zum Absteifen von Baugruben mit eingerammten I- oder aehnlichen Traegern
DE684864C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken im Grundwasser oder im offenen Wasser
DE747192C (de) Gruendungsverfahren fuer Pfaehle in nicht rammbarem Felsgrund
DE954588C (de) Verfahren zum Schraegabsenken von Senkkaesten aller Art
CH243539A (de) Verfahren zur Konsolidierung baufälliger Bauwerke.
DE691962C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung von Uferstuetzmauern, Pfeilern und aehnlichen Bauwerken
DE336019C (de) Verfahren zur Festlegung von Richtgeraeten in Bohrloechern
DE675774C (de) Verfahren zur Herstellung und Absenkung von Druckluftsenkkasten mit einbetoniertem Profileisengerippe
DE2030259B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks unterhalb des grundwasserspiegels