DE1670944A1 - 1.1-Diaethyl-2-methyl-3-diphenyl-methylenpyrrolidinium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

1.1-Diaethyl-2-methyl-3-diphenyl-methylenpyrrolidinium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670944A1
DE1670944A1 DE19671670944 DE1670944A DE1670944A1 DE 1670944 A1 DE1670944 A1 DE 1670944A1 DE 19671670944 DE19671670944 DE 19671670944 DE 1670944 A DE1670944 A DE 1670944A DE 1670944 A1 DE1670944 A1 DE 1670944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
bromide
diethyl
pyrodifenium
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671670944
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670944C2 (de
Inventor
Shigenobu Kumada
Hiroshi Nojima
Sadao Ohki
Ikuo Ueda
Suminori Umio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1670944A1 publication Critical patent/DE1670944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670944C2 publication Critical patent/DE1670944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/02Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolininium-halogenide, ihre Verwendung als Arzneimittel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung humanmedizinische Dosiseinheit-Präparate enthaltend 1 71-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidinium-halogenide sowie ein neues Synthese-Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, humanmedizinische Präparate zur Behandlung der Krämpfe der Organe mit glatter Muskulatur und von Magengeschwüren zu finden.
  • Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, ein neuf Synthese-Verfahren zur Herstellung ; derS DiS$hz1-2-methyl-5-diphenylmethylenpyrrolidinium-halogenide zu finden. Die 1, 1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenide, in denen das Halogen ein Atomgewicht über 35 besitzt, haben die folgende allgemeine Formel worin X ein Halogenatom mit einem Atomgewicht über 35 bedeutet.
  • In der obigen Formel bedeutet das Halogenatom also Chlor, Brom oder Jod. Die Verbindungen dieser Formel werden nachfolgend als"Pyrodifenium"-Herbindung bezeichnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist u. a. ein humanmedizinisches Präparat in einer Dosiseinheit-Form, welches eine Pyrodifenium-Verbindung und einen pharmakologisch annehmbaren Trägerstoff enthalt.
  • Die Präpatate gemäß der Erfindung zeigen eine zufriedenstellende Wirkung bei der Behandlung von Krampten von Organen mit glatter Muskulatur und von Magengeschwiiren bei Menschen sowie als Blocker von parasympathischen Ganglien beim Menschen.
  • Der Ausdruck"Dosis-Eideit"im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet eine physikalisch bestimmte Einheit enthaltend eine individuelle Menge der aktiven Verbindur. g zusammen mit einem pharmazeutischen Verdünnungsmittel oder Trägerstoff, wobei die Menge der aktiven Verbindung derart ausgevählt ist, daß eine oder mehrere Einheiten für eine einzelne therapeutische Verabreichung erforderlich sind. Die Erfindung umfaßt auch Lösungen in Wasser oder anderen üblichen Lösungsmitteln, insbesondere sofern sie in einnehmbare@ Behältern verpackt oder so hergestellt sind, da# sie fiir parenterale Injektionen geeignet sind.
  • Jede Dosiseinheit enthält vorzugsweise 1 bis 6o mg und besonders bevorzugt 5 bis vo mg der aktiven Verbindung.
  • @ Die pharmazeutischen Präparate gemäß der Erfindung können oral oder parenteral oder in Form von Tabletten, Kapseln, Elixieren (d. h. Lösungen der therapeutisch wirksamen Verbindung zur oralen Administration) Lösungen für Injektionen und Sioositorien verabreicht werden.
  • Die Präparate gemäß der Erfindung können auch ein Zentralnervensystem-Analgetikum enthalten.
  • Gemä# einer bevorzugten Ausführungsform der Eiftndung wird als aktiver Bestandteil 1, 1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumbromid bevorzugt in einer Menge von 5 bis 3o mg pro Dosiseinheit verwendet.
  • 3-Diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenide mit Substutnten in den 1-und 2-Positionen sind dahingehend beschrieben worden, daß sie eine starke Atropin-ähnliche Aktivität besitzen. Unter diesen Verbindungen, die niedere Alkylsubsti-'tuenten am Stickstoffatom und Wasserstoff oder einen niederen Alkylsubstituenten in der 2-Position enthalten, sind mehrere dahingehend beschrieben worden, daß sie eine im wesentlichen identische Anti-acetylcholin-Aktivität besitzen. Diese Aktivitäten wurden durch Tierversuche unter Verwendung der Jodide gemessen.
  • Das Hauptanwendungsgebiet von Atropin liegt in der Augenheilkunde zur Erweiterung der Pupille, obwohl die lange Dauer der Wirkung ein Nachteil ist, und Homatropin es mehr und mehr ersetzt. Zur internen Verabreichung wird es heute nur wenig verwendet, da es eine zu hohe Toxizität besitzt und außerdem Nebenwirkungen verursacht, einschließlich Hemmung des Speichels, der Atemwege und der Magensekretion, Pupillenerweiterung, parasyr und Wirkungen auf den Herzschlag je nach der Dosis. Seine charakteristische pharmakologische Wirkung ist diejenige eines dämpfenden Mittels auf das parasympathische Nervensystem. Seine antichblinergische Wirkung liegt eher darin, Acetylcholin vor einer Einwirkung auf die Rezeptorzelle zu verhindern, als die Bildung von Acetylcholin zu verhindern. Deshalb wirktes nicht auf die Ganglien.
  • Es sind eine Anzahl von sogenannten Atropin-ähnlichen Drogen entwickelt worden mit dem Wunsch, einige der spezifischen Wirkungen von Atropin ohne alle seine Nachteile zu erzielen. Neben dem pupillenerweiternden Mittel Homatropin, das oben erwähnt wurde, seien Amprotropinphosphat, 2-Diäthylaminoäthyldiphenylacetathydrochlorid, Scopolamin, Propanthelinbromid, Benactyzinbdrochlorid und Oxypyrroniumbromid erwähnt. Mit der Ausnahme von Scopolamin haben diese Drogen eine pupillenerweiternde Wirkung und eine Anti-Speichelsekretions-Wirkung ähnlich der des Atropins. Während jedoch die meisten dieser Drogen eine dem Atropin ähnliche Wirkung hinsichtlich der Gegenwirkung auf Acetylcholin-induzierte Erämpfe zeigen, ist Scopolamin viel weniger aktiv. Auf der anderen Seite ist Scopolamin ein Dämpfungsmittel für das zentrale Nervensystem, was aus der-Tatsache ersichtlich ist, daß es die analgesische Wirkung von Narkotica verstärkt, während vom Atropin naturlich allgemein bekannt ist, dåB es zunächst das zentrale Nervensystem anregt und dann dämpft.
  • Es wurde nun gefunden, daß 1, 1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumbromid im Gegensatz zu Atropin und Scopolamin eine Ganglienblockwirkung besitzt und hinsichtlich dieser Wirkung dem HexaoBbhoniumähnelt bromid und Scopolaminbutylbromid/, während es gegenüber diesen zuletzt genannten Drogen wichtige Vorteile besitzt, insbesondere dahingehend, daB es viel weniger schwere Nebenwirkungen zeigt. Es ist auch wertvoll als Antispasmolyticum ; denn es nähert sich hinsichtlich seiner Aktivität dem Atropin. Im Vergleich mit anderen 1, 1-Dialkyl-und 1, 1,2-Trialkyl-3-diphenylmethylenpyrrolidinium-Salzen zeigt. es im Gegensatz zu den früheren Beobachtungen die höchste Anti-AcetyldDlin-Aktivität (eine krampflösende Aktivitat anzeigend) zusammen mit der geringsten antihistaminischen Aktivität. Veniger umfangreiche Versuche hinsichtlich des entsprechenden Jodides und Chlorides zeigen, daß diese Salze ähnliche Eigenschaften haben, wenn auch das Jodid wesentlich weniger löslich in Wasser ist.
  • Zusammenfassend-kann deshalb gesagt werden, da# die Pyrodifenium-Verbindung en die fologenden charakteristischen Eigenschaften besitzen : a) Sie besitzen eine parasympathische Ganglienblockaktivität, von der angenommen wird, daß sie eine wichtige Rolle bei der Inhibierung von Krampfen von Organen mit glatten Muskeln im menschlichen Körper spielen. b) Sie haben eine starke krampflösende Wirkung auf Organe mit glatten Muskeln im menschlichen Körper. c) Sie haben eine starke Wirkung hinsichtlich der Magensekretion und Verhinderung der Bildung von Teschüren. d) Nebenwirkungen. wie Pupillenerweiterung und Trockenheit im Mund fehlen fast vollständig. e) Ihre Wirkung dauert nur kurz an.
  • Diese charkteristischen Eigenschaften sind mehr verständlich anhand der Ergebnisse der nachfolgend beschriebenen phermakologischen und klinischen Untersuchungen.
  • Weiterhin besteht ein Vorteil darin, da# die Pyrodifenium-Verbindung unter geringen Kosten hergestellt werden kann, was ein großer Yorteil hinsichtlich der Behandlung von menschlichen Krankheiten ist.
  • I. Pharmakologische Versuche ; 1.) Parasympathische Ganglienblockwirkung.
  • Die Wirkung hinsichtlich der Verhinderung von Spasmen, die durch Nikotin induziert sind (Stimulierung der parasympathischen Ganglien) wurde am Meerschweinchen- Krummdarm (Ileum) untersucht unter Verwendung von 1, 1 Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumbromid, das nachfolgend als"Pyrodifeniumbromid"bezeichnet wird. (Vgl. Tabelle 1) Tabelle 1 Anti-Nikotin-Effekt (Meerschweinchen)
    Droge Antinikotin
    Aktivität
    (µg/ml)
    Benactyzinmethylbromid o. 14
    Propanthelinbromid o. o9
    Oxypyrroniumbromid o. 33
    Sccpolaminbromid o. 65
    Fyrodifeniumbromid o. o7
    Versuchsmethode : Das isolierte Ileum vom Meerschweinchen wurde in Tyrode's-Bad suspendiert. Zu dem Bad wurde 1 Minute vor der Zugabe von Nikotintartrat das Pyrodifeniumbromid zugegeben. 2 Minuten nach dieser Zugabe win*de gewaschen.
  • 2. Xrampflösende Wirkungen. a) Die krampflosende Wirkung von Pyrodifeniumbromid auf das Jejunum von Hunden wurde stärker gefunden als diejenige von Atropin, Scopolamin und Scopolaminbutylbromid, wie aus Tabelle 2ersichtlich ist.
  • Tabelle 2 Inhibierende Wirkung auf die spontane Jejunal-MbtdIitäb (Hund)
    Droge Äquipotenz Fetenz Dauer
    zu Atr. Verhältnis (min.)
    5 lg/kg
    Atropin 5 1 19
    Scopolamin 5 1 24
    Scopolamin- 10 - 15 0.3 - 0.5 8
    butylbromid
    Pyrodifeni 2. 5 2
    bromid
    Versuchsmethode : Ballons, die mit einem Spannungsmesser verbunden sind, wurden durch eine mittlere Bauch-Incision an verschiedenen Stellungen im Gastrointestinal-Trakt angebracht. In einer der Serien wurden Hunde verwendet, die mittels Urethan (1 g/kg, subcutan) und Morphin (5, mg/kg, subcutan). betäubt waren, und die Wirkung von Fyrsodifeniumbromid auf die spontane Motilität des Jejunum wurde untersucht. b) Daneben wurde die krampflösende Aktivität auf das Duodenum von Hunden elektromyografisch untersucht, wobei eine eindeutige krampflösende Wirkung des Pyrodifeniumbromides gefunden wurde, obwohl die Einwirkung von Atropin und anderen synthetischen krampflö~-senden Mitteln die Aufzeichnung der Elektromyografie kaum beeinfluBte. Die Ergebnisse haben geza. gt, daß ein elektrisches Silentium auf des Elektromyogramm beobachtet wird und die Motilität des Duodenums völlig unterdrückt wird.
  • Versuchadurchführung : Es wurden sechzehn ausgewachsene Hunde, die jeweils 12 bis 26 kg wogen, verwendet. Der Bauch wurde unter Betäubung mit intravenös verabreichtem Pentothalnatrium geöffnet. Eine bipolare Nadelelektrode mit einem Durchmesser von 170 µ und einem Entladungszwischenraum von 1,5 mm wurde durch die Au#enwand der Serosa des Duodenums zur elektromyografischen Aufzeichnung eingefiihrt. Gleichzeitig wurde die Notilitätskurve des Pylorus und des Duodenums mittels eines 120 # -Silicon-Manometers aufgezeichnet, das zwischen den Nadeln angeordnet war. Mährend der Aufzeichnung wurde Pyrodifeniumbromid in einer Menge von jeweils o. 25 mg/kg intravenös den Tieren injiziert, 3.) Einwirkung auf die Magensekretion und die e Geschwürbildung bei Ratten. a) Shay-Ratten.
  • Die durchschnittliche Wirkung von Pyrodifeniumbromid und Atropin hinsichtlich der Verhinderung der Kagenseketion und des Schutzes vor Geschwürbildung sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Bei Dosen von o. 5, 2.5 und 12.5 mg/kg verhinderte Pyrodifenium bromid die Magensekretion um 7., 3, 65.4 bzw.
  • 89. 4 Prozent. Bei denselben Dosis-Spiegeln betrug die inhibierende Wirkung von Atropin 42.9,59.3 bzw.
  • 77.9 Prozent.
  • Pyrodifeniumbromid verhinderte die Geschwürbildung bei Dosen von 2.5 und 12. 5 mg/kg. Auf der anderen Seite senkte Atropin selbst bei der grö#ten Dosis von 12.5 mg/kg nicht die Geschwürbildung (vgl. Tabelle 3).
  • Tabelle 3 Wirkung auf die Magensekretion und die Geschwürbildung (Shay-Ratten)
    Drogen dosen Magensekretion (8 Std.) Geschwürbi
    (mg/kg Anzahl d. % Inhi- Acidität Anzahl d. % In
    s.c.) Versuche bierung Versuche bier
    Frei Total
    Kontrolle 10 76.6 93.3 10
    Pyrodifeni- 0.5 5 37.3 74.2 101.8 5 5
    umbromid
    2.5 5 65.4 66.4 107.2 5 45
    12.5 5 89.4 - - 5 75
    Atropin 0.5 5 42.9 74.6 94.4 5 45
    2.5 5 59.3 70.6 87.0 5 20
    12.5 5 77.9 29.0 87.0 5 20
    Versuchsdurchführung : Shay-Ratten wurden nach dem von Shay et al. beschriebenen Verfahren präpariert. Die Versuchsdrogen wurden unmittelbar nach-der Operation subcutan verabreicht. Nach 8 Stunden wurden einige der Tiere mit Äther betäubt, der Magen entfernt und das und die Volumen/Acidität der Magenflüssigkeit untersucht. Nach 18 Stunden wurden die verbleibenden Tiere auf die gleiche Weise geopfert und das Ausmaß der Geschwürbildung makroskopisch geschätzt. b) Stress-Ratten : Bei subcutaner Verabreichung verhindert Pyrodifeniumbromic vollständig die Geschwiirbildung bei einer Dosis von 12. 5 mg/kg, während der verhindernde Prozentsatz von Atropin bei der gleichen Dosis 66 % betrug. (Vgl. Tabelle 4.) Tabelle 4 Inhibierender Effekt auf die Geschwiirbildung g (Stress-Ratten)
    Drogen Dosis Azahl der Fläche der % Inhi-
    (mg/kg Versuche Geschwür- bierung
    s.c.) bildung
    (mm2)
    Kontrolle 10 36.6
    Pyrodife- 0.5 5 36.2 2.1
    niumbromid
    2.5 5 25.4 30. 6
    12. 5 5 0 lot
    Atropin o. 5 5 44.8 27. 3
    2.5 5 29. o 20. 8
    12. 5 5 2. 4 66. 1
    Versuchsdurchfiihrung : Die Ratten wurden in Immobilisationskäfige gesperrt und denn in ein Wasserbad von 22°C eingetaucht. Die Versuchsdrogen wurden vor der Immobilisierung subeutan verabreicht. 16 Stunden später wurden die Tiere geopfert und der Magen entfernt. Die makroskopische Beurteilung der Geschwurbildung erfolgte nach einem Zählsystem, das auf der Anzahl der Geschwure und ihrer. Schwere beruhte.
  • 4.) Akute oxizität Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Tabelle 5 Akute Toxicität
    LDSo (mgfkg)
    Art der Ver-Pyrodifeniumbromid Pyrodifeniumjodid
    abreichung Mäuse Ratten Mäuse
    intravenös 12 2 9. 7
    intraperitoneal 62
    subcutan 79 170
    oral 310 1100
    In der Tabelle steht der Ausdruck Pyrodifeniumjodid für das 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumjodid.
  • 5.)Weiteres : a) Einwirkung auf das Zentralnervensystem.
  • Die Wirkung von Pyrodifeniumbromid hinsichtlich der Verlangerung der Barbiturat-Narkose, der Einfluß auf die durch elektrische Anregung verursachte Konvulsion und auf Spinalreflexe usw. wurde an Versuchstieren nach konventionellen Verfahren untersucht, wobei keine bemerkenswerte Wirkung des Fyrodifeniumbromides angetroffen wurde.. b) Antibarium-und Antihistamin-Wirkungen.
  • Dieoben erwähnten Wirkungen von Fyrodifeniumbromid wurden am isolierten Darm von Meerschweinchen nach der Magnus-Hethede untersucht, ohne da# ein inhibierender Effekt festgestel lt wurde. e) Anticholinergische Wirkung.
  • Unter Verwendung von isolierten Darmrohren von Heerschweinchen und nach der Magnus-Methode wurde der schutzende und und der re@xierende Effekt von verschiedenen Stoffen auf Acetylcholin-Contractionen untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daB die anticholinergisehe Wirkung ton Benactyzinmethylbromid, Propanthelinbromid, Oxypyrroniumbromid usw. starker als die von Atropin war, während diejenige von Pyrodifeniumbromid geringer als die von Atropin, jedoch stärker als diejenige von Scopolaminbutylbromid war.
  • Die Erläuterung der pharmakologischen Untersuchungen, die oben erwihnt sind, wurde anhand von Pyrodifenuimbromid gegeben. Die Versuchsergebnisse mit Pyrodifeniumchlorid und-jodid waren aber im wesentlichen die gleichen wie diejenigen des erwähnten Bromides.
  • II. Dosierung : Klinische Untersuchungen mittels Pyrodifeniumbrmmid wurden an mehr als 3.000 Personen durchgeführt, um die optimale Dosierung zu ermitteln. Die Versuche wurden mit verschiedenen Dosis-Spiegeln und an verschiedenen Krankheiten bei oraler und I Verabreichung durchgefiihrt.
  • Die Versuche haben ergeben, da# die optimale tägliche Dosis für Erwachsene etwa 15 bis 45 mg und die optimale Dosis-Einkit etwa 5 bis 15 mg betragen.
  • Eine Dosis-Einheit von etwa 2 mg kann auch wirksam sein. Daneben wurden in gewissen Fillen keine bemerkenswerten Nebenwirkungen ermittelt, selbst bei einer täglichen Dosis von etwa go mg und sogar 18o mg bei oraler Verabreichung. Die maximale tagliche Dosis fiir Erwachsene bei oraler Verabreichung kann über etwa 18o mg liegen. Diese Dosen hängen jedoch von der Kondition, dem Körpergewicht usw. des Patienten ab.
  • Bei der praktischen klinischen Anwendung von Pyrodifeniumbromid ist die orale Verabreichung von Tabletten 1 bis 4 mal täglich in einer Tagesgesamtdosis von 15 bis 12o mg bevorzugt. In Fällen der parenteralen Verabreichung ist eine Dosis-Einheit von-1 Ampulle (7. 5 mg) zweckmäßig. Sie wird vorzugsweise 1 bis 3 mal pro Tag angewandt. Bei der rektalen Anwendung wird nach Stuhlentleerung ein Suppositorium (7.5 mg) in das Rektum 2 bis 5 mal täglich eingefuhrt.
  • In Fällen von starkem Schmerz odervonKolikenist< die Verabreichung von erhöhten Dosen ratsam.
  • III. Klinische Versuche : 1. krampflösende Wirkung.
  • Eine injizierbare Lösung von Pyrodifeniumbromid, eine 1 ml-Ampulle (7. 5 mg) wurde Patienten mit verschiedenen Krankheiten, die die Anwendung von krampflösenden Mitteln *O erforderlich machten, suboutanJverabreicht. Bei Patienten mit starkem Schmerz. oder mit Koliken wurde die Dosis auf 2 Ampullenerhöht. Die klinischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 zusammengestellt.
  • *) intramuskulär oder intravenös Tabelle 6 Krampflösende Wirkung von Pyrodifeniumbromid nach Injektionen Diagnose Anzahl d. Wirksam-Fehlan-Neben-Balle keit zeige Wirkungen Magen-und Zwölffingerdarm-Geschwure 13 13 0 Gastroenteritis und Spasmen 5 14 1 -Cholepathia und Cholangia 26 24 2 -Pancreatitis 12 8 4 Lithangiuria 13 10 3 -Gesamt79691o Es wurden Pyrodifeniumbromid-Tabletten (5 mg) angewandt.
  • In drei bis vier aufgeteilten Portionen wurde eine tägliche Dosis von 3 bis 9 Tabletten (15 mg-45 mg) verabreicht.
  • Bei schweren Magenschmerzen wurden 3 bis 4 Tabletten auf einmal gegeben, wobei ausgesprochene krampflosende Wirkungen beobachtet wurden (vgl. Tabelle 7).
  • Tabelle 7 Krampflösende Wirkung von Pyrodifeniumbromid-Tabletten Diagnose Anzahl d. Wirksam-Fehlan-Nebenwir-Folle keit zeige kungen Magengeschwüre 12 12 o Zwölffingerdarmgeschwüre 10 9 1 -Gastroenteritis1111o Cholepathia und Cholangia 11 11 0 -Pancreatitis 4 4 0 -Lithangiura 6 6 0 -Gesamt 54 53 1 -Pyrodifeniumbromid-Tabletten (15 mg) wurden Patienten gegeben, die Schmerzen wegen Krankheiten der Verdauungs- und Harnorgane wie Gastroenteritis, Magen-und Zwölffingerdarm-Geschwüre, Gholelithiasis, Lithiasis urinae und Pyelitis hatten. DreiunddreiBig Patienten erhielten 6 Tablette (@mg) täglich in drei Portionen fUr eine Woche lang (klinische Verbesserung : 32 ; Fehlanzeigen: 1).
  • Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Fünfunddrei#ig Patienten erhielten 6 bis 8 Tabletten (9o bis 12o mg) täglih in 3 bis 4 Portionen aufgeteilt für eine Dauer von 3 bis 35 Tagen (klinische Verbesserung : 16 ; Fehlanzeige : 1 bei von Gastritis herrührenden Schmerzen; und klinische Verbesserung : 13 ; Fehlanzeige : 3 bei von Magen-und Zwölffingerdarm-Geschwuren herrührenden Schmerzen). Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
  • 2. Behandlung von Magen-und Zwölffingerdarm-Geschwüren.
  • 2 Pyrodifeniumbromid-Tabletten (5 mg) wurden in der Regel 3 bis 4 mal täglich nach den Mahlzeiten und/oder vor dem zur Ruhe gehen verabreicht. Die Wirkung wurde abgeschätzt nach der Einwirkung auf subjektive S « Z$ose, die Magenflüssigkeit, im Faeces verborgemen Blut, Röntgenbefunden und Gastrocamera-Befunden (Vgl. Tabelle 8).
  • Tabelle 8 Behandlung von Magen-und Zwölffingerdarm-Geschwuren Diagnose Anzahl d. Wirksam-Fehlan-Nebenwir-Fälle keit zeige kungen Magengeschwüre 12 12 o-Zwölffingerdarm-Geschwüre 10 9 1 -3. Vorbehandlung bei Endoscopie-Fällen.
  • In Endoscopie-F'allen und bei Rontgenstrahlenuntersuchungen des Magen-Darm-Traktes wurde in der Regel 1 Apulle (7. 5 ag) Pyrodifeniumbromid auf einmal intravenös, intramuskulär und subcutan gegeben. Seine mä#ige nde Wirkung wurde bei 6o Patienten (91 %) gefunden, die endoscopisch untersucht wurden, und bei allen 21 Patienten (loo %), die einer Röntgenstrahlenuntersuchung des Magen-Darm-Traktes unterworfen wurden.
  • Die Hauptindikationen für Pyrodifeniumbromid sind nachfolgend wiedergegeben.
  • Indikationen : a) als krampflösendes Mittel (Krampfe von Organen und Motilitätsstoringen) : Gastritis, Enteritis, Cholecystitis, Hepatolithiasis, Gallendyshinesie, Lithangiurie, Cystitisi Pancreatitis usw ; b) als Heilmittel gegen Ulcuskrankheit : Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür ; c) als Vorbehandlung bei der Untersuchung des Verdauungstraktes : Endoscopie-und Röntgenstrahlentest des Magen-Darmtraktes.
  • IV. Zusammensetzung (Art der Verabreichung) : Die Pyrodifenium-Verbindungen gemäß der Erfindung können dem Menschen auf jede geeignete Weise, beispielsweise oral, parenteral-oder rektal verabreicht werden. Es ist zweckmäßig, zunächst die Verbindung mit einem geeigeten pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff zu vermischen. Weiterhin kann bei Symptomen, die durch schwere spasmodische Schmerzen begleitet sind, die Verwendung der Verbindung in Kombination mit einem Zentralnervensystem-Analgetikum wieSulpyrin,Aminopyrin,Pyrabitalusw.vönVorteil sein.
  • Oral verabreichte pharmazeutische Zubereitungen können dispergierbare Pulver, Pillen und Granulate sein. Besonder bevorzugt sind Tablette. Bei der Formulierung zu Tabletten wird'die Pyrodifenium-Verbindung mit den folgenden pharmazeutisch annehmbaren Trägern, d. h.
  • Verdunnungsmitteln (wie Kartoffelstärke, Lactose, sprühgetrocknete Lactose, Calciumphosphat usw.), Bindemitteln (wie Dextrin, Kartoffelstärke, Feinkristalline Zellulose, Methylzellulose, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboximethylzellulose, Polyvinylalkohol usw.), Desintegratoren (wie Kartoffelstärke, Caiciumcarboximethylzellulose, Carboximethylzellulose usw.), Gleitmitteln (wie Magnesiumstearat, kolloidaler Kieselsäure, Talk, Polyäthylenglykol, gehärtetem Pflanzenöl usw.) vermischt werden.
  • Formulierungen fur-Tabletten sind nachstehend wiedergegeben : Formulierung pro Tablette Bestandteil (mg) (mg) (mg) Pyrodifeniumbr@mid 5.0 5.0 15.0 Sulpyrin-250. o-Dextrin-4. o 2. o Kartoffelstärke - 15.6 25.
  • Fortsetzung : Formulierung pro Tablette Bestandteil(mg)(mg)(mg) Lactose - 20.0 34. 4 Sprü@getrocknete 40.2 - -Lactose Avicel (Warenzeichen) 25. o @ @ Methylcellulose-4. o-Magnesiumstearat o. 9 3. 2 o. 4 Kaliumcarboxymethyl-6.015.o2.5 cellulose Kolloidale Kieselsäure o. 93. 2 o. 2 Gesamt 80. 0 32o. o 80. 0 überzogen bis auf 1500 @60.0 150.0 @ Eine beort phe. .. . ^ ; 's ; ° , z ; . °.
  • Verabreichung ist eine injizierbare Lösung, in der die Verbindung gemäß der Erfindung in einem Lösungsmittel wie destilliertem Wasser Sur die Injektion, wässrijgem Propylenglycol (zweckmä#igerweise weniger als 60 %ig), wässrigem Äthylalkohol, einerMischung von wässrigem Glycerin (zweckmäßigerweise weniger als 30 %ig) und verdünnter salzsäure, usw. gelöst ist. Zur Herstellung einer isotonischen Lösung ist es bevorzugt, eine Substanz wie Natriumchlorid, Natrium-. nitrat, Kaliumnitrat usw. zuzufügen. In Form einer injizierberan Lösung einer Pyrodifenium-Verbindung gemä# der Erfindung in KombinationmitZentral-AnalgeticawirddieLösung jedoch hypertonisch aufgrund der Auflösung von aktiven Bestandteilen. Für solche injizierbaren Lösungen sollten gefarbte lichtbestandige Ampullen verwendet werden. Es ist auch bevorzugt, die Luft in den Ampullen durch nicht oxidierbare Gase wie Stickstoff, Argon usw. zu ersetzen, wodurch eine Verfärbung und Reduktion des Inhalts der Lösung-verhindert werden kann.
  • Formulierungen für injizierbare Lösungen sind nachfolgend beispielsweise beschrieben : Formulierung pro Ampulle Bestandteil Beispiel 1 Beispiel 2 (mg)(mg) Pyrodifeniumbromid 7. 5 7. 5 Sulpyrin - 1000.0 NaLrJ.lia'o.^'a.ll.e Destilliertes Wasser zur Injektion bis auf 1 cc 5 cc pH 5. o-7. 5 5. o-8. ~ ersetztes Gas N2 N2 Ampulle weiß braun Eine bevorzugte pharmazeutische Zubereitung zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien. Basen dafür sind beispielsweis Kakaobutter Glycerogelatine, Polyvinylalkohol, gehärtetes Pflanzenöl usw.
  • Formulierungen für Suppositorien sind beispielsweise die folgenden : Formulierung pro Suppositoien Bestandteil Beispiel 1 Beispiel 2 (mg) (mg) Pyrodifeniumbromid 7. 5 7. 5 Sulpyrin-4oo Witepsol E 75 696.25 496.25 (Warenzeichen) Witepsol H12 696,25 496.25 (Warenzeichen) Die Pyrodifenium-Verbindungen können durch Umsetzung von 1, 1-Diphenyl-2- (2-diäthylaminoäthyl)-1, 3-butandiol mit einem Halogenierungsmittal hergestellt werden.
  • Die Reaktion zwischen 1, 1-Diphenyl-2- (2-diäthylaminoa. thyl)-1, 3-butandion und einem Halogenierungsmittel ist sehr merkwurdig, da sie von einem Ringschlu# und einer Dehydrierung des 1,1-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1,3-butandiol begleitet ist, welches zwei Hydroxy-Gruppen und eine tertiäre Amino-Gruppe besitzt.
  • Das hierfür verwendete 1, 1-Diphenyl-2- (2-diäthylaminoäthyl)-1,3-butadiol ist eine neue Verbindung, die beispielsweise durch Umsetzung von Acetessigsäureester mit einem Diäthylaminoäthylhalogenid unter Bildung eines 2- (2-Diäthylaminoäth )acet-essigsäureesters, Reduzierung desselben und d abschließende Behandlung des Reaktionsproduktes mit einem Halogenbenzol und Magnesium gemäß der Grignard-Reaktion erhalten wird.
  • Bei der Umsetzung von 1,1-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1, 3-butandiol mit einem Halogenierungsmittel kann als bevorzugtes Halogenierungsmittel eine Hydrohalogensäure wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, ein Phosphortrihalogenid wie Phosphortrichelorid, Phosphortribromid oder Phosphortrijodid und Thionylchlorid verwendet werden, die zur Halogenierung der Hydroxylgruppe verwendet werden können. Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels wie beispielsweise Chloroform, Tetrachlormethan, Tetrachloräthan oder Dichloräthan ausgeführt werden.
  • Ein Halogenierungsmittel in flüssiger Form kann auch als LQSsungsmittel dienen. Die Reaktion wird gewöhnlich unter Rückflu# des verwendeten Lösungsmittels oder unter Erhitzen auf etwa 100° bis 200 °C ausgefuhrt, obgleich fur die Temperatur keine speziellen Beschränkungen bestenen. Da in einigen Fällen ein Zwischenprodukt gebildet werden kann, kann es ferner erwunscht sein, das Zwischenprodukt durch Ext@ktion abzutrennen und den Extrakt durch Erwärmen oder Erhitzen zu behandeln, um die gewünschte Verbindung, das 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenid in guter Ausbeute zu erhalten.
  • Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel, das nicht als Einschränkung aufgefa#t werden soll, erläutert.
  • 1) Herstellung von 3-Hydroxy-2-diäthylaminoäthylbuttersäureäthylester.
  • Eine Lösung von 2-Diäthylaminoäthylacetessigsäureäthylester (8.9 g) in Methanol (2oo cm) wurde auf einmal mit 5 g Netriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde abkihlen gelassen und dann 3o Minuten bei Rauttemperatur stehengelassen und schlie#lich 2 Stunden auf 50°C erwärmt.
  • Nachdem das Reaktionsgemisch wieder abgekühlt war, wurde Methanol abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Chlorofomschicht wurde ber Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das zurückbleibende Öl (8,5g) wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab3-Hydroxy-2-diäthylaminoäthylbuttersäureäthylester, der bei 97 bis 98°C/0, 6 mm Quecksilbersäule siedete e analysez Berechnet für C12H25NO3: C 61, 92, H 10.95, N 6,15; Gefunden : C 62. 30, H 10. 89, N 6. o6 2. Herstellung von 1,1-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1 utandiol * < Eine Lösung von 3-Hydroxy-2-diäthylaminoäthylbuttersäureetc'lester (8, 5 g3 in Ither (85 cm3.) wurde zu einer Lösung von Phenylmagnesiumbromid (42 g) in Äther (30oo cm3) unter Kühlen ugegeben. Das resultierende Gemisch wurde 2o Stunden bei mtemperatur stehengelassen. Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde das Reaktionsgemisch inn eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung gegossen. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, und die zurückbleibendeWasserschichtwurdemitÄtherextrahiert.Die Ätherlösungen wurden vereinigt und über Magnesimumsulfat getrocknet. Der Äther wurde adbestilliert, wobei ein glbes O1 von 1,1-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1,3-butandiol erhalten wurde.
  • Beispiel Ein Gemisch von 1,1-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1, 3-butandiol (8, 2 g) und 48 % iger Bromwasserstoffsaure (4o g) wurde in einem Ölbad von 155°bis 160°C 6 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch agbekühlt und in Eiswasser (loo cm3) gegossen. Nachdem das Gemisch von Eis und Wasser mit Äther gewaschen worden war, wurde die wässrige Schicht mit wassriger Natriumcarbonatlosung und dann mit 1o % iger wässriger Natriumhydroxidlosung alkalisch gemacht.
  • Die alkalische Lösung wurde mit Chloroform extrahiert.
  • Die Chloroformschicht wurde mit Aktivkohle behandelt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Chloroformschicht wurde 2 bis 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt, und das Chloroform wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Zusatz von Aceton verfestigt.
  • Die resultierende Festsubstanz wurde dreimal mit Aceton gewaschen, wobei man farbloses 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumbromid erhielt. Die Verbindung wurde in einer kleinen Menge Methanol gelost und mit Aceton versetzt, wobei man 2, o g reine Kristalle vom Schmelzpunkt 218oC erhielt.
  • Analyse : Berechnet filr C22H28NBr: C 68,38; H 7.30 ; N 3. 72 ; Gefunden:C68.5o;H7.16;N3.46.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.) Dosiseinheit-Präparate für die Humanmedizin enthaltend ein 1, 1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenid, in de das Halogenatom ein Atomgewicht über 35 hat) und einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff.
  2. 2.) Dosiseinheit-Präparat gemä# Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das 1, 1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenid in einer Menge von 1 bis 6o mg enthalt.
  3. 3.) Dosiseinheit-Präparat gemä# Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennseichnet, daB es als s 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenid 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenyUetbyleupyrrolidiniumbromid enthllt.
  4. 4.) Dosiseinheit-Präparat gemä# Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da# es zusätzlich ein Zentralnervensystem-Analgetikum enthält.
  5. 5.) Verfahren zur Herstellung von einem 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenid, worin das Malogen ein Atomgewicht über 35 aufweist, dadurch gekennzeichnet, da# 1,1-Diphenyl-2-(2-diäthylaminoäthyl)-1 ,3-butandiol mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt und das 1,1-Diäthyl-2-methyl-3-diphenylmethylenpyrrolidinhmhalogenid abgetrennt wird.
DE19671670944 1966-10-26 1967-10-21 Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids Expired DE1670944C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7094766 1966-10-26
US59194966A 1966-11-04 1966-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670944A1 true DE1670944A1 (de) 1971-02-18
DE1670944C2 DE1670944C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=26412063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670944 Expired DE1670944C2 (de) 1966-10-26 1967-10-21 Verfahren zur Herstellung eines 1,1-Diäthyl-2-methyl-3- diphenylmethylenpyrrolidiniumhalogenids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670944C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670944C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401615B (de) Verwendung von speziellen 5ht3-antagonisten zur herstellung von arzneimitteln
DE3587151T2 (de) Behandlung von gastrointestinalkrankheiten durch anwendung von 5-ht3-antagonisten.
DE60009346T2 (de) Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen
DE69931640T2 (de) Verwendung von acetylcholinesterasen hemmern zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von funktionellen und/oder organischen schmerzsyndromen
DE3587122T2 (de) Pharmakologisch aktive derivate von tryptophan und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
DE69326459T2 (de) Wirkstoffe zur behandlung von suchterkrankungen
DE2824165A1 (de) Arzneimittel mit angstneurosen und angstaehnliche neurosen beseitigender wirkung und verfahren zum zubereiten des arzneimittels
DE69522764T2 (de) Verwendung vom einem Bicycloheptan-Derivat
DE3779842T2 (de) Antiallergisches mittel.
DD201797A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydro-1h-pyrrolizin-3,5(2h,6h)-dion
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
DE3882961T2 (de) Glucuronsäure-Derivate von Opioid-Antagonisten.
DE3838912A1 (de) Mittel zur behandlung von akuten und chronischen obstruktiven atemwegserkrankungen
DE1670944A1 (de) 1.1-Diaethyl-2-methyl-3-diphenyl-methylenpyrrolidinium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60005526T2 (de) Verwendung von 2-amino-4-(4-fluoronaphth-1-yl)-6-isopropylpyrimidine zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-traktes
DE2931319A1 (de) 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittel
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2501649C3 (de) Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2633891A1 (de) Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2043218A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von Magengeschwüren
DE4000775A1 (de) Cimetidin/pirenzepin-kombinationspraeparate zur behandlung von peptischen ulzera und erosionen
DE3525388C2 (de)
DE69407668T2 (de) Verwendung van Acyl-L-Carnitin-gamma-hydroxybutyraten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Drogenabhängigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF