DE218297C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218297C DE218297C DENDAT218297D DE218297DA DE218297C DE 218297 C DE218297 C DE 218297C DE NDAT218297 D DENDAT218297 D DE NDAT218297D DE 218297D A DE218297D A DE 218297DA DE 218297 C DE218297 C DE 218297C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- cells
- strips
- grinding surfaces
- grinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D1/00—Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
- D21D1/02—Methods of beating; Beaters of the Hollander type
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 218297 -KLASSE 55 c. GRUPPE
RUDOLF NAEGELI in STUTTGART. Mahlwerk für Papierstoff-Holländer.
Zusatz zum Patente 186913 vom 23. Juni 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1908 ab. Längste Dauer: 22. Juni 1921.
Die vorliegende Erfindung ist eine weitere Ausführungsform des durch Patent 186913
geschützten Mahlwerkes für Papierstoff-Holländer und besteht darin, daß die als Träger der
mit Durchbrechungen versehenen Mahlflächen dienenden Leisten derart ausgehöhlt sind, daß
sie voneinander getrennte, untereinander und mit Stirnräumen der Walze in offener Verbindung
stehende Zellen bilden. Ferner sind die einzelnen Leisten länger als die Mahlwalze
gehalten, wodurch auf beiden Walzenseiten eine Vertiefung entsteht, mit welcher die Zellen
korrespondieren, so daß Stoff und Luft aus letzteren fortwährend entweichen oder wieder
eintreten kann.
Aus dieser Anordnung ergeben sich insofern Vorteile, als die Transportzellen größer werden
und sich besser füllen und entleeren können.
Die Zeichnungen veranschaulichen einige ao Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt den Mahlkörper zur Hälfte im Schnitt, zur Hälfte in Ansicht.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1, teilweise
im Schnitt, teilweise in Ansicht.
Fig. 3, 4 und 5 stellen Abwickelungen der verschiedenen Mahlflächen dar.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in teilweiser Ansicht,
Fig. 7 die zugehörige teilweise Ansicht und Schnitt.
Der Mahlkörper α ist mit Aushöhlungen b, den Zellen, versehen. Letztere sind durch
Leisten c voneinander getrennt, an denen Mahlflächen verschiedener Art, a1 bis α5, befestigt
sind. Einzelne um den Walzenkörper laufende Rippen d dienen zum Versteifen der Leisten
und Stützen der Mahlflächen; sie sind am Boden der Zellen b mit Durchbrechungen e
versehen, damit die Luft auch im mittleren Teil der Zelle sich ungehindert bewegen kann.
Die Stirnflächen des Walzenkörpers können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei
der in Fig. 1 links dargestellten Anordnung tritt die bei der Zellenfüllung durch g austretende
Luft in einen zwischen der Walzenstirnseite durch Scheibe f1 gebildeten Ringraum/
und aus diesem durch die in der Scheibe/1 befindliche Öffnung k. Beim Stoffaustritt aus
der Zelle dagegen tritt die Luft wieder durch k ein und durch g in die Zelle. Nach der
in Fig. ι rechts veranschaulichten Ausführungsform ist die Zelle b seitlich mit einer großen
Öffnung h versehen, durch welche beim Stoffeintritt die Luft im Sinne des Pfeiles 1 entweicht,
während nach Pfeil 2 noch eine Stoffnachfüllung gleichzeitig von der Stirnseite her
möglich ist.
Der Boden der Zellen ist entwender nach beiden Seiten hin abfallend oder durch die
ganze Mahlkörperlänge nach einer Seite geneigt ausgebildet, wodurch die Luft leichter entweichen
kann.
Die Mahlflächen mit oder ohne Durchbrechungen I können in verschiedenster Art
befestigt, gezahnt oder gerauht sein, sie können
auch an den Seiten Zähne, Erhöhungen und Vertiefungen besitzen.
Fig. 6 und 7 zeigen eine beispielsweise Befestigungsart der Mahlflächen am Walzenkörper.
Die Mahlflächen m und η sind zwischen am
Walzenkörper angegossenen Zähnen 0 in bekannter Weise mit Keilen p festgekeilt. Auf
jeder Walzenseite hält ein Ring q die Mahlflächen in bekannter Weise zusammen. Der
Boden der Zellen ist auch hier dachartig oder nach einer Seite geneigt ausgebildet und steht
seitlich mit den Ringräumen in Verbindung.
Der Walzenkörper kann verschieden gestaltet sein. Entsprechend der Walzenform
ist das Grundwerk gedacht.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Mahlwerk für Papierstoff-Holländer nach Patent 186913, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der mit Durchbrechungen versehenen Mahlflächen (ä1 bis a5) am Mahlkörper (a) durch Leisten (c) voneinander getrennte, untereinander und mit den Stirnräumen (f) des Mahlkörpers in offener Verbindung stehende Zellen (b) vorgesehen sind, deren Boden von der Mitte nach beiden Seiten oder von einer Seite aus geneigt verläuft.
- 2. Mahlwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (c) und die auf diesen angebrachten Mahlflächen (al bis cfi) die Stirnflächen des Mahlkörpers (a) überragen, wodurch je ein Ringraum (f) entsteht, der mit den Zellen (b) in offener Verbindung ist.
- 3. Mahlwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlflächen (ä1 bis a&) in Schwalbenschwanznuten der Leisten (c) über die Zellen (b) geschoben sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218297C true DE218297C (de) |
Family
ID=479534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218297D Active DE218297C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218297C (de) |
-
0
- DE DENDAT218297D patent/DE218297C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803371C2 (de) | ||
DE2150236C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen | |
DE2020108C3 (de) | Plattenband | |
EP0337110A1 (de) | Bodenwasserablauf | |
DE218297C (de) | ||
DE2634934B2 (de) | Plattenartiges Siebelement | |
CH627379A5 (en) | Screen | |
DE2401956A1 (de) | Selbstreinigende filtervorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von festkoerpern aus einem fluessigkeitsstrom | |
DE949909C (de) | Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke | |
DE2357905A1 (de) | Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter | |
DE717206C (de) | Eiskaestchen | |
DE69632462T2 (de) | Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer | |
DE3401025C2 (de) | ||
DE1761592C3 (de) | Filter | |
DE540289C (de) | Trommelmuehle | |
DE2833460A1 (de) | Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform | |
DE714422C (de) | Bremsbacke | |
DE1927303C3 (de) | Schere | |
DE338029C (de) | Kartothek | |
DE371173C (de) | Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben | |
DE372303C (de) | Rad mit federnden Speichen | |
DE2749033C2 (de) | Endlos-Plattenband für eine der Herstellung von Holzwerkstoff-Platten dienende, kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere Fertigpresse | |
DE432613C (de) | Klappenventil fuer schnellumlaufende Pumpen | |
DE405121C (de) | Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen | |
DE499696C (de) | Feile mit auswechselbaren Schneidplaettchen und Zwischenlagen |