DE1670944C2 - Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids

Info

Publication number
DE1670944C2
DE1670944C2 DE19671670944 DE1670944A DE1670944C2 DE 1670944 C2 DE1670944 C2 DE 1670944C2 DE 19671670944 DE19671670944 DE 19671670944 DE 1670944 A DE1670944 A DE 1670944A DE 1670944 C2 DE1670944 C2 DE 1670944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diethyl
methyl
diphenylmethylene
preparation
diethylaminoethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671670944
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670944A1 (de
Inventor
Shigenobu Itami Kumada
Hiroshi Suita Nojima
Sadao Tokyo Ohki
Ikuo Sakai Ueda
Suminori Yamanohara Kawanishi Umio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1670944A1 publication Critical patent/DE1670944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670944C2 publication Critical patent/DE1670944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

CH
:J3
/ N
C2H5 CiH5
in der X ein Halogenatom mit einem Atomgewicht über 35 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß 1,l-DiphenyI-2-(2-diäthylaminoäthyl)-l,3-butandiol mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt und das !,l-DiäthyW-methyl-S-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenid abgetrennt wird.
25
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein neues Synthese-Verfahren zur Herstellung der
Verfahren gemäß der Erfindung
CH3
],I-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethyIenpyrrolidiniumhalogenide zu finden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines U-Diäthyl-l-methyl-S-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids der allgemeinen Formel:
C6H5
to
15 C6H
in der X ein Halogenatom mit einem Atomgewicht über 35 bedeutet, das dadurch gekennzeichne., ist, daß l,l-Diphcnyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-l,3-butandiol mit einem Halogenierungsmiltel umgesetzt und das l.l-Diäthyl-2-methyI-3-diphenylmethyIenpyrro!idiniumhalogenid abgetrennt wird.
Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung eines l.l-Diäthyl^-methyl-S-diphenyliTiethylenpyrrolidiniumhalogenids ist ein chemisch eigenartiges Verfahren. Dies geht aus einem Vergleich des erfindungsf emäßen Verfahrens mit Verfahren nach dem Stand der Technik gemäß folgendem Formelschema hervor:
CHOH
(C6Hj)2=C-CH-(CHi)2-N OH
C2H5
(C6Hs)2=C
C2H5
C2H5 C2H5
(H)
(D
Chem. Pharma. Bull. Bd. 14 (1966) Seite 187
OH
(C6Hs)2= C -(CHj)2-CH2OH
RCN
SnCl4
■> (C6Hj)2-= C
(V)
(IV)
CH3I
(C6H5)^C R
NaBH4
N
CH3
(Hl)
(ii)
Yakugaku, Zasshi, Bd, 86 (1566) Seite OH
SnCl4
(V)
Zwei Stufen
(C6Hs)2=C CH3
(H) Yakugaku Zasshi, Bd. 86 (1966) Seite
R-NH-(CH2)JCOR'
Reduktion
* EtOOC R' R'-
R CVI)
C6H5MgBr
N R
(IV)'
C2H5OH1HCl
R'
CIV)
EtOOC
ClCOOEt
OH
* (C6Hj)2=C R'
am'
N R
,Tl
Japanische VeröfTentlichung No. 22462/1965
(C6Hs)2=C
R1
R3X
N R2 (C6Hj)2=C-]
Ri-IJ
R3
(I)
Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich und ist vorteilhaft gegenüber den Verfahren des Standes der Technik dahingehend, daß die Ringbildung und die Quaternisierung feWchzeitig erfolgen, und daß die gewünschte quatemäre cyclische Verbindung in einer Stufe hergestellt werden kann, wobei von dem nicht-cyclischen Ausgangsprodukt ausgegangen wird. Im Gegensatz hierzu beschreibt, keine der Vorveröffentlichungen ein Verfahren, daß in einer Stufe die Herstellung der quaternären cyclischen Verbindung gestatten würde. Dies kann nur dadurch hergestellt werden, daß nacheinander das Verfahren, beschrieben in Chem. Pharma. Bull. Bd. 14 (1966) Seite 187, Yakugaku Zasshi, Ed. 86 (1966) Seite 148 oder Yakugaku Zasshi, Bd. 86 (1966) Seite 153, und anschließend das Verfahren, beschrieben in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 22 462/1965, durchgeführt werden. Nach dem Stand der Technik müssen also vier oder fünf Stufen ausgehend von der nicht-cyclischen Verbindung zur Herstellung der quaternären cyclischen Verbindung durchgeführt werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist also sehr vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik. Den Literaturstellen kann kein Hinweis dahingehend entnommen werden, daß anstelle eines vier- oder fünfstufigen Verfahrens die gewünschte Verbindung in nur einer einzigen Stufe in ausgezeichneter Ausbeute hergestellt werden kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten 1,1 -Diäthyl^-methyl-S-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenide sind Verbindungen, wie aus de," japanischen Patentveröffentlichung Nr. 22 462/1965 hervorgeht. Diese Patentveröffentlichung beschränkt sich jedoch auf die Beschreibung dieser Stoffe, ohne daß hierfür eine pharmazeutische Verwendbarkeit angegeben wird.
Es wurde nun gefunden, daß die oben beschriebenen l,l-Diäthyl-2-methyl-3-diphenyImethyIenpyrroIidiniumhalogenide eine krampflösende Aktivität bei Organen mit glatter Muskulatur haben und auch als Blocker von parasympatischen Ganglien beim Menschen wirken.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen haben bei gleicher oder geringerer Toxizität eine bemerkenswert stärkere Aktivität als das bekannte Spasmolytikum ScopoIamin-N-buwlhydroxid. Dies geht aus folgender Aufstellung hervor, in uer die Ergebnisse entsprechender Vergleichsversuche zusammengestellt sind:
Test
Erfindungsgemäß 0,004 ScopoIamin-N-butyl
hergestellte 0,91 hydroxid
Verbindung 12
Hund i. v. 79 0,01
Ratte s. c. 18 8,18
Maus i. v. 18
S. C. 246
Hund i. v. 18
Inhibierender Effekt auf die spontane Jejunal-Motilität (ED50)
Inhibierender Effekt auf die Magensekretion (ED50) Akute Toxizität (LD50)
*) 1,1 -Diäthyl^-methvW-diphenylmethylenpynOlidiniumbromid
Die Rektion zwischen l,l-DiphenyI-2-(2-diäthylaminoäthyl)-l,3-butandiol und einem Halogenierungsmittel ist insofern überraschend, da sie von einem Ringschluß und einer Dehydrierung des l.l-DiphenyI-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1,3-butandiol begleitet ist, welches zwei Hydroxy-Gruppen und eine tertiäre Amino-Gruppe besitzt.
Das hierfür verwendete l,l-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1,3-butandiol ist eine neue Verbindung, die beispielsweise durch Umsetzung von Acetessigsäureester mit einem Du'Uhylaminoäthylhalogenid unter Bildung eines 2-(2-Diäthylaminoäthyl)-acetessigsäureesters, Reduzierung desselben und abschließende Behandlung des Reaktionsproduktes mit einem Halogenbenzol und Magnesium gemäß der Grignard-Reaktion erhalten wird.
Bei der Umsetzung von l,l-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-l,3-butandiol mit einem Halogenierungsmittel kann als bevorzugtes Halogenierungsmittel eine Hydrohalogensäure wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, ein Phosphortrihalogenid wie Phosphortrichlorid, Phosphortribromid oder Phosphortnjodid oder Thionylchlorid verwendet werden. Hierbei wird die Hydroxylgruppe halogeniert. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart . eines Lösungsmittels wie beispielsweise Chloroform, Tetrachlormethan, Tetrachloräthan oder Dichloräthar ausgeführt werden. EIfY Halogen'erungsmittel in flüssiger Form kann auch als Lösungsmittel dienen. Die Reaktion wird gewöhnlich unter Rückfluß des verwendeten Lösungsmittels oder unter Erhitzen auf etwa 100° bis 2000C ausgeführt, obgleich für die Temperatur keine speziellen Beschränkungen bestehen. Da in einigen Fällen ein Zwischenprodukt gebildet werden kann, kann es ferner erwünscht sein, das Zwischenprodukt durch Extraktion abzutrennen und den Extrakt durch Erwärmen oder Erhitzen zu behandeln, um die gewünschte Verbindung, das 1,l-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenid in guter Ausbeute zu erhaiten.
Herstellung von Zwischenprodukten
. Herstellung von 3-Hydroxy-2-diäthylaminoäthylbuttersäureäthylester
Eine Lösung von 2-Diäthylaminoäthylaeetessigsäureäthylester (8,9 g) in Methanol (200 cm3) wurde auf einmal mit 5 g Natriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch IbOt man abkühlen und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen und erwärmt schließlich 2 Stunden auf 500G- Nachdem das Reaktionsgemisch wieder abgekühlt war, wurde Metha'iol abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel Wurde verdampft Das zurückbleibende Öl (8,5 g) wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab den S-Hydroxy^-diäthylämiftöäthylbuttersäureäthyl-
ester, der bei 97 bis 98°C/0,6 mm Quecksilbersäule siedet.
Analyse:
Berechnet füf Gi2H2sNO3i
C 61.92, H 10,95. N 6,15;
Gefunden:
C 62.30. H 10,89, N 6,06
2. Herstellung von l,l-DiphenyI-2-(2-diälhylaminoäthyl)-l,3-butandiol
Beispiel
Eine Lösung von S-Hydroxy^-diäthylaminoäthylbuttersäureäthylester (8,5 g) in Äther (85 cm3) wurde zu einer Lösung von Phenylmagnesiumbromid (42 g) in
15 Ein Gemisch von l,1-DiphenyI-2-(2-diäfhyla,Tiinoäthyl)-l,3-butandiol (8,2 g) und 48%iger Bromwasserstoffsäurc (40 g) wurde in einem Ölbad von 155° bis 160°C 6 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Eiswasser (100 cm3) gegossen. Nachdem das Gemisch von Eis und Wasser mit Äther gewaschen worden war, wurde die wäßrige Schicht mit wäßriger Natriumcarbonatlösung und dann mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht.
Die alkalische Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Aktivkoh-Ie behandelt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Chloroformschicht wurde 2 bis 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt, und das Chloroform wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zusatz
i / r
an ιιιπΑπαΚοη Ποο
uf\n iine^tnn uctrfoctifrt
illio
rende Gemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch in eine gesättigte wäßrige Ammoniumchloridlösung gegossen. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, und die zurückbleibende Wasserschicht wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherlösungen wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wurde abdestilliert, wobei 8,2 g eines gelben Öls von l,l-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-l,3-butandiol erhalten wurde.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.
wurde dreimal mit Aceton gewaschen, wobei man farbloses ',l-Diäthyl^-methyl-S-diphenylmethylenpyrrolidiniumbromid erhielt. Die Verbindung wurde in einer kleinen Menge Methanol gelöst und mit Aceton versetzt, wobei man 2,0 g reine Kristalle vom Schmelzpunkt 218°Cerhielt.
Analyse:
Berechnet ^fC22H28NBr:
C 68,38, H 730. N 3,72.
Gefunden:
C 68,50, H 7,16, N 3,46.

Claims (1)

  1. Patentansprach:
    Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2 - methyl -3 - diphenylmethylenpyrrolidiniunihagenids der allgemeinen Formel
    C6H5
    C6H5
    ΧΘ
DE19671670944 1966-10-26 1967-10-21 Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids Expired DE1670944C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7094766 1966-10-26
US59194966A 1966-11-04 1966-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670944A1 DE1670944A1 (de) 1971-02-18
DE1670944C2 true DE1670944C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=26412063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670944 Expired DE1670944C2 (de) 1966-10-26 1967-10-21 Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670944C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670944A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE1493856B2 (de) 1-aryloxy-3-(n-alkylamino)-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE1670944C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE1493699B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen AEthern
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE566578C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Monooxyaminoalkoholen und deren Derivaten
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE938013C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxyacyclobutanverbindungen
DE977448C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeignetem 2-Phenyl-3-methylmorpholin oder dessen Salzen
DE2123807B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris (hydroxymehtyl)-phosphinoxid
DE1793829C3 (de) 1 -(2-Propargyloxyphenoxy)-2-hydroxy-3-tert-butylaminopropan, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Präparate
CH637127A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-2-furanidylaether und n (sup 1)-(2'-furanidyl)-5-fluor-uracil.
DE1155436B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[p-(ª‰-Diaethylaminoaethoxy)-phenyl]-1, 2-diphenyl-2-chloraethylen
DE960284C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5, 6, 7, 10, 10-Hexachlor-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetrahydrophthalan
AT226707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11b-Benzo-(a)-chinolizinderivaten
AT235277B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1'-Tetralyl)-propanol-(1)
DE653073C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylaminoalkylaethern des Apochinins
DEB0037373MA (de)
DE1493856C3 (de)
DE2539941A1 (de) Basische benzyloxyalkyl-derivate
DE2129332B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,13-TriaIkoxy-2-cyanpropanen
DE2500106A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- methyl-3-phenyl-indan

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF