DE2833460A1 - Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform - Google Patents

Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform

Info

Publication number
DE2833460A1
DE2833460A1 DE19782833460 DE2833460A DE2833460A1 DE 2833460 A1 DE2833460 A1 DE 2833460A1 DE 19782833460 DE19782833460 DE 19782833460 DE 2833460 A DE2833460 A DE 2833460A DE 2833460 A1 DE2833460 A1 DE 2833460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
chambers
members
press chambers
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833460
Other languages
English (en)
Inventor
Mogens Berthelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2833460A1 publication Critical patent/DE2833460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/903Pelleters
    • Y10S100/905Pelleters inner roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWAI-T DIPL.-ING. EBERHARD ElSELE 798 Ravensburg - Goetheplatz? · Telefon (0751) 21400,
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Presse, insbesondere Strohpresse, mit mehreren an beiden Enden offenen Pressenhammer© aamd ©mitsprechend vielen StampfOrganen t welche Führungs- nand j&mtrielbsvorrichtungen aufweisen derart, daß die Stampf organe aaa eimern Ende der Pressenkainmern in diese hinein und aus dieseaa toeraims— bewegt werden und dabei das zu pressende Material im einbringen, pressen mnd an das andere Ende der Presss befördern, wo es herausfällt.
Bei einer bekanntem Presse dieses Typs haben die je einen sich trichterartig verengenden EinlaßabsclnmiLit-fc unm<fl einen sich an die engste Stelle des Einlajßabscifomlfcts amsclaließemden Kammerabschnitt, wobei die iBnenabmessungen der emgjsibeaa Stelle des EinlaBabschBitts gleich den Innenabmessungem des sicm am— schließenden Teils des Kaimerabschnitts sind. Bei cüesear Iselsaai Presse sind die Stampforgane so angeordnet, daB sie <flem emgstee Teil des Eimlaßabschnitts ganz ausfüllen. Sie fäben daSaer Ibei der
909807/0893
Einwärtsbewegung eine Klemmwirkung auf das zu pressende Material aus. Diese bekannte Presse erfordert eine große Antriebsleistung und es werden große Kräfte erzeugt, sodaß sie eine sehr stabile Konstruktion haben muß. Sie ist auch nur für sehr fein zerkleinertes Strohmaterial geeignet. Ferner wird die Struktur des Strohmaterials beim Pressen beschädigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der einleitend näher bezeichneten Art anzugeben, bei der die erwähnten Nachteile vollkommen oder teilweise vermieden sind, die also weniger Antriebsleistung erfordert, leicht gebaut sein kann, sich auch für langes Stroh eignet und die Materialstruktur nicht beschädigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stampforgane in dem Bereich, in dem sie mit den Pressenkammern zusammenwirken, kleinere äußere Abmessungen haben als die inneren Abmessungen der Pressenkammern. Somit wird keine Quetschwirkung auf das zu pressende Material ausgeübt. Wenn dieses Stroh oder ein strohähnliches Material ist und die einzelnen Halme verhältnimäßig lang sind, so biegen sich diese um die Endkanten des Stampforgans und die umgebogenen Enden haben in dem Zwischenraum zwischen dem Stampforgan und der Wand der Pressenkammer ausreichend Platz. Diese Partien der Strohfasern werden bei der nächsten Ein-
909807/0893
wärtsbewegung des Stampforgans mitgenommen. Der Antriebsleistungsbedarf der Presse ist verhältnismäßig klein. Große Kräfte werden nicht erzeugt und dementsprechend kann eine leichte Bauweise verwendet werden. Die Presse eignet sich auch gut für Strohmaterial mit verhältnismäßig großer Länge und die Halmstruktur wird kaum beschädigt.
Bei einer Presse mit Pressenkammern, die je einen sich trichterartig verengenden Einlaßabschnitt und einen sich an die engste Stelle des Einlaßabschnitts anschließenden Kammerabschnitt aufweisen, wobei die Innenabmessungen der engsten Stelle des Einlaßabschnitts gleich den Innenabmessungen des sich anschließenden Teils des Kammerabschnitts sind, wird weiter vorgeschlagen, daß die Stampforgane in ihrer tiefsten Stellung in diesen Kammerabschnitt hineinragen. Dabei können die erwähnten Vorteile in besonders wirkungsvoller Weise erzielt werden, da wie gesagt das umgebogene Strohmaterial zwischen den StampfOrganen und dem erwähnten Kammerabschnitt ausreichend Platz findet.
Es ist zweckmäßig, die Pressenkammern in nebeneinander verlaufenden Reihen anzuordnen. Hierbei können besonders lange Strohhalme gepreßt werden, da diese zwischen den Pressenkammerreihen zerrissen werden.
909807/0893
In konstruktiver Hinsicht wird vorgeschlagen, daß die Stampforgane Arme einer drehbar gelagerten Welle oder darauf befestigter Naben sind und daß Führungsorgane vorgesehen sind, welche den Armen eine Rollbewegung relativ zu den Pressenkammern erteilen. Das ist zwar an sich bekannt, erhält aber eine besondere Bedeutung und Wichtigkeit im vorliegenden Zusammenhang, weil die Stampforgane in ihrem Wirkungbereich die Pressenkammern nicht ausfüllen, sodaß die sich ändernde Winkelstellung der Stampforgane eine vorteilhafte Wirkung auf die Funktion der Presse hat.
909807/0893
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Draufsicht einer Strohpresse in schernatischer Darstellung, wobei einige Teile weggelassen sind,
Fig. 2 einen Längsschnitt dieser Presse und
Fig. 3 einen Querschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Presse hat eine Anzahl von in
vier parallelen Reihen angeordneten', nach oben und unten offenen Pressenkammern 1. Wie Fig. 1 zeigt, haben diese einen rechteckigen Querschnitt. Die einzelnen Reihen der Pressenkanunern 1 sind durch Doppelwände voneinander getrennt, deren Zwischenräume oben durch längsverlaufende Flacheisen 2a abgeschlossen sind. Auf diesen
Flacheisen sind längsverlaufende Winkeleisen 2 angeordnet, deren rechtwinklige Kante nach oben weist. In Reihenlängsrichtung sind die Pressenkammern durch gewölbte Teile 3 voneinander getrennt,
welche gleichzeitig die Doppelwände in Querrichtung miteinander
verbinden. Auf einer Welle 4 der Presse sind Naben mit radial
ausladenden Armen 5 undrehbar befestigt. Die Welle 4 ist drehbar gelagert und in Reihenlängsrichtung derart hin und her bewegbar, daß die Arme 5 in einer Art Rollbewegung in die Pressenkammern 1
909807/0893
283346Q
eingreifen. Die Pressenkammern der einen Reihe sind gegenüber den Pressenkammern der benachbarten Reihen in Längsrichtung versetzt. Entsprechend sind auch die Naben und somit deren Arme hinsichtlich ihrer Winkelposition gegeneinander versetzt.
Die Welle 4 ist sowohl horizontal beweglich als auch drehbar entsprechend der horizontalen Bewegung derart, daß die Arme 5 in die Pressenkammern 1 passend eingreifen. An jedem Ende der Welle 4 ist ein Führungsrad 6 befestigt, welches die Welle 4 bei ihrer horizontalen Bewegung abstützt und vom Pressenantrieb herrührende vertikale Kräfte aufnimmt. Außerdem ist an jedem Ende der Welle 4 ein Zahnrad 7 befestigt, welches mit je einer zugehörigen feststehend angeordneten Zahnstange 7a bei der Hin- und Herbewegung kämmt. Die Welle 4 ist mit im einzelnen nicht gezeigten Antriebsmitteln verbunden, die beispielsweise eine Antriebswelle mit einem Lager 4a umfassen.
Beim Betrieb der gezeigten Presse wird Stroh oder dergleichen, beispielsweise mit einer Länge von 6 bis 8 Zentimetern von oben eingebracht und zwar vorzugsweise unter Zugabe eines Bindemittels f speziell eines flüssigen Bindemittels. Dies wird in die zwischen den Winkeleisen 2 und den Flacheisen 2a gebildeten Kanäle eingeleitet, welche seitliche öffnungen haben, und durch diese gelangt
909807/0893
283346Q
das Bindemittel unterhalb des Niveaus der Flacheisen 2a direkt in die Pressenkammern. Das zu pressende Material fällt in die Pressenkammern 1, in denen es von den Armen 5 durch deren stoßende und rollende Bewegung nach unten gepresst wird, sodaß Briketts geformt werden, die am unteren Ende der Pressenkammern 1 in einen länglichen Sammeltrichter 8 fallen. Dieser hat am Grunde eine längliche Öffnung, in welcher das Oberteil eines Förderbandes 9 angeordnet ist.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nur als Beispiel anzusehen und im Rahmen des Schutzanspruches sind Varianten möglich. Es kann z.B. vorteilhaft sein wenn jede Pressenkammer zweimal oder mehrmals von den Armen 5 bearbeitet wird in der Weise, daß diese abwechselnd an zwei oder mehr Stellen des PressenkammerquerSchnitts ansetzen. Dadurch wird erreicht, daß die Presse nur einer geringen Antriebskraft bedarf. Außerdem kann auf diese Weise verhältnismäßig langes Material verarbeitet werden, z.B. von 15 Zentimetern Länge. Die erwähnte zwei- oder mehrmalige Betätigung kann dadurch erreicht werden, daß man.die Zahnstange 7a in Längsrichtung beweglich macht.
Die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung der Welle 4 und dementsprechend die Drehgeschwindigkeit der Naben mit den Armen
909807/0893
283346ο
5 wird vorzugsweise so groß gewählt, daß die Arme eine verteilende Wirkung auf das Material ausüben, sodaß eine gleichmäßige Füllung der Pressenkammern erreicht wird. Bei der Abwärtsbewegung der Arme strömt Luft nach oben, wodurch auch ein Kühlungseffekt erzielt wird.
9 09807/0893

Claims (4)

  1. PATENTANWALT üI PL ING. EBt=RHARD BISELE
    798 Ravensburg - Goetheplatz? - Telefon (0751) 214 OQC 8 3 3 A β 0
    Anmelder : Mogens Berthelsen
    "RISLYKKE", Vejleby 4970 Roedby
    Dänemark
    Bezeichnung : Presse, insbesondere zum Pressen von Stroh
    in Brikettform
    Ansprüche
    (1·) Presse, insbesondere Strohpresse, mit mehreren an beiden Enden offenen Pressenkammern und entsprechend vielen Stampforganen, welche Führungs- und Antriebsvorrichtungen aufweisen derart, daß die Stampforgane an einem Ende der Pressenkammern in diese hinein und aus diesen heraus bewegt werden und dabei das zu pressende Material in Portionen einbringen, pressen und an das andere Ende der Pressenkammern befördern, wo es herausfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampforgane (5) in dem Bereich, in dem sie mit den Pressenkammern (1) zusammenwirken, kleinere äußere Abmessungen haben als die inneren Abmessungen der Pressenkammern .
    909807/0893
  2. 2. Presse nach Anspruch 1 mit Pressenkammern, die einen sich trichterartig verengenden Einlaßabschnitt und einen sich an die engste Stelle des Einlaßabschnitts anschließenden Kammerabschnitt aufweisen, wobei die Innenabmessungen der engsten Stelle des Einlaßabschnitts gleich den Innenabmessungen des sich anschließenden Teils des Kammerabschnitts sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampforgane (5) in ihrer tiefsten Stellung in diesen Kammerabschnitt hineinragen.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressenkammern (1) in nebeneinander verlaufenden Reihen angeordnet sind.
  4. 4. Presse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stampforgane (5) Arme einer drehbar gelagerten Welle oder darauf befestigter Naben sind und daß Führungsorgane (6) vorgesehen sind, welche den Armen eine Rollbewegung relativ zu den Pressenkammern (1) erteilen.
    909807/0893
DE19782833460 1977-08-04 1978-07-29 Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform Withdrawn DE2833460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK349077AA DK142394B (da) 1977-08-04 1977-08-04 Presseapparat, fortrinsvis til presning af stråformet materiale.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833460A1 true DE2833460A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=8123488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822868U Expired DE7822868U1 (de) 1977-08-04 1978-07-29 Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform
DE19782833460 Withdrawn DE2833460A1 (de) 1977-08-04 1978-07-29 Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822868U Expired DE7822868U1 (de) 1977-08-04 1978-07-29 Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224868A (de)
DE (2) DE7822868U1 (de)
DK (1) DK142394B (de)
FR (1) FR2399319A1 (de)
GB (1) GB2001579B (de)
SE (1) SE7808259L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8509061D0 (en) * 1985-04-09 1985-05-15 British Res Agricult Eng Briquetting fibrous crop &c material
FR2949711B3 (fr) * 2009-09-10 2011-09-09 Arnaud Becker Presse a granuler
PL395693A1 (pl) * 2011-07-18 2013-01-21 Zaklady Urzadzen Kotlowych Staporków Spólka Akcyjna Urzadzenie do wytwarzania paliwa stalego w postaci uformowanych ksztaltek i sposób wytwarzania paliwa stalego
PL395692A1 (pl) * 2011-07-18 2013-01-21 Zaklady Urzadzen Kotlowych Staporków Spólka Akcyjna Urzadzenie do wytwarzania paliwa stalego w postaci uformowanych ksztaltek i sposób wytwarzania paliwa stalego
PL395694A1 (pl) * 2011-07-18 2013-01-21 Zaklady Urzadzen Kotlowych Staporków Spólka Akcyjna Urzadzenie do wytwarzania paliwa stalego w postaci uformowanych ksztaltek i sposób wytwarzania paliwa stalego

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1804283A (en) * 1930-09-29 1931-05-05 Sizer Albert William Molding machine
GB744384A (en) * 1952-07-24 1956-02-08 Otto Adolf Ludwig Behrmann An improved process and apparatus for compressing green fodder
US3063361A (en) * 1959-12-02 1962-11-13 Emil J W Gehrke Mobile pelletizing apparatus
US3327653A (en) * 1961-12-01 1967-06-27 Sperry Rand Corp Compressing apparatus
US3234894A (en) * 1962-03-26 1966-02-15 Charles H Dechert Forage crop pelleter
US3490390A (en) * 1968-02-06 1970-01-20 Randmaker Implements Proprieta Pelleting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DK142394B (da) 1980-10-27
GB2001579B (en) 1982-01-27
DK349077A (de) 1979-02-05
SE7808259L (sv) 1979-02-05
FR2399319A1 (fr) 1979-03-02
DK142394C (de) 1981-08-10
DE7822868U1 (de) 1980-08-28
US4224868A (en) 1980-09-30
GB2001579A (en) 1979-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833460A1 (de) Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform
EP1163836A1 (de) Erntegutförderanordnung
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE2400547C3 (de) Bunker mit Austragvorrichtung
DE4445632C2 (de) Abfallpresse
DE2820479C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden der Restrinde vom Holz bei einer Entrindungsanlage
DE828531C (de) Siebboden
DE441515C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Pressformen mit wenig plastischen Massen
DE2730308C3 (de) Ladewagen für Halmgut
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE657246C (de) Rollharke mit Sternradwalze
DE341981C (de) Rostgitter aus Eisen- oder Metallstreifen
DE2025822C3 (de) Lüftungsvorrichtung
DE218297C (de)
AT235752B (de) Silo für schwer auslaufendes Körnergut
DE405121C (de) Maternrahmen fuer Letterngiess- und Setzmaschinen
DE586343C (de) Seitenrohr fuer Sturmlaternen
AT408320B (de) Verfahren zum vereinzeln von drähten eines drahtbündels
DE2201530C3 (de) Abstreifgitter fuer Farbroller
DE572841C (de) Gefluegelkaefig
DE2533216C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3734976A1 (de) Presse zum auspressen von kakaobrei
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
DE3334586A1 (de) Rechenreiniger
DE162539C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee