DE348562C - Gelenkstab - Google Patents

Gelenkstab

Info

Publication number
DE348562C
DE348562C DENDAT348562D DE348562DD DE348562C DE 348562 C DE348562 C DE 348562C DE NDAT348562 D DENDAT348562 D DE NDAT348562D DE 348562D D DE348562D D DE 348562DD DE 348562 C DE348562 C DE 348562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
gear
rotating rod
turning
articulated rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT348562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE348562C publication Critical patent/DE348562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/04Articulated shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gelenkstab. Die Erfindung betrifft eine Ausbildung des Gelenkstabes nach Patent 34388o. Durch die neue Ausbildung des Gelenkstabes fallen alle Verschraubungen, die gemäß Hauptpatent zum Abbiegen der einzelnen Gelenkstücke vorgesehen waren, fort. Das Abbiegen der einzelnen Gelenkstücke erfolgt vielmehr in der Weise, daß an den Gelenkknotenpunkten je ein Zahnrad (Kegelrad) mit der Drehstange fest verbunden ist, welches mit einer :entsprechend abgebogenen Zahnstange des jeweils nachfolgenden Gelenkstückes kämmt.
  • Die Neuerung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Mit 4 und i sind zwei Gelenkstücke bezeichnet, in deren zentralen Bohrungen die Drehstangen 28 und 6 eingelagert sind, die wie bei der Ausführung des Hauptpatentes durch Cardangelenke 9 miteinander verbunden sind. Das untere Ende der letzten Drehstange 28 ist bekanntermaßen mit dem Drehgriff 5 fest verbunden. Auf der Drehstange 28 sitzt das Kegelrad 43, welches in die halbkreisförmig abgebogene Zahnstange 4..4 eingreift, welch letztere mit dem Kugelgelenkstück 36 fest verbunden ist.
  • Dreht man nun die Drehstange 28, indem man den Griff 5 dreht, so wird das mit der Drehstange 28 fest verbundene Zahnrad 4.3 die Zahnstange 44 verschieben, wodurch das mit der Zahnstange 44 fest verbundene Gelenkstück i seitlich geneigt bzw. abgebogen wird. Das Kugelgelenkstück 36 ist an der Abbiegungsseite bei 42 so weit geschlitzt, daß es über das Zahnrad 43 abgebogen werden kann, bis die Anschläge 38, 39 der Aussparungen an den Gelenkstücken 4 und i aufeinanderstoßen.
  • Es ist selbstverständlich, daß die gleiche Einrichtung bzw. Anordnung des Zahnrades 43 und' der Zahnstange 4..4 bei jedem Gelenkknotenpunkt vorgesehen ist, und daß ein Gelenkstab beliebig viele Gelenkstücke dieser Art haben kann.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANsPRUCH Eine Ausbildung des Gelenkstabes nach Patent 34388o, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbiegen der kugelgelenkartig ineinander passenden Gelenkstücke mittels der in der zentralen Längsbohrung der Gelenkstücke eingelagerten und durch an den Gelenkknotenpunkten durch - Cardangelenke (9) verkuppelte Drehstangen (28, 6 usw.) dadurch erfolgt, daß jeweils unterhalb der Cardangelenke auf der Drehstange ein Zahnrad (Kegelrad, 43) festsitzt, welches mit einer am Kugelgelenk (36) des nachfolgenden Gelenkstückes angeordneten entsprechend abgebogenen Zahnleiste kämmt, so daß beim Drehen der Drehstange (28 usw.) bzw. des Zahnrades (43) die Zahnleiste seitlich verschoben wird, wodurch sich das jeweils mit der Zahnleiste verbundene Gelenkstück seitlich entsprechend abbiegt.
DENDAT348562D Gelenkstab Expired DE348562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348562T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348562C true DE348562C (de) 1922-02-11

Family

ID=6257479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348562D Expired DE348562C (de) Gelenkstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187698A (en) * 1978-06-12 1980-02-12 Ohlson John F Coupling for misaligned shafts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187698A (en) * 1978-06-12 1980-02-12 Ohlson John F Coupling for misaligned shafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413323C (de) Gewehr mit verstellbarer Kolbenkappe
DE584882C (de) Schrubber mit geteiltem Schrubberkopf
DE348562C (de) Gelenkstab
DE591498C (de) Zum Reinigen der Zunge dienende Vorrichtung
CH172320A (de) Bürste.
DE478496C (de) Fussgelenk
DE570795C (de) Aluminiumloetkolben
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
DE482122C (de) Zerlegbare Zahnbuerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE367840C (de) Einstellbarer Deckenbesen
DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen
AT153719B (de) Besen od. dgl. mit abnehmbarem, verstellbarem Stiel.
DE360268C (de) Formrahmen zur Herstellung von Kunststeinen
AT95876B (de) Hemdknopf.
DE379655C (de) Aus zwei scharnierartig miteinander verbundenen Teilen bestehender Schuhwerkleisten
DE319808C (de) Selbsttaetiger Kunstarm
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
AT208752B (de) Zweiteiliger Schuhleisten
DE475362C (de) Pedal fuer Fahrraeder
DE490042C (de) Zaehlwerksanordnung fuer Rechenmaschinen
DE395386C (de) Regelbarer Anschlag fuer kuenstliche Kniegelenke
DE655976C (de) Besen o. dgl. mit einem vom Besenstiel getragenen federnden Buegel
DE335975C (de) Schuhleistenstaender mit geteilten Leisten
DE487952C (de) Aus zwei nebeneinanderliegenden, an ihren freien Enden ineinanderlaufenden Rundbuersten bestehende Vorrichtung zum Reinigen von kuenstlichen Gebissen