AT241362B - Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels - Google Patents
Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des GrundwasserspiegelsInfo
- Publication number
- AT241362B AT241362B AT130962A AT130962A AT241362B AT 241362 B AT241362 B AT 241362B AT 130962 A AT130962 A AT 130962A AT 130962 A AT130962 A AT 130962A AT 241362 B AT241362 B AT 241362B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- concrete
- base
- anchors
- water
- excavation
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 20
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims description 9
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 13
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 7
- 235000001427 Cylindropuntia imbricata Nutrition 0.000 description 5
- 240000005729 Cylindropuntia imbricata Species 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Spundwänden, der Aushub der Grube noch unter Wasser erfolgt. Ebenfalls unter Wasser werden dann Sohlenanker in den Untergrund unter derBaugrubensohle eingebracht. Eine auf die Baugrubensohle unter Wasser eingebrachte Betonsohle, in die die Sohlenanker zur Aufnahme des auf der Betonsohle wirkenden Auftriebes einbinden, verhindert nach Erhärtung des Betons und anschliessendem Leerpumpen des in der Baugruppe angesammelten Grundwassers zusammen mit der wasserdichten Umschliessung das Eindringen von weiterem Wasser in die Baugrube, so dass dann die Ausführung der eigentlichen Bauarbeiten in wasserfreier Baugrube erfolgen kann. Die Herstellung einer solchen Betonsohle. erübrigt sich natürlich in den Fällen, in welchen die wasserdichte Umschliessung der Baugrube in eine undurchlässige Schicht von ausreichender Mächtigkeit einbindet. Soweit nach Leerpumpen der Baugrube durch den dann auftretenden Auftrieb auf die Betonsohle, etwa infolge elastischer Formänderung, der Sohlenanker, sich zwischen Beton- und Baugrubensohle ein Spalt bildet, kann dieser durch Injektionen durch die Betonsohle hindurch, vornehmlich mittels Zementmilch, geschlossen werden. Die Sohlenanker können beispielsweise aus Stahl oder Drahtseil bestehen, wobei das untere Ende der Ankerstange mit einer Ankerplatte in Eisen- oder Betonkonstruktion fest verbunden ist. Zweckmässigerweise ragen die Sohlenanker noch aus der eingebrachten Unterwasserbetonsohle heraus, so dass sie später auch in den eigentlichen Konstruktionsbeton einbinden. In diesem Falle braucht bei der Dimensionierung des Bauwerkes selbst der Wasserauftrieb soweit nicht mehr in Rechnung gesetzt zu werden, als dieser beréits von den Sohlenankern und der Unterwasserbetonsohle aufgenommen wird. Zuweilen kann die Unterwasserbetonsohle bereits so ausgeführt werden, dass sie später einen Teil des zu errichtenden Bauwerkes, wie z. B. die Sohle einer Schleuse, eines Docks oder Tunnels bildet. Auch kann die Oberfläche des Unterwasserbetons als Arbeitsfuge ausgebildet werden, d. h. der Konstruktionsbeton des Bauwerkes besteht in seinem unteren Teil aus Beton oder Stahlbeton, der unter Wasser eingebracht wurde und während des Baues gleichzeitig als Schutz gegen Wassereintritt in die Baugrube diente. Die Einbringung von senkrechten Sohlenankern in der Baugrubensohle und die Einbindung dieser Anker in den Baüwerksbeton zur Aufnahme des Wasserauftriebes ist zwar bekannt, jedoch musste vor Ankereinbringung als Bauhilfsmassnahme zunächst eine wasserfreie Baugrube, beispielsweise durch Grundwasserabsenkung, hergestellt werden. Nach der Erfindung ist die Einbringung der Sohlenanker unter Wasser jedoch selbst Hilfsbaumassnahme, die dem Zweck dient, eine wasserfreie Baugrube an Stelle einer Wasserhaltung oder Druckluftgründung herzustellen. Naturgemäss erfordert die Einbringung der Sohlenanker unter Wasser die Lösung verschiedener Probleme, denn die Anker müssen an ihrem oberen Ende, also unter Wasser, eine Verbindung besitzen, welche vom Arbeitspodium aus nach Einbringen des Ankers gelöst werden kann. Sie wird zweckmässigerweise so kräftig ausgebildet, dass vor Lösung der Verbindung unter Wasser jeder Anker einer kurzen Probebelastung unterworfen werden kann. Bei Stahlankern kann diese Verbindung z. B. aus einer Stahlmuffe mit Gewinde bestehen, wenn die Verbindung des weiter nach oben zur Arbeitsbühne führenden Hilfsgestänges ein gegen Aufdrehen gesichertes Gewinde besitzt. Bei Drahtseilankern endet beispielsweise das obere Seilende in einer sogenannten Seilbirne. Die Seilbirne hängt in einem sogenannten Fahrstuhl, wie er in der Tiefbohrtechnik bekannt ist. Die Schliessung des Fahrstuhls, d. h. die Herstellung der Verbindung unter Wasser, geschieht durch einen hydraulischen Kolben, welcher vom Arbeitspodium aus bedient wird, während die Schliessung durch eine in den Fahrstuhl eingebaute Feder bei Wegnahme des Pressdruckes geschieht. Wenn man sich die bekannten Vorteile einer Ankervorspannung zunutze machen will, müssen die nach der Einbringung der Anker unter Wasser gelösten oberen Enden der Anker wieder mit kräftigen Zugvorrichtungen von über Tage her verbunden und vor dem Betoniervorgang in Vorspannung versetzt werden können. Bei Stahlankern erhält z. B. das untere Ende des Zuggestänges eine Führungsglocke, mittels derer der Gewindezapfen in die Muffe des oberen Endes des Ankers eingeführt werden kann. Durchgeführte Versuche haben ergeben, dass ein grobes konisches Spitzgewinde sich am besten zu diesem Zweck eignet. Werden jedoch Seilanker verwendet, so kann man beispielsweise die Seilbirne am oberen Ende des Ankers mit einem leichten Seil verbunden lassen, nachdem der Anker versenkt ist. Vor dem Betonieren der Sohle wird der Anker durch das an die Seilbirne angeschlossene Seil von der Arbeitsbühne aus aufgerichtet. Wenn der Seilanker vorgespannt werden soll, wird eine entsprechend starke Zugvorrichtung mit der Seilbirne unter Wasser verbunden. Das erfindungsgemässe Gründungsverfahren ersetzt nicht nur in vielen Fällen eine viel teurere Druckluftgründung, sondern bietet z. B. auch in den Fällen Vorteile, in welchen die Herstellung einer wasser- freien Baugrube mittels Grundwasserabsenkung oder offenerwasserhaltung auf Schwierigkeiten stösst. Diese <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
Claims (1)
- <Desc/Clms Page number 4> mit einer unter Wasser lösbaren, für eine Probebelastung ausreichenden festen Verbindung.5. VerfahrennachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dasseinzwischenBe- ton- und Baugrubensohle auf Grund des Wasserauftriebes nach Leerpumpen der Baugrube sich bildender Hohlraum vermittels Injizierung durch die Betonsohle hindurch, vornehmlich mittels Zementmilch, geschlossen wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenanker so lang gewählt werden, dass sie aus der eingebrachten Unterwasserbetonsohle noch nach oben zwecks späterer Einbindung in den eigentlichen Konstruktionsbeton herausragen. EMI4.1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT130962A AT241362B (de) | 1962-02-16 | 1962-02-16 | Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT130962A AT241362B (de) | 1962-02-16 | 1962-02-16 | Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT241362B true AT241362B (de) | 1965-07-26 |
Family
ID=3511085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT130962A AT241362B (de) | 1962-02-16 | 1962-02-16 | Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT241362B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9605780B2 (en) | 2010-12-03 | 2017-03-28 | Friedr. Ishebeck GmbH | Coupling, in particular for connecting anchor rods |
-
1962
- 1962-02-16 AT AT130962A patent/AT241362B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9605780B2 (en) | 2010-12-03 | 2017-03-28 | Friedr. Ishebeck GmbH | Coupling, in particular for connecting anchor rods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2698476B1 (de) | Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk | |
DE2022787C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle | |
DE10239278A1 (de) | Gründung für Wasserbauwerke | |
AT241362B (de) | Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels | |
DE2240935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0109397B1 (de) | Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung | |
DE19525590C2 (de) | Herstellung einer Baugrube mit Verankerungen unterhalb des Grundwasserspiegels | |
EP2796620B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke sowie Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke | |
CH402750A (de) | Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Baugrube mit einer unterhalb des anstehenden Grundwasserspiegels befindlichen Sohle | |
DE2030259C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks unterhalb des Grundwasserspiegels | |
DE1944644C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens | |
AT74824B (de) | Verfahren zur Entwässerung von Baugruben unter Wasser. | |
AT238107B (de) | Verfahren zur Gründung vorgefertigter Baukörper | |
DE873529C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Standsicherheit von Grundbauwerken aller Art | |
DE804183C (de) | Unterwassertunnel | |
AT388406B (de) | Pfahlfundamentkonstruktion sowie einrichtung und betonierungsbehaelter zur herstellung derselben | |
DE867828C (de) | Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer oben und unten offenen, bleibenden Betonummantelung fuer Gruendungspfeiler od. dgl. | |
DE557509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brunnen und Schaechten innerhalb von Spundwaenden | |
AT243191B (de) | Verfahren zum Absenken eines von einer Spundwand eng umschlossenen Hohlkörpers sowie Spundwand zum Durchführen des Verfahrens | |
DE812059C (de) | Betonbogengruendung | |
DE747192C (de) | Gruendungsverfahren fuer Pfaehle in nicht rammbarem Felsgrund | |
AT207327B (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer Baugrundverstärkung | |
DE251203C (de) | ||
DE1634401A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Senkbrunnen,Senkkaesten oder von Schaechten sowie ein als Senkbrunnen,Senkkaesten ausgebildetes Grundbauwerk | |
DE815327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tiefgruendungen |