DE59201C - Vorrichtung an Wagen zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere - Google Patents

Vorrichtung an Wagen zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere

Info

Publication number
DE59201C
DE59201C DENDAT59201D DE59201DA DE59201C DE 59201 C DE59201 C DE 59201C DE NDAT59201 D DENDAT59201 D DE NDAT59201D DE 59201D A DE59201D A DE 59201DA DE 59201 C DE59201 C DE 59201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
bolt
immediate
unhitching
wagons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59201D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. ZELLERIN in Budapest VII., Grofse Nufsbaumgasse 10, und A. VÄSÄRHELYI in Budapest IV., Maria - Valerie-Gasse 12
Publication of DE59201C publication Critical patent/DE59201C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C11/00Safeguarding appliances not otherwise provided for, e.g. for readily releasing unmanageable draught animals
    • B62C11/02Providing for disengaging thills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist. die Ermöglichung des sofortigen Ausspannens der Pferde, sowie auch erforderlichenfalls deren gänzliche Freilassung vom Wagen. Das plötzliche Ausspannen geschieht vom Kutscherbock aus in der Weise, dafs sowohl jedes Pferd für sich, als auch alle Pferde gleichzeitig ausgespannt werden können, und zwar durch plötzliche Lösung der Stränge von den Zugscheiten.
Vorliegende Ausspannvorrichtung bezweckt, nun das unbedingt sichere und leichte augenblickliche Ausspannen der Pferde nicht nur im Falle des Scheuwerdens derselben, sondern es kann die Vorrichtung auch beim gewöhnlichen Aus- und Einspannen zur Anwendung kommen, oder w.enn ein Pferd über die Stränge steigt und zu Falle kommt u. s. w. Auch wird.es durch diese Ausspannvorrichtung ermöglicht, die Pferde schnell einzuspannen. Beim Scheuwerden der Pferde gestattet der besonders eingerichtete Deichselstangenkopf, das gänzliche Freilassen derselben vom Wagen. Da aber das gänzliche Freilassen der Pferde innerhalb der Stadt gefährlich sein kann, so ist der in der Stadt verwendete Stangenkopf gewöhnlich festgestellt und so ein gänzliches Freiwerden der Pferde, verhindert.
In der Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι ein Zugscheit in Oberansicht,
Fig. 2 dasselbe im waagrechten Schnitt bei offenem Antriebsgehäuse,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den mittleren Zugscheittheil oder das Antriebsgehäuse.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch das Ende des Zugscheites.
Fig. 5. zeigt die Gesammfanordnung der Zugscheite und der damit zusammenhängenden Ausspannvorrichtung am vorderen Theil eines Wagens im Grundrifs.
Fig. 6 zeigt in schaubildlicher Ansicht eine Einzelheit der Ausspannvorrichtung.
Fig. 7 ist ein Querschnitt nach I-II (Fig. 4).
Fig. 8 zeigt die Anordnung der Bethätigungs-, vorrichtung für die Ausspannung am Kutscherbock.
Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt durch die Bethätigungs vorrichtung.
Fig. io zeigt die Einrichtung des Deichselstangenkopfes.
Die Ausspannvorrichtung liegt in den Zugscheiten, welche aus je einem schmiedeisernen Rohr α bestehen (Fig. 1, 2, 3 und 4), dessen Enden durch die aufgeschraubten Köpfe b abgeschlossen sind. Diese Köpfe, b sind cylindrisch und haben einen Ausschnitt c, der zur Aufnahme des am Strangende e befindlichen Einspannringes/ dient (Fig. 7). Vor dem Ausschnitt c schliefst ein Boden d das Rohr a ab. Durch eine Oeffnung des Bodens d ragt ein Bolzen g in den Ausschnitt c und dringt noch ein Stückchen in eine Vertiefung h der starken Kappe des Kopfes b, Fig. 4, ein.
Dieser Bolzen g ist mittelst der Bunde i und j im Rohr α und aufserdem in. der in letzteres eingeschraubten Wand k geführt (Fig. 2). Zwischen dieser Wand k und dem Bund i ist der Bolzen g von einer Schraubenfeder / umgeben, welche denselben in der durch Fig. 2 und 4 gezeigten Lage erhält. Das Zugscheitrohr α ist in der Mitte auf der oberen Seite bei η bis zur Mitte (Fig. 2 und 3) ausgeschnitten
und wird durch einen Bügel m, der das Rohr a zu beiden Seiten des Ausschnittes η mittelst der ringartigen Hülsen ο umgreift, verstärkt. Die zwei Hülsen ο sind unten durch eine erweiterte flache Schale p, Fig. 2 und 3, mit einander verbunden, und wird der Ausschnitt η durch einen Deckel q, Fig. 1 und 3, von oben aus überdeckt, der genau auf die Schale ρ pafst und mittelst Schrauben r am Rohr α befestigt ist (Fig. i, 2 und 3). Nun ist das Rohr in der Mitte des Ausschnittes noch einmal durch. ein eingelöthetes Metallstück s verstärkt. In diesem letzteren, wie im Deckel ^, ist der senkrechte, unten mit Vierkant t versehene Bolzen u gelagert, der, durch das Rohr a und die Schale ρ hindurchgehend, unten aus dem Zugscheit heraussteht und innen zwischen Metallstück s und Deckel q sich zu einer waagrechten Scheibe ν verbreitert. Diese Scheibe ν trägt am Umfang zwei einander gegenüberstehende Ohren w, welche mittelst je eines Kettchens χ mit dem früher beschriebenen Bolzen g in Verbindung stehen. Die Kettchen χ laufen über je eine zu beiden Seiten des Ausschnittes η im Innern des Rohres α angebrachte senkrechte Führungsrolle y, Fig. 2 und 3. Durch Drehung des Bolzens u in der Pfeilrichtung Fig, 3 werden beide Bolzen g mittelst der Kettchen χ aus den Einschnitten c heraus in das Innere der Rohre α zurückgezogen, wodurch die an den Bolzen g hängenden Ringe/ der Strängenden e, Fig. 5 und 7, freiwerden und das Ausspannen ■bewirkt ist. Wie das Drehen des Bolzens u bei den am Wagen angebrachten Zugscheiten vom Kutscherbock aus bewerkstelligt wird, zeigen die Fig. 5, 8 und 9. .
Die Zugscheite a, Fig. 5, sind mittelst der Nabe \ des Bügels m waagrecht gelenkig mit der Wageribracke al verbunden. An dem Vierkant t des Bolzens u ist unter je einem Zugscheit α je ein waagrechter Hebel bl angebracht. Die Enden der Hebel b1 stehen durch starke Schnüre c1 mit: der aus Fig. 8 ersichtlichen Zugvorrichtung A in Verbindung. Durch Hochziehen der Griffe Wi1M1, Fig. 8, werden die Schnüre c1 angezogen und durch diese die Enden der Hebel b\ wodurch also die Bolzen u der Zugscheite α gedreht werden und das Ausspannen erfolgt.
Die Schnüre c1 sind, um sie gegen äufsere Einflüsse zu verwahren und ihre Wirkung zu sichern, vollständig geschützt geführt. -Die freien Enden der Hebel b\ an welchen die Schnüre c1 angreifen, greifen in je einen Schlitz F1 der Schutzkästchen B, Fig. 5 und 6, welche am Wagenvordergestell, in der Anordnung wie Fig. 5 zeigt, auf entsprechende Weise befestigt, sind. Fig. 6 zeigt ein solches Kästchen B theilweise geöffnet. Dieses hat oben zwei mittelst des Reibers g1 verschliefsbare Deckel h1. In der mit dem Radius der Hebellänge b1 gekrümmten, niederen Seitenwand desselben befindet sich der Schlitz f1. Im Innern des Kästchens befindet sich eine Rolle i\ welche der Schnur c1 zur Führung dient. Hinten befindet sich oben auf dem Kästchen B ein kurzer Rohrstutzen p. An die Rohrstutzen p beider Kästchen schliefsen sich kräftige, mit Drahtspirale umgebene Schläuche kl an, welche dann beide an der Unterseite des Kutscherbockes (Fig. 8) ' in die Anziehvorrichtung A münden. Jede Schnur c1 geht also vom Ende des Hebels bl im Kästchen B über die Rolle il durch den Rohrstutzen p in den Schlauch k1 und aus diesem zu der Zugstange d1 bezw. e1·. Die Beschaffenheit der Anziehvorrichtung A geht aus dem Schnitt Fig. 9 hervor. Die Vorrichtung besteht aus den zwei Zugstangen d1 und e1, an deren unteren Enden je eine Schnur c1 angebracht ist. Die Zugstangen sind von einander getrennt, jedoch in einem gemeinschaftlichen Gehäuse I1 mittelst der Kolben o1 und im Halsp1 geführt. Aufserdem sind die Zugstangen rf1 und e1 oben mit solchen Griffen m1 und nl versehen, dafs man beide ebenso leicht auf einmal anfassen kann, wie jeden besonders, so dafs beim Anziehen des Griffes m1 allein das linke Pferd, beim Anziehen von n1 das rechte und beim Anziehen beider Griffe auf einmal beide Pferde gleichzeitig freiwerden.
Um ein leichtes Zurückgehen der hochgezogenen Zugstangen d1 oder e1 zu bewirken,' sitzt auf jeder derselben eine Schraubenfeder q1, die oben im Gehäuse befestigt ist und durch den Kolben o1 der aufgezogenen Stange gespannt wird, so dafs beim Freilassen der Griffe m1 und nl die Federn q1 die Zugstangen dl und e1 wieder hinabschnellen.
Um das leichte und schnelle Einspannen jedes Stranges zu ermöglichen, ist folgende Anordnung getroffen: Im Zugscheitrohr α ist auf jeder Seite oben vor dem aufgeschraubten Kopf b ein Schlitz r1, Fig. 4, angebracht, aus welchem ein im Bolzen g verschraubter Daumen sl hin- und herverschiebbar hervorragt. Dieser Daumen s1 und Schlitz rl ist von einem am Rohr α angeschraubten Gehäuse t1 überdeckt (Fig. ι, 4 und .5). In dieses letztere ragt der vierkantige, zum Bolzen g parallele Stift v1 des Handgriffes ul. Der Stift v1 geht dabei locker durch ein entsprechendes viereckiges Loch des Daumens s1 und ist hinter dem letzteren durch eine Schraubenmutter w1 abgeschlossen, so dafs beim Anziehen des Griffes u1 in der Pfeilrichtung (Fig. 4) der Daumen s1 und somit auch der Bolzen g zurückgezogen wird. Das Einspannen kann nun erfolgen, indem der Ring/ des Strangendes e, wie in Fig. 7 zu ersehen, in den Einschnitt c eingeführt und der Griff ul losgelassen wird, worauf der Bolzen g durch den Ring / geht
und dadurch den Strang festhält. Da aber der Daumen s1 lose auf dem Stift v1 geht, so bleibt beim Ausspannen vom Kutscherbock aus der Griff u1 ruhig stehen.
Wie die Pferde am Stangenkopf angeschirrt und von diesem losgelassen werden, geht aus der in Fig. io ersichtlichen Anordnung derselben hervor. Der Stangenkopf besteht aus einer Metallhülse a", welche an dem Deichselende befestigt wird. An diese Hülse a", die vorn durch eine Kappe b" abgeschlossen ist, schliefsen sich seitlich die Brustriemenhalter C an, deren Haupttheile die äufseren U-förmigen Gabeln c" sind. Letztere haben je eine längere Zinke d" und eine kürzere e". Die Enden der Zinken d" sind von je einer Kapsel f" überdeckt, welche durch eine gemeinschaftliche Verbindungsfeder g" und mittelst der Knopfschraube h" an der Kappe b" befestigt sind. In der Kappe b" sind noch zwei flache Federn i" gelagert, welche mit einer entsprechenden 'Oeffnung, die Zinken d" umgreifend, die kürzeren Zinken e" fest abschliefsen, infolge der zwischen Hülse f" und der Feder i" auf der Zinke d" gelagerten Schraubenfeder j".
Das Anschirren der, Pferde geschieht am Stangenkopf durch den Brustriemen k", welcher mittelst des Ringes I" in die Gabel c" eingehängt wird, indem man die Feder i" von Hand etwas aufzieht. Das gänzliche Freiwerden der Pferde vom W7agen erfolgt, nachdem dieselben von den Zugscheiten frei sind, dadurch, dafs die Pferde durch ihre eigene Kraft die Feder i" aufreifsen und den Ring I" des Brustriemens k" aus der Gabel c" herausziehen. Da es aber unter Umständen gefährlich sein kann, die Pferde in der Stadt freizulassen, so sind an den Zinken d" drehbare Sperrklinken m" angebracht, welche das Schliefsen der Gabel c" (in Fig. io links gezeichnet) gestatten, so dafs das Lösen des Brustriemens k" vom Stangenkopf unmöglich ist. Im Freien dagegen ist der Riegel m" immer geöffnet (s. Fig. io rechts). ' .
Die Ausspannvorrichtung kann ebenso bei Einspännern, als auch bei drei-, vier- oder mehrspännigen Wagen Anwendung finden, indem bei ersteren, anstatt der Stränge, die Deichselstangen oder Stränge und Deichselstangen an dem Zugscheit eingespannt sind; bei mehrspännigen Wagen dagegen wiederholt sich die Ausspannvorrichtung, wie dieselbe bei den Zweispännern beschrieben wurde, ohne wesentliche Aenderung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung an Wagen zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere, bei welcher zwei in einem hohlen Zugscheit .angebrachte Bolzen g unter Vermittelung von ebenfalls 'im Zugscheit angebrachten Ketten x,' Rollen y und eines um einen Bolzen u drehbaren Doppelhebels ν w und eines auf u befestigten Hebels b1 mittelst einer auf diesen Hebel bl wirkenden Zugschnur vom Kutscherbock aus zurückgezogen werden können und dadurch die Zugstränge des Thieres freigeben, während eine am Deichselkopf angebrachte, zur Befestigung des Brustriemens dienende Gabel c", welche auch durch einen aufgesteckten Querarm m" geschlossen werden kann, durch eine mittelst Schraubenfeder^'" angedrückte Abschlufsfeder i" geschlossen ist, welche' letztere das selbstthätige Herausgleiten des Brustriemens aus der Gabel gestattet, wenn das Thier nach erfolgter Freigabe der Zugstränge ■ nach vorwärts läuft.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59201D Vorrichtung an Wagen zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere Expired - Lifetime DE59201C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59201C true DE59201C (de)

Family

ID=333436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59201D Expired - Lifetime DE59201C (de) Vorrichtung an Wagen zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
DE59201C (de) Vorrichtung an Wagen zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere
DE377078C (de) Vorrichtung zum Anschirren von Pferden an das Deichselgespann mit am Kummet angelenktem Zugband
DE548564C (de) Geteilte Hubwagendeichsel
DE50886C (de) Vom Wagen aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Pferde mit Auslösevorrichtung für die Vorderwaage bei Viere rzügen
DE92111C (de)
DE222731C (de)
DE876C (de) Vorrichtung an Kutschen zum Auslösen scheuender Pferde von den Bock- und Wagenplat/.en aus durch Anziehen eines Winkelhebels
CH637068A5 (en) Safety device on a road vehicle
DE7641C (de) Sicherheitsvorrichtung beim Durchgehen der Pferde
DE13583C (de) Neuerungen an Sicherheitsvorrichtungen gegen das Durchgehen der Pferde
DE167536C (de)
AT22493B (de) Wurfgerät zum Emporwerfen und Herumschleudern lebender Tiere.
DE147151C (de)
DE62969C (de) Einspannvorrichtung für Zugthiere
DE45405C (de) Vom Wagen aus zu handhabende Vorrichtung zum Abspannen der Zugthiere
DE64888C (de) Vorrichtung zum sofortigen Ausspannen der Zugthiere
DE2722730A1 (de) Selbstfang-anbindevorrichtung
DE91249C (de)
DE172358C (de)
DE270681C (de)
DE807902C (de) Durch Kabel bediente Bremse fuer das Vorderrad von Fahrraedern
DE239490C (de)
DE138293C (de)
DE88720C (de)