DE579104C - Foerdervorrichtung - Google Patents

Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE579104C
DE579104C DEG80099D DEG0080099D DE579104C DE 579104 C DE579104 C DE 579104C DE G80099 D DEG80099 D DE G80099D DE G0080099 D DEG0080099 D DE G0080099D DE 579104 C DE579104 C DE 579104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyed
conveyor belts
move
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE579104C publication Critical patent/DE579104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • B65G69/165Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials using descending or lowering endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Fördervorrichtung zum Abwärtsfördern von Kohle und anderem stückigen Fördergut, die aus einem Paar von nebeneinander angeordneten endlosen Förderbändern besteht, deren einander zugekehrte Flächen sich mit gleicher Geschwindigkeit in derselben Richtung bewegen und das Fördergut zwischen sich tragen.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die eine Endrolle eines oder beider Förderbänder an dem Ende eines drehbar gelagerten Armes angeordnet ist, den eine Feder entgegen dem durch das Förderband ausgeübten Zug zu drehen bestrebt ist, so daß der Arm ausschwingen kann, um den durch Verschiedenheit in der Größe oder Menge des zu fördernden Materials hervorgerufenen veränderlichen Spannungsnachlaß des Förderbandes aufnehmen zu können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, einer solchen Fördervorrichtung und Abb.2 eine Endansicht in der Richtung des Pfeiles A von Abb. i gesehen.
  • Die Fördervorrichtung besteht aus einem senkrecht angeordneten stählernen Rahmen i, an dessen oberem Ende ein Paar Rollen 2 auf parallel zueinander liegenden Achsen 3 angeordnet ist. Über jede dieser Rollen 2 läuft ein Förderband q., welches an seinem unteren Ende über eine Endrolle 5 geführt ist, die in unter der Wirkung von Federn 7 stehenden Winkelhebeln 6 gelagert ist und die dazu dient, die Spannung der Förderbänder durch Aufnahme des in ihnen auftretenden Durchhanges aufrechtzuerhalten. Jede der Federn 7 ist an dem Rahmen mittels zweier Muttern 8, die auf einem mit Gewinde versehenen Teil 9 der Federn 7 angeordnet sind, befestigt, so daß durch Verstellen der Muttern 8 auf dem Gewindeteil 9 der Feder die Spannung derselben leicht eingestellt werden kann. Die Rollen 2 sind miteinander durch eine Reihe von Stirnrädern io verbunden, so daß die beiden Förderbänder q. sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen. Die Förderbänder werden so angetrieben, daß die einander zugekehrten Bahnen sich in der gleichen Richtung bewegen, d. h. abwärts, so daß das zwischen die beiden einander zugekehrten Bahnen der Förderbänder zugeführte Fördergut in geregelter und sanfter Weise abwärts gefördert wird. Das eintretende Material wird durch die Führungsplatten ii zwischen die einander zugekehrten Flächen der Förderbahnen geleitet.
  • Zwischen den Kopf- und Endrollen ist eine Anzahl von losen Zwischenrollen 12 angeordnet, welche als Leitrollen für die Förderbahnen 4 dienen, und diese Zwischenrollen sind in einer Zickzacklinie angeordnet, so daß die Förderbänder einen Zickzackweg durchlaufen. Auf diese Weise wird der durch die Förderbahnen dem zwischen ihnen befindlichen Fördergut gewährte Halt vergrößert. Außerdem können auf den Förderbahnen Querleisten 13 angeordnet werden, wenn Fördergut von großen und kleinen Stücken gefördert wird, so daß die kleineren Stücke am Durchfallen zwischen den größeren Stücken verhindert werden. Diese Leisten können aus Holz oder aus schwachen Stahlwinkeln bestehen. Ferner sind die Winkelhebel 6 so angeordnet, daß die Federn 7 die von den Winkelhebeln getragenen Rollen 5 nach innen zu bewegen und dadurch die Förderbahnen gegen das zwischen ihnen befindliche Fördergut zu drücken bestrebt sind.
  • Auf jeder Seite der Förderbänder 4 sind an dem Rahmengestell i dünne Seitenplatten 14 befestigt, die ein seitliches Entweichen des Fördergutes verhindern. Jede Rolle 5 ist mit einem rechts- und einem linksgängigen Gewinde versehen, so daß jeder Teil des Fördergutes, welcher über den Rand der Förderbahn nach innen gelangt, auf eine Rolle 5 fällt und durch das Gewinde derselben nach außen ausgeworfen wird.
  • Die Beschickung der Fördervorrichtung erfolgt durch eine quer dazu angeordnete Fördervorrichtung i5, die mittels des Kettentriebes 16 auch eine der Rollen 2 antreibt. Das Förderband der Fördervorrichtung 15 ist breiter als die Förderbänder 4 der nach unten fördernden Fördervorrichtung, und diese Förderbänder 4 werden daher mit einer größeren Geschwindigkeit als die Fördervorrichtung 15 angetrieben, um einen gleichmäßigen Abfluß des Fördergutes zu erzielen. Die nach unten fördernde Fördervorrichtung kann zweckmäßig um die Achse 3 der von dem Kettentrieb 16 angetriebenen Rolle 2 geschwenkt werden, so daß sie zwecks Ausbesserung leicht ausgeschwungen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fördervorrichtung zum Abwärtsfördern von Kohle und anderem stückigen Fördergut mit einem Paar von nebeneinander. angeordneten endlosen Förderbändern, deren einander zugekehrte Flächen mit gleicher Geschwindigkeit sich in derselben Richtung bewegen und das Fördergut zwischen sich tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Endrolle (5) eines oder beider Förderbänder an dem Ende eines drehbar gelagerten Armes (6) angeordnet ist, den eine Feder (7) entgegen dem durch das Förderband ausgeübten Zug zu drehen bestrebt ist, so daß der Arm ausschwingen kann, um den durch Verschiedenheit in der Größe oder Menge des zu fördernden Materials hervorgerufenen veränderlichen Spannungsnachlaß des Förderbandes aufnehmen zu können.
DEG80099D 1930-07-08 1931-07-05 Foerdervorrichtung Expired DE579104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB579104X 1930-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579104C true DE579104C (de) 1933-06-23

Family

ID=10480342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80099D Expired DE579104C (de) 1930-07-08 1931-07-05 Foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579104C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036158B (de) * 1954-03-20 1958-08-07 Orenstein & Koppel Ag Deckbandfoerderer
DE1078499B (de) * 1957-06-26 1960-03-24 Siemens Ag Deckbandfoerderer
DE1103843B (de) * 1958-01-28 1961-03-30 Lucien Krieger Deckbandfoerderer
DE1195669B (de) * 1962-11-28 1965-06-24 Continental Gummi Werke Ag Transporteinrichtung fuer flaches Foerdergut
DE2614108A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Allis Chalmers Canada Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036158B (de) * 1954-03-20 1958-08-07 Orenstein & Koppel Ag Deckbandfoerderer
DE1078499B (de) * 1957-06-26 1960-03-24 Siemens Ag Deckbandfoerderer
DE1103843B (de) * 1958-01-28 1961-03-30 Lucien Krieger Deckbandfoerderer
DE1195669B (de) * 1962-11-28 1965-06-24 Continental Gummi Werke Ag Transporteinrichtung fuer flaches Foerdergut
DE2614108A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Allis Chalmers Canada Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE579104C (de) Foerdervorrichtung
DE1432713C2 (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern von Zigaretten
AT509425A1 (de) Fördervorrichtung
DE3231324A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und transportieren von zwiebel-, rueben- und knollengewaechsen
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE3044136C2 (de) Rollenbahnweiche
CH451813A (de) Vorrichtung an Kettenförderer, für die Übergabe von Stäben von einem Förderkettenpaar auf ein anschliessendes Förderkettenpaar
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE473202C (de) Anordnung der Tragrollen fuer den Leerstrang an Foerderbaendern
DE2358022C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßlgen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse'
DE2142658A1 (de) Halbautomatische Verpackungsvorrichtung für Früchte in Formplatten
DE1756258A1 (de) Doppelkettenkratzfoerderer
DE1069065B (de)
DE1722177U (de) Von ketteu gezogener foerderer.
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE531463C (de) Aufgabeeinrichtung fuer Foerderer
DE1965556C (de) Vorrichtung zur Schuttgutver teilung von einem Zuförderer auf einen Abförderer
DE477213C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE806838C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens groesserer Gegenstaende in die Umkehrraeder eines Gliederfoerderbandes
AT22365B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Ablaufens der Förderbänder von ihren Unterstützungswalzen.
DE666430C (de) Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel