DE1594687A1 - Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch

Info

Publication number
DE1594687A1
DE1594687A1 DE1965S0099390 DES0099390A DE1594687A1 DE 1594687 A1 DE1594687 A1 DE 1594687A1 DE 1965S0099390 DE1965S0099390 DE 1965S0099390 DE S0099390 A DES0099390 A DE S0099390A DE 1594687 A1 DE1594687 A1 DE 1594687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceptor
gas mixture
sulfur dioxide
gas
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0099390
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594687B2 (de
Inventor
Lockeren Campagne Nicolaas Van
Pijpers Franciscus Wilhelmus
Kouwenhoven Herman Wouter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1594687A1 publication Critical patent/DE1594687A1/de
Publication of DE1594687B2 publication Critical patent/DE1594687B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • B01D53/12Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents according to the "fluidised technique"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0456Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0473Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by reaction of sulfur dioxide or sulfur trioxide containing gases with reducing agents other than hydrogen sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

DR. E. JUNG UND DR. VOLKER VO88IU8 ^ 59A687 PATENTANWALT!
β MÖNCHEN 23 · 8IEOESSTRASSE 26 . TELEFON 348067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
p 5959 |N I So / Dr PxTTTl 13. Sep. 1965
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ NcV.,'
Den Haag / Niederlande
Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aue einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch
Priorität: 14« September 1964 / Niederlande Anmelde-Nr. 64 106 71
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Schwofeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch durch Inberührungbringen des Gemisches mit einem festen Akzeptor-
Das Entfernen von Schwefeldioxyd aus Gasgemischen, inabesondere aus heisaen Abgasen mit einem relativ niederen Gehalt an Sohwefeldioxyd, wie Rauchgasan und von Röetprozeaeen heretainmenden Gasen, hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem Problem entwickelt. Im Gefolge der zunehmenden Industrialisierung v/ird der Verunreinigung der Luft immer grosser© Beachtung geschenkt.. Es ist daher wiohtig, ein billiges Ver·-
10981β/01·0
fahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd anwenden zu können*
Obwohl im Prinzip verschiedene Verfahren zur Reinigung von Gasen zur Verfügung stehen, kommen aua Gründen der Wirtschaftlichkeit nur einige wenige dieser Methoden für den vorliegenden Zweck in Betracht* Verfahren, die darauf abzielen, Schwefeldioxyd bei relativ niederer Temperatur durch Auswaschen mit einer Flüssigkeit zu entfernen, sind wenig erwünscht, wenn es sich um die Behandlung von heissen Abgasen handelt·. Diese in sehr grossen Mengen anfallenden Gase müssten nämlich zuerst abgekühlt werden und, sobald das Schwefeldioxyd beseitigt ist, wieder so weit erhitzt werden, dass sie in geeigne= ter Weise über den Bavchfang abgeführt werden können-
Im Hinblick auf diese Nachteile wurde schon versucht, zu einem Verfahren zu gelangen, das bei Rauchgastemperaturen, doibei etwa 500 bis 400° C, durchgeführt werden kann.- Die gereinigten Gase können dann durch den Rauchfang abziehen, ohne dass man sie zu erhitzen braucht.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei welchem das Entfernen von Schwefeldioxyd aus heissen Gasen bei Temperaturen von etwa 120 bis 340° 0 dadurch ausgeführt wird, dass man diese Gase mit einem festen Akzeptor in Berührung bringt, der aus einem Alkalimetalloxyd besteht p das auf Tonerde Od-. dgl5 als Träger aufgebracht istc Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt darin, dass die Regenerierung des beladenen Akzeptors
109818/0180
bei einer beträchtlich höheren Temperatur von etwa 600 C ausgeführt werden muss-
Es wurde nun gefunden, dass auf einem Trägermaterial aufgebrachtes Kupferoxyd einen sehr geeigneten Akzeptor für das Entfernen von Schwefeldioxyd aus sauerstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen über 300° C darstellt« Weiter wurde gefunden, dass dieser Akzeptor den wichtigen Vorteil hat, dass er in beladenem Zustand bei derselben oder nur wenig höherer Temperatur regeneriert werden kann.«
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasge·= misch, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man das sauer= stoffhaltige Gasgemisch bei einer Temperatur oberhalb 300° C mit einem Akzeptor in Berührung bringt, der aus einem festen, Kupferoxyd enthaltenden Trägermaterial besteht«
Es wurde beobachtet, dass in Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen auch eine gewisse Menge Schwefeltrioxyd vorhanden ist,. Es wurde gefunden, dass unter den Bedingungen, unter welchen die Schwefeldioxydentfernung mit Hilfe der erfindungsgemässen Akzeptoren stattfindet, das in dem Gas vorhandene Schwefeltrioxyd ebenfalls gebunden wird-
Ein wesentlicher Bestandteil bei den neuen Akzeptoren ist das Trägermaterialc Geeignete Träger sind im allgemeinen solche
109818/0180
Feststoffe, die bei hohen Temperaturen beständig sind und von Schwefeldioxyd oder anderen in den Rauchgasen U0 dglP vorkommenden Komponenten nicht angegriffen werden., Als Beispiele von geeigneten Trägermaterialien seien erwähnt natür-, liehe Tone im unbehandelten oder in mit Säure vorbehandeltem Zustande, Bauxit, synthetische Tonerde, Kieselerde 9 Kieselerdi2~Tenerde und/oder Kieselerde»Magnesia..
Zur Erzielung eines hohen Grades der Beladung des Akzeptors ist ee erwünscht, dass das Trägermaterial eine verhältnismässig grosse spezifische Oberfläche hat; die Oberfläche soll vorzugsweise mindestens 100 m /g betragen^
Die für das erfindungsgemässe Verfahren benützten$ Kupferoxyd enthaltenden Akzeptoren können nach bekannten Methoden hergestellt werden- Als ein Beispiel sei jene Methode erwähnt, gemäss welcher das Trägermaterial mit einer wässerigen Lösung eines Kupfersalzes imprägniert bzw? getränkt und darauffolgend getrocknet und kalziniert wird* Eine andere Möglichkeit besteht darins dass man die Kupferverbindung und das Träger·= material durch gemeinsame Ausfällung innig vermischt und anschliessend trocknet und kalziniertr
Der Kupfergehalt des Akzeptors kann je nach der spezifischen Oberfläche des Trägermaterials innerhalb weiter Grenzen variieren* In der Regel beträgt er mindestens 1 Gewo=$ und liegt vorzugsweise bei 5-15 Gew.-«=#p bezogen auf den fertigen Ak-
109818/0180
8sptors Aus praktischen Gründen wird der Kupfergehalt nicht höher als auf 25 Gew.-~$s bezogen auf den fertigen Akzeptor, gebracht,
Es wurde festgestellt« dass der Kupfergehalt des Akzeptors im Hinblick auf die Menge an Schwefeldioxyd, die je Gewichtseinheit des Akzeptors gebunden werden kann, wichtig ist* Die Erfindung beruht nämlich auf der Beobachtung, dass Schwefeldioxyd und Kupfer9 Menu dieses auf dem Trägermaterial in Form
von Kupferoxyd vorliegt9 bei Temperaturen über 300° C unter oxydierenden Bedingungen, ash* in Gegenwart von Sauerstoff, leicht in Kupfersulfat umgewandelt werden können und dass das kupfersulfathaltige Trägermaterial bei derselben oder einer etwas höheren Temperatur regeneriert werden kanne
Bei der Regenerierung können zwei Stufen unterschieden werden., In der ersten Stufe wird der mit Kupfersulfat beladene Akzeptor mit einem reduzierenden Gas behandelte Neben Kupfer(I)-oxyd wird in der Regel sine gewisse Menge von metallischem Kupfer und/oder Kupfer(l)-sulfid gebildet.- Die zweite Stufe ™ geht vor sich, sobald das reduzierte Material mit sauerstoffhaltigern Gas in Berührung gebracht wird, wofür das zu reinigende achwefeldioxjdhaltige Gas benützt werden kann^ Dabei laufen die folgenden Reaktionen ab:
Cu1J 0 + 1/2 O2 » 2 CuO
Cu f 1/2 O2 > CuO
Cu2S + 2 1/2 O2—> OuO + CuSO4
109818/0180
BAD ORIGINAL
Überraschenderweise zeigen die kupferhaltigen Akzepteren nach einer Reihe von Beladungs^Regenerierungs-Kreisläüfen eine höhere Aktivität in Bezug auf das Entfernen von Schwefeldioxydο
Es wurde ferner gefundens dass der Akzeptor durch Einverleibung einer kleinen Menge eines Beschleunigers bzwo Promotormaterials verbessert werden kannu Dadurch wird es möglich, dasa im Vergleich zu der Arbeitsweise mit Akzeptor ohne Pro= motor entweder bei niedrigeren Temperaturen derselbe Bela=· dungagrad des Akzeptors oder bei derselben Temperatur ein höherer Beladungsgrad des Akzeptors erreicht wird*
Geeignete Promotoren sind beispielsweise Palladium, Chrom (in Form von Chromoxyd Or« 0^) und/oder SiIb er * Gewöhnlich sind 0,1 bis 10 Gew*-# des Proaotors9 bezogen auf den Akzep-= tor, ausreichend, um den gewünschten Effekt zu erzielene
Die Stabilität der neuen Akzeptoren kann durch kleine Mengen Bariumoxydj, z«Bo 0,1 - 2 Gew»-^, bezogen auf den Akzeptor, erhöht werden*
Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde 9 haben die erfindungsgemässen Akzeptoren den grossen ?orteil, dass sie in mit Schwefeldioxyd beladenera Zustande bei derjenigen Temperatur regeneriert werden können, bei welcher die Beladung stattfand, oder bei einer nur wenig höheren Temperatur* Das Ar~ beiten bei Beladungs- und Regenerierungstemperaturen« die
109818/0180
nur wenig voneinander abweichen, ist nicht nur vom Standpunkt der Wärmeökonomie aus vorteilhaft, sondern auch für die lebensdauer des Akseptors sehr wichtige In Fällen, bei weichen ZoBo Schwefeldioxyd aus Rauchgasen entfernt werden soll, ist es in der Hegel für einen wirtschaftlich und technisch tragbaren Verlauf des Verfahrens notwendig, dass der Akzeptor in diesem Verfahren über eine lange Zeit gebrauchsfähig bleibt* Das bedeutet< dass es möglich sein muss, dass der Akzeptor vorzugev/eise einige 100 Mal regeneriert werden kann, ohne dass seine Aktivität zu stark abnimmt ο Eine derart lange Lebens- ä dauer lässt sich nicht leicht verwirklichen, wenn die Akzeptoren bei jeder Regenerierung über einen relativ weiten Temperaturbereich erhitzt und anschliessend wieder abgekühlt werden müssen= Die chemische und physikalische Stabilität der Akzeptoren kann bei dieser Art von Temperaturweohsel beträchtlich Schaden nehmen-
Beim vorliegenden Verfahren wird die Aufnahme von Schwefeläioxydj, die unter ,oxydierenden Bedingungen in Gegenwart von j Sauerstoff vor sich geilt p bei Temperaturen über 300° C bewirkt ρ weil Rauchgase Uo dgl.-» üblicherweise solche Temperaturen haben- Eine höhere Beladungstemperatur führt zu einer höheren. Beladung des Akzeptors mit Schwefeldioxyds Im Hinblick auf die Wärmeausnütaung wird jedoch das Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur unter 450° G ausgeführtr Im besonderen findet die Beladung bei Temperaturen zwischen 325 und 425° C statte Die Regenerierung des beladenen Akzeptors wird zweck-
1098 18/0180 bad original
massig bei der Temperatur durchgeführt, bei welcher die Be- ' ladling mit Schwefeldioxyd vor sich gegangen ist, oder etwas darüberο Die Regenerierung erfolgt daher vorzugsweise unter 500° 0 und insbesondere bei Temperaturen von 350 bis 450° O0
Für die Regenerierung sind als reduzierendes Gas beispielsweise Wasserstoff oder ein Wasserstoff und/oder Kohlenmonooxyd enthaltendes Gasgemisch geeignetο Es kann jedoch auch ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffgemisch als sehr geeignet angewendet werden0 Als Beispiele seien erwähnt niedermolekulare Kohlenwasserstoffe» wie Methan,' It hen, Propan, Bute.n Ud dgl«« oder technische Gemische, wie Erdgas, oder Kopfprodukte t wie sie beispielsweise bei der direkten Destillation von Erdöl gewonnen werden*
Wenn es erwünscht ist, die Regenerierung des beladenen Akzeptors bei einer etwas höheren Temperatur auszuführen als bei jener, bei welcher die Beladung erfolgt ist, kann diese höhere Temperatur leicht dadurch erreicht werden, dass man einen Teil des eingeführten reduzierenden Gases in dem Regenerierungsgefäss einer teiiweieen Verbrennung unterwirft»
Es wurde beobachtet, dass bei der Regenerierung des beladenen Akzeptors ein Gas entweicht, das einen relativ hohen Gehalt an Sohwefeldioxyd besitzt» Dieses Gas kann in bekannter Weise entweder auf elementaren Schwefel oder auf Schwefelsäure aufgearbeitet werdenκ
109818/0180
-9- 1594657
Der vorstehend beschriebene Beladungs-Regenerierungs-Kreiglauf ist besonders für eine kontinuierliche Ausführung des Verfahrens geeignet» Es kann dabei von den verschiedenen Torgängen Gebrauch gemacht werden, die für das kontinuierlich· XnberUhrungsbringen eines Gases mit einem feststoff bekannt sind? .
Vorzugsweise wird der beladene Akzeptor kontinuierlich aus der Apparatur abgezogen? in der das Schwefeldioxid aus dem zu reinigenden Gas entfernt wird9 und hierauf kontinuierlich in g eine zweite Apparatur eingeführt» worin der beladene Akzeptor regeneriert wird» wonach der Akzeptor im Kreislauf der ersten Apparatur kontinuierlich wieder zugeführt wird. Sie Abmessungen der Kontaktapparatur werden so gewählt, dass eine ausreichende Beladung bzw» Regenerierung der Akzeptoren herbeigeführt und ein im wesentlichen schwefeldioxydfreies Gas erhalten werden kannο
Bei kontinuierlicher Durchführung wird der Akzeptor vorzugsweise in Form eines Pliesiibettee angewendet, wobei das zu ™ reinigende Gas durch einen vertikalen Reaktor entweder aufwärts ocer in einem Kreuz sitrom geführt und dabei mit dem Akzeptor in Berührung gebracht wird, der gleichzeitig in Richtung nach unten geleitet v/ird. Am Kopf oder seitlich am Reaktor werden die gereinigten Gase abgezogen und am Boden des Reaktor« wird der beladen* Akzeptor abgenommen und kontinuierlich in einen zweiten Reaklor eingeführt, in welchem er mit
109818/0180 . BADORiGiNAi
einem reduzierenden Gas la Gegenstrom in Berührung tritt, wonach der so behandelte Akzeptor im Kreislauf kontinuierlich in den ersten Heaktor zurückgeführt wird»
Beispiel t
Der Akzeptor wurde in folgender Weise bereitet!
Handelsübliche Kieselerde-Tonerde mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,06 mm, einer spezifischen Oberfläche von 408 m /g und einem Forenvolumen von 0,50 ml/g wurde mit einer gesättigten Lösung von Kupfernitrat in Wasser imprägniert, anBchliessend bei 120° C getrocknet und dann bei 550° in Gegenwart von Methan 15 Stunden lang kalziniert» Der Kupfergehalt des so hergestellten Akzeptors war 9 Gew«-?^
Dieser Akzeptor wurde zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem synthetischen Hauchgas der folgenden Zusammensetzung benützt:
0O2 13,2 O2 6,0 »
H2 73,1 " H2O 5,4 » 8Q2 2,2 "
Das Gasgemisch wurde bei einer Temperatur von 410° C über den Akzeptor geleitet, der eich in einem röhrenförmigen Reak-
109818/0180
tor befände Xm Zeitpunkt des Durchbruche von Schwefeldioxid wurde der Beladungsvorgang als beendet angesehen, Haoh dta ersten Beladungs-Regenerierungs-Zyklus wurde der regenerierte Akzeptor für einen weiteren Zyklus eingesetzte
Die Ergebnisse dieeer Versuche sind nachstehend zusammengefasst:
Tabelle Z
Beladung
Temperatur, ° C
Raumgesohwindigkeit, g S02/g Akzeptoren
Scihwefelgehalt des Akzeptors zu Bsginn, Gew«>-#j
Schwefelgehalt des Akzeptors Im Zeitpunkt, in welchem 99 # des zugeführten SO« gebunden waren, Gew#
Durchbruchszeit, min Regenerierung
Temperatur, ° C
Raumgeschwindigkeit, g Methan/g Akzeptor*h
Regenerierter Schwefel, Gewo-# Regerierierungsgeschwindigkeit, g S/kg Akzeptor»h
Menge des Akzeptors zur Bindung von 1 kg S, kg
Zyklus 1 Zyklus
410 0,052 0,0
2,5 96
430
410
0,032
0,3
3,5 115
500
4 4
2,2 3,0
21 31
40 30
1 09818/0180 BAD ORIGINAL
Beim Vergleich der Schwefelgehalte des Akzeptors nach der ersten und der zweiten Beladungsperiode ist au erkenneng dass der Akzeptor bereits im zweiten Zyklus eine grössere Aktivität erlangt hat.- Die im zweiten Zyklus bei 500° .G durchgeführte Regenerierung veranschaulicht, dass bei einer höheren Temperatur eine raschere Regenerierung möglich ist* Die Regenerie» rungsgeschwindigkeit bei 430° C ist jedoch ausreichende Die für die Regenerierung erforderliche Zeit ist dann noch immer kürzer als die für die Beladung benötigte, was bedeutet, dass das Reaktorvolumen für den Regenerator kleiner ale das für den Akzeptor sein kann*
Beispiel 2
Zwei kupferhaltige Akzeptoren wurden auf dieselbe Weise? wie in Beispiel 1 beschrieben, auf Basis einer Gamma-Tonerde als Trägermaterial mit einer Teilehengrösse von 0,5 bis 194 mm,
einer spezifischen Oberfläche von 186 m /g und einem Porenvolumen von 0,31 ml/g hergei3tellt~
Einer dieser Akzeptoren (A) enthielt 14 Gew.->-Teile Kupfer auf 100 Gewo-Teile Tonerde? der andere Akzeptor (B) enthielt ausserdem Qh?omoxyd bed folgender Zusammensetzung: 14 Gewc-Teile Kupf ar 9 O9 24 Gev.O-Teile Chrom und 100 Gew* -Teile Tonerde D
Diese Akzeptoren wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 angegeben, mit einen synthetischem Rauchgas mit einem SO«*=·
109818/0180
Gehalt von 0?S VoIc-?' in Berührung gebracht- Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle II zusammengefasst:
Tabelle II Akzeptor A Akzeptor B
Beladung Zyklus 1 Zyklus 31 Zyklus 1 Zyklus 9
•Temperatur;, 0G 305 305 305 305
R au-agesshwindigkei 1 9
κ S0o/s Akzeptors 0,033 O?O33 0,041 0,041
SohwefelgehaAt des Ak-
aeptoro au B-3ginn? d
Gew~# 0 0 0 0 ^
Schwefelgehalt des Akzeptor im Zeitpunkt« in welohem 99 $ des angeführten SOp gebunden
waren ~ ßp.w«·=.?£
waren, ^
Dur elibru-'ihs ζ ei 13 min Hegeneri erun^
Temperatur;, ° C
Raurageaeiiv/indigkeit 9 g Pröpan/g Akzeptor h
Regsneri erungsgeschv/in-
Mengo des Akssptors zur Bindung von ί izg S, kg
1,65 7 1 ,3 29 5
58 60 39 90
400 400 400 400
0f1i 0, 11 0 ,11 0, 11
8 29 9 31
60 60 70 40
Regsneri erungsgeschv/in- μ
digkeit, g 3/kt^ Akaop» %
fcb
Sin Kupfer, Chrom und Barium enthaltender Akzeptor wurde in dor in Beispiel 1 beschriebenen l/eiee auf Basis von Kieselerdeals Trägermaterial cult einer Toilchengröase von 0,84
109818/0180 - ~ ~*
BAD ORJGINAL
bis 1,6 mm, einer spezifischen Oberfläche von 159 m /g und einem Porenvolumen von 0,28 ml/g bereitet ο
Die Zusammensetzung des fortigen Akzeptors war die folgende: 18 Gewn-Teile Kupfer, 5 Gew»-Teile Chrom, 0f5 Gew»-Teile Barium und 100 Gew»-Teile Kieselerde-Tonerde (87 ί> Kieselerde und 13 i> Tonerde) c
Mit diesem Akzeptor wurden 418 Beladungs~Regenerierungs=Zykien durchgeführt, um das Alterungsverhalten zu untersuchen" Für die Regenerierung wurde Methan benütztο
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt s
Tabelle III Zyklus 35 Zyklus 170 Zyklus 418
Beladung 335 335 335
Temperatur, 0C 1350 1350 1350
Raumgesohwindigkeit,
kg Akzeptor-h
Hl/ 2,2 2,2 2,2
SO2 im Rauchgas, VoI „-* 86 86 86
Dauer der Beladung, min
SOp-Beladung im Zeitpunkt,
in welchem 90 56 des zugeführt en SO« gebunden waren,
kg/t * 45 31 31
Regenerierung
Temperatur, ° 0 430 430 430
Dauer der Regenerierung,min 86 86 86
SO2-Menge» bezogen auf die
zugeführte Menge, $> 93 98 9?
109818/0180
Beispiel 4
Dieses Beispiel dient dazu, die Wirkung von verschiedenen Typer von Proraotormaterialien zu veranschaulichen*,
werden \rier Akzeptoren in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 "beschriebenj unter Verwendung von Kupferoxyd auf Gamma-Tonerde als Trägermaterial hergestellt«. Zwei dieser Akzeptoren waren mit den Akzeptoren (A) und (B) von Beispiel 2 identisch, die beiden anderen enthielten als Promotor Silber (0) bsw- Palladium (D), Uczw, jedesmal in Ροπή des Metalleso
Die Fier Akzeptoren wurden mit einem synthetischen Hauohgas mit einem SOg-Gehalt von 0,5 VoI-~$ in Berührung gebracht und hierauf mit Propan regeneriert- In allen Fällen wurde die Beladung bei einer Temperatur von 300° C und die Regenerierung mit Propan bei einer Temperatur von 400° 0 ausgeführte
Di s folgende 2a.be3.le zeigt die Verbesserung, die durch die Einverleibung der Promotormaterialien erreicht wird, u?zw<> sowohl bei der auf dem Akzeptor maximal erzielbaren Beladung, ausgedrückt in Gewe-$ SO2, als auch bei der durchschnittlichen. Regenerierungeg s schwind j.gkeit, ausgedrückt in
109818/0180
Tabelle IT
Akzeptarzusamiaenaetzung, ABCB ,-!eile
Al2Q5 100 100 100 100
Cu 14 Η 14 14
Cr - 0,24
Ag - - 0,56
Beladung, GeWo-$ SO2 4»9
Regenerlerungsgeachwindig-
keit, Seif*-# SOg/h 2,2
Anzahl der Zyklen 31
= 0,50
7,9 6,7 12,6
4,0 2,8 5,3
9 31 31
109818/0180

Claims (1)

  1. ~17~ 1594887
    Patentansprüche
    1c Verfahren aus Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem säuerstoffhaltigen Gasgemisch, dadurch gekennzeichnet, dass man das sauerstoffhaltige Gasgemisch bei einer !Temperatur über 300° 0 mit einem Akzeptor in Berührung bringt, der aus einem festen8 Kupferoxyd enthaltenden Trägermaterial bestehtc
    2- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als trägermaterial Tonerdes Kieselerde 9 Xieselerde-Sonerde und/oder Kieaelsrde-Magnesia einsetzte
    3- "Verfahren nach Anspruch *: oder 2S dadurch gekennzeichnet, dass man sin Trägermaterial mit einer spezifischen OberfAäöhevon mindestens 100 m /g verwendet,
    4r Verfahren ,uaoii aijiom der Ansprüche 1 bis 3r dadurch ge-
    kennzeichnet, das>' man einen Akzeptor mit mehr ale J
    ι G©w-.->-i XCupfer. vaczxigsweise mit 5 ·= 15 GeWo-9» Kupfer,
    far.i&.hr^n nach einem dor Aneprüohe 1 bis 4? dadurch ge— l'öa^KßinlHJö'o. eier».0 '-lan -niion Akzeptor einsetztP ^?er eine !'Λο:·.-^ H-m^.- «πϊογ-η-;:·;/.!,, palladium und/odsr Silber als
    BAD ORJGiNAL
    ^ ι 6/01 80
    Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Akzeptor Of1 bis 10 Gew<>-=$ des Promotoraateriale ent hält *-
    7- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 69 dadurch gekennzeichnet» dass der Akzeptor 0,1 "bis 2 Gewo-$ Barium-= oxyd enthält,,
    8- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet» dass das Entfernen von Schwefeldioxyd bei einer Temperatur von 325 bis 425° C erfolgt*
    9- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8j daduioh gekennzeichnet, dass man einen Akzeptor einsetzts der durch Regenerierung eines beladenen Akzeptors bei einer Temperatur j bei der das Schwefeldioxyd aus dem Gasgemisch entfernt wird, oder bei einer etwas höheren Temperatur erhalten wird?
    1On Verfahren nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, daes die Regenerierung durch aufeinanderfolgendes Behandeln des Geladenen Akzeptors mit einem reduzierenden Gas oder Gasgemisch und mit einem oxydierenden (Jas oder Gasgemisch bewirkt wird.
    ο Verfahren nach Anspruch 10* r>adurah gekennzeichnet, dass der beladens Akzeptor bei einar Temperatur vor: 350 bis
    10 9 8 18/0180
    450° C mit dem reduzierenden Gas oder Gasgemisch behandelt wird r
    12- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als reduzierendes Gas oder Gasgemisch Wasserstoff und/oder Kohlenmonosyd und/oder niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Ithan, Propan, Butan oder deren Gemische verwendet tferden.-t
    13c Verfahren nach einem der Ansprüche to bis 12, dadurch ge- ä kennzeichnet, dass als oxydierendes Gas dss Sauerstoff und Sehwefeldioxyd enthaltende Ausgangsgas verwendet wirdο
    Hr Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass der beladene Akzeptor kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogen wird, in welchem das Sehwefeldioxyd aus dem zu reinigenden Gasgemisch entfernt wird» worauf der Akzeptor kontinuierlich in einen zweiten fieaktor eingeführt wird« worin er alt einem reduzierenden Gas
    in Berührung gebracht wird, wonach der so behandelte Akzeptor im Kreislauf kontinuierlich in den ersten Reaktor zurückgeführt wird0
    BAD ORIGINAL
    109818/0180
DE1965S0099390 1964-09-14 1965-09-13 Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem sauerstoffhaltigen gasgemisch Granted DE1594687B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6410671A NL149463B (nl) 1964-09-14 1964-09-14 Werkwijze voor het verwijderen van zwaveldioxyde uit zuurstof bevattende gasmengsels.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1594687A1 true DE1594687A1 (de) 1971-04-29
DE1594687B2 DE1594687B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=19791005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0099390 Granted DE1594687B2 (de) 1964-09-14 1965-09-13 Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem sauerstoffhaltigen gasgemisch

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4917951B1 (de)
BE (1) BE669532A (de)
CH (1) CH446276A (de)
DE (1) DE1594687B2 (de)
DK (1) DK113008B (de)
GB (1) GB1089716A (de)
NL (1) NL149463B (de)
SE (1) SE317358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114917932A (zh) * 2022-05-12 2022-08-19 浙江师范大学 一种用于co2光还原合成co和h2的催化剂、制备方法及应用

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243352A (en) * 1967-11-20 1971-08-18 Collo Rheincollodium Koeln Gmb Filter
GB1276659A (en) * 1968-10-09 1972-06-07 Exxon Research Engineering Co Improvements in the recovery of sulphur
JPS5116910B1 (de) * 1970-07-27 1976-05-28
NL170379C (nl) * 1970-12-02 1983-04-18 Shell Int Research Werkwijze voor het bereiden van katalysatoren en/of acceptoren voor het verwijderen van zwaveloxyden uit gassen die deze bevatten, alsmede gevormde voortbrengselen, bestaande uit een onder toepassing van zodanige werkwijze verkregen katalysator en/of acceptor.
CA1007829A (en) * 1972-09-01 1977-04-05 Exxon Research And Engineering Company Removal of nitrogen oxides and sulfur oxides from gases
US4036943A (en) 1972-09-15 1977-07-19 Institut Francais Du Petrole Process for removing sulfur dioxide from a gas and producing sulfur therefrom
US4051226A (en) * 1974-03-05 1977-09-27 Shell Oil Company Prevention of explosive mixtures in the regeneration of sulfur oxide acceptors
DE3411529C2 (de) * 1984-03-26 1994-10-06 Friedrich Erich Freitag Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und verwandten Verunreinigungen aus Gasen
FR2587236B1 (fr) * 1985-09-13 1987-11-13 Inst Francais Du Petrole Procede d'elimination d'oxydes de soufre d'un gaz au moyen d'une masse d'absorption regenerable par reaction avec de l'hydrogene sulfure
JPS62107511U (de) * 1985-12-25 1987-07-09
AU2001286831A1 (en) * 2000-08-25 2002-03-04 Apyron Technologies, Inc. Adsorbent and/or catalyst compounds promoted with halide ions and methods of making and using thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114917932A (zh) * 2022-05-12 2022-08-19 浙江师范大学 一种用于co2光还原合成co和h2的催化剂、制备方法及应用
CN114917932B (zh) * 2022-05-12 2023-05-09 浙江师范大学 一种用于co2光还原合成co和h2的催化剂、制备方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410671A (de) 1966-03-15
NL149463B (nl) 1976-05-17
SE317358B (de) 1969-11-17
DE1594687B2 (de) 1977-06-08
CH446276A (de) 1967-11-15
GB1089716A (en) 1967-11-08
BE669532A (de) 1966-03-14
JPS4917951B1 (de) 1974-05-07
DK113008B (da) 1969-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424274C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Erdölkohlenwasserstoffgemischen
DE2441199C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Industrie-Abgasen
DE3232546A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas
DE1594687A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch
DE3018279A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases
DE2442828C2 (de) Verfahren zur Behandlung von stickstoffoxidhaltigen Ab- oder Gichtgases
DE1260675B (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE2135522C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Schwefeldioxid enthaltenden Abgasen, die aus einer Claus-Anlage stammen
DE2332774A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
DE4424695A1 (de) Neue Katalysatoren und Behandlung von Gasen mit denselben
DE2411888C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden in Abgasen
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2348295C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
DE1467148C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefel aus Gasen
DE2754762A1 (de) Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE2042396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE2646627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel
AT277177B (de) Entfernung von Schwefeldioxyd aus Sauerstoff enthaltenden Abgasen
DE2436683B2 (de) Oxidträgerkatalysator und seine Verwendung zum selektiven Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2812597A1 (de) Verbessertes verfahren zur rueckgewinnung von vanadium sowie gegebenenfalls nickel aus desaktivierten katalysatoren
DE1519973C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Luft oder anderen Gasgemischen
DE1545364A1 (de) Verfahren zum Reformieren von gegebenenfalls ungesaettigten Kohlenwasserstoffen schwerer als Methan
DE958233C (de) Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen aus einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, das hoeher siedet als Benzin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee