DE584882C - Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf - Google Patents

Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf

Info

Publication number
DE584882C
DE584882C DES101945D DES0101945D DE584882C DE 584882 C DE584882 C DE 584882C DE S101945 D DES101945 D DE S101945D DE S0101945 D DES0101945 D DE S0101945D DE 584882 C DE584882 C DE 584882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrubber
head
split
handle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES99674D priority Critical patent/DE584481C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES101945D priority patent/DE584882C/de
Priority to NL61414A priority patent/NL32577C/xx
Priority to FR738355D priority patent/FR738355A/fr
Priority to GB17007/32A priority patent/GB379266A/en
Priority to US618426A priority patent/US1912543A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE584882C publication Critical patent/DE584882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/146Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having pivoting squeezing plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Im Hauptpatent 584481 ist ein Schrubber mit geteiltem und mit schwammartigen Belägen versehenem Schrubberkopf beschrieben, dessen Stiel um ungefähr i8o° schwenkbar S ist und bei dem die für sich schwingbar angebrachten Kopfteile durch ein Zugmittel so verstellt werden können, daß man die Beläge gegeneinanderpressen kann und dadurch die Flüssigkeit ausgedrückt wird. Die Erfindung betrifft nun eine Verbesserung und weitere Ausführungsform des Gegenstandes des Hauptpatents. Sie besteht darin, daß statt der Zugseile das Zugmittel als eine längs des Gerätestiels geführte und mit ineinandergreifenden Zahnradsegmenten verbundene Zugstange ausgebildet ist. Hierdurch wird eine zwangsläufige gleichmäßige Bewegung der Kopfteile bei Hinundherbewegung der Stange erzielt, und dadurch wird ein kräftigeres Aneinanderpressen der Beläge und ihr gleichmäßigeres Einstellen in der Gebrauchsstellung erreicht.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Schrubbers dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht des Schrubbers in Gebrauchsstellung,
Abb. 2 ein« Draufsicht auf den Schrubber, Abb. 3 eine Seitenansicht desselben während des Auspressens der Beläge der Schrubberteile.
Die mit den Belägen d ausgestatteten Kopfteile ο und b des Schrubbers sind an beiden Enden schwingbar durch Zapfen p an den ein Querhaupt bildenden Platten e angelenkt. Die Zapfen p eines jeden Kopf teils liegen auf gleicher Mittellinie und bilden daher die Schwingzapfen für die Kopfteile. An den Endplatten e ist durch die Zapfen η der Bügel c des Schrubberstiels um ungefähr i8o° schwingbar angebracht, der durch einen Haken k und an dem Stiel angebrachten Zapfen in der beim Gebrauch geeignetsten Stellung festgestellt werden kann. Der Haken k könnte natürlich auch mit mehreren Hakenschlitzen versehen sein, so daß die Stellung des Stiels zum Schrubberkopf beliebig eingestellt werden kann. In der Mitte eines jeden Kopfteils a, b ist ein Zahnradsegment r eingelassen, die je durch einen an ihnen befestigten und durch eine Bohrung eines jeden Kopf teils a, b hindurchführenden Schraubenbolzen s festgehalten werden. Die Zahnradsegmente r der beiden Kopfteile sind so angeordnet, daß ihre Zähne miteinander kämmen und demgemäß die Mittelpunkte eines jeden Segmentbogens in der entsprechenden Achse der Drehzapfen p der Kopfteile liegen. An dem einen Segment r ist die in dem hohlen Stiel i des Schrubbers verschiebbare und in der Gebrauchsstellung des Schrubbers feststellbare Stange h durch ein Verbindungsstück m angelenkt. Die Stange h kann in der Längsrichtung des.Stiels/ verschoben werden, und sie nimmt bei ihrem Aufwärtszug durch das Verbindungsglied m den Schrubberteil α mit, der sich dann um seine Zapfen p in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise dreht, wobei vermöge der Verzahnung auch der Schrubberteil b um seine Zapfen p geschwungen wird. Bei dieser Schwingung stoßen die Schrubberbeläge gegeneinander und werden bei fortgesetztem Zug an der Stange h fest gegeneinander gepreßt, so daß die in den Belägen befindliche Aufwischflüssigkeit ausgedrückt wird.
Sollen die Belagteile des Schrubbers ausgepreßt werden, so wird die Stange h in die Höhe gezogen, wodurch die Zahnradsegmente r sich aufeinander abwälzen und. die Beläge d kraftschlüssig in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise gegeneinandergepreßt werden. Der Schrubberstiel i kann aus einem Rohr bestehen, a.n dessen Unterende die Bügelteile c befestigt sind. Die Verschwingung der Schriubberkopfteile läßt sich bei jeder Schrägstellung des. Schrubberstiels ausführen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schrubber zum Aufwischen von Fußböden, Wänden o. dgl. nach Patent 584 481, gekennzeichnet durch ineinandergreifende, an den Kopfteilen (a, b) befestigte Zahnradsegmente (r) und eine in der Längs-.richtung des Gerätestiels verschiebbare, an dem einen Kopfteil angelenkte Zugstange (m, h).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES101945D 1931-07-10 1931-11-20 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf Expired DE584882C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99674D DE584481C (de) 1931-07-10 1931-07-10 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DES101945D DE584882C (de) 1931-07-10 1931-11-20 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
NL61414A NL32577C (de) 1931-07-10 1932-06-03
FR738355D FR738355A (fr) 1931-07-10 1932-06-09 Balai pour le lavage et l'essuyage des murs, carrelages, parquets
GB17007/32A GB379266A (en) 1931-07-10 1932-06-16 Improvements in or relating to mops
US618426A US1912543A (en) 1931-07-10 1932-06-21 Mop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99674D DE584481C (de) 1931-07-10 1931-07-10 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DES101945D DE584882C (de) 1931-07-10 1931-11-20 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584882C true DE584882C (de) 1933-09-25

Family

ID=25863739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99674D Expired DE584481C (de) 1931-07-10 1931-07-10 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DES101945D Expired DE584882C (de) 1931-07-10 1931-11-20 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99674D Expired DE584481C (de) 1931-07-10 1931-07-10 Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1912543A (de)
DE (2) DE584481C (de)
FR (1) FR738355A (de)
GB (1) GB379266A (de)
NL (1) NL32577C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848083C (de) * 1949-02-08 1952-09-01 Louis Georges Ombredane Vorrichtung zum Waschen und Aufwischen von Fussboeden und anderen Oberflaechen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577496A (en) * 1951-12-04 Mopping apparatus
US2761162A (en) * 1950-10-19 1956-09-04 Bromo Mint Company Self-wringing mop
US2730741A (en) * 1950-12-01 1956-01-17 Gantz Harry Combined cleaning mop and wringer
US2685098A (en) * 1950-12-01 1954-08-03 Cedar Corp N O Self-wringing mop
US2746070A (en) * 1951-05-03 1956-05-22 Parker Mfg Company Self-wringing mop
US2730744A (en) * 1951-10-12 1956-01-17 Sidney P Vaugha Wringer type mop device, cam operated
US2774092A (en) * 1951-10-31 1956-12-18 Sidney P Vaughn Mop device, toggle operated
US2716769A (en) * 1953-12-31 1955-09-06 Wilton A Satterfield Mop for venetian blinds
US2898617A (en) * 1958-01-06 1959-08-11 Hofmann Ind Inc Folding mop and compression wringing means therefor
US4322865A (en) * 1980-09-18 1982-04-06 Von Meyer Robert F Pneumatic sponge mop
US5138736A (en) * 1991-08-01 1992-08-18 Rubbermaid Incorporated Butterfly mop
CN102092364B (zh) * 2011-01-06 2012-10-24 吴玉萍 一种洗车擦
US8510892B1 (en) * 2012-11-30 2013-08-20 Casabella Holdings, Llc Rack and pinion roller mop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848083C (de) * 1949-02-08 1952-09-01 Louis Georges Ombredane Vorrichtung zum Waschen und Aufwischen von Fussboeden und anderen Oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
US1912543A (en) 1933-06-06
DE584481C (de) 1933-09-20
FR738355A (fr) 1932-12-24
NL32577C (de) 1934-04-16
GB379266A (en) 1932-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584882C (de) Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DE216565C (de)
DE212016000043U1 (de) Verbesserter automatisch auswringbarer Wischmopp
DE596139C (de) Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DE2131671C3 (de) Verbindung zwischen Schaftrahmen und Kraftübertragungsstab einer Fach-Bildungsmaschine
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE492300C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE611571C (de) Wischgeraet fuer Fussboeden, Fenster, Waende o. dgl. mit einer Pressplatte zum Ausdruecken des Wischbelags
AT165126B (de) Reinigungsgerät
DE2317996A1 (de) Fahreimer fuer reinigungszwecke
DE554398C (de) Selbsttaetige Doppelkupplung
AT163065B (de) Gerät zum Ausüben von Zugkräften
DE613928C (de) An dem Stiel eines Bohnergeraetes angeordnetes Antriebsmittel fuer das Zugseil zum Bewegen des Kolbens im Bohnermassebehaelter
AT107211B (de) Ein- und Ausrückvorrichtung für motorisch angetriebene Luftpumpen.
AT167381B (de) Seitenräumer für Vorbaupflüge
DE348562C (de) Gelenkstab
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE621767C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Rillenschienen
DE490288C (de) Abnehmbare Handkurbel fuer Steuerwalzen
AT117116B (de) Anhängerkupplung für Sattelschlepper mit schrägen Auflaufschienen am Zugwagen.
AT39452B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art.
DE47656C (de) Selbstthätiger Abschneideapparat
DE669666C (de) Schwellenrueckvorrichtung
DE267697C (de)
DE515785C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge