DE321132C - Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade - Google Patents

Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade

Info

Publication number
DE321132C
DE321132C DE1913321132D DE321132DD DE321132C DE 321132 C DE321132 C DE 321132C DE 1913321132 D DE1913321132 D DE 1913321132D DE 321132D D DE321132D D DE 321132DD DE 321132 C DE321132 C DE 321132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded back
threshing machine
elevator
during transport
back during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913321132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321132C publication Critical patent/DE321132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F17/00Straw conveyors for threshing machines or baling presses
    • A01F17/02Mechanical conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Elevatoren für Stroh o. dgl. mit verlängerbarer und zusammenklappbarer Förderlade. Die Förderlade bestellt aus einem festen Rahmen, der um ein Gelenk zusammengeklappt werden kann; in diesem Rahmen ruht ein verschiebbarer Verlängerungsrahmen. Das bekannte Förderband ohne Ende läuft über Gleitrollen., die zum Teil am festen Rahmen, zum Teil an dem verschiebbaren
ίο Rahmen befestigt sind.
Damit das Förderband beim Verschieben des einen Ladenteiles folgen kann, wird es in bekannter Weise in einer Rückkehrschleife über eine Hilfsrolle geführt. Diese Hilfsrolle muß beim Klappen der Förderlade nachgeben können, und die hierfür erforderliche Ausbildung bildet den Gegenstand vorliegender Erfindung.
Die an dem festen Teil des Förderrahmens angebrachte Leitrolle für das Förderband ist auf einem schwingenden, zweiteiligen Arm befestigt, dessen beide Teile gelenkig miteinander verbunden sind, und beide Teile sind durch Kabel an entsprechende Rahmenteile angeschlossen, so daß sie selbsttätig auf- und zusammengeklappt werden, je nachdem, ob der obere Teil des Förderrahmens auf die Dreschmaschine zurückgeklappt oder zur Arbeit auf-
. gerichtet wird. Auf diese Weise bleibt das Förderband stets gespannt, welches auch immer die dem Elevator gegebene Lage sein mag.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung
in einer beispielsweisen Ausführungsform. Fig. 1
stellt den Elevator bei der Arbeit dar in Verbindung mit einer Dreschmaschine, auf die der Elevator zurückgeklappt werden kann. Fig. 2 veranschaulicht den Elevator in zusammengeklapptem Zustande.
Der Strohelevator besteht, wie üblich, aus einem Rahmen a, der aus zwei aneinander gelenkten Teilen besteht, von denen der untere Teil bei I1 mit der Dreschmaschine gelenkig verbunden ist. In dem festen Rahmen kann der bewegliche Rahmen b gleiten, welcher eine Förderung des Strohes auf veränderliche Höhe gestattet, und zwar mit Hilfe des Förderbandes ohne Ende i, welches in bekannter Weise aus Gurten, Ketten oder einem die Breite der Strohlade deckenden Tuche besteht, die mit Leisten oder Latten besetzt sind.
Dieses Förderband läuft über zwei Räder oder eine Walze m am festen, unteren Rahmenteil α, dann über weitere Rollen η auf den Achsen" η1 an dem verschiebbaren Teil b, von dort geht das Förderband über die Kollen p, welche auf Achsen ft1 am festen Rahmen a gelagert sind. Hierauf geht das Förderband über zwei Trieblinge r, bevor es nach den Antriebsrollen m zurückkehrt.
Nach der Erfindung "werden die Achsen r1 der Trieblinge r an einem Arm s gelagert, der bei s1 an den Längsleisten des Rahmens a angelenkt ist. Dieser Arm oder eigentlich die beiden Arme s, welche zwei Spannvorrichtungen bilden, werden in ihrer Arbeitsstellung (Fig. 1) mit Hilfe von Ketten t gehalten, deren Enden in mit Gewinde versehene Stangen auslaufen, die in den am Rahmen α befestigten Halter t1
derart eingeschraubt sind, daß mit ihrer Hilfe die Spannung jeder Kette t geregelt werden kann.
Die Arme s bestehen jeder aus zwei bei sa gelenkig miteinander verbundenen Teilen, sie werden in aufgeklappter Lage durch Kabel u gehalten, welche einerseits an den nahe dem Drehpunkte «a der beiden Teile des Rahmens λ gelegenen Krampen u1 und andererseits an den
ίο über ihren festen Drehpunkte s1 verlängerten Armen s angreifen. Wenn man den Rahmen a um «a zusammenklappt, legen sich die Arme s selbsttätig infolge des Nachlassens der Kabel u (Fig. 2) zusammen, wodurch die erforderliche Verlängerung des Förderbandes zwischen den Rollen m und r ermöglicht wird. Der umgekehrte Vorgang wiederholt sich während des Aufklappens des Rahmens a (Fig. 1).
Die dem Elevator während seiner Tätigkeit zu gebende Neigung kann, wie üblich, mit Hälfe eines Kabels ν (Fig. 1) geregelt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Strohelevator mit verlängerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurückklappbarer Förderlade, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten, zur Spannung des Förderbandes dienenden Rollen (?) am Ende von Armen (s) angeordnet sind, die aus zwei zusammenklappbaren, gelenkig miteinander verbundenen .und um einen Drehpunkt (s1) schwingenden Teilen bestehen, die durch Kabel (u und t) mit den beiden Teilen des Klapprahmens der Strohlade derart verbunden sind, daß sie selbsttätig in ihre Versteifungsstellung aufklappen, sobald der Elevator in die Arbeitsstellung gebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1913321132D 1913-01-11 1913-01-11 Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade Expired DE321132C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321132T 1913-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321132C true DE321132C (de) 1920-05-20

Family

ID=6159465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913321132D Expired DE321132C (de) 1913-01-11 1913-01-11 Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129709C2 (de) Maschine zum Verschließen von mit Faltklappen versehenen Kartons
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
DE10084078B3 (de) Rahmenstruktur für einen Bandförderer
CH663567A5 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdereinrichtung.
DE321132C (de) Strohelevator mit verlaengerbarer und beim Transport auf die Dreschmaschine zurueckklappbarer Foerderlade
EP0093390B1 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken
DE571796C (de) Verfahren zum Falzen von Bogen oder Lagen
DE893629C (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer Bergwerke
DE2123768C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Bandförderer
DE712472C (de) Kratz- oder Bremsfoerderer
DE2931607C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchabschnitten zur Bildung von Kreuzböden bei der Herstellung von Großsäcken
DE560657C (de) Hoehenfoerderer
DE941178C (de) Steilfoerderer
DE1124223B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenfoermiger Werkstuecke
DE1207911B (de) Kratzbandfoerderer fuer das Breitauffahren von Floezstrecken u. dgl.
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE1954675B2 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE832573C (de) Zusammenklappbares Transportband
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE873219C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen
DE685022C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Laengsfoerdermittels
DE2619315C3 (de) Vorrichtung zum Einholen und Ausbringen einer Ölsperre
DE154161C (de)