DE373827C - Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen - Google Patents

Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen

Info

Publication number
DE373827C
DE373827C DEK80258D DEK0080258D DE373827C DE 373827 C DE373827 C DE 373827C DE K80258 D DEK80258 D DE K80258D DE K0080258 D DEK0080258 D DE K0080258D DE 373827 C DE373827 C DE 373827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
combing
needle
needles
similar machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK80258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK80258D priority Critical patent/DE373827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373827C publication Critical patent/DE373827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/12Details
    • D01H5/14Pinned bars

Description

  • Nadelstab für Kämm- und ähnliche Maschinen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Nadelstab, insbesondere für Kämmaschinen, bei denen die einzelnen Nadeln am Nadelstab durch Metall bzw. Lot eingenossen sind. Die Erfindung bezweckt in erster Linie, einen Nadelstab zu schaffen, der im Betriebe dauerhafter ist als die bekannten Nadelstäl#e der angegebenen Gattung. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, claß in den Rücken des Nadelstabes, d. h. am Fuße der 'Tadeln am Boden des Nadelstabes, eine seitlich von diesem umschlossene Nut eingearbeitet ist, in welche. die 'Nadeln hineinragen und die mit Lot angefüllt ist. Des weiteren bezweckt die Erfindung einen Nadelstab zu schaffen, der sich außerdem noch ,durch den Vorteil auszeichnet, daß er leichter anzufertigen und bei Nadelbruch leichter nieder herstellhar ist als die bekannten Nadelstäbe.
  • Auf der Zeichnung i"st ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine zum Teil im Schnitt gehaltene Längsansicht des Nadelkammes.
  • Abb. 2 eine ebenfalls zum Teil im Schnitt gehaltene Oberansicht zu A1,1>. r und in grdßerem Maßstabe, Abb. 3 einen Schnitt aacü lu-r Linic @-3 der Abb. i von links gesehen.
  • Der aus Stahl hergestellte Narielstal) besteht aus einem die Nadeln B tragenden Nadelstab A von rechteckigem Querschnitt und zwei an diesen sich anschließenden Lappen a" und a.=, die dazu bestimmt sind, mit den zum Verschieben des Nadelstabes dienenden (nicht dargestellten) Schnecken einer Wollkämmaschine zusammenzuarbeiten. In die obere Schmalseite des Nadelstabes <2 ist eine Nut a3 von rechteckigem Querschnitt eingearbeitet, die sich beinalte über die ganze Länge des Nadelstabes A erstreckt. Der Nadelstab A ist mit einer Reihe zylindrischer Durchbohrungen a4 versehen, deren Achsen in einer zu den Längsseiten des Nadelstabes A parallelen Ebene liegen. In die Durchbohrungen a4 sind die auf einen Teil ihrer Länge einen zylindrischen Schaft aufweisenden stählernen Nadeln B so hineingeschlagen, daß ihre aus dem Nadelstal) herausragenden Spitzen in einer Geraden liegen, und daß die durch <las Hineinschlagen etwas verbreiterten Köpfe der Nadeln B (s. Abb. 3) @in die Nut a3 etwa bis zu deren halben Höhe hineinreichen. Die Nadeln B sind demnach durch die erwähnte Pressung, mit der sie in den Durchbohrungen al anliegen, an dem Nadelstab A befestigt. Der die Nadelköpfe umgebende Hohlraum der Nut a3 ist mit Weichlot C ausgefüllt, so daß die Nadeln mittels ihrer Köpfe durch das Weichlot C zusätzlich am Nadelstab =1 befestigt sind.
  • Der den Gegenstand ;der vorliegenden Erfindung bildende Nadelstab zeichnet sich vor den bekannten Nadelstäben in erster Linie durch seine größere Dauerhaftigkeit aus. Die "rößere Dauerhaftigkeit ist darin begründet, daß der Querschnitt des Nadelstabes durch die in den Rücken eingearbeitete und seitlich vom Nadelstab umschlossene Nut nur unbedeutend geschwächt ist, so daß ein Durchbiegen des Stabes und damit ein Lockerwerden des Metalls und der Nadeln beim Betriebe fast kaum eintreten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nadelstab für Kämm-und ähnliche Maschinen, bei dem die einzelnen Nadeln in einer Aussparung am Nadelstab durch Metall vergossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (a3) am Fuß der ';adeln in .der Bodenfläche des Nadelstabes (A) vorgesehen ist.
DEK80258D Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen Expired DE373827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80258D DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK80258D DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373827C true DE373827C (de) 1923-04-16

Family

ID=7233816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK80258D Expired DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373827C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115403B (de) * 1955-12-20 1961-10-19 William Rennie Stewart & Sons Genuteter Hechelstab aus Aluminium u. dgl.
DE1121509B (de) * 1953-05-07 1962-01-04 Staedtler & Uhl Nadelhalter fuer Nadelstaebe von Nadelstabstrecken, Gillspinnmaschinen, Kaemmaschinen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121509B (de) * 1953-05-07 1962-01-04 Staedtler & Uhl Nadelhalter fuer Nadelstaebe von Nadelstabstrecken, Gillspinnmaschinen, Kaemmaschinen u. dgl.
DE1115403B (de) * 1955-12-20 1961-10-19 William Rennie Stewart & Sons Genuteter Hechelstab aus Aluminium u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen
DE471134C (de) Schuhtack
DE97019C (de)
DE387613C (de) Normaltonkoerper
DE932377C (de) Ausbildung von Federzungenvorrichtungen bei Rillenschienenweichen
DE609247C (de) Schienenbefestigung auf Holzquerschwellen unter Verwendung von eisernen Unterlegplatten und Schienennaegeln
DE480589C (de) Schraemstange
DE482122C (de) Zerlegbare Zahnbuerste mit auswechselbarem Buerstenkoerper
DE443855C (de) Gehaeuse fuer Naehmaschinen mit Stofftragarm
DE506310C (de) Handkettenstemmapparat
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE509809C (de) Schraemwerkzeug fuer Kettenschraemmaschinen
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE884808C (de) Hebel fuer Bueromaschinen, insbesondere Schreibmaschinen
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen
CH84466A (de) Winkel
DE941700C (de) Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens
DE330250C (de) Siebrost
DE378760C (de) Stichfadenentferner zum Ausheben der alten Stichfaeden bei Rahmenschuhen
DE382045C (de) Raeumliches Baugebilde aus Rundraehten
DE432613C (de) Klappenventil fuer schnellumlaufende Pumpen
AT336369B (de) Biegewerkzeug
DE639696C (de) Rasierhobel mit mechanisch hin und her bewegter Klinge
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
DE333774C (de) Vorrichtung zum Aufnageln der Absaetze von Innern des Schuhes