AT241362B - Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels - Google Patents

Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels

Info

Publication number
AT241362B
AT241362B AT130962A AT130962A AT241362B AT 241362 B AT241362 B AT 241362B AT 130962 A AT130962 A AT 130962A AT 130962 A AT130962 A AT 130962A AT 241362 B AT241362 B AT 241362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
base
anchors
water
excavation
Prior art date
Application number
AT130962A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Degen
Original Assignee
Wilhelm Dipl Ing Degen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dipl Ing Degen filed Critical Wilhelm Dipl Ing Degen
Priority to AT130962A priority Critical patent/AT241362B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241362B publication Critical patent/AT241362B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des
Grundwasserspiegels 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spundwänden, der Aushub der Grube noch unter Wasser erfolgt. Ebenfalls unter Wasser werden dann Sohlenanker in den Untergrund unter derBaugrubensohle eingebracht. Eine auf die Baugrubensohle unter Wasser eingebrachte Betonsohle, in die die Sohlenanker zur Aufnahme des auf der Betonsohle wirkenden Auftriebes einbinden, verhindert nach Erhärtung des Betons und anschliessendem Leerpumpen des in der Baugruppe angesammelten Grundwassers zusammen mit der wasserdichten Umschliessung das Eindringen von weiterem Wasser in die Baugrube, so dass dann die Ausführung der eigentlichen Bauarbeiten in wasserfreier Baugrube erfolgen kann.

   Die Herstellung einer solchen   Betonsohle. erübrigt   sich natürlich in den Fällen, in welchen die wasserdichte Umschliessung der Baugrube in eine undurchlässige Schicht von ausreichender Mächtigkeit einbindet. 



   Soweit nach Leerpumpen der Baugrube durch den dann auftretenden Auftrieb auf die Betonsohle, etwa infolge elastischer Formänderung, der Sohlenanker, sich zwischen Beton- und Baugrubensohle ein Spalt bildet, kann dieser durch Injektionen durch die Betonsohle hindurch, vornehmlich mittels Zementmilch, geschlossen werden. 



   Die Sohlenanker können beispielsweise aus Stahl oder Drahtseil bestehen, wobei das untere Ende der Ankerstange mit einer Ankerplatte in Eisen- oder Betonkonstruktion fest verbunden ist. Zweckmässigerweise ragen die Sohlenanker noch aus der eingebrachten Unterwasserbetonsohle heraus, so dass sie später auch in den eigentlichen Konstruktionsbeton einbinden. In diesem Falle braucht bei der Dimensionierung des Bauwerkes selbst der Wasserauftrieb soweit nicht mehr in Rechnung gesetzt zu werden, als dieser beréits von den Sohlenankern und der Unterwasserbetonsohle aufgenommen wird. 



   Zuweilen kann die Unterwasserbetonsohle bereits so ausgeführt werden, dass sie später einen Teil des zu errichtenden Bauwerkes, wie   z. B.   die Sohle einer Schleuse, eines Docks oder Tunnels bildet. Auch kann die Oberfläche des Unterwasserbetons als Arbeitsfuge ausgebildet   werden, d. h.   der Konstruktionsbeton des Bauwerkes besteht in seinem unteren Teil aus Beton oder Stahlbeton, der unter Wasser eingebracht wurde und während des Baues gleichzeitig als Schutz gegen Wassereintritt in die Baugrube diente. 



   Die Einbringung von senkrechten Sohlenankern in der Baugrubensohle und die Einbindung dieser Anker in den Baüwerksbeton zur Aufnahme des Wasserauftriebes ist zwar bekannt, jedoch musste vor Ankereinbringung als Bauhilfsmassnahme zunächst eine wasserfreie Baugrube, beispielsweise durch Grundwasserabsenkung, hergestellt werden. Nach der Erfindung ist die Einbringung der Sohlenanker unter Wasser jedoch selbst Hilfsbaumassnahme, die dem Zweck dient, eine wasserfreie Baugrube an Stelle einer Wasserhaltung oder Druckluftgründung herzustellen. 



   Naturgemäss erfordert die Einbringung der Sohlenanker unter Wasser die Lösung verschiedener Probleme, denn die Anker müssen an ihrem oberen Ende, also unter Wasser, eine Verbindung besitzen, welche vom Arbeitspodium aus nach Einbringen des Ankers gelöst werden kann. Sie wird zweckmässigerweise so kräftig ausgebildet, dass vor Lösung der Verbindung unter Wasser jeder Anker einer kurzen Probebelastung unterworfen werden kann. Bei Stahlankern kann diese Verbindung z. B. aus einer Stahlmuffe mit Gewinde bestehen, wenn die Verbindung des weiter nach oben zur Arbeitsbühne führenden Hilfsgestänges ein gegen Aufdrehen gesichertes Gewinde besitzt. Bei Drahtseilankern endet beispielsweise das obere Seilende in einer sogenannten Seilbirne. Die Seilbirne hängt in einem sogenannten Fahrstuhl, wie er in der Tiefbohrtechnik bekannt ist.

   Die Schliessung des Fahrstuhls,   d. h.   die Herstellung der Verbindung unter Wasser, geschieht durch einen hydraulischen Kolben, welcher vom Arbeitspodium aus bedient wird, während die Schliessung durch eine in den Fahrstuhl eingebaute Feder bei Wegnahme des Pressdruckes geschieht. 



   Wenn man sich die bekannten Vorteile einer Ankervorspannung zunutze machen will, müssen die nach der Einbringung der Anker unter Wasser gelösten oberen Enden der Anker wieder mit kräftigen Zugvorrichtungen von über Tage her verbunden und vor dem Betoniervorgang in Vorspannung versetzt werden können. Bei Stahlankern erhält z. B. das untere Ende des Zuggestänges eine Führungsglocke, mittels derer der Gewindezapfen in die Muffe des oberen Endes des Ankers eingeführt werden kann. Durchgeführte Versuche haben ergeben, dass ein grobes konisches Spitzgewinde sich am besten zu diesem Zweck eignet. 



   Werden jedoch Seilanker verwendet, so kann man beispielsweise die Seilbirne am oberen Ende des Ankers mit einem leichten Seil verbunden lassen, nachdem der Anker versenkt ist. Vor dem Betonieren der Sohle wird der Anker durch das an die Seilbirne angeschlossene Seil von der Arbeitsbühne aus aufgerichtet. Wenn der Seilanker vorgespannt werden soll, wird eine entsprechend starke Zugvorrichtung mit der Seilbirne unter Wasser verbunden. 



   Das erfindungsgemässe Gründungsverfahren ersetzt nicht nur in vielen Fällen eine viel teurere Druckluftgründung, sondern bietet z. B. auch in den Fällen Vorteile, in welchen die Herstellung einer wasser-   freien Baugrube mittels Grundwasserabsenkung   oder offenerwasserhaltung auf Schwierigkeiten stösst. Diese 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> mit einer unter Wasser lösbaren, für eine Probebelastung ausreichenden festen Verbindung.
    5. VerfahrennachdenAnsprüchenlbis4, dadurch gekennzeichnet, dasseinzwischenBe- ton- und Baugrubensohle auf Grund des Wasserauftriebes nach Leerpumpen der Baugrube sich bildender Hohlraum vermittels Injizierung durch die Betonsohle hindurch, vornehmlich mittels Zementmilch, geschlossen wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenanker so lang gewählt werden, dass sie aus der eingebrachten Unterwasserbetonsohle noch nach oben zwecks späterer Einbindung in den eigentlichen Konstruktionsbeton herausragen. EMI4.1
AT130962A 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels AT241362B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130962A AT241362B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130962A AT241362B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241362B true AT241362B (de) 1965-07-26

Family

ID=3511085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130962A AT241362B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241362B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9605780B2 (en) 2010-12-03 2017-03-28 Friedr. Ishebeck GmbH Coupling, in particular for connecting anchor rods
DE102005015494B4 (de) 2005-04-05 2023-03-23 Friedr. Ischebeck Gmbh Bajonettkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015494B4 (de) 2005-04-05 2023-03-23 Friedr. Ischebeck Gmbh Bajonettkupplung
US9605780B2 (en) 2010-12-03 2017-03-28 Friedr. Ishebeck GmbH Coupling, in particular for connecting anchor rods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698476B1 (de) Verfahren zur Gründung eines Offshore-Bauwerks sowie Fundament für ein Offshore-Bauwerk
EP2796620B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke sowie Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke
AT241362B (de) Verfahren zur Gründung von Bauwerken unterhalb des Grundwasserspiegels
DE2022787C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle
DE10239278A1 (de) Gründung für Wasserbauwerke
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
DE2240935C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19525590C2 (de) Herstellung einer Baugrube mit Verankerungen unterhalb des Grundwasserspiegels
DE1963852A1 (de) Verfahren zum Errichten eines wenigstens teilweise in einem Gewaesser untergetauchten Bauwerks
CH402750A (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Baugrube mit einer unterhalb des anstehenden Grundwasserspiegels befindlichen Sohle
DE2030259C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks unterhalb des Grundwasserspiegels
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
AT74824B (de) Verfahren zur Entwässerung von Baugruben unter Wasser.
AT238107B (de) Verfahren zur Gründung vorgefertigter Baukörper
DE873529C (de) Verfahren zur Erhoehung der Standsicherheit von Grundbauwerken aller Art
DE804183C (de) Unterwassertunnel
AT388406B (de) Pfahlfundamentkonstruktion sowie einrichtung und betonierungsbehaelter zur herstellung derselben
DE557509C (de) Verfahren zur Herstellung von Brunnen und Schaechten innerhalb von Spundwaenden
AT243191B (de) Verfahren zum Absenken eines von einer Spundwand eng umschlossenen Hohlkörpers sowie Spundwand zum Durchführen des Verfahrens
DE812059C (de) Betonbogengruendung
DE747192C (de) Gruendungsverfahren fuer Pfaehle in nicht rammbarem Felsgrund
AT207327B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Baugrundverstärkung
DE251203C (de)
DE1634401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Senkbrunnen,Senkkaesten oder von Schaechten sowie ein als Senkbrunnen,Senkkaesten ausgebildetes Grundbauwerk
DE1143454B (de) Verfahren zum Verbinden von unter Wasseroberflaeche liegenden Gruendungspfaehlen mit der Unterseite eines abzusenkenden Bauswerkes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens