DE593670C - Verfahren zur Darstellung quaternaerer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung quaternaerer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen

Info

Publication number
DE593670C
DE593670C DEC46745D DEC0046745D DE593670C DE 593670 C DE593670 C DE 593670C DE C46745 D DEC46745 D DE C46745D DE C0046745 D DEC0046745 D DE C0046745D DE 593670 C DE593670 C DE 593670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
pyridine
quinoline
preparation
methyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC46745D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erich Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC46745D priority Critical patent/DE593670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593670C publication Critical patent/DE593670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/10Quaternary compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung quaternärer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen Es wurde gefunden, daß man die quaternären N-Methylchloride des Pyridins und Chinolins ohne Anwendung. von hohem Druck, zweckmäßigerweise sogar bei Atmosphärendruck, aus den tretreffenden Hydrochloriden und Methylalkohol darstellen kann. Man hat bereits aus denselben Ausgangsstoffen die quaternäre Verbindung dargestellt (Berichte 18, [1885], S. 591 ff.), und zwar durch Erhitzen. von mit Salzsäuregas gesättigtem Pyridin mit Methylalkohol im Bombenrohr während io Stunden auf i8o°, dann nochmals während io Stunden auf 23o°.
  • Erfindungsgemäß kann man aber dies umständliche und. für hohe Drucke -geeignete Apparaturen erfordernde Verfahren vermeiden. Wenn Iran z. B. bei 130° in einem mit Rückflußkühler versehenen Gefäß Methylalkohol, zweckmäßig unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche, in flüssiges Pyridinhydrochlorid zutropfen läßt und noch kurze Zeit auf i 5o bis 16o° erhitzt, so erhält man nach. kurzem Trocknen im Vakuum das N-Methylpyridiniumchlorid in annähernd quantitativer Ausbeute als nahezu farblosen Kristallkuchen. Man kann aber auch so verfahren, daß -man in ein äquimolekulares Gemisch von Methylalkohol und Pyridih äquimolekulare Mengen trockenen Chlorwasserstoff einleitet und dann .unterallmählicher Temperatursteigerung unten Rückfluß einige Zeit auf 15o bis 16o° erhitzt. Beispiel i In eine Lösung von i 58o g Pyridiu (2o Mol) und 672g Methylalkohol (2i Mol) leitet man unter Kühlung 7309 trockenes Salzsäuregas (20M01) ein.. Die Temperatur wird auf So bis 9o° .erhöht, dann in dem Maße, wie sich der Siedepunkt des Gemisches erhöht (gemessen an der Menge des aus dem Rückflußkühler abtropfenden Methylalkohols), bis auf etwa 15o bis 16o° gesteigert. Wenn bei dieser Temperatur kein wesentliches Sieden; mehr eintritt, wird im Vakuum bei 15o° das gebildete Wasser abdestilliert. Der Rückstand erstarrt beim Abkühlen zu hygroskopischen: Kristallen. Die Ausbeute beträgt etwa 238o g (rund 20M01). Beispiel 2 In i58og Pyridin leitet man ohne Kühlung 7309 trockenem Chlorwasserstoff ein. Bei. 13o° werden, darin unter gutem Rühren insgesamt 672 g Methylalkohol so zuggetropft (zweckmäßigerweise unter, die Flüssigkeitsoberfläche-), daß nahezu aller Alkohol absorbiert wird und der Rückflußkühler nur schwach tropft. Nach völliger Zugabe wird unter Rühren noch 4 bis 5 Stunden auf 150 bis 16o° erhitzt, dann im Vakuum vom gebildeten Wasser abdestilliert. Der Rückstand erstarrt noch warm zu einem harten Kristallkuchen. Die Ausbeute beträgt etwa 2380 bis 2390 g (2o MOI). Beispiel 3 Die Ausführung geschieht wie bei Beispie12, nur wird der Methylalkohol bei 16o° zugetropft. Die Absorption verläuft etwas schneller als bei Beispie12. Die Weiterverarbeitung und Ausbeute sind dieselben wie bei Beispiel e.
  • Beispiel 4 In 200g Isochinolin werden unter Rühren 45g trockene Salzsäure eingeleitet (berechnet auf 1 Mol = 58g). Dann werden im Ölbad -von 130° im Verlauf von mehreren Stunden 40 ccm Methylalkohol zugetropft (berechnet auf i Mol= 65 ccm). In die jetzt flüssige Masse werden noch die restlichen 15 g Salzsäure eingeleitet, dann die restlichen 3o ccm Methylalkohol langsam zugetropft. Nach dem Erkalten kristallisiert die Masse teilweise. Sie wird in Äthylalkohol gelöst und mit Aceton versetzt. Es kristallisiert der größte Teil der gebildeten Verbindung in schönen Kristallen aus. Die Ausbeute ist sehr gut. Die Verbindung. enthält i Mol Kristallwasser und hat den F. 82 bis 83°. Nach dem Trocknen im Dampftrockenschrank liegt der F. bei 186 bis 187°.
  • Beispiel 5@ ioo g reines Chinolin werdezi -mit ioo ccm konzentrierter wässeriger Sausäure vermischt und auf dem Dampfbad im Vakuum so weit eingedampft, bis kein Wasser mehr übergeht. Das Hydrochlorid bleibt dann bei 13o° flÜssig. Darauf werden im Verlaufe mehrerer Stunden bei einer Badtemperatur von 13o bis 135° 4o ccm Methylalkohol unter Rückfluß zugetropft, so daß kein freies Chlormethyl entweicht. Nach beendeter Zugabe wird das gebildete Wasser im Vakuum abgedampft und die zurückbleibende Kristallmasse aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält hellgelbe Kristalle vom F. 123 bis 125° Die Ausbeute ist nahezu quantitativ.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung quaternärer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die betreffenden Ausgangsstoffe Methylalkohol und Chlorwasserstoff bzw. auf die Hydrochloride der Ausgangsstoffe Methylalkohol in annähernd äquimolekularen Mengen bei erhöhter Temperatur und gewöhnlichem Druck einwirken läßt.
DEC46745D 1932-08-03 1932-08-03 Verfahren zur Darstellung quaternaerer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen Expired DE593670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46745D DE593670C (de) 1932-08-03 1932-08-03 Verfahren zur Darstellung quaternaerer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC46745D DE593670C (de) 1932-08-03 1932-08-03 Verfahren zur Darstellung quaternaerer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593670C true DE593670C (de) 1934-03-01

Family

ID=7026415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC46745D Expired DE593670C (de) 1932-08-03 1932-08-03 Verfahren zur Darstellung quaternaerer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510877A (en) * 1950-06-06 Resolution of nitrogen base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510877A (en) * 1950-06-06 Resolution of nitrogen base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593670C (de) Verfahren zur Darstellung quaternaerer Anlagerungsverbindungen von Methylchlorid an Pyridin-, Chinolin- oder Isochinolinverbindungen
DE934701C (de) Kontinuierliche Herstellung von Alkylchloriden
DE698546C (de) Verfahren zur Herstellung eines Amidins
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE363268C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen, insbesondere fuer Gerbzwecke geeigneten Eisensalzes
DE674967C (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Aminen mit drei den beiden Ringen gemeinsamen Atomen
DE594126C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Betainrhodanid
DE730790C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acetoxycumaranen oder 6-Acetoxychromanen
DE1670944C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids
DE646123C (de) Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine
DE668491C (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylacylglykolestern
DE592540C (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide
DE582715C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Butylaminobenzoesaeure-ª‰-dimethylaminoaethylester
DE1966053C3 (de) Oxazoltdon- (4)-derivate
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE695067C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumtrinitroresorcinat mit 1 Mol Kristallwasser
DE606400C (de) Verfahren zur Darstellung von Komplexverbindungen sekundaerer oder tertiaerer Oxyalkylamine
DE877606C (de) Verfahren zur Herstellung einfach ungesaettigter aliphatischer Ketone
CH184535A (de) Verfahren zur Herstellung einer quaternären Ammoniumverbindung.
CH154173A (de) Verfahren zur Darstellung von 5.6-Dimethoxy-8-aminochinolin.
CH117493A (de) Verfahren zur Darstellung von p-N-B-Methoxyäthylaminobenzoesäure-B-piperidinoäthylester.
CH194368A (de) Verfahren zur Darstellung des 2'-Methyl-piperidids der 3,5-Dimethyl-isoxazol-4-carbonsäure.
CH242289A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.
CH149011A (de) Verfahren zur Darstellung einer N-substituierten Verbindung der Pyridonreihe.
CH213560A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes.