DE58601C - Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes. (2 - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes. (2

Info

Publication number
DE58601C
DE58601C DENDAT58601D DE58601DA DE58601C DE 58601 C DE58601 C DE 58601C DE NDAT58601 D DENDAT58601 D DE NDAT58601D DE 58601D A DE58601D A DE 58601DA DE 58601 C DE58601 C DE 58601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
protected
dye
trisulfonic
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58601D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE58601C publication Critical patent/DE58601C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B17/00Azine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Sulfosäure mit Kalkmilch neutralisirt, filtrirt und zur Trockne verdampft.
Wird in dem obigen Beispiel die Sulfurirungsmasse kürzere Zeit oder auf niedrigere Temperatur erhitzt, so enthält dieselbe die krystallisirende, in kaltem Wasser schwer lösliche Disulfosäure (Patent-Anspruch 3. des Patentes No. 45370), deren Menge um so gröfser ist, je mehr die Intensität der Einwirkung der rauchenden Säure verringert wird. Setzt man dagegen das Erhitzen der Sulfurirungsmasse längere Zeit fort, so nimmt die Menge der nicht krystallisirenden Sulfosäure zu und die Trisulfosäure tritt dementsprechend mehr und mehr zurück. Dasselbe ist der Fall, wenn ein gröfseres Quantum rauchender Schwefelsäure oder solche von höherem Anhydridgehalt zur Verwendung gelangt, wobei schliefslich die nicht krystallisirende Sulfosäure, frei von Trisulfosäure, als Endproduct erhalten wird. Das angegebene Verfahren der Trennung der beiden Farbstoffe läfst sich auch bei dem an Trisulfosäure ärmeren Product anwenden, welches nach Beispiel III. des Patentes No. 45370 erhalten wird. Bei den an Trisulfosäure reicheren Producten läfst sich dieselbe direct aus der rohen Sulfurirungsmasse dadurch abscheiden, dafs man dieselbe auf etwa die fünffache Menge Eis ausschöpft, wobei die in der so verdünnten Schwefelsäure weniger lösliche Trisulfosäure ausfällt, während die nicht krystallisirende Sulfosäure in Lösung bleibt; die Trisulfosäure kann nach dem Pressen direct zum Färben verwendet oder durch Ueberführung in das Kalk- und Natronsalz nach bekannten Methoden in trockener Form erhalten werden.
Als Beispiel für die directe Darstellung der von Trisulfosäure freien, in kaltem Wasser leicht löslichen Sulfosäure möge Folgendes dienen:
ι ο kg der Monosulfosäure des rothen basischen Naphtalinfarbstoffes (Patent - Anspruch 1. des Patentes No. 45370) werden mit 60 kg rauchender Schwefelsäure (23 pCt. freies Anhydrid enthaltend) im Wasserbad erhitzt, bis eine Probe, gekalkt und in Natronsalz übergeführt, sich bis auf das entsprechende Kochsalz in kalter 2 5proc. Salzsäure vollständig löst. Die Sulfurirungsmasse wird hierauf mit Wasser verdünnt, gekalkt und nach bekannter Methode in das Natronsalz übergeführt.
In ihren Färbeeigenschaften unterscheidet sich die neue Trisulfosäure von der nicht krystallisirenden Sulfosäure durch eine etwas blauere Nuance.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur Darstellung einer in kaltem Wasser leicht löslichen, in verdünnten Mineralsäuren schwerer löslichen krystallisirenden Trisulfosäure des nach dem durch Patent-Anspruch 1. des Patentes No. 45370 geschützten Verfahren erhaltenen rothen basischen Naphtalinfarbstoffes, darin bestehend, dafs man diesen Farbstoff oder dessen nach dem durch Patent-Anspruch 2. des Patentes No. 45370 geschützten Verfahren erhaltene Monosulfosäure oder dessen nach dem durch Patent - Anspruch 3. des Patentes No. 45370 geschützten Verfahren erhaltene Disulfosäure mit rauchenderSchwefelsäure oder ähnlichen durch ihren Anhydridgehalt wirkenden Sulfurirungsmitteln erhitzt, bis eine Probe sich in der 40 fachen Menge kalten Wassers vollständig löst, und dafs man das so erhaltene oder das nach dem durch Patent - Anspruch 4. des Patentes No. 45370 geschützten Verfahren dargestellte Sulfurirungsgemisch:
    a) entweder nach bekannten Methoden in die Kalk- und Natronsalze überführt und aus der kalten concentrirten wässerigen Lösung des Gemisches der neutralen Natronsalze der Trisulfosäure und der in kaltem Wasser leicht löslichen nicht krystallisirbaren Sulfosäure durch schwaches Ansäuern mit Mineralsäure das saure Natronsalz der Trisulfosäure ausfällt,
    b) oder auf Eis giefst und dadurch die freie Trisulfosäure ausscheidet.
  2. 2. Verfahren zur Darstellung einer in kaltem Wasser leicht löslichen, von Trisulfosäure freien Sulfosäure des nach dem durch Patent-Anspruch 1. des Patentes No. 45370 geschützten Verfahren erhaltenen rothen basischen Naphtalinfarbstoffes, darin bestehend, dafs man diesen Farbstoff oder dessen nach dem durch Patent-Anspruch 2. des Patentes No. 45370 geschützten Verfahren erhaltene Monosulfosäure oder dessen nach dem durch Patent - Anspruch 3. des Patentes No. 45370 geschützten Verfahren erhaltene Disulfosäure oder dessen nach dem durch Anspruch 1. des gegenwärtigen Patentes geschützten Verfahren erhaltene Trisulfosäure mit rauchender Schwefelsäure oder ähnlichen , durch ihren Anhydrid geh alt wirkenden Sulfurirungsmitteln im Wasserbad erhitzt, bis eine Probe, auf Natronsalz verarbeitet, sich bis auf das entstehende Kochsalz in kalter 25 proc. Salzsä'ure vollständig löst.
DENDAT58601D Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes. (2 Expired - Lifetime DE58601C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58601C true DE58601C (de)

Family

ID=332885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58601D Expired - Lifetime DE58601C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes. (2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58601C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58601C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalinfarbstoffes. (2
DE41957C (de) Verfahren zur Darstellung und I Abscheidung einer neuen a-Naphtylamindisulfosäure. !
DE215338C (de)
DE722567C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE57388C (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Naphtosultonsulfosäure
DE134401C (de)
DE555581C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfatsalpeter
DE44784C (de)
DE67198C (de) Verfahren zur Darstellung einer Rosindpnsulfosäure
DE111919C (de)
DE108129C (de)
DE260899C (de)
DE170113C (de)
DE6714C (de) Verfahren zur Darstellung der Sulfosäuren aus den grünen Farbstoffen , welche gebildet werden durch Einwirkung von Benzotrichlorid oder gechlorten Benzotrichloriden auf aromatische tertiäre Amine bei Gegenwart von Metallchloriden.'
DE53649C (de) Verfahren zur Trennung zweier isomerer Sulfosäuren des Phenyl-/S-Naphtylamins
DE64859C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von /5-Naphtylamin- und ^-Naphtolsulfosäure
DE128086C (de)
DE473218C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalin-3-monosulfo-6-carbonsaeure
DE176618C (de)
DE646301C (de) Verfahren zur Darstellung von Beizenfarbstoffen
DE46711C (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen rofhen Farbstoffs
DE500625C (de) Verfahren zur Darstellung von Wollfarbstoffen der Antrachinonreihe
DE40571C (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Naphtoldisulfosäure und von Farbstoffen aus derselben
DE557985C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
DE481450C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen