DE941700C - Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens - Google Patents

Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens

Info

Publication number
DE941700C
DE941700C DEK23923A DEK0023923A DE941700C DE 941700 C DE941700 C DE 941700C DE K23923 A DEK23923 A DE K23923A DE K0023923 A DEK0023923 A DE K0023923A DE 941700 C DE941700 C DE 941700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corners
bar
underside
pressed
square disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23923A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK23923A priority Critical patent/DE941700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941700C publication Critical patent/DE941700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/10Hoes; Hand cultivators with two or more blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Jäten und zum Lockern dies Bodens.
Nach der Erfindung besteht das Gerät aus mindestens einer quadratischen, auf ihrer Unterseite flach-pyramidenstumpfförmig hohlgepreßten, an ihrem Umfang mit einer angeschliffenen Schneide versehenen Scheibe aus Stahlblech mit abgerundeten Ecken, die vermittels eines senkrechten Stabes mit einer oberhalb angeordneten, aus Flacheisen ίο oder einem Blechstreifen hergestellten Leiste so verbunden ist, daß eine der Diagonalen der quadratischen Scheibe senkrecht zu der durch die Längsmittellinie der Leiste hindurchgehenden senkrechten Ebene verläuft. Auf der Leiste ist mit bügeiförmigen Armen eine aus Blech hergestellte Tülle zur Befestigung eines Holzstieles so befestigt, daß bei flach auf dem Boden aufsitzender quadratischer Scheibe der in der Tülle befestigte Stiel eine den Anforderungen einer bequemen Bedienung des Gerätes entsprechend nach oben geneigte Stellung aufweist. Die Leiste und die bügeiförmigen Arme der Tülle sowie der Übergang zwischen, diesen sind auf der Unterseite hohlgepreßt, um eine höhere Biegefestigkeit zu erzielen,
wobei die eingepreßten Vertiefungen der bügeiförmigen Arme und ihres Überganges zur Tülle glatt ineinander überlaufen.
Das Gerät kann bei der Arbeit sowohl geschoben als auch gezogen werden, wobei die quadratische Scheibe bei beiden Bewegungsrichtungen das Unkraut abschneidet. Damit die Scheibe hierbei leicht unter die Oberfläche eindringt und dort das Un-' kraut abschneidet, sind die an den Enden der in ίο Bewegungsrichtung verlaufenden Diagonale liegenden Ecken der Scheibe etwas tiefer angeordnet als die beiden anderen Ecken.
Um das Gerät auch als Kultivator zum Lockern
des Bodens benutzen zu können, ist der Verbindungsstab zwischen der quadratischen Scheibe und
der oberhalb dieser angeordneten Leiste auf beiden Seiten in Bewegungsrichtung des Gerätes mit je einer Schneide zum Zerteilen und Zerkrümeln der Erdschollen versehen, indem der Querschnitt dieses Stabes durch zwei flache Kreisbogen begrenzt und so der Stab als Zweikant gestaltet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes mit drei quadratischen Scheiben dar^ gestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Ansicht des Gerätes, gesehen entgegengesetzt der schiebenden Bewegung des Gerätes, Fig. 2 eine Draufsicht des Gerätes und Fig. 3 eine Seitenansicht des Gerätes. Die quadratischen Scheiben 1 mit abgerundeten Ecken 2 und 3 haben an ihrem Umfang eine ange-' schliffene Schneide4 und sind auf ihrer Unterseite flach-pyramidenstumpfförmig hdhlgepreßt, wobei die Ecken 2 um ein gewisses Maß, beispielsweise 2 bis 3 mm, tiefer liegen als die beiden anderen Ecken 3. In der Mitte dieser quadratischen Scheiben ι ist je ein senkrechter Stab 5, beispielsweise durch Vernieten oder Verschweißen eines Zapfens 6, befestigt. Der Querschnitt dieser aus Stahl hergestellten Stäbe 5 hat die Form eines durch zwei Kreisbogen begrenzten Zweikants 7. Die Stäbe 5 sind so in den Scheiben 1 befestigt, daß die langen Achsen ihrer Querschnitte in der durch die die Ecken 2 der quadratischen Scheiben verbindenden Diagonalen hindurchgehenden senkrechten Ebene liegen. An ihren oberen Enden " sind die Stäbe 5 mit Zapfen 8 in einer Leiste 9 in ähnlicher Weise befestigt wie in den quadratischen Scheiben-1.
Auf der auf der Unterseite hohlgepreßten Leiste 9 ist beispielsweise vermittels Nieten 10 eine mit bügeiförmigen, auf ihrer Unterseite hohlgepreßten Armen 11 eine zur Befestigung eines-Holzstieles 12 dienende, mit den Armen 11 aus einem Stück bestehende Tülle. 13 befestigt, deren Übergang 14 zu den Armen 11 ebenfalls'zur Erzielung höherer Biegungsfestigkeit auf der Unterseite hohlgepreßt ist, wobei die eingepreßten Vertiefungen glatt ineinander überlaufen.
Der Abstand der Stäbe 5 ist etwa gleich der Länge der die Ecken 3. verbindenden Diagonale bemessen, so daß sich die quadratischen Scheiben mit ihren zwischen den Stäben' 5 liegenden Ecken 3 mindestens angenähert berühren.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Gerät zum Jäten und zum Lockern des Bodens, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine auf ihrer Unterseite flach-pyramidenstumpfförmig hohlgepreßte, an ihren Ecken (2, 3) abgerundete und an ihrem Umfang mit einer Schneide (4) versehene, quadratische Scheibe (1) vermittels eines Zapfens (6) mit einem Stab (5) so verbunden ist, daß die lange Achse seines durch zwei flache Kreisbogen gebildeten Zweikantquerschnittes (7) in der durch die Diagonale zwischen den Ecken (2) der quadratischen Scheibe (1) hindurchgehenden senkrechten Ebene liegt, daß der Stab (5) mit seinem Zapfen (8) in einer auf ihrer Unterseite hohlgepreßten- Leiste (9) befestigt ist, wobei die g0 Mittellinie dieser Leiste (9) senkrecht zu der langen Achse des Zweikantquerschnittes (71) verläuft, und daß auf der Oberseite der Leiste (9) vermittels bügeiförmiger, auf ihrer Unterseite hohlgepreßter Arme (11) eine mit diesen durch einen auf seiner Unterseite ebenfalls hohigepreßten Übergang (14) verbundene Tülle (13) zur Befestigung eines Holzstieles (12) so befestigt ist, daß der Stiel (12) nach oben geneigt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (2) an den Enden der in Arbeitsrichtung des Gerätes verlaufenden Diagonale tiefer angeordnet sind als die beiden anderen Ecken (3). gg
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab. (5) mit seinen Zapfen (6, 8) mit der quadratischen Scheibe (1) bzw. der Leiste (9) vernietet und die Arme (11) der Tülle (13) auf der Leiste (9) vermittels ' Nieten (10) befestigt sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 und 2,. dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (5) mit seinen Zapfen (6, 8) mit der quadratischen Scheibe (1) bzw. der Leiste (9) und die Arme (11) der Tülle (13) mit der Oberseite der Leiste (9) verschweißt sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Geräten mit mehr als einer quadratischen Scheibe (1) der Abstand der Stäbe (5)· voneinander entsprechend der Länge der Diagonale zwischen den Ecken (3) so. bemessen ist, daß eich die Scheiben (1) mindestens angenähert mit ihren Ecken- (3) berühren.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Geräten mit mehr als einer quadratischen Scheibe (1) der Abstand der Stäbe (5) voneinander . entsprechend der Länge der Diagonale zwischen den Ecken (3) so bemessen ist, daß sich die Scheiben (1) mindestens angenähert mit ihren· Ecken (3) berühren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 691 4.56
DEK23923A 1954-10-31 1954-10-31 Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens Expired DE941700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23923A DE941700C (de) 1954-10-31 1954-10-31 Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23923A DE941700C (de) 1954-10-31 1954-10-31 Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941700C true DE941700C (de) 1956-04-19

Family

ID=7216875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23923A Expired DE941700C (de) 1954-10-31 1954-10-31 Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941700C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018076C2 (nl) * 2001-05-15 2002-11-19 Gerhardus Hendrikus Wegkamp Schoffel, hak en cultivator in een handgrondwerktuig.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018076C2 (nl) * 2001-05-15 2002-11-19 Gerhardus Hendrikus Wegkamp Schoffel, hak en cultivator in een handgrondwerktuig.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654736A1 (de) Verbindungsplatten-Kombination
DE2264244B1 (de) Griff mit einem mit einem topf od.dgl. verbindbaren tragsteg
DE2625754A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2216140A1 (de) Handwerkzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238253B (de) Handgeraet
DE2211600A1 (de) Rostdecke
EP0700631B1 (de) Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE941700C (de) Geraet zum Jaeten und zum Lockern des Bodens
DE884205C (de) Metallgitter, insbesondere fuer Rollfelder oder Fussboeden
DE1895582U (de) Tragrahmen zum stapeln von paletten bzw. plattformen.
DEK0023923MA (de)
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
DE564080C (de) Holz-Schneidwerkzeug
DE2119464C3 (de) Eishaue
DE540551C (de) Werkzeug zum Glaetten von Holzflaechen
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE518567C (de) Rippenstab fuer Dreschkoerbe
DE516593C (de) Ruebenheber mit Gabel, deren Zinken sich am Stiel zusammenschliessen
DE269718C (de)
DE598751C (de) Schanzzeug
DE390958C (de) Reihenhackvorrichtung
DE880807C (de) Harkenhacke
DE477749C (de) Hauwerkzeug
DE668426C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber o. dgl.