DE1078499B - Deckbandfoerderer - Google Patents

Deckbandfoerderer

Info

Publication number
DE1078499B
DE1078499B DES54023A DES0054023A DE1078499B DE 1078499 B DE1078499 B DE 1078499B DE S54023 A DES54023 A DE S54023A DE S0054023 A DES0054023 A DE S0054023A DE 1078499 B DE1078499 B DE 1078499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shroud
lever
weight
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54023A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Wallat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES54023A priority Critical patent/DE1078499B/de
Publication of DE1078499B publication Critical patent/DE1078499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/018Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem between conveyor sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Deckbandförderer Es sind Deckbandförderer bekannt, bei ;denen das Sendegut zwischen zwei endlosen Bändern eingeklemmt wird. Um zu verhindern, daß das Sendegut bei Vertikalförderung gegenüber den Bändern einen Schlupf beikommt; werden durch in Abständen angeordnete, versetzte Leitrollen die fördernden Trume in leichter Zickzacklinie geführt. Am Förderstreckenbeginn sind die fördernden Trume zum Einlaufen des Fördergutes keilförmig auseinandergezogen.
  • Es ist auch bekannt, die unteren Umlenktrommeln der beiden Förderbänder in der Höhe versetzt zueinander anzuordnen. Dabei wird aber das Fördergut beim Abwärtsfördern nach Passieren der ersten Umlenktrommel nicht mehr geführt und fällt um die Höhenstaffelung herunter. Dabei können durch das Aufprallen in der unterhalb der Umlenktrommel angeordneten Auffangmulde die Päckchen bzw. ihr Inhalt beschädigt werden.
  • Bei anderen Einrichtungen ist Idie untere Umlenktrommel des Deckbandes an einem Hebel pendelnd gelagert, so daß sie mit einer festen Länge konzentrisch um einen Drehpunkt schwenkt. Der Weg einer solchen Rolle ist sehr begrenzt und auf einer Kreisbahn festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Anordnungen beseitigt werden und das Fördergut beim Abwärtsfördern sicher und ohne Zerstörung bei den unteren Umlenktrommeln herausgeführt wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die untere Deckbandumlenktrommel an der Koppel einer Parallelogrammführung gelagert sowie hieran längsverschiebbar ist, wobei die Koppel und der Steg nahezu senkrecht sowie in Höhenrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Hiermit wird ,erweicht, daß das Fördergut verschiedener Dicke zwischen den beiden Bändern bis zum Auslaß geführt ist. Am Auslaß weicht die Endtrommel des Deckbandes aus und das Fördergut kann langsam in die Auffangmulde gleiten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die untere Umlenkstelle des Deckbandförderers in der Ruhelage, Fig. 2 den Anpreßdruok der pendelnden Endtrommel in der Ruhelage, Fig. 3 und 4 zwei Anordnungen der unteren Umlenkstelle beim Fördern.
  • Nach Fig. 1 enthält das z. B. aus Profilstahl hergestellte Bandtraggerüst c ein endloses Tragband d und ein endloses Deckband m.
  • Das Tragband d, das z. B. aus einem flexiblen Textilgewebe oder Kunststoff besteht, weist die in Führungsleisten I verschiebbare Spannrolle K auf.
  • Ferner ist eine untere Endtrommel e (Umlenktrommel) sowie eine Antriebstrommel f vorgesehen, die über einen Keilriemen h und zwei Keilriemenscheiben i, mit einem Elektromotor g in Verbindung steht.
  • Das Deckband rn wird von dem Tragband d durch Reibung mitgenommen und um die untere Endtrommel b (Umlenktrommel) geführt, die angenähert in gleicher Höhe mit der Endtrommel e angeordnet ist. Die Endtrommel b, die zugleich als Spanntrommel wirkt, ist ebenfalls mit zylindrischen Zapfen versehen, die zwischen den Führungsleisten n (Koppel) rotieren und längsverschieblich sind. Die Führungsleisten 1 sind mit Laschen o starr verbunden, an denen Parallelogrammlenker p (Schwingen) angreifen, die mit den Gelenken q, q' an den Traggerüstlaschen r gelagert sind. Die Aufgabe der Leisten n und Parallelogrammlenker p besteht darin, die Trommel b axial und horizontal zu führen, um ein axiales Auswandern und horizontales Verkanten auszuschließen. Die Verbindungslinie der Gelenke q, q' stellt den Steg der Parallelogrammführung dar.
  • Unter den Trommeln b, e ist eine Auffangmulde Z für das in Förderrichtung ankommende Gut angeordnet. Ueber den Trommeln b, e sind noch Leitrollen L, L' vorgesehen, durch welche die fördernden Trume in leichter Zickzacklinie geführt werden. Um das Gewicht der Parallelogrammlenker auszugleichen, ist ein Gegengewicht w vorgesehen. Mit dem Lenker p ist über die Achse q ein Hebel s starr verbunden, in dessen geschlitztes Ende der Bolzen t des als Segment ausgebildeten, auf der Achse x drehbar gelagerten Hebels u eingreift. Der Schlitz und der Bolzen t bilden ein Gleitzwiegelenk. Der Gewichthebel u ist ebenfalls auf der Achse x drehbar gelagert und ferner mittels der kreisförmig angeordneten Schraubenlöcher y in auswählbarem Winkel mit dem Segment n zu verbinden.
  • Das Gegengewicht w ist auf dem Hebel v ebenfalls einstellbar. In der dargestellten Lage wird also der obere Lenker p durch das Gewicht w im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Die Hebel v und das Gegengewicht w können einseitig bei Halbierung des Gewichtes, aber auch beiderseits des Bandtraggerüstes c vorgesehen sein. Desgleichen kann der Hebel v auch nach unten zeigen.
  • In der gezeichneten, nach oben gerichteten Lage des Hebels v nimmt das Drehmoment des Ausgleichgewichtes beim Ausschwenken der Trommel b ab, während es bei nach unten gerichtetem Hebel v ansteigt.
  • Nach Fig. 2 ergibt sich der Anpreßdruck F der Trommel b aus dem Produkt des Eigengewichts G der Trommel b und dem Tangens des Winkels ;, der aus der jeweiligen Lage der Trommel b zu den beiden Leitrollen L und L' entsteht, sofern die Parallelogrammlenkerdurch ihr Eigengewicht keine zusätzliche Horizontalkomponente auf die Trommel b ausüben.
  • Die Trommel b pendelt entsprechend der Fördergut dicke um die beiden Tangentenpunkte T und T', die das Deckband 1n mit den beiden Leitrollen L und L' bildet, aus.
  • Nach Fig. 3 ist die Endtrommel b entsprechend der Dicke des Fördergutes Q ausgeschwenkt. Dabei hat das Gewicht w lediglich das Gewicht der Parallelogrammführung auszugleichen.
  • Nach Fig. 4 ist der Hebel v über die Totpunktlage hinausgeschwenkt, so daß das Gewicht zu auch noch das Gewicht der Trommel b amlähernd ausgleicht.
  • Als Gewichtsausgleich können auch Schraubenzugfedern oder Schraubendruckfedern verwendet werden.
  • Die Federn sind dann so anzuordnen, daß das von ihnen bewirkte Drehmoment bei Ausschwenken der Trommel b kleiner wird. Dies läßt sich durch Auswahl der Lage der Hebel, auf die die Feder einwirkt, erreichen, wobei eine weiche Feder zu verwenden ist, d. h. eine Feder mit kleiner Federkonstante.
  • PATENTANSPROCHE 1. Deckbandförderer, bei dem die untere Umlenktrommel des Deckbandes pendelnd und die Umlenktrommel des Tragbandes ortsfest gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbandumlenktrommel (b) an der Koppel (n) einer Parallelogrammführung gelagert sowie hieran längsverschiebbar ist, wobei die Koppel und der Steg nahezu senkrecht sowie in Höhenrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Deckbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schwinge (p) der Parallelogrammführung über ein Gleitzwiegelenk ein schwenkbar gelagertes sowie verstellbares Gegengewicht (w) angreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 547 417, 579 104, 848 026; französische Patentschrift Nr. 1 079 305.
DES54023A 1957-06-26 1957-06-26 Deckbandfoerderer Pending DE1078499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54023A DE1078499B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Deckbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54023A DE1078499B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Deckbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078499B true DE1078499B (de) 1960-03-24

Family

ID=7489563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54023A Pending DE1078499B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Deckbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596544A (en) * 1984-08-29 1986-06-24 Hull Kent D Vacuum belt carton erector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547417C (de) * 1932-03-31 Zwietusch E & Co Gmbh Aufnahmestelle fuer Bandaufzuege
DE579104C (de) * 1930-07-08 1933-06-23 Gen Electric Co Ltd Foerdervorrichtung
DE848026C (de) * 1947-03-07 1952-09-01 Peter Ellis Crawshaw Smith Foerdervorrichtung mit zwei biegsamen Baendern, die das zu foerdernde Stueckgut zwischen sich aufnehmen
FR1079305A (fr) * 1953-05-07 1954-11-29 Fu R Forderanlagen Ernst Hecke Dispositif pour descendre et monter des colis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547417C (de) * 1932-03-31 Zwietusch E & Co Gmbh Aufnahmestelle fuer Bandaufzuege
DE579104C (de) * 1930-07-08 1933-06-23 Gen Electric Co Ltd Foerdervorrichtung
DE848026C (de) * 1947-03-07 1952-09-01 Peter Ellis Crawshaw Smith Foerdervorrichtung mit zwei biegsamen Baendern, die das zu foerdernde Stueckgut zwischen sich aufnehmen
FR1079305A (fr) * 1953-05-07 1954-11-29 Fu R Forderanlagen Ernst Hecke Dispositif pour descendre et monter des colis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596544A (en) * 1984-08-29 1986-06-24 Hull Kent D Vacuum belt carton erector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634530A5 (de) Einrichtung zum foerdern und trennen von gefalteten druckprodukten.
DE876529C (de) Federnder Tragrollensatz fuer Bandfoerderer
DE1078499B (de) Deckbandfoerderer
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE1174607B (de) Oszillierende Vorrichtung zum Foerdern einer Werkstoffbahn
DE1432713B1 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Zigaretten
DE1229449B (de) Schlauchfoerderband
DE975464C (de) Gehaenge-Foerderband
DE579104C (de) Foerdervorrichtung
DE2032192C3 (de) Übergabevorrichtung für Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstände von einem diese in queraxialer Richtung heranführenden Zuförderer auf einen Abförderer
DE555896C (de) Bandaufzug zur stetigen Hoehenfoerderung von Sammelgut
DE815467C (de) Bandfoerderer
AT403471B (de) Kettenbecherförderwerk
DE507197C (de) Vorrichtung zum Beschicken des Mittelteiles eines Foerderbandes
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE907227C (de) Verfahren zum maschinellen Sortieren von Fruechten und Obst sowie Sortiermaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH632196A5 (en) Conveying device for book blocks or books
DE939176C (de) Vorrichtung zum Sichten nach Groesse von Fruechten
DE157441C (de)
DE1036753B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gliederfoerderbaendern
DE940577C (de) Umlaufaufzug mit an einem endlosen Foerdermittel schwenkbar angelenkten Lastentraegern
DE321132C (de) Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade
EP0732289B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen
DE461570C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas