DE584704C - Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von KetocholansaeurenInfo
- Publication number
- DE584704C DE584704C DER81889D DER0081889D DE584704C DE 584704 C DE584704 C DE 584704C DE R81889 D DER81889 D DE R81889D DE R0081889 D DER0081889 D DE R0081889D DE 584704 C DE584704 C DE 584704C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- acids
- xylene
- ketocholanic
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J9/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Im 'Hauptpatent wird gezeigt, daß man
unter Vermeidung des Arbeitens mit Essigsäure von den Oxycholansäuren sehr leicht
zu Ketocholansäuren gelangen kann, wenn man die durch Niederschlagen auf inerten
Trägern äußerst fein verteilten Oxycholansäuren bei milden Temperaturen der Einwirkung
wäßriger Chromsäure aussetzt. Es wurde nun gefunden, daß man die feine Verteilung
der Säuren auch auf die Weise bewirken kann, daß. man sie in indifferenten, wasserunlöslichen
flüssigen Mitteln, wie z.B. Xylol, in welchen sie an sich nur sehr wenig
löslich sind, mit wäßriger Chromsäure behandelt. Verrührt man- z. B. fein gepulverte
Cholsäure mit einem Kohlenwasserstoff, wie z. B. Xylol, und verdünnter Schwefelsäure
und gibt schließlich hierzu eine kleine Menge der zur Oxydation nötigen Chromatlösung, so
tritt allmählich von selbst die Bildung einer Emulsion ein. Zu dieser fügt man alsdann'
den Hauptteil der Chromatlösung allmählich hinzu. Zuführung von Wärme ist nicht nötig;
man kann jedoch die Oxydation durch Erwärmen bei 35 bis 400 einleiten; es ist aber dafür
zu sorgen, daß die Temperaturen möglichst nicht über 400 steigen. Nach Abtrennung
des' Kohlenwasserstoffs und der' am Rohprodukt haftenden Chromverbindungen
gelangt man ohne weiteres mit vorzüglicher Ausbeute zu einer praktisch reinen Säure. :
Man hat zwar bereits Cholsäure mittels Chromsäure oxydiert, wobei man jedoch Eisessig
als Lösungsmittel angewandt hat. Das vorliegende Verfahren vermeidet diese das Verfahren verteuernde und .komplizierende
Maßnahme. Außerdem führt es sogar zu Ausbeuten von 80 bis 85 o/o, während sich
bei dem bekannten Verfahren im technischen Betriebe nur Ausbeuten von 60 bis 70 0/0 ergeben.
Ein weiterer Vorzug des neuen Verfahrens besteht schließlich darin, daß das zunächst gewonnene Rohprodukt sich bereits
durch große Reinheit auszeichnet.
45 Beispieli
50 g Cholsäure werden mit 120 ecm Xylol
und 350 g 2oO/oiger Schwefelsäure . übergössen;
dann läßt man im Verlaufe von 3 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 30 bis 350 unter gutem Rühren eine Lösung von
48 g Natriumbichromat (krist.) in 100 ecm WTasser zutropfen. Die ersten Anteile der
Chromatlösung werden langsam verbraucht.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Friedrich Boedecker in Berlin-Dahlem und Dr. Hans Volk
■ B erlin-Tempelhof.
Hat die Oxydation aber einmal eingesetzt, so bildet sich eine gute Emulsion, und die weitere
Oxydation geht schneller vonstatten. Ist alle Bichromatlösung zugetropft, so rührt man
noch ι bis 2 Stunden weiter, setzt etwas Bisulfitlauge (380Be) zu und treibt das Xylol
mit Wasserdampf ab. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, gewaschen, das Oxydationsprodukt zur Entfernung von Chromresten
in verdünnter Sodalösung gelöst, vom Chromschlamm abfiltriert und aus dem Filtrat die
Dehydrocholsäure mit verdünnten Mineralsäuren ausgefällt. Durch Erwärmen auf 80
bis ι ο o° wird die zunächst amorphe Säure kristallinisch; sie wird abgesaugt, gewaschen
und getrocknet. Ausbeute 41 bis 44 g vom F. 232 bis 2340; durch Umkristallisation
kann sie gegebenenfalls vollkommen gereinigt werden.
ι oog Desoxycholsäure oder eine entsprechende
Menge Xyloldesoxycholsäure werden mit 300 ecm Xylol und 500g 2oO/0iger Schwefeisäure
versetzt. Dann läßt man unter gutem Rühren bei anfänglich 6o°, später bei 40· bis
5o°, eine Lösung von 70 g Natriumbichromat
(krist.) in 140 ecm Wasser innerhalb 4 bis
S Stunden zutropfen. Nach dem Erkalten saugt man ab und trennt vom Filtrat die
Xylolschicht ab. Der reichlich chromschlammhaltige ungelöste Teil wird für sich aufgearbeitet.
Zu der Xylollösung setzt man etwas verdünnte Schwefelsäure und Bisulfitlauge
und bläst das Lösungsmittel mit Wasserdampf ab. Die nach dem Erkalten zurückbleibende,
leicht zerreibbare Gallensäure wird in der Wärme mit so viel verdünnter Sodalösung
behandelt, bis die alkalische Reaktion bestehen bleibt. Dann wird noch kurze Zeit
zum Sieden erwärmt und heiß von noch etwas ausgeschiedenem Chromschlamm abgesaugt.
Das blanke Filtrat wird unter Rühren mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und so
lange auf 80 bis 900 erwärmt, bis der anfänglich amorphe Niederschlag deutlich kristallinisch
geworden ist. Man saugt ab, wäscht und trocknet. Ausbeute: etwa 70 g fast reine D ehydro desoxycholsäure, die durch Umkristallisieren,
vollkommen rein wird.
Der in Xylol ungelöst gebliebene Anteil des Oxydationsproduktes wird auch mit verdünnter
Sodalösung behandelt und vom Chromschlamm abgesaugt. Aus dem Filtrat fällt man die Gallensäure mit verdünnter Schwefelsäure
aus, saugt ab, wäscht und trocknet. Zur Entfernung einer kleineren Menge von unangegriffener Desoxycholsäure. kocht man
kurze Zeit mit der drei- bis vierfachen Menge Xylol und saugt nach dem Erkalten ab. Der
Rückstand besteht aus Xyloldesoxycholsäure. Die Xylollösung wird wie oben aufgearbeitet
und liefert noch etwa 7 bis log Dehydrodesoxycholsäure.
Claims (1)
- Patentanspruch:Weitere Ausbildung des durch das Hauptpatent 582 727 geschützten Verfahrens zur Darstellung von Ketocholansäurem, dadurch gekennzeichnet, daß man die feine Verteilung der Oxycholansäuren mit Hilfe eines indifferenten, wasserunlöslichen flüssigen Mittels vornimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER81889D DE584704C (de) | 1931-06-13 | 1931-06-13 | Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER81889D DE584704C (de) | 1931-06-13 | 1931-06-13 | Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE584704C true DE584704C (de) | 1933-09-22 |
Family
ID=7416608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER81889D Expired DE584704C (de) | 1931-06-13 | 1931-06-13 | Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE584704C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE830191C (de) * | 1938-02-01 | 1952-02-04 | Chimie Et Atomistique | Verfahren zur Darstellung ketonhaltiger Abkoemmlinge der hydroxylierten Gallensaeuren |
-
1931
- 1931-06-13 DE DER81889D patent/DE584704C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE830191C (de) * | 1938-02-01 | 1952-02-04 | Chimie Et Atomistique | Verfahren zur Darstellung ketonhaltiger Abkoemmlinge der hydroxylierten Gallensaeuren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE584704C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren | |
US1933003A (en) | Process of producing keto-derivatives of cholanic acid | |
DE582727C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ketocholansaeuren | |
AT137678B (de) | Verfahren zur Darstellung von Ketoderivaten der Cholansäure. | |
DE581829C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren | |
AT160572B (de) | Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten. | |
DE576965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketocholansaeuren | |
DE871153C (de) | Verfahren zur Herstellung von Substanzen von der Wirksamkeit des Nebennierenrindenhormons | |
DE502554C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1,4-Dioxyanthrachinon-2-carbonsaeure | |
AT164549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten | |
DE852725C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1618910A1 (de) | Verfahren zur Veresterung von Cyclopentanophenanthrenderivaten | |
DE418034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen | |
DE522892C (de) | Verfahren zum Arsenieren organischer Verbindungen | |
DE2053117C3 (de) | 3-Amin-4,5-dehydro-cardenolide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE512820C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten | |
DE347139C (de) | Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide | |
DE859617C (de) | Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Derivaten der Sterinreihe | |
AT114447B (de) | Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Pyridinreihe. | |
AT243082B (de) | Farbstoffbildner für das Chromogenentwicklungsverfahren | |
AT160714B (de) | Verfahren zur Darstellung von Ketonen oder sekundären Alkoholen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe. | |
DE538452C (de) | Verfahren zur Darstellung von kernchlorierten 2-Aminobenzothiazolen | |
AT160293B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Oxyketone. | |
DE1001263C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cortison und dessen Estern | |
DE2701629C2 (de) |