DE267697C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE267697C DE267697C DENDAT267697D DE267697DA DE267697C DE 267697 C DE267697 C DE 267697C DE NDAT267697 D DENDAT267697 D DE NDAT267697D DE 267697D A DE267697D A DE 267697DA DE 267697 C DE267697 C DE 267697C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- levers
- pulling
- locking
- engagement
- engaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/02—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
- B21C1/14—Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 267697 KLASSE 7b. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachdrahtziehbank mit hintereinanderliegenden Ziehtrommeln,
deren Ein- und Ausrückhebel derart miteinander verbunden sind, daß eine jede S der Ziehtrommeln von einem beliebigen Arbeitsplatz
aus ausgerückt werden kann. Diebekanntten Vorrichtungen dieser Art sind nicht nur verwickelt,
sondern auch nicht durchaus betriebssicher. Diese Nachteile werden durch die vorliegende
Erfindung beseitigt.
Gemäß der Erfindung werden die Ein- und Ausrückhebel der Ziehtrommeln entgegen der
Wirkung von Federn o. dgl. durch Sperrhebel in der Einrückstellung gehalten und können
mittels einer gemeinsamen, an den Sperrhebeln angreifenden Zugstange ausgerückt werden.
Dabei sind die mit abgeschrägten Sperrnasen auf die Ein- und Ausrückhebe] wirkenden Sperrhebel
derart exzentrisch pendelnd aufgehängt, daß sie sich beim Einrücken der Ziehtrommeln
mit ihren Sperrnasen selbsttätig über die Einrückhebel legen und diese in ihrer Einrückstellung
sichern.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar in. Fig. 1
im Längsschnitt und in Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 und 4 zeigen die zum Antrieb einer jeden
Ziehtrommel dienende Reibungskupplung im Schnitt und im Grundriß.
An der Ziehtrommel α ist innen der Mitnehmerring b befestigt, der in entsprechenden Aussparungen
die_ Holzklötze c trägt. Diese werden unten von der Kupplungsscheibe d und oben
durch den an dieser verschiebbaren Zwischenring e umfaßt, so daß beim Zusammenschieben
der beiden letztgenannten Teile diese an die Holzklötze c gepreßt werden und ein Kuppeln
der Scheibe d mit der Ziehtrommel α stattfindet.
Die Verschiebung des Zwischenringes e geschieht mittels mehrerer Winkelhebel /", die um zwei
an der Kupplungsscheibe d befestigten Augenschrauben e1 drehbar sind/ Die Winkelhebel
greifen je an einem an ihnen angelenkten Bolzen g an, und diese wiederum sind an dem an der
Muffe der Kupplungsscheibe d verschiebbaren Muffenstücke h angelenkt. Rollen i der Winkelhebel
wirken auf einen an dem Zwischenring e verstellbar verschraubten und sich federnd
gegen die Kupplungsscheibe d stützenden Druckbolzen k. Die Verschiebung des Muffenstückes h
geschieht mittels des am Spindellager der Ziehtrommel drehbaren, federbeeinflußten Fußtritthebels
I. Dieser wirkt durch eine Zugstange m,
welche gelenkig mit ihm und mit einem in einer Nut des Muffenstückes h~ drehbaren
Schleifring m1 verbunden ist, auf das Muffenstück
h und rückt in der gezeichneten Tiefstellung die Kupplung ein. In dieser Stellung
wird der Fußtritthebel I durch die Nase η eines
senkrecht schwingbar am Gestell' der Ziehtrommel angelenkten Sicherungshebels 0 gehalten.
Dieser ist mit den Sicherungshebeln sämtlicher, in derselben Reihe angeordneter
Ziehtrommeln durch eine Zugstange φ verbunden. Gerät nun einer der Arbeiter in den sich
auf die Ziehtrommel aufwickelnden Draht und besitzt nicht mehr die Möglichkeit oder Geistesgegenwart,
seine Ziehtrommel selbst auszurücken, so kann dies ohne weiteres von einem der neben
ihm beschäftigten Arbeiter durch bloßes Ziehen an der Stange p bewirkt werden, ohne daß der
letztere sich erst an den Arbeitsplatz seines
verunglückten Mitarbeiters zu begeben braucht. Beim Niedertreten des Fußtrittshebels / legt
sich der exzentrisch aufgehängte Hebel ο selbsttätig mit seiner Nase η über den Fußtritthebel I
und sichert diesen in seiner Einrückstellung.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Mehrfachdrahtziehbank mit hintereinanderliegenden Ziehtrommeln, deren Ein- und Ausrückhebel derart miteinander verbunden sind, daß von einem beliebigen Arbeitsplatz aus eine jede Ziehtrommel ausgerückt werden kann, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung: Die Ein- und Aus-!5 rückhebel (I) der Ziehtrommeln (a) werden entgegen der Wirkung von Federn o. dgl. durch Sperrhebel (o) in der Einrückstellung gehalten und können mittels einer gemeinsamen, an den Sperrhebeln angreifenden Zugstange (p) ausgerückt werden.
- 2. Ein- und Ausrückvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung: Die mit abgeschrägten Sperrnasen (n) auf die Ein- und Ausrückhebel (I) wirkenden Sperrhebel (0) sind derart exzentrisch pendelnd aufgehängt, daß sie sich beim Einrücken der Ziehtrommeln (a) mit ihren Sperrnasen selbsttätig über die Einrückhebel legen und diese in ihrer Einrückstellung sichern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE267697C true DE267697C (de) |
Family
ID=524726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267697D Active DE267697C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE267697C (de) |
-
0
- DE DENDAT267697D patent/DE267697C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE267697C (de) | ||
DE738421C (de) | Greifer, insbesondere fuer Bloecke | |
DE554983C (de) | Doppelreihiger Patronenkasten | |
DE524521C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verdrehen von Schmiedestuecken | |
DE711057C (de) | Nietwerkzeug zur Herstellung von Hohlnietverbindungen | |
DE271301C (de) | ||
DE84793C (de) | ||
DE270953C (de) | ||
DE384712C (de) | Absperrschieber | |
DE749788C (de) | Schutzvorrichtung an Reibscheibenspindelpressen | |
DE558595C (de) | Einseilgreifer mit das OEffnen der Greiferschalen verzoegernder Bremse | |
DE318801C (de) | Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen | |
DE625682C (de) | Anseilzange fuer Sicherheitsvorrichtungen gegen das Abstuerzen beim Fensterputzen und anderen Hocharbeiten | |
DE200946C (de) | ||
DE202605C (de) | ||
AT143377B (de) | Selbsttätige federlose Mittelpufferkupplung. | |
DE110531C (de) | ||
DE232574C (de) | ||
DE199935C (de) | ||
AT39452B (de) | Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art. | |
DE287900C (de) | ||
DE565756C (de) | Stanze fuer Leder und aehnliche Stoffe | |
DE292446C (de) | ||
DE19912448A1 (de) | Transportvorrichtung für schwere Lasten | |
DE189345C (de) |