DE432613C - Klappenventil fuer schnellumlaufende Pumpen - Google Patents

Klappenventil fuer schnellumlaufende Pumpen

Info

Publication number
DE432613C
DE432613C DET28167D DET0028167D DE432613C DE 432613 C DE432613 C DE 432613C DE T28167 D DET28167 D DE T28167D DE T0028167 D DET0028167 D DE T0028167D DE 432613 C DE432613 C DE 432613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
valve
piston
pump
flap valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28167D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE432613C publication Critical patent/DE432613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Klappenventile für schnellumlaufende Pumpen, die aus einem oder mehreren Gliedern bestehen, welche von zwei biegsamen Blättern S gebildet werden, die mit einem Rand an dem Boden der Pumpe oder des Kolbens festgelegt sind und sich mit ihrem anderen Rand nach Art der Lippenventile elastisch gegeneinander stützen.
Den bekannten Ventilen dieser Art gegenüber steht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die biegsamen Blätter des Ventils seitlich zwischen den Gehäusewänden so eingepaßt sind, daß sie auch an diesen Stellen keines Sitzes bedürfen. Die benachbarten Blätter zweier nebeneinanderliegender Glieder können in Nuten der Stäbe eines Rostes eingefügt und verlötet werden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der Rost entfernbar gemacht, und die Blätter werden nach ihrer Befestigung auf den Stäben an ihren freien Rändern auf die genauen Abmessun-: gen der Einlagerung· im Boden der Pumpe oder des Kolbens, in welcher die Gesamtheit befestigt wird, beschnitten.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen der Erfindung.
Abb. ι bis 3 zeigen im Querschnitt, im Längsschnitt und in Draufsicht eine Klappe mit einem Glied nach der Erfindung.
Abb. 4 und S veranschaulichen im Querschnitt ein Klappenglied in verschiedenen Arbeitslagen.
Abb. 6 bis 10 veranschaulichen das Zusammensetzen einer Klappe, die durch die Vereinigung mehrerer Klappenglieder auf einem auswechselbaren Rost gebildet ist. Im besonderen zeigt Abb. 6 einen Stab des Rostes.
Abb. 7 ist eine Draufsicht auf den letzteren und Abb. 8 ein Schnitt nach 9-9 der Abb. 7.
Die Abb. 9 und 10 veranschaulichen im Längs- und Querschnitt ein in seiner Einlagerung angeordnetes Rostklappenventil.
Ein Klappenglied nach der Erfindung wird von zwei gleichen Blättern 2, 2' (Abb. 1 bis 5) aus dünnem federnden Metallblech oder einer federnden Legierung, d. h. aus sehr elastischem dünnen Blech, z. B. Stahlblech, das durch Abschrecken oder Kalthämmern gehärtet ist, gebildet. Diese Blätter werden an einem Rande, z. B. mittels Platten 3 und Schrauben 4, an einem Rahmen 1 befestigt und stützen sich mit ihrem gegenüberliegenden Rande 6 gegeneinander. Dieser Rahmen kann wiederum in geeigneter Weise auf dem Boden der Pumpe oder des Kolbens befestigt werden. Die Blätter könnten auch unmittelbar auf diesem Boden befestigt werden. Abb. ι veranschaulicht das Klappenventil in seiner Ruhelage, während Abb. 4 die Blätter
in der Läge zeigt, wenn eine Flüssigkeit durch die Klappe hindurchgedrückt wird. Abb. 5 veranschaulicht die Lage der Blätter, wenn diese durch den Druckunterschied auf beiden Seiten der Klappe gegeneinander gedrückt werden. Aus Abb. 5 geht hervor, daß dann kein Gleiten der Blätter aufeinander unter der Wirkung der Formänderung auftreten kann, die durch den im Sinne der Pfeile wirkenden Druck erzeugt wird. Da die Blätter gleich sind, so ändert sich ihre Form nach in bezug auf die Mittelebene A-A genau symmetrischen Flächen. Die Blätter rollen also aufeinander und gleiten nicht. Auf diese Weise können weder eine Abnutzung der Blätter noch daraus folgende Brüche entstehen. Da die Blätter außerordentlich dünn sein können, ohne der Gefahr einer Zerstörung zu unterliegen, kann die Länge in der Richtung der Durchfederung sehr gering sein, ohne die Biegsamkeit zu verringern. Hieraus ergibt sich eine große Beweglichkeit, also auch ein gutes Arbeiten bei großen Geschwindigkeiten mit dem geringsten Maß an Sekundärschwingungen.
Der Rahmen 1 ist an seinen Enden mit Wangen 9,9' versehen, die unter sich eine Art Schacht oder Gang bilden, in dem die Enden der Blätter frei gleiten können. Zur Sicherung einer genügenden Abdichtung der Ränder der aneinanderliegenden Blätter an den Wänden dieses Ganges oder Schachtes werden diese Blätter in den Gang sehr genau eingepaßt. Es ist leicht zu verstehen, daß, wenn infolge einer sorgfältigen Bearbeitung das Spiel, welches bei ν in Abb. 2 übertrieben groß dargestellt ist, auf eine sehr geringe Größe zurückgeführt wird, z. B. auf 1Z100 mm, der Durchtritt in diesem Falle praktisch vernachlässigt werden kann. In Wirklichkeit ist dieses Spiel von ^100 mm nicht meßbar. In der Praxis kann man das Spiel vollkommen annullieren oder auch die Blätter gegen die Wangen 9, 9' drücken. In den ersten Arbeitsstunden wird dann eine Abnutzung erzeugt, die das unbedingt nötige Spiel selbsttätig gewährleistet, ein Spiel, welches sich dann offenbar nicht vergrößern kann, da nach Aufhören der Berührung die Reibung ebenfalls aufhört.
Eine besondere Ausführungs- und Zusammensetzungsart eines" Ventils mit mehreren Gliedern ist in Abb. 6 bis 10 veranschaulicht worden. Jedes Glied besteht aus zwei biegsamen Blättern /, die in einen Roststab g .(Abb. 6) eingesetzt sind. Dieser Rost (Abb. 7 und 8) wird durch Ausfräsen oder j Ausschneiden erzielt, und die Stäbe desselben werden auf ihrer ganzen Länge mit Nuten h von geringer Breiter versehen. In diese Nuten fügt man ein gefaltetes Blatt ein, welches eine etwas größere Abmessung hat als der fertige Teil, d. h. größer als die Länge χ ist (Abb. 7). Wenn auf diese Weise der Kamm gebildet ist, taucht man den Rost in ein Lotbad, um die Blätter an ihrem Grunde gut zu befestigen. Mittels einer besonderen Vorrichtung wird dann das öffnen der Blätter bewirkt in der Weise, daß sie die in Abb. 9 dargestellte Form erhalten. Es ist dann nur noch nötig, die Blätter an ihren drei freien Seiten, d. i. gemäß den Abmessungen χ und y (Abb. 7 und 9), durch irgendein Mittel, zweckmäßig mittels der Schleifmaschine, auf ihre endgültige Länge zu bringen, um einen vollständigen Kamm zu erzielen, der ohne Spiel in eine Aussparung von der Länge χ in den Boden der Pumpe oder des Kolbens eingefügt werden kann, wobei die Böden wenigstens die Dicke y haben müssen.
Eine vollkommene Berührung der Blätter / an _ der Stelle s (Abb. 7) ist im Ruhezustande nicht nötig; das hier etwa vorhandene geringe Spiel ist für ein gutes Arbeiten der Klappe nicht schädlich, da diese sich unter der Wirkung eines geringen Druckes unmittelbar schließt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Klappenventil für schnellumlaufende Pumpen aus einem oder mehreren Gliedern, die von zwei biegsamen Blättern gebildet werden, welche mit einem Rand an dem Boden der Pumpe oder des Kolbens festgelegt sind und sich mit ihrem anderen Rand nach Art der Lippenventile elastisch gegeneinander stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Blätter des Ventils seitlich zwischen den Gehäusewänden so eingepaßt sind, daß sie auch an diesen Stellen keines Sitzes bedürfen.
2. Ventil nach Anspruch 1, bei welchem die benachbarten Blätter zweier nebeneinanderliegender Glieder in Nuten der Stäbe eines Rostes eingefügt und verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost entfernbar gemacht ist und die Blätter nach ihrer Befestigung auf den Stäben an ihren freien Rändern auf die genauen Abmessungen der Einlagerung im Boden der Pumpe oder des Kolbens, in welcher die Gesamtheit befestigt wird, beschnitten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET28167D 1923-09-08 1923-10-23 Klappenventil fuer schnellumlaufende Pumpen Expired DE432613C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR432613X 1923-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432613C true DE432613C (de) 1926-08-12

Family

ID=8899436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28167D Expired DE432613C (de) 1923-09-08 1923-10-23 Klappenventil fuer schnellumlaufende Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432613C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816066B2 (de) Laufschaufel für Strömungsmaschinen
DE8713949U1 (de) Sägeblatt für motorisch betriebene Sägen
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
DE1121506B (de) Trockenrasiergeraete-Schneidkopf
DE2810145A1 (de) Druckkopflager fuer einen matrixdrucker und druckkopf mit einem derartigen lager
DE432613C (de) Klappenventil fuer schnellumlaufende Pumpen
DE69632462T2 (de) Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer
DE102015000983A1 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE10024546B4 (de) Mehrfachkurbeltrieb für Triplexmembranpumpen
DE469755C (de) Aus aufeinandergelegten Federblaettern bestehende Tragfeder
DE3147662A1 (de) "mikrokeratom"
DE136796C (de)
DE1927303C3 (de) Schere
DE373827C (de) Nadelstab fuer Kaemm- und aehnliche Maschinen
DE630622C (de) Kulissenartige Einrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Kolbenbewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt
DE3734410C2 (de) Dichtscheibe und mit dieser ausgerüstetes Linearlager
DE480589C (de) Schraemstange
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE362179C (de) Plattenfoermiges Ventil, insbesondere Saug- oder Druckventil fuer Kompressoren
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE218297C (de)
DE625879C (de) Taumelkolbenmaschine
DE707134C (de) Verdichterventil, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE1964329C (de) Messer, insbesondere zum Knochenentfleischen