DE579988C - Verfahren zur Oxydation von festen oder fluessigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl. mittels Salpetersaeure - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von festen oder fluessigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl. mittels Salpetersaeure

Info

Publication number
DE579988C
DE579988C DE1930579988D DE579988DD DE579988C DE 579988 C DE579988 C DE 579988C DE 1930579988 D DE1930579988 D DE 1930579988D DE 579988D D DE579988D D DE 579988DD DE 579988 C DE579988 C DE 579988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric acid
oxidation
solid
waxes
aromatic hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579988D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christoph Beck
Dr Heinrich Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE579988C publication Critical patent/DE579988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oxydation von festen oder flüssigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl. mittels Salpetersäure Bei der Oxydation von festen oder flüssigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen, Fetten u. dgl., insbesondere Paraffin, Montanwachs usw., mittels Salpetersäure stehen einer technischen Durchführung hauptsächlich zwei wirtschaftliche Schwierigkeiten im Wege. Einerseits treten leicht erhebliche Verluste an gebundenem Stickstoff auf, besonders bei Verwendung verdünnter Salpetersäure, anderseits ist es 'schwer, einen genügend schnellen Verlauf der Oxydation unter Vermeidung hoher Temperaturen, die schädlich auf das Oxydationsprodukt einwirken, zu bewirken.
  • -Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeiten dadurch beseitigen kann, daß man durch Einleiten von Stickstoffdioxyd oder stickstoffdioxydhaltigen Gasen oder durch Arbeiten unter erhöhtem Druck den Gehalt des Reaktionsgemisches an freiem Stickstoffdioxyd erhöht.. Es hat. sich nämlich gezeigt, daß nicht Salpetersäure selbst das hauptsächlich oxydierende Mittel ist, sondern Stickstoffdioxyd (N02),- und daß eine Erhöhung des Stickstoffdioxydgehalts einerseits beschleunigend auf die Oxydation der Kohlenwasserstoffe usw. einwirkt- und anderseits gleichzeitig eine über die Stickstoffmonoxydstufe (NO) hinausgehende Reduktion des Stickstoffoxvds und die damit verbundenen Stickstoffverluste verhindert. Für die Oxydationsgeschwindigkeit der Salpetersäure bei. ihrer. Einwirkung auf die Kohlenwasserstoffe ist neben der Temperatur die Konzentration der angewandten Salpetersäure von großer Wichtigkeit. Es kommen hauptsächlich Konzentrationen von 3o bis 7o Gewichtsprozent in Frage, und es ist vielfach von Vorteil, während der Oxydation eine bestimmte, für das betreffende zu oxydierende Gut als günstig_ befundene Säurekonzentration einzustellen und aufrechtzuerhalten. Dies kann ebenfalls durch Einleiten von höheren gasförmigen Stickstoffoxyden durchgeführt - werden, welche . hinsichtlich ihrer Menge und ihres Oxydationsgrades so abgestimmt sein müssen, daß sie einerseits die durch Reduktion der Salpetersäure entstandenen niederen Stickstoffverbindungen zu oxydieren vermögen und anderseits bei der Oxydationstemperatur mit der Salpetersäure geeigneter Konzentration im Gleichgewicht sind.
  • Von dem Verfahren des vorgängigen Patents 546 746, welches auf der Anreicherung von Stickstoffmonoxyd (NO) beruht, ist somit das vorstehende Verfahren verschieden. Beispiel t Festes Paraffin vom Schmelzpunkt 5a° wird in einem Turm aus chromnickelhaltigem Stahl bei 8o.° und 4 at Druck mit 5o°1oiger Salpetersäure oxydiert; letztere. wird im Kreislauf umgepumpt und rieselt durch das Kohlenwasserstoffgemisch in feiner Verteilung hindurch. Während der. Oxydation werden Stickstoffdioxydgase unten in den Turm eingeblasen, während oben aus dem Turm stickstoffmonoxydreiche Abgase durch Entspannen abgelassen werden. Das fertige Oxydationsprodukt weist eine Säurezahl von 2io und eine Verseifungszahl von 29o auf und enthält neben 3 Gewichtsprozent Stickstoff noch 15 Gewichtsprozent nicht oxydierte Kohlenwasserstoffe. Durch Verseifung werden die Stickstoffverbindungen und nicht angegriffenen Kohlenwasserstoffe aus dem Oxydationsprodukt entfernt, worauf die Fettsäuren durch Destillation raffiniert werden. ' Beispiel 2 iooo kg Hartparaffin vom Schmelzpunkt 52° werden mit Zoo kg 65°/oiger Salpetersäure bei 8o° in einem Rührautoklaven mittels eines Propellerrührers innig vermischt. Schon bald nach Beginn des Rührens entsteht im Behälter infolge Stickstoffdioxydbildung ein Überdruck, den man bis auf 5 at steigen läßt und dann durch Regulierung mittels eines Entspannungsventils konstant hält. Der Fortgang der Oxydation wird durch Bestimmung des spezifischen Gewichts des schwerer werdenden Oxydationsgutes sowie an- der Abnahme der HNOg-Konzentration laufend verfolgt. Sobald die angewandte Salpetersäure bis zu einer Stärke von 3o Gewichtsprozenten verbraucht ist, wird sie nach Absitzenlassen vom Oxydationsgut abgetrennt und durch frische 65gewichtsprozentige Salpetersäure ersetzt. Die abgezogene 3o°/oige Säure wird bis auf etwa 65 Gewichtsprozent eingedampft und im Kreislauf verwendet. Nachdem auf diese Weise die Salpetersäure sechsmal erneuert wurde (in Zeitabständen von etwa 2 Stunden), werden i i2o kg eines schwach gelb gefärbten Oxydationsproduktes gewonnen, das eine Säurezahl von 16o und eine Verseifungszahl von 246 aufweist und einen Gehalt von 18 °/o an Unverseifbarem und 3,1 °1o an Stickstoff besitzt.
  • Beispiel 3.
  • In einem Turm aus säurefestem Chromstahl wird ein an Paraffinkohlenwasserstoffen reiches Destillat der Teerhydrierung bei 7o,° durch Einspritzen von 5o°joiger Salpetersäure oxydiert. Das zu oxydierende Destillat wird im Kreislauf umgepumpt. Die am oberen Ende des Turmes eingespritzte Salpetersäure rieselt teilweise durch die flüssigen Kohlenwasserstoffe hindurch und setzt sich unten im Turm ab, teilweise bleibt sie im Emulsionsgut emulgiert und wird mit umgepumpt. Gleichzeitig werden Ammoniakverbrennungsgase, die einer Vortrocknung unterworfen wurden und etwa 8 Volumprozent Stickstoffdioxyd enthalten, durch den Turm geblasen, den sie in einer an Stickstoffmonoxyd reicheren Form wieder verlassen. Das Verfahren kann in kontinuierlichem Betriebe ausgeführt werden, indem laufend eine etwa 5o°Joige Salpetersäure oben eingespritzt und etwa 4o°1oige Säure unten aus dem Turm abgezogen, ferner mit einer zweiten Pumpe dauernd etwas frisches Oxydationsgut, zugepumpt und eine entsprechende Menge fertiges Oxydationsprodukt abgezogen wird; letzteres enthält neben etwa 6o % Fettsäuren noch etwa 4o °1o unverseifbare Ausgangsstoffe, von denen es nach bekannten Methoden, z. B. durch Verseifung, Extraktion oder Destillation, befreit werden kann.
  • Man hat bereits Kohlenwasserstoffe statt mit Salpetersäure auch mit Stickstoffdioxyd enthaltenden Gasen oxydiert, jedoch hat man dabei keine Salpetersäure verwendet, durch deren Reduktion neues Stickstoffdioxyd gebildet wird. Durch die Anwendung dieser Maßnahme wird die besondere Wirkung erzielt, daß bei mäßig. erhöhten Temperaturen und mit einer Salpetersäure mittlerer Konzentration oxydiert werden kann, die wegen ihrer Wohlfeilheit und leichten Regenerier-'barkeit (die verbrauchte Säure kann durch Eindämpfen ohne weiteres wieder auf etwa 6$ Gewichtsprozent H N 03 gebracht werden) bedeutende Vorteile bietet.

Claims (1)

  1. # PATRNTANSPRUCH: Verfahren zur Oxydation von festen oder flüssigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, 'Wachsen u. dgl., mittels Salpetersäure bei erhöhten Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Einleiten von Stickstoffdioxyd öder durch Arbeiten unter erhöhtem Druck den Ge= halt des Reaktionsgemisches an freiem Stickstoffdioxyd erhöht.
DE1930579988D 1930-04-26 1930-04-26 Verfahren zur Oxydation von festen oder fluessigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl. mittels Salpetersaeure Expired DE579988C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE579988T 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579988C true DE579988C (de) 1933-07-03

Family

ID=6570760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579988D Expired DE579988C (de) 1930-04-26 1930-04-26 Verfahren zur Oxydation von festen oder fluessigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl. mittels Salpetersaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579988C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889892C (de) * 1937-03-26 1953-09-14 Karl-Heinz Dr Imhausen Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Carbonsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffgemischen
DE889744C (de) * 1942-01-20 1953-09-14 Bernhard Juettner Verfahren zur Herstellung von Gemischen wasserloeslicher aromatischer Carbonsaeuren
DE893948C (de) * 1939-02-27 1953-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889892C (de) * 1937-03-26 1953-09-14 Karl-Heinz Dr Imhausen Verfahren zur Herstellung von Gemischen aliphatischer Carbonsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffgemischen
DE893948C (de) * 1939-02-27 1953-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
DE889744C (de) * 1942-01-20 1953-09-14 Bernhard Juettner Verfahren zur Herstellung von Gemischen wasserloeslicher aromatischer Carbonsaeuren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579988C (de) Verfahren zur Oxydation von festen oder fluessigen nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl. mittels Salpetersaeure
DE1594687A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE657192C (de) Herstellung hochkonzentrierter Salpetersaeure aus verduennter Salpetersaeure
DE1160840B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern
DE820308C (de) Verfahren zur Oxydation von alkylsubstituierten aromatischen Verbindungen aromatischen Verbindungen
DE619113C (de) Verfahren zum Oxydieren hoehermolekularer Paraffinkohlenwasserstoffe
DE561290C (de) Verfahren zur Darstellung von in Mineraloelen loeslichen OElen aus Rizinusoel
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE576003C (de) Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1470666C3 (de) 28.04.64 Niederlande 6404715 Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt
DE579033C (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufloesung von Kohle in Mineraloelen oder Teeren
AT205633B (de) Verfahren zur Herstellung von Fraktionen mit erhöhtem Aromatengehalt aus Produkten eines katalytischen Reformierverfahrens
DE581238C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
AT61362B (de) Verfahren zur Darstellung säureartiger Körper aus Produkten der Naphta- und Erdwachsindustrie.
AT40956B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Einleiten von Erdöl oder Erdölfraktionen in Dampfform in erhitzte Röhren über Kontaktsubstanzen.
DE902376C (de) Verfahren zur Abtrennung hoehermolekularer Alkohole aus Gemischen mit Kohlenwasserstoffen
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE702283C (de) Verfahren zur Oxydation aliphatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe
AT157820B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen.
DE490250C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE583704C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE602111C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus Methan oder methanhaltigen Gasen
DE765649C (de)