DE666430C - Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern - Google Patents

Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern

Info

Publication number
DE666430C
DE666430C DES128787D DES0128787D DE666430C DE 666430 C DE666430 C DE 666430C DE S128787 D DES128787 D DE S128787D DE S0128787 D DES0128787 D DE S0128787D DE 666430 C DE666430 C DE 666430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying device
strand
conveyor belts
rotating conveyor
endlessly rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128787D
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Seyffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES128787D priority Critical patent/DE666430C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666430C publication Critical patent/DE666430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts
    • F26B15/146Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts applying multiple superimposed tray conveyors, the materials to be dried being dropped onto subsequent conveyor stretches, e.g. by allowing the trays to tilt at one point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Förderbändern Bei den bekannten Trocknern mit endlos umlaufenden Förderbändern, bei denen auch der untere Strang zur Aufnahme und Förderung des Trockengutes dient, besteht der Nachteil, daß als Auflagerflächen Platten verwendet werden, die an der Treibkette derart gelenkig befestigt sind, daß sie das Trbckengut bei Umkehrung der Bewegungsrichtung vom oberen Strang auf den unteren Strang abgeben. Diese gelenkig an der Treibkette angebrachten Platten unterliegen einem starken Verschleiß an den Drehpunkten, und infolgedessen besteht die Gefahr, daß eine Störung des Trockenbetriebes hervorgerufen wird.
  • Dieser Nachteil des starken Verschleißes der gelenkig angeordneten Platten wird bei dem Bandtrockner nach der Erfindung behoben durch feste Anordnung der Platten in einer Weise, daß trotzdem die Beschickung des unteren Stranges erfolgt.
  • Die Zeichnung läßt in den Abb. r bis 3 die Bauart des Bandtrockners erkennen. Das Band wird durch zwei endlose, waagerecht oder schwach geneigt über Kettenräder oder Rollen a laufende Ketten oder Bänder b ge- bildet, auf welchen volle oder gelochte Bleche oder Drahtgeflechtrahmen c derart angeordnet sind, daß zwischen zwei benachbarten Blechen oder Rahmen ein Spalt d verbleibt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. r wird durch einen Abstreicher e das auf den Blechen oder Rahmen c des oberen Stranges lagernde Trokkengut auf den unteren Strang abgestreift. Auch das Trockengut, welches beim Auftragen auf den oberen Strang durch den Spalt fällt, gelangt auf den unteren Strang. Da auch frisches Trockengut, allerdings nur in geringem Maße, bei der ,Beschickung am Anfang des oberen Stranges auf das Ende des unteren Stranges gelangen kann, ist es zweckmäßig, zur Erzielung der richtigen Durchtrocknung des aufgebrachten Trockengutes zwei oder mehrere Bänder übereinander anzuordnen. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung das Trockengut auf zwei von den beiden Strängen gebildeten Bändern verteilt wird.
  • In der Ausführung nach Abb. 2 ist zwischen den beiden Strängen des Bandes ein Blech/ angeordnet. Auf dieses Blech gelangt das bei der Auftragung des Trockengutes auf den oberen Strang durch die Spalten fallende Trockengut. Ein oder mehrere Abstreifer bzw. Bürsten g fördern das Trockengut über das Blech und am Ende desselben auf den unteren Strang. Dieser bringt das Trockengut zum Ausfall oder zur Auftragung auf ein gleiches Bandsystem. Bei der beschriebenen Ausführung nach Abb. z wird das: Trockengut nicht nur auf zwei Flächen, sondern auf drei Flächen verteilt.
  • Gemäß Abb. g erfolgt die Verteilung des Trockengutes auf vier Flächen dadurch, daß auch unterhalb des unteren Stranges ein Blech lt vorgesehen ist. Auf dieses gelängt das Trockengut, welches durch die Spalten des unteren Stranges fällt. Dieses Trockengut wird durch einen oder mehrere Abstreifer oder Bürsten! von dem Blech dem Ausfall oder dem nachfolgenden Bandsystem zugeführt. Damit in diesem Falle der Abstreifer i den Abstreifer e passieren kann, ist letzterer abschwenkbar angeordnet. Anstatt der Ketten oder Bänder, welche 'über Kettenräder oder Rollen laufen, können auch endlose Bänder aus gelochtem. Blech oder einem sonst geeigneten Baustoff in Anwendung kommen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : i. Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Förderbändern, dadurch gekennzeichnet; daß das Förderband (b) aus einzelnen mit Abstand aneinander angeordneten Platten oder entsprechend gelochten Blechen (c) besteht, über dem sich ein Abstreifer (e) befindet, der das Gut beim Umlauf des Bandes abstreift und durch die Spalten oder Löcher (d) dem unteren Strang zuführt.
  2. 2. Trockenvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines oder beider Bandstränge ein Zwischenblech (f bzw. lt) angeordnet ist, auf welches das . durch die Spalten (d) des Stranges durchrieselnde Trockengut fällt, um von diesem mittels eines am Band befestigten Abstreifers (i bzw. g) auf den darunterliegenden Strang gefördert zu werden.
DES128787D 1937-09-18 1937-09-18 Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern Expired DE666430C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128787D DE666430C (de) 1937-09-18 1937-09-18 Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128787D DE666430C (de) 1937-09-18 1937-09-18 Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666430C true DE666430C (de) 1938-10-19

Family

ID=7537925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128787D Expired DE666430C (de) 1937-09-18 1937-09-18 Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666430C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965026C (de) * 1955-05-26 1957-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Sieben und Kuehlen oder Trocknen von Braunkohle od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965026C (de) * 1955-05-26 1957-05-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Sieben und Kuehlen oder Trocknen von Braunkohle od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666430C (de) Trockenvorrichtung mit endlos umlaufenden Foerderbaendern
DE641419C (de) In vertikaler Ebene umlaufender endloser Ketten- o. dgl. Mitnehmerfoerderer fuer Schuettgut, der das Gut mit seinem oberen Trum aus mehreren darueber hintereinander angeordneten Ruempfen entnimmt und mit seinem unteren Trum an die Abgabestelle hinfuehrt
DE579104C (de) Foerdervorrichtung
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE473202C (de) Anordnung der Tragrollen fuer den Leerstrang an Foerderbaendern
DE1031220B (de) Vorrichtung zum Austragen von Holzspaenen u. dgl. aus einem Bunker
DE1584705C3 (de) Vorrichtung zum Glasieren von noch nicht gebranntem, am Boden mit einem vorstehenden umlaufenden Rand versehenem keramischem Geschirr
DE2755105C2 (de) Querstabstetigförderer
DE722272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen
DE716049C (de) Anpressvorrichtung fuer endlose Kuchenabnahmebaender von Filtervorrichtungen mit umlaufender Filterflaeche
DE909801C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von endlosen, stetig umlaufenden Backofenbaendern mit Zwieback
DE318829C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Schuetten von feuchtem Baugut
DE952431C (de) Broetchendrueckmaschine
DE407932C (de) Vorrichtung zum Bronzieren von Bahnen oder Bogen aus Papier o. dgl.
DE523673C (de) Abstaubvorrichtung
DE2446911A1 (de) Hopfenfoerderband
DE556024C (de) Abstreichplatte fuer Foerderbaender
DE3119709A1 (de) "abgabeeinrichtung fuer eine gefriervorrichtung"
DE531463C (de) Aufgabeeinrichtung fuer Foerderer
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE557932C (de) Vorrichtung zum Anpressen von Photographien an eine Trocknungsflaeche
CH664259A5 (en) Safety guard - for spreading dough rolling machine with roller at leading end
DE2148299A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit gut belegten foerderbaendern
AT232888B (de) Maschine zum Putzen der Oberfläche von Werkstücken
DE955912C (de) Maschine zur Grabenreinigung